Verfügbare Unterkünfte (Camping am Kulkwitzer See)
...
Dieser Platz am westlichen Stadtrand von Leipzig ist besonders beliebt bei Wassersportlern.
Tauchbasis, Stand-Up-Paddling-Verleih mit Kursangebot und 400 m entfernte Wasserskianlage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teilweise sandiges Wiesengelände mit Bäumen, durch Verbindungswege strukturiert. Auf einer Halbinsel am Kulkwitzer See, innerhalb eines Erholungsgebietes.
Etwa 70 m langer und bis zu 10 m breiter, geneigter Strand.
Seestr. 1
04207 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 18' 45" N (51.31275)
Längengrad 12° 15' 21" E (12.25596666)
Weiter auf der B181 Richtung Leipzig, dann nach Süden zur B87, am See beschildert. Liegt im Südwesten von Leipzig.
Das Museum Zum Arabischen Coffee Baum ist eine Dependance des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Das Kaffeehaus Zum Arabischen Coffe Baum, das seit 1711 Kaffee servierte und zu den ältesten Kaffeehäusern Europas zählt, ist eine Institution in Leipzig. Wahrzeichen des Hauses ist die barocke Portalplastik: Sie zeigt einen prächtig gekleideten Osmanen, dem ein Putto ein ›Schälchen Heeßen‹ reicht. Bis zum 2. Quartal 2023 wird das Bauwerk restauriert. Dann sollen die historischen Erdgeschossräume mit den Stammplätzen berühmter Gäste, u.a. des Komponisten Robert Schumann, sowie das Café in der zweiten Etage und das Kaffeemuseum im dritten Stock wieder für Besucher offen stehen.
Dieser typische Leipziger Messehof wurde 1747-50 von Georg Werner für den Leipziger Kaufmann Gottlieb Barthel erbaut. Die Fassade zur Fleischergasse ist sehr schmal und unscheinbar, so dass man dahinter kaum ein solch großartiges Bauwerk vermutet. Im Durchhaus befanden sich im Erdgeschoss Kaufkammern und Ställe, im Obergeschoss pompöse Festsäle. In den übrigen Häusern waren Wohngemächer untergebracht. Dass die Dachgeschosse als Warenspeicher genutzt wurden zeigen heute noch die Kranbalken, die zum Emporziehen der Waren angelegt worden waren. Heute befinden sich im restaurierten Barthels Hof zahlreiche Geschäfte und das traditionelle Restaurant »Barthels Hof«, in dem man seit über einem Jahrhundert typisch sächsische Küche speisen kann.
Wahrzeichen Leipzigs ist das 142 m aufragende Hochhaus (1968-72) von Hermann Henselmann an der Südwestecke des Augustusplatzes. Ein schnittiger, kühl glänzender Baukörper in Form eines aufgeschlagenen Buches, früher Uni-Hochhaus, heute City-Hochhaus genannt. Hier lädt das Restaurant Panorama Tower im 29. Stockwerk zu lukullischen Genüssen auf 110 m Höhe mit herrlichem Blick über Leipzig ein. Von der Restaurantetage geht es über eine Treppe auf eine offene Aussichtsplattform in der 31. Etage. Diese 120 m hoch gelgelegene Plattform bietet den besten Überblick über die Stadt und das Umland.
Am Nikolaikirchhof liegt die 1586 als höhere städtische Schule erbaute Alte Nikolaischule. Das benachbarte neogotische Predigerhaus mit Dreiecksgiebel und zwei Fassadenerkern wurde nach Plänen von Hugo Licht 1886/87 errichtet. Die Palmenkapitellsäule in der Platzmitte ist eine Kopie einer der Stützen aus dem Kirchenschiff der Nikolaikirche. Sie erinnert an die Wende von 1989.
Eine schöne Alternative zur Stadtrundfahrt ist es, Leipzig vom Wasser aus zu entdecken. Die Motorbootfahrt geht auf der Weißen Elster vorbei an sanierten Industriegebäuden an der Könneritzbrücke bis zum Palmengartenwehr. Auf dem Rückweg geht es durch den Elster-Saale-Kanal mit dem Lindenauer Hafen und vorbei an der Industriekultur in Plagwitz.Individuelle lassen sich die Leipziger Gewässer auch mit einem gemieteten Kanadier, Ruder- oder Paddelboot erkunden.
In Machern bei Leipzig, direkt im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche gelegen, unterhielt der Leiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig seine als Objekt der ›Wasserwirtschaft‹ getarnte Ausweichsführungsstelle. In diesem von 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätten 120 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit Unterschlupf gefunden, um im ›Ernstfall‹ ihre Tätigkeit aus der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger ›Runden Ecke‹, hierher zu verlagern. Zu besichtigen sind das 5,2 ha große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen, sowie das 1435 qm umfassende Bunkerinnere. Bei einem Rundgang über das Gelände erschließt sich durch ein Informationssystem, das an 30 Punkten wichtige Erklärungen zu den Gebäuden und Anlagen gibt, die Gesamtanlage der ehemaligen Ausweichsführungsstelle. Führungen im Inneren der Anlage veranschaulichen den Zweck und die Funktionsweise des Bunkers. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Mobilmachungsplanung im Bezirk Leipzig und die diesbezüglichen Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit.
Das Synagogendenkmal der Leipziger Künstler Anna Dilengite und Sebastian Helm zeichnet den Umriss der in der Reichskristallnacht am 9. November 1938 zerstörten Großen Gemeindesynagoge nach. Etliche Reihen unbesetzter Bronzestühle erinnern an die Lücke, die die jüdische Bevölkerung in Leipzig hinterlassen hat.
Die in den 1870er-Jahren gegründete Sammlung für Kunstgewerbe zog 1896 ins Alte Grassimuseum am Königsplatz. Das Bürgertum trug zum Bestand bei, erwarb Stücke bei Weltausstellungen und sorgte so für das Wachstum des Museums. Die Sammlung übersiedelte 1929 ins Neue Grassimuseum und wurde um Industrieprodukte, Jugendstilobjekte und Stücke des Deutschen Werkbunds erweitert, die es jeweils zur Leipziger Messe neu aus erster Hand gab. Heute ist die Sammlung mit über 90.000 Objekten eine der größten Deutschlands und ist euopaweit eines der führenden Häuser für Gestaltung und angewandte Kunst. Die Dauerausstellung führt durch 3000 Jahre Kunstgeschichte mit den Schwerpunkten: ›Antike bis Historismus‹, ›Asiatische Kunst sowie Impulse für Europa‹ und ›Jugendstil bis Gegenwart‹ . Wechselausstellungen widmen sich Kunsthandwerk, Architektur, Design und Fotografie.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3Catering
4.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
6.35
Franziska
Wohnmobil
Familie
August 2025
Waren das erste mal am Kulkwitzer See. Das Check-in war unproblematisch, aber leider stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nicht, 4 Nächte 220€ + Schöner Strand + Lidl fußläufig erreichbar + Lage ist gut, Katzensprung zur Innenstadt - kein einziger Mülleimer am Strand oder auf Gelände, außer
Ansprechend6
Ralf
Wohnmobil
Alleine
Juni 2025
Schlecht: Check-In Managment. 45 Minuten Wartezeit weil man die ganze Arbeit einer freundlichen älteren Dame überlassen hat. Die anderen Angestellten, Chefin inklusive, haben sich zwischen 14:30 und 15:30 verkrümelt. Draußen standen bis zu zwanzig Leute in der prallen Sonne. Echt frustrierend. Sons
1
Anonym
Wohnwagen
Familie
September 2024
Sehr laut, bei Problemen wird nicht geholfen, über unseres Parzelle und über die unseres Parzellennachbars sind permanent "Ignoranten, die nachts noch draußen kochten und Party veranstalten ' zum Sanitärgebäude gelaufen und stolperte über unsere Vorzeltabspannung. Dies schilderte wir mehrfach der R
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Alleine
September 2024
Schöner Campingplatz für Outdoor-Aktivitäten. Sehr schöner, klarer See.
Ansprechend6
Jens
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schade das man die Leute weg schickt obwohl freie Plätze da sind . Der Imbiss hat Preise eines Restaurants und man hat nur Selbstbedienung vor paar Jahren wurde noch serviert.
Sehr gut8
Yvonne
Wohnmobil
Familie
März 2024
Im Vorfeld jemanden ans Telefon zu bekommen war unmöglich, doch auf meine Mail wurde einen Tag später reagiert. Wir finden den Campingplatz sehr schön. Sicherlich gibt es noch Potenzial nach oben, doch man sieht, dass viel gemacht wird. Es ist alles sauber und gepflegt, die Sanitäranlagen sind neuw
Sehr gut8
Silvia
September 2023
Der Platz hat uns gut gefallen, es gibt einen Brötchenservice, aber leider keinen Shop um Vergessenes zu kaufen. Ein guter Kilometer zur Tram Haltestelle, kein Problem zu Fuß. 11 km nach Leipzig Stadtmitte mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Sanitärgebäude etwas in die Jahre gekommen, aber innen neu
Sehr gut8
Anonym
April 2023
Uns hat ein kleiner Minimarkt gefegt. Super ist der Brötchenservice und das das Gelände eingezäunt ist und nur mit einem Schlüssel zu betreten ist. Schöner klarer Badesee.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Kulkwitzer See am See?
Ja, Camping am Kulkwitzer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Kulkwitzer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Kulkwitzer See einen Pool?
Nein, Camping am Kulkwitzer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Kulkwitzer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Kulkwitzer See?
Hat Camping am Kulkwitzer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Kulkwitzer See?
Wie viele Standplätze hat Camping am Kulkwitzer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Kulkwitzer See zur Verfügung?
Verfügt Camping am Kulkwitzer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Kulkwitzer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Kulkwitzer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Kulkwitzer See eine vollständige VE-Station?