Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Beek en Hei)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Straße geteiltes Gelände mit wenig Bewuchs. Standplätze teils durch Hecken eingefasst. Von Wald umgeben.
Heideweg 4
6731 SN Otterlo
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 5' 32" N (52.09228)
Längengrad 5° 46' 15" E (5.77092)
Amersfoort ist von einem doppelten Grachtenring umgeben. Das Tor Koppelport über dem Flüsschen Eem im Norden und das Wassertor Monnikendam im Süden stammen aus dem 15. Jh. Zur selben Zeit wurden die Muurhuizen errichtet. Sie wurden anstelle der einstigen Stadtmauer errichtet, lückenlos aneinandergefügt. Die gotische Hallenkirche Grote oder St. Joriskerk am Grote Markt bekam 1480 einen Lettner mit filigranem Maßwerk. Der 98 m hohe Kirchturm Onze Lieve Vrouwen Toren steht genau im geografischen Zentrum der Niederlande. Die dazugehörige Kirche wurde 1787 bei einer Pulverexplosion zerstört. Im Geburtshaus von Piet Mondrian (1872-1944) an der Kortegracht sind abstrakte Kunst und eine Nachbildung des Pariser Ateliers des Künstlers zu sehen.
Der Museumpark Orientalis stellt die Kulturgeschichte des Vorderen Orients zur Christuszeit nach und wirft einen aktuellen Blick auf das Judentum, Christentum sowie Islam. Zu sehen sind nachgebildete Schauplätze Palästinas mit einem Nomadenlager, einem Fischerdorf am See, Wein- und Ölpressen usw. Die stilechten Nachbauten der Häuser haben die Altstadt von Jerusalem zum Vorbild und können besichtigt werden.
Nijmegen blickt auf über 2000 Jahre Geschichte zurück und gilt als älteste Stadt der Niederlande. Im Zentrum stehen die romanisch-gotische St. Stevenskerk, die mit Figuren geschmückte Lateinschule und das Alte Rathaus aus der Mitte des 16. Jh. und die gleichfalls reich verzierte Stadtwaage De Waagh aus dem 17. Jh., heute ein Café-Restaurant. Dort, wo sich einst das römische Heerlager befand zeigt das Museum Het Valkhof Exponate von der Antike bis zur Gegenwart.
Um 1040 wurde die Janskerk geweiht. Bis heute sind das romanische Lang- und Querhaus der Stiftskirche erhalten, ihr Chor wurde im gotischen Stil 1508-39 hingegen neu gebaut. Der gleiche Sturm, der 1674 dem Dom zusetzte, brachte auch den Turm der Janskerk zum Einsturz. Genutzt wird die restaurierte Kirche aber auch ohne Turm: z.B. für Gottesdienste der ökumenischen Studengemeinde und Konzertveranstaltungen. Der Blumenmarkt jeden Samstag auf dem Janskerkhof ist der schönste der Stadt. Stattliche Häuser aus dem 17. und 18. Jh. umrahmen den nach der Janskerk benannten Marktplatz.
Das frühere, nicht weit von der Nieuwe Gracht gelegene Catharijneconvent hat eine lange Geschichte. Im 15. Jh. übernahmen der Karmeliterorden das Anwesen und richtete ein Kloster ein, das nach Übernahme durch die Johanniter bis zum 19. Jh. als Krankenhaus genutzt wurde. Seit 1979 dient das Anwesen als Museum und beherbergt die größte Sammlung mittelalterlicher Kirchenschätze der Niederlande. Altäre, liturgische Gewänder, Stundenbücher, Handschriften, Gold und Silber in der Schatzkammer und viele weitere Kostbarkeiten. Bilder aus dem Goldenen Zeitalter von Rembrandt, Frans Hals, Jan Steen und anderen Altmeistern zeigen biblische Motive und Kirchenfürsten. Dazu gibt es Informationen zur Kirchengeschichte, zur Entstehung der verschiedenen Konfessionen und zu ihrem Verhältnis zum niederländischen Staat.
Wo einst das vermögende Ehepaar Anton Kröller und Helene Müller der Jagd frönte, lässt sich heute auf den kostenlosen weißen Leihfahrrädern hervorragend die Landschaft aus Dünen, Moor und Heide erkunden. Mitten im Grünen liegt das berühmte Kröller-Müller Museum. Es besitzt mit 90 Gemälden und 180 Zeichnungen die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt. Reizvoll ist auch der Skulpturenpark mit Werken von Aristide Maillol bis Jean Dubuffet.
Vom Turm der spätgotischen Eusebiuskerk (1450), ein gläserner Aufzug geht hinauf zur Aussichtsgalerie, blickt man über Arnhem, auf die Altstadt, das Duivelshuis genannte Rathaus von 1540 und die im Zweiten Weltkrieg schwer umkämpfte Brücke über den Rhein. Das Museum Arnhem, frisch restauriert und mit neuem Anbau, zeigt Kunst des 20./21. Jh. und spannende Ausstellungen. Das Nederlands Openluchtmuseum umfasst 80 Bauernhäuser, Scheunen, Ställe, Mühlen, Werkstätten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Beek en Hei erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Beek en Hei einen Pool?
Nein, Camping Beek en Hei hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Beek en Hei?
Die Preise für Camping Beek en Hei könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Beek en Hei?
Hat der Campingplatz Camping Beek en Hei Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Beek en Hei?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Beek en Hei?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Beek en Hei zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Beek en Hei über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Beek en Hei genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Beek en Hei entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Beek en Hei eine vollständige VE-Station?