Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(7Bewertungen)
Sehr GutFamiliär geführter Platz zwischen dem grasbewachsenen Deich zur Ostsee und einem Binnensee.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Deich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckter, schmales Wiesengelände. Standplätze überwiegend in naturbelassenen Waldlichtungen und Nischen am Waldrand.
Zum langen, schmalen, geneigten und mit Kies durchsetzten Sandstrand über den Deich und einen Dünenstreifen.
Keine Aufnahme von Gruppen.
Haus 13
23769 Wenkendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 36" N (54.52673332)
Längengrad 11° 6' 57" E (11.11605)
Ab Gammendorf beschildert, noch ca. 5 km.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Der englische Architekt Tony Fretton schuf den strahlend weißen, betont flachen funktionalistischen Bau des Kunstmuseums Fuglsang am Guldborg Sund. Er beeindruckt durch seine klaren geometrischen Formen sowie durch die Lichtstimmung in den durch große Fenster mit der Landschaft verbundenen Raumfluchten. Die Sammlung des Museums umfasst dänische Kunst seit Ende des 18. Jh. bis heute. Einen Schwerpunkt bilden Werke des dänischen Modernismus im frühen 20. Jh. u.a. von Jais Nielsen, Vilhelm Lundstrøm und Olaf Rude.
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
In den Mega-Meereswelten Meereszentrum Fehmarn in Burg erlaubt ein Wassertunnel Einblicke ins Wohnzimmer der Fische. Hinter einer 16 m breiten Panzerglasfront des großen Ozeanaquariums lebenmehrere Hai-Arten. Hinzu kommen Korallengärten, Anemonen, Clownfische, Seepferdchen, Rochen und vielen andere Meereslebewesen.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 2 Jahren
Klein und ruhig
Einmal über den Deich und man ist am Meer. Steinstrand. Wir sind seit einigen Jahren immer wieder mal hier. Es gibt 2 Sanitärhäuser, eines gerade frisch saniert. Sauberkeit ist okay. Freundliche Betreiber. "Schnitzelhaus" Gaststätte direkt am Plstz, Brötchen auf Bestellung. Super Startpunkt für Fah… Mehr
Sehr Gut
LINI schrieb vor 5 Jahren
Schöner sauberer Platz
Leider ist das Personal nicht so freundlich
Außergewöhnlich
Henningschrieb vor 6 Jahren
kleiner individueller Platz
Keine Massenabfertigung, fast alle stehen in erster Reihe hinter dem Deich. Die Plätze sind angenehm groß. Freundliche Betreiber und saubere Toiletten. Kinderfreundlich. Steiniger Strand, dafür nicht überfüllt.
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 7 Jahren
Sehr zufrieden
Sehr sauber, und ordentlich, er ist auch für Familien und Hundebesitzer sehr zu empfehlen
Saarmaxschrieb vor 7 Jahren
schöne Lage
Schöne Lage, Sanitäre Anlagen gewöhnungsbedürftig, Preis 42€
Sehr Gut
Hornythunderschrieb vor 9 Jahren
Immer wieder gerne.
Außergewöhnlich
Jetlinerschrieb vor 9 Jahren
Ein kleiner, familiärer Platz, günstig gelegen an der Nordseite der Insel Fehmarn. Breiter Deich zum Spielen, Laufen, Fahrradfahren, Schlauchbootfahren. Wir sind seit 35 Jahren dort, jetzt sind die Kinder groß und fahren selbst dorthin.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nur ein paar Schritte von der Nordsee entfernt ist das Camping am Deich eine ostfriesische Wohlfühloase für die ganze Familie, gern auch mit Hund.
Das Camping am Deich ist wie gemacht für einen erholsamen Familienurlaub in Ostfriesland. Inmitten des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegt der sehr gepflegte und außerordentlich ruhige Campingplatz in Upleward, einem beschaulichen Warfendorf in der Region Krummhörn-Greetsiel. Die Lage direkt hinterm Deich ist ideal für alle, die nur einen Katzensprung von der Nordsee entfernt gern Zeit in der Natur verbringen. Am Camping gibt es eine Badestelle und auf der wasserabgelegenen Seite des Deichs sogar den einzigen Trockenstrand Norddeutschlands mit traditionellen Strandkörben, Möglichkeiten zum Beachvolleyballspielen und weitem Blick über das umliegende Marschland. Auf dem 7 Hektar großen Areal des Camping am Deich befindet sich ein mit Bäumen und Büschen aufgelockertes, ebenes Wiesengelände, das an zwei Seiten von Wassergräben begrenzt ist und überwiegend parzellierte Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile bereithält. Die dazugehörigen Duschhäuser inklusive Babybad, Gemeinschaftsküche und Waschmaschinenraum bestechen durch einen hohen Standard. Zusätzlich bietet das Camping am Deich kleine Chalets mit viel Privatsphäre und komplett ausgestatteter Wohnküche. Im Minimarkt mit Brötchenservice finden Gäste alles Notwendige für den täglichen Bedarf.
Wer auf dem Camping am Deich nicht selbst kochen möchte, geht zum Essen ins platzeigene Restaurant Erbsenbinder. Inspiriert vom Stil ostfriesischer Gulfhöfe, verströmt es eine behagliche Landhausatmosphäre und verwöhnt seine Gäste mit leckeren Speisen. Auf der Außenterrasse gibt es schattige Plätzchen zum Schlemmen und Entspannen an der salzig-frischen Luft. Ein einladender Ort, um neue Vitalität zu schöpfen, ist auch der Wellnessbereich des Campingplatzes. Er wartet mit einer finnischen Sauna und einem Sanarium auf. Ein vielfältiges Massageangebot beschert zusätzlich pures Wohlgefühl. Für Kinder wird auf dem Camping ebenfalls einiges geboten. Die Kleinen entdecken ein großes hölzernes Piratenschiff zum Klettern und Toben sowie eine Wasserspielanlage, in der Burgenbauen und Herummatschen mit anderen Spielkameraden zu einem Riesenspaß wird. Ein Bolzplatz lädt zum Fußballspielen ein, während im Kinderland auch bei norddeutschem Schietwetter keine Langeweile aufkommt. In den Sommerferien sorgen Animateure mit tollen Spielen und Schminkaktionen für Abwechslung. Das Camping am Deich ist darüber hinaus besonders hundefreundlich und mit Hundedusche, Leihnäpfen und Hundebetten bestens auf die treuen Vierbeiner vorbereitet. Neben Spaziergängen mit dem Hund ist der Campingplatz auch ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge ins UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Leihfahrräder organisiert man gern an der modernen Rezeption. Touren führen zum Pilsumer Leuchtturm, ins verträumte Fischerdorf Greetsiel und auf der Muschelroute mitten durch die Natur.
In Upleward an der Westküste Ostfrieslands ist im Camping am Deich der Name Programm. In ruhiger Lage, nur einen kurzen Spaziergang von der Nordsee entfernt, ist der hundefreundliche Campingplatz mit Wellness-Oase, Kinderanimation und eigenem Restaurant ideal für Naturliebhaber und Familien.
Liegt der Campingplatz Am Deich am Meer?
Ja, Campingplatz Am Deich ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Am Deich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Am Deich einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Deich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Deich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Deich?
Hat Campingplatz Am Deich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Deich?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Deich?
Verfügt Campingplatz Am Deich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Deich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Deich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Deich eine vollständige VE-Station?