Verfügbare Unterkünfte (Camping am Niobe)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, stellenweise leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, von Bäumen eingerahmt. Durch einen schmalen Nadelwaldstreifen vom grasbewachsenen Deich getrennt.
Zum ca. 900 m langen, schmalen, kiesdurchsetzten Sandstrand über den Deich und einen Dünenstreifen.
Gammendorf-Strand 110
23769 Gammendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 19" N (54.52203332)
Längengrad 11° 9' 11" E (11.15308332)
Vom Ort ca. 3 km meerwärts, beschildert.
Der englische Architekt Tony Fretton schuf den strahlend weißen, betont flachen funktionalistischen Bau des Kunstmuseums Fuglsang am Guldborg Sund. Er beeindruckt durch seine klaren geometrischen Formen sowie durch die Lichtstimmung in den durch große Fenster mit der Landschaft verbundenen Raumfluchten. Die Sammlung des Museums umfasst dänische Kunst seit Ende des 18. Jh. bis heute. Einen Schwerpunkt bilden Werke des dänischen Modernismus im frühen 20. Jh. u.a. von Jais Nielsen, Vilhelm Lundstrøm und Olaf Rude.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
103
Hilla
Wohnwagen
Familie
August 2025
Sehr schön gelegen. Sehr ruhig. Für Familie mit Kindern eher ungeeignet. Spielplätze sind ganz am Rand ausserhalb des Platzes. Ausstattung der Spielplätze sehr mickrig. Keinerlei Angebote für Kinder. Viele alte Dauercamper, dadurch teilweise Zustände, wie in einer Kleingartenkollonie. Mit Hund ist
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Wir wurden freundlich empfangen. Schöner Zeltplatz mit guten Sanitären Anlagen. Schöner Strand. Das Gras wächst bis ans Meer. Wasser und Strom direkt am Stellplatz. Sehr gutes Restaurant. Vielen Dank
Hervorragend10
Stefan
März 2023
Wir haben den Platz direkt nach den Osterferien 2023 besucht. Der Platz liegt abseits des ganzen touristischen Trubels. Der gesamte Platz wie auch die modernen Sanitäreinrichtungen waren super sauber. Das Preis-Leistungsverhältnis ist m.E. topp. Ein kleiner gut sortierter Laden bietet so ziemlich al
Sehr gut8
Thomas
Juni 2022
Spontan und unkompliziert einen Platz für die Nacht in der Hochsaison bekommen. Sanitäranlagen sind gut.
Hervorragend10
Sabine Röpke
Juli 2021
Ruhiger sehr gepflegter Campingplatz, sehr Kinder & Hundefreundlich , direkte Lage zum Meer ,gute & saubere Sanitäreinrichtungen , Brötchenservice, Restaurant und Imbiss bietet gute Qualität vor Ort , großer Kinderspielplatz , Ponyreiten , nebst Animationsprogramm für Kinder , sehr nette Betreiber
Sehr gut8
Anonym
Mai 2019
Kiosk und Restaurant am Eingang, man kann gleich hereinfahren, Großer Parkplatz, sehr praktisch. Sanitäranlagen sind recht neu und ok (2*). Nähe zur Ostsee ist super. Rezeption sehr klein, aber ok. Ab ca. 21/22 Uhr Nachtruhe, keine Zufahrt mehr möglich,
Sehr gut8
Anonym
Juli 2016
Tolle Lage, saubere Sanitäreeinrichtungen
Sehr gut8
Luis
März 2016
Lange ist der Besuch her, aber eine Rückkehr kann ich mir jederzeit vorstellen.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Niobe am Meer?
Ja, Camping am Niobe ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping am Niobe erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Niobe einen Pool?
Nein, Camping am Niobe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Niobe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Niobe?
Hat Camping am Niobe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Niobe?
Wie viele Standplätze hat Camping am Niobe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Niobe zur Verfügung?
Verfügt Camping am Niobe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Niobe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Niobe entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Niobe eine vollständige VE-Station?