Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(33Bewertungen)
GutDieser Platz am westlichen Stadtrand von Leipzig ist besonders beliebt bei Wassersportlern.
Tauchbasis, Stand-Up-Paddling-Verleih mit Kursangebot und 400 m entfernte Wasserskianlage.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Kulkwitzer See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teilweise sandiges Wiesengelände mit Bäumen, durch Verbindungswege strukturiert. Auf einer Halbinsel am Kulkwitzer See, innerhalb eines Erholungsgebietes.
Etwa 70 m langer und bis zu 10 m breiter, geneigter Strand.
Seestr. 1
04207 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 18' 45" N (51.31275)
Längengrad 12° 15' 21" E (12.25596666)
Weiter auf der B181 Richtung Leipzig, dann nach Süden zur B87, am See beschildert. Liegt im Südwesten von Leipzig.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Das Museum im Schlossgarten wurde 1873-75 erbaut und beherbergt die kostbaren Sammlungen des sächsischen Ministers und Mäzens Bernhard August von Lindenau (1779-1854): frühitalienische Malerei, antike Keramik, eine Gipsabgusssammlung und eine wertvolle Kunstbibliothek. Daneben gibt es Sonderausstellungen alter und neuer Kunst. Die Räumlichkeiten des Museums werden derzeit saniert und erweitert, weshalb die Ausstellung bis zur Wiedereröffung in der Kunstgasse 1 zu finden ist.
Der Naturpark Dübener Heide ist der größte Mischwald in Mitteldeutschland. Eine Reise in die idyllische Hügellandschaft mit ihren Heidebächen, grünen Wiesen und Mooren bietet sich zum Erholen und Entspannen sowie für abwechslungsreiche Ferientage an. Mit ADAC Maps lassen sich die schönsten Orte der Dübener Heide ganz einfach entdecken. Dübener Heide: Reisetipps für Naturlandschaft und -erlebnisse Die Dübener Heide ist ein vielseitiges Urlaubsziel. Zwischen Flussauen und Heidelandschaft sind Fischadler, Biber und Kraniche zu beobachten. Besondere Highlights sind die zwölf Heidemagneten: Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte ganz verschiedener Art wie regionale Gastronomieangebote oder sehenswerte Schlösser. Mit einem Dübener-Heide-Routenplaner kann die Fahrstrecke zu Anziehungspunkten wie dem Heidemagnet Eilenburg geplant werden. Im Tierpark Eilenburg sind etwa 250 Tiere beheimatet. Für Kinder gibt es ein Streichelgehege. Sehenswürdigkeiten in Bad Düben entdecken Bad Düben wird als Tor zum Naturpark Dübener Heide bezeichnet. Aufgrund der schönen Landschaft und der gesunden Luft ist die Kurstadt seit mehr als 100 Jahren ein bekannter Sommerfrischeort. Spazierwege und ein Barfußpfad führen durch den Kurpark Bad Düben, wo man Natur und Ruhe genießen kann. Die gut erhaltene Schiffmühle im Burggarten, die seit 1686 Energie aus dem Mulde-Fluss schöpft, kann besichtigt werden.
In der Porsche Erlebniswelt kann man die Fertigung des Panamera und Macan bei einer Werksbesichtigung erleben. Im Turm des Kundenzentrums wird die Historie von Porsche erläutert, darüber hinaus erlaubt eine 360-Grad-Rundsicht einen Überblick auf die Einfahr- und Prüfstrecke des Sportwagenherstellers. Komponenten von zehn berühmten Rennstrecken wie Suzuka, Nürburgring oder Monte Carlo wurden zu einem knapp vier Kilometer langen Kurs komponiert, der sogar Formel-1-Wagen tauglich ist. Mit gebuchten Angeboten besteht die Möglichkeit, hier selbst oder als Co-Pilot zu fahren. Man kann aber auch z.B. nur ein Mittagessen im Kundenzentrum buchen.
Die bis ins Jahr 1745 zurückreichende Handelstradition der Teehandelsfirma Riquet mit Ostasien und dem Orient beeinflußte das 1908/09 errichtete Schmuckhaus. Das doppelstöckig geschweifte Dachtürmchen wurde deutlich der klassischen chinesischen Baukunst entlehnt, Brüstungen, Pfeiler, Hauptgesims und Rundgiebel sind mit wunderschön farbigen Mosaiken in Jugendstilmanier geschmückt. Zwei die Eingangstüre zum Cafehaus flankierende, kupfergetriebene Elefantenköpfe stellen das Markenzeichen der Firma Riquet dar. Im Inneren überzeugt das Cafe auf zwei Etagen durch seinen altmodischen Charme mit reichem Holzdekor und exklusiven Kaffeespezialitäten.
Eine Fabrikhalle wurde in ein effektvolles Oldtimermuseum umgewandelt und zu einer Eventhalle erweitert. Effektvoll werden in der Ausstellungshalle amerikanische Oldtimer, wie Chevrolet Corvette, Cadillac Eldorado, Ford T, Packard Boattail und weitere bekannte Marken im schwarz lackierten und verspiegelten Ambiente neben Mode und Accessoires der Golden Twenties präsentiert und schaffen so die optische Täuschung eines endlosen Boulevards der 1920er-Jahre. Die Eventhalle füllt sich drei bis vier mal pro Woche bei den verschiedensten Veranstaltungen. Im Bistro werden unter der Woche Getränke angeboten, aber zum beliebten Sonntagsbrunch sollten Sie sich vorher anmelden.
Mit dem Stadtteil Plagwitz im Westen der Stadt wurde gleich ein ganzer Ortsteil zum Flächendenkmal der Industriezeit erklärt. Auch nach Ende der industriellen Produktion fasziniert die Mischung aus historischen Fabrik- und Wohngebäuden beiderseits des um 1850 angelegten Karl-Heine-Kanals. Eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen der dichten Bebauung ehemaliger Arbeiterquartiere der Gründerzeit, die durchaus Jugendstildekorationen zeigen, und den Industriebauten und den Fluss- und Kanalläufen, die das Gebiet gliedern. Den besten Blick auf die Anlage bietet sich von der Nonnenbrücke oder bei einer Bootsfahrt oder Paddeltour auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster. Das Industrieviertel um Baumwollspinnerei und Tapetenwerk beleben Galerien, Cafés und lässige Gastgärten. Die sanierten Fabrikgebäude der historischen Buntgarnwerke sind zu großzügigen Loft-Wohnungen umgebaut. Auch Kneipen haben sich angesiedelt. Neben vielen Künstlerateliers finden sich in der Baumwollspinnerei Galerien, Cafés Theater. Aus dem einstigen Heizwerk in der Saalfelder Straße wurde das Kunstkraftwerk mit wechselnden Ausstellunen zu Kunst und Wissenschaft. Im Museum für Druckkunst lädt eine Werkstatt zum Anfassen ein, im Weißblechwalzwerk residiert das Stelzenhaus Restaurant und in der Gießereistraße kommen im Chinabrenner authentische chinesische Gerichte auf den Tisch. Längst ist Plagwitz ein Trendviertel und Hotspot der Kreativszene mit zahlreichen Start-ups.
Die ehemals größte Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas gilt heute als der Ort mit der höchsten Kunstdichte in Deutschland. Gut 100 Jahre nach dem Bau der Baumwollspinnerei begann 1992 ein schrittweiser Rückbau der Produktion in dem ca. 6 ha großen Industriekomplex aus der Gründerzeit. Es war nur eine Frage der Zeit bis die 23 Einzelgebäude in ihrer einzigartigen Architektur dem Leerstand anheim fallen würden. Doch statt einer vorschnellen und teuren Komplettsanierung eroberten Künstler, Ateliers und Galerien das Gelände. Inzwischen ist das Areal unter dem Motto ›from Cotton to culture‹ ein Kreativareal, Kreativschmiede, erste Adresse für zeitgenössische Kunst (z.B. Neue Leipziger Schule) und weit über Leipzig hinaus bekannt. Künstler, Architekten, Möbeldesigner, Werbegrafiker, kreative Handwerker wie Schlosser, Tischler und Schreiner finden hier das geeignete Umfeld. Die Galerie ›Spinnerei archiv massiv‹ in Halle 20 A ist zugleich Besucherzentrum, eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte der Baumwollspinnerei und das aktuelle Entwicklungskonzept der Liegenschaft.
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Nie wieder!
Sehr laut, bei Problemen wird nicht geholfen, über unseres Parzelle und über die unseres Parzellennachbars sind permanent "Ignoranten, die nachts noch draußen kochten und Party veranstalten ' zum Sanitärgebäude gelaufen und stolperte über unsere Vorzeltabspannung. Dies schilderte wir mehrfach der R… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Gut zum Baden, Wassersport und Radeln geeignet
Schöner Campingplatz für Outdoor-Aktivitäten. Sehr schöner, klarer See.
Jensschrieb vor 7 Monaten
Nichts für Hundeliebhaber
Schade das man die Leute weg schickt obwohl freie Plätze da sind . Der Imbiss hat Preise eines Restaurants und man hat nur Selbstbedienung vor paar Jahren wurde noch serviert.
Sehr Gut
Yvonneschrieb vor 12 Monaten
Schön gelegener Campingplatz
Im Vorfeld jemanden ans Telefon zu bekommen war unmöglich, doch auf meine Mail wurde einen Tag später reagiert. Wir finden den Campingplatz sehr schön. Sicherlich gibt es noch Potenzial nach oben, doch man sieht, dass viel gemacht wird. Es ist alles sauber und gepflegt, die Sanitäranlagen sind neuw… Mehr
Sehr Gut
Silviaschrieb vor 2 Jahren
Platz direkt am See mit schönem Sandstrand. Wasser im See glockenklar sauber
Der Platz hat uns gut gefallen, es gibt einen Brötchenservice, aber leider keinen Shop um Vergessenes zu kaufen. Ein guter Kilometer zur Tram Haltestelle, kein Problem zu Fuß. 11 km nach Leipzig Stadtmitte mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Sanitärgebäude etwas in die Jahre gekommen, aber innen neu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz für Familien
Uns hat ein kleiner Minimarkt gefegt. Super ist der Brötchenservice und das das Gelände eingezäunt ist und nur mit einem Schlüssel zu betreten ist. Schöner klarer Badesee.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz am Kulkwitzer See
Ankeschrieb vor 2 Jahren
Platz ohne Charme
Für uns gehört dieser Platz in die Katergorie „Einmal und nie wieder“. Die Lage am See ist an sich sehr schön. Da der See gleich nebenan eine öffentliche Badestelle hat, ist alles eingezäunt, jedoch können alle Tore über den erhaltenen Schlüssel geöffnet werden. Die Freundlichkeit des Personals lä… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Kulkwitzer See am See?
Ja, Camping am Kulkwitzer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am Kulkwitzer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am Kulkwitzer See einen Pool?
Nein, Camping am Kulkwitzer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am Kulkwitzer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Kulkwitzer See?
Hat der Campingplatz Camping am Kulkwitzer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am Kulkwitzer See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am Kulkwitzer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Kulkwitzer See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping am Kulkwitzer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am Kulkwitzer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am Kulkwitzer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am Kulkwitzer See eine vollständige VE-Station?