Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60 (davon 50 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 100
(19Bewertungen)
HervorragendGanzjahrescamper, Stammgäste und Kurzzeiturlauber treffen sich auf diesem unweit des Wattenmeers gelegenen Platz zum Schwimmen und Radfahren - oder einfach nur, um große Schiffe bei ihrer Einfahrt in die Elbe zu bestaunen.
Camping-Butler: kontaktlose Reinigung und Befüllung von Chemietoiletten aller Art.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Bäderring)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils mit Büschen und Bäumen. Von der verkehrsreichen Straße teilweise durch einen Wall getrennt. Nachbarplätze angrenzend.
Duhner Allee 5
27476 Duhnen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 53' 3" N (53.884362)
Längengrad 8° 38' 55" E (8.64867)
Liegt ca. 2,5 km westlich von Cuxhaven. In Duhnen Richtung Strand. Einfahrt beschildert.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Nicht immer muss es eine Fernreise sein: Die deutsche Nordseeküste ist nicht ohne Grund ein beliebtes Urlaubsziel bei Jung und Alt. Weiche Sandstrände ziehen sich neben der unvergleichlichen Weite des Wattenmeers entlang, und die Küste an der deutschen Nordsee wartet mit einigen abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten auf. Bereits auf der Karte ist die Vielfalt der traumhaften Urlaubsorte und Regionen an der deutschen Nordseeküste zu erahnen: Sie erstrecken sich von Emden bis Sylt über die gesamte deutsche Bucht sowie die Ostfriesischen und Nordfriesischen Nordseeinseln. Strandurlaub an der Nordsee Ob zum Baden im Sommer oder für die frische Seeluft im Winter: Die Nordseestrände sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Feine Sandstrände laden in Borkum, der größten ostfriesischen Insel, zum Erholen und Entspannen ein. Naturliebhabende kommen besonders auf der Nordseeinsel Amrum auf ihre Kosten: Hier befindet sich einer der schönsten und größten Strände Europas – der rund zehn Quadratkilometer große Kniepsand, der aus einer ehemals wandernden Sandbank entstanden ist. Seine einzigartige Dünenlandschaft wird am besten vom Aussichtspunkt auf dem Amrumer Leuchtturm bestaunt. Reiseführer-Tipps für die deutsche Nordseeküste: Helgoland, Husum & Co. In Husum verbindet sich maritimes Flair mit einem regen Kulturleben: Im Frühling ist das Krokosblütenfest im Husumer Schlosspark mit Anblick des violetten Blütenmeers ein besonderes Highlight. Literaturinteressierte sollten sich außerdem die Ausstellung im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters Theodor Storm nicht entgehen lassen. Im Helgoland Museum können Reisende in die Geschichte der Nordseeinsel und deren früheren Inselbewohner eintauchen, Kunstgalerien laden zum Flanieren ein. Auf der Insel Spiekeroog führen schmale Gassen zur ältesten Kirche der ostfriesischen Inseln.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Klaus Groth (1819-1899) gilt als einer der bedeutendsten plattdeutschen Mundartdichter. Sein Bestreben war es, das Niederdeutsche als eine Kultursprache auszubauen, in der auch ernsthafte Themen Platz finden sollten. In seinem Geburtshaus ist ein Museum eingerichtet, das sich seinem Leben und Schaffen widmet und Hörstationen mit einer Auswahl seiner Gedichte bietet. Das Museum ist Teil der Museumsinsel im einstigen Handwerkerviertel Lüttenheid.
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 7 Monaten
Wir kommen wieder
Der Campingplatz ist einfach Herrlich, sehr freundliches hilfsbereites Personal, sehr sauber, Alles da was man für einen schönen Urlaub braucht. 300 m zum Strand
Außergewöhnlich
Frankschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz. Sehr sauber gut strukturiert und Top Stellplätze
Sehr freundliche Inhaber und Mitarbeiter. Sanitäranlagen stets sauber. Sehr nahe am Stadtzentrum . Fussläufig zu erreichen. Sehr gute Fahrradwege.
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz -tolle Lage schöne Premium Plätze
Super sauber - nettes Personal - wären gerne länger geblieben - aber das Wetter - kommen wenn wir in der Gegend sind auf jeden Fall wieder 👍👍👍👍👍👍
Sehr Gut
Horstschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz nahe dem Zentrum
Der Campingplatz ist sehr gepflegt, das Personal freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind ordentlich und die Sauberkeit ist hervorragend. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Der Platz ist immer eine Reise wert!
Ein sehr sauberer und ruhiger Platz mit schönen Stellplätzen. Vor allem die sanitären Einrichtungen sind modern und immer sehr gepflegt. Die Nähe zum Strand und zum Ortsteil Duhnen lassen keine Wünsche offen.
Außergewöhnlich
Reginaschrieb vor 6 Jahren
Erholung pur in Duhnen
spitzenplatz liegt super zentral zur Stadt und Strand
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 6 Jahren
Gastfreundlicher Platz
Ein zentralgelegener Campingplatz mit einem freundlichen Team und sauberen Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 6 Jahren
Absolut empfehlenswert
Eine sehr liebevoll gestaltete Anlage mit sehr freundlichem Personal . Die Sanitär Anlagen in ständiger Sauberkeit und geräumig.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Erholungssuchende fühlen sich am Campingplatz am Bäderring im Kurbad Duhnen ebenso wohl wie Familien mit Kindern und Paare. Beim Camping mit Hund unternehmen Gäste mit ihrem Vierbeiner ausgedehnte Spaziergänge am kilometerlangen Strand.
Rund 5 km von Cuxhavens Zentrum entfernt, liegt der gemütliche Campingplatz am Bäderring. Von den 150 Stellplätzen mit Strom- und Wasseranschluss sind es rund 350 m zum herrlichen Strand. Die ganzjährig geöffnete Anlage ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge wie zur traumhaften Insel Neuwerk. Garantiert lange in Erinnerung bleiben bei großen und kleinen Gästen Kutschfahrten durch das Wattenmeer. Als Ziel für eine gemütliche Radtour bietet sich der Wernerwald mit dem Finkenmoorsee an. Das nahegelegene Ahoi-Erlebnisbad begeistert Kinder mit einer Riesenrutsche und dem Wellenbad. Hier besteht auch die Möglichkeit, wohltuende Thalasso-Anwendungen mit Aromaölen zu buchen.
Die Gäste des Campingplatzes am Bäderring treffen sich gerne im "Kaffeeklatsch". Das gemütliche Café bietet frische Brötchen, kühle und heiße Getränke sowie köstliches Eis an. Die freundlichen Mitarbeitenden der Anlage betreuen die Gäste und geben hilfreiche Tipps für die Freizeitgestaltung. Besonders schätzen Urlauber hier die sauberen Sanitäranlagen, die mit einem Chipsystem funktionieren. Die behagliche Stimmung am Platz und die Nähe zum Strand mit der belebten Promenade sorgen ebenfalls für gute Laune.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Am Bäderring erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Am Bäderring einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Bäderring hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Am Bäderring?
Die Preise für Campingplatz Am Bäderring könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Bäderring?
Hat der Campingplatz Campingplatz Am Bäderring Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Am Bäderring?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Am Bäderring?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Am Bäderring über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Am Bäderring genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Am Bäderring entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Am Bäderring eine vollständige VE-Station?