Verfügbare Unterkünfte (Camping am Niobe)
...
Kleiner, verträumter Platz in ruhiger Lage unmittelbar am Ostseestrand, der alles bietet, was das Camper-Herz begehrt!
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, stellenweise leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, von Bäumen eingerahmt. Durch einen schmalen Nadelwaldstreifen vom grasbewachsenen Deich getrennt.
Zum ca. 900 m langen, schmalen, kiesdurchsetzten Sandstrand über den Deich und einen Dünenstreifen.
Gammendorf-Strand 110
23769 Gammendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 19" N (54.52203332)
Längengrad 11° 9' 11" E (11.15308332)
Vom Ort ca. 3 km meerwärts, beschildert.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Der englische Architekt Tony Fretton schuf den strahlend weißen, betont flachen funktionalistischen Bau des Kunstmuseums Fuglsang am Guldborg Sund. Er beeindruckt durch seine klaren geometrischen Formen sowie durch die Lichtstimmung in den durch große Fenster mit der Landschaft verbundenen Raumfluchten. Die Sammlung des Museums umfasst dänische Kunst seit Ende des 18. Jh. bis heute. Einen Schwerpunkt bilden Werke des dänischen Modernismus im frühen 20. Jh. u.a. von Jais Nielsen, Vilhelm Lundstrøm und Olaf Rude.
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
T5 mit Dachzelt
Wir wurden freundlich empfangen. Schöner Zeltplatz mit guten Sanitären Anlagen. Schöner Strand. Das Gras wächst bis ans Meer. Wasser und Strom direkt am Stellplatz. Sehr gutes Restaurant. Vielen Dank
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Unglaublich, dass es so was auf Fehmarn noch gibt!
Wir haben den Platz direkt nach den Osterferien 2023 besucht. Der Platz liegt abseits des ganzen touristischen Trubels. Der gesamte Platz wie auch die modernen Sanitäreinrichtungen waren super sauber. Das Preis-Leistungsverhältnis ist m.E. topp. Ein kleiner gut sortierter Laden bietet so ziemlich al… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Netter Platz
Spontan und unkompliziert einen Platz für die Nacht in der Hochsaison bekommen. Sanitäranlagen sind gut.
Außergewöhnlich
Sabine Röpkeschrieb vor 4 Jahren
Campingplatz zum „Wohlfühlen“
Ruhiger sehr gepflegter Campingplatz, sehr Kinder & Hundefreundlich , direkte Lage zum Meer ,gute & saubere Sanitäreinrichtungen , Brötchenservice, Restaurant und Imbiss bietet gute Qualität vor Ort , großer Kinderspielplatz , Ponyreiten , nebst Animationsprogramm für Kinder , sehr nette Betreiber… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Platz
Kiosk und Restaurant am Eingang, man kann gleich hereinfahren, Großer Parkplatz, sehr praktisch. Sanitäranlagen sind recht neu und ok (2*). Nähe zur Ostsee ist super. Rezeption sehr klein, aber ok. Ab ca. 21/22 Uhr Nachtruhe, keine Zufahrt mehr möglich,
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz am Strand
Tolle Lage, saubere Sanitäreeinrichtungen
Sehr Gut
Luis schrieb vor 6 Jahren
familienfreundlicher Campingplatz
Lange ist der Besuch her, aber eine Rückkehr kann ich mir jederzeit vorstellen.
Sehr Gut
HPschrieb vor 6 Jahren
Prima
Tolle Gastgeber, familier, gerne immer wieder!
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Niobe am Meer?
Ja, Camping am Niobe ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping am Niobe erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Niobe einen Pool?
Nein, Camping am Niobe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Niobe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Niobe?
Hat Camping am Niobe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Niobe?
Wie viele Standplätze hat Camping am Niobe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Niobe zur Verfügung?
Verfügt Camping am Niobe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Niobe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Niobe entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Niobe eine vollständige VE-Station?