Verfügbare Unterkünfte (Camping am Kulkwitzer See)
...
Dieser Platz am westlichen Stadtrand von Leipzig ist besonders beliebt bei Wassersportlern.
Tauchbasis, Stand-Up-Paddling-Verleih mit Kursangebot und 400 m entfernte Wasserskianlage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teilweise sandiges Wiesengelände mit Bäumen, durch Verbindungswege strukturiert. Auf einer Halbinsel am Kulkwitzer See, innerhalb eines Erholungsgebietes.
Etwa 70 m langer und bis zu 10 m breiter, geneigter Strand.
Seestr. 1
04207 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 18' 45" N (51.31275)
Längengrad 12° 15' 21" E (12.25596666)
Weiter auf der B181 Richtung Leipzig, dann nach Süden zur B87, am See beschildert. Liegt im Südwesten von Leipzig.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Im früheren Küchengarten der Fürsten Reuß jüngere Linie, entstand bis 1749 das Orangen- und Gewächshaus. Diese barocke Orangerie beherbergt heute die Kunstsammlung Gera mit Druckgraphik, Zeichnungen, Plastiken vom Mittelalter bis zur Jetztzeit. Zum graphischen Bestand zählen auch 2000 Handzeichnungen aus der DDR-Zeit. Im Nordflügel widmet sich die Dauerausstellung in Gera geborenen Maler Otto Dix und zeigt Gemälde und Zeichnungen von 1944-69 aus der Geraer Sammlung.
Eine als Museum eingerichtete Schiffmühle, also eine auf dem Fluss schwimmende Getreidemühle mit unterschlächtigem Wasserrad, eine Wassermühle mit Gasthaus, ein 370 Jahre altes Fährhaus und mehrere Ausflugslokale machen das an der Mulde gelegene Höfgen zu einem reizvollen Ausflugsziel.
Das einstige Wasserschloss an der Mulde, nur eine halbe Stunde von Leipzig entfernt, ist von einem Park im englischen Stil umgeben. Die historische, vierflügelige Schlossanlage stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, barocke Ergänzungen, Verfall, Neu- und Umbauten begleiteten es durch die Jahrhunderte. Im Schloss, dessen Räume auch für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt werden können, ist ein Restaurant untergebracht.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
Die Schiffmühlen als Sonderform der wassergetriebenen Mühlen prägten bis zum Ende des 19. Jh. ganz selbstverständlich das Bild der deutschen Flusslandschaften, doch verschwanden sie in Mitteleuropa restlos. In Höfgen fand sich eine Gruppe von Interessierten und Experten, die das in Vergessenheit geratene Prinzip dieser Mühlentechnologie aufgriffen. Seit 1992 wird die Anlage für die Versorgung der historischen Wasseranlagen im Jutta-Park betrieben. Das Museum Schiffmühle ist eine technische Schau- und Forschungsanlage, in der Besichtigungen und Fachvorträge stattfinden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3Catering
4.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
6.35
Franziska
Wohnmobil
Familie
August 2025
Waren das erste mal am Kulkwitzer See. Das Check-in war unproblematisch, aber leider stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nicht, 4 Nächte 220€ + Schöner Strand + Lidl fußläufig erreichbar + Lage ist gut, Katzensprung zur Innenstadt - kein einziger Mülleimer am Strand oder auf Gelände, außer
Ansprechend6
Ralf
Wohnmobil
Alleine
Juni 2025
Schlecht: Check-In Managment. 45 Minuten Wartezeit weil man die ganze Arbeit einer freundlichen älteren Dame überlassen hat. Die anderen Angestellten, Chefin inklusive, haben sich zwischen 14:30 und 15:30 verkrümelt. Draußen standen bis zu zwanzig Leute in der prallen Sonne. Echt frustrierend. Sons
1
Anonym
Wohnwagen
Familie
September 2024
Sehr laut, bei Problemen wird nicht geholfen, über unseres Parzelle und über die unseres Parzellennachbars sind permanent "Ignoranten, die nachts noch draußen kochten und Party veranstalten ' zum Sanitärgebäude gelaufen und stolperte über unsere Vorzeltabspannung. Dies schilderte wir mehrfach der R
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Alleine
September 2024
Schöner Campingplatz für Outdoor-Aktivitäten. Sehr schöner, klarer See.
Ansprechend6
Jens
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schade das man die Leute weg schickt obwohl freie Plätze da sind . Der Imbiss hat Preise eines Restaurants und man hat nur Selbstbedienung vor paar Jahren wurde noch serviert.
Sehr gut8
Yvonne
Wohnmobil
Familie
März 2024
Im Vorfeld jemanden ans Telefon zu bekommen war unmöglich, doch auf meine Mail wurde einen Tag später reagiert. Wir finden den Campingplatz sehr schön. Sicherlich gibt es noch Potenzial nach oben, doch man sieht, dass viel gemacht wird. Es ist alles sauber und gepflegt, die Sanitäranlagen sind neuw
Sehr gut8
Silvia
September 2023
Der Platz hat uns gut gefallen, es gibt einen Brötchenservice, aber leider keinen Shop um Vergessenes zu kaufen. Ein guter Kilometer zur Tram Haltestelle, kein Problem zu Fuß. 11 km nach Leipzig Stadtmitte mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Sanitärgebäude etwas in die Jahre gekommen, aber innen neu
Sehr gut8
Anonym
April 2023
Uns hat ein kleiner Minimarkt gefegt. Super ist der Brötchenservice und das das Gelände eingezäunt ist und nur mit einem Schlüssel zu betreten ist. Schöner klarer Badesee.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Kulkwitzer See am See?
Ja, Camping am Kulkwitzer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Kulkwitzer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Kulkwitzer See einen Pool?
Nein, Camping am Kulkwitzer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Kulkwitzer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Kulkwitzer See?
Hat Camping am Kulkwitzer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Kulkwitzer See?
Wie viele Standplätze hat Camping am Kulkwitzer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Kulkwitzer See zur Verfügung?
Verfügt Camping am Kulkwitzer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Kulkwitzer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Kulkwitzer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Kulkwitzer See eine vollständige VE-Station?