Verfügbare Unterkünfte (Camping am Badesee)
...
1/19
Kinder- und familienfreundlicher Natururlaubsplatz am Mühlener Bade- und Angelsee.
Kleiner Streichelzoo. Geführte Wanderungen (zertifizierter Wanderbetrieb mit europäischem Wandergütesiegel ausgezeichnet). Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände mit mittelhohen Baumreihen. Steiermark-Radweg angrenzend. Blick auf bewaldete Anhöhen. Bundestraße in Hörweite.
Kleine gekieste Badestelle mit zwei Stegen, einem Badefloß und einer Badeinsel am sonst naturbelassenen Ufer. Etwa 50 m lange und bis zu 15 m breite Liegewiese.
Hitzmannsdorf 2
8822 Mühlen
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 2' 15" N (47.03753333)
Längengrad 14° 29' 13" E (14.48711667)
Nördlich von Mühlen beschilderter Abzweig von der B92 bei km 5,8.
Die über 900 Jahre alte Stadt an der Drau ist der Mittelpunkt des Kärntner Unterlands, Einkaufs- und Schulstadt, Verwaltungssitz und Wirtschaftszentrum, kurz gesagt: ein umtriebiges, pulsierendes Städtchen. Der lang gestreckte Hauptplatz, das spätgotische Alte Rathaus sowie Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung zeugen von der früheren Bedeutung des Ortes. Jeden Mittwoch am Vormittag findet auf dem Marktplatz ein großer Bauernmarkt statt - das Fortleben einer alten Markttradition.
Das Stift St. Paul im Lavanttal wurde im Jahr 1091 gegründet. Aus dieser Zeit ist nur die Stiftskirche unverändert erhalten. Die übrigen Klostergebäude präsentieren sich im barocken Stil des 17. Jh. Kaiser Joseph II. hob das Kloster 1782 auf, doch zu Beginn des 19. Jh. belebten es Benediktiner aus St. Blasien im Schwarzwald neu. Sie brachten so viele Pretiosen, Gemälde, Handschriften und Bücher mit, dass St. Paul zum Schatzhaus Kärntens wurde. Seit 1897 betreibt das Stift ein Gymnasium. Herzstück des Klosters ist die romanische Stiftskirche St. Paul aus dem 12. Jh., die sich mit ihren Doppeltürmen auf dem Hügel erhebt. Die dreischiffige Pfeilerbasilika begeistert im Innenraum mit romanischen Kapitellen in Würfel-, Kelch- und Knospenform sowie 44 Deckenfresken von Friedrich und Michael Pacher im gotischen Gewölbe, das 1367 entstand. Zum Schmunzeln verleitet das Stifterfresko, ein Werk des Thomas von Villach aus dem 15. Jh. Neben Stifterfamilie und Heiligen porträtierte sich der Meister selbst, schelmisch grinsend. In den Vitrinen des Stiftsmuseums funkeln Monstranzen, Kelche und Kreuze, darunter das ›Adelheidkreuz‹ aus dem 11. Jh. In der Gemäldesammlung sind Werke von Rubens, van Dyck und Holbein zu bewundern. Die Stiftsbibliothek besitzt 70 000 Bücher und 4000 kostbare Handschriften. Sie zeigt mit der ›Ambrosius-Handschrift‹ aus der ersten Hälfte des 5. Jh. Kärntens ältestes Buch. Ihr einst wertvollstes Stück aber fehlt – eine der 14 Gutenbergbibeln, die der Erfinder des Buchdrucks 1456 herstellte. Sie wurde 1930 in die USA verkauft und befindet sich heute in der Bibliothek des Kapitols.
Im Görtschitztal gewannen bereits die Kelten Eisenerz. Mitte des 19. Jh. arbeiteten dann in den Stollen, an den Erzquetschen und Hochöfen 4000 Menschen. Das Schaubergwerk Knappenberg vermittelt Eindrücke von der harten Arbeit der Bergleute unter Tage. Im Bergbaumuseum sind historische Arbeitsgeräte und Grubenlampen, in der Mineralienschau mehr als 200 Mineralienarten ausgestellt.
Die in frührömischer Zeit angelegte Norikersiedlung gelangte durch Eisen zu Reichtum. Davon erzählen im Archäologischen Park mehrere Ausstellungsareale, die in den Tabernae, den früheren Schankstuben oder Werkstätten, eingerichtet wurden. Sie widmen sich Themen wie Eisen oder Keramik. Eine römische Bronzestatue, ›Jüngling vom Magdalensberg‹ genannt, wurde 1502 hier gefunden. Während das Original zunächst über Salzburg nach Spanien gelangte und heute verschollen ist, bewahrt das Kunsthistorische Museum Wien einen Abguss des 16. Jh., von dem am Magdalensberg eine Kopie zu sehen ist.
Die hoch oben auf einem Felsen thronende Burg Hochosterwitz wurde im 9. Jh. erstmals erwähnt. 1541 kam sie in den Besitz der Familie Khevenhüller, die sie in der Zeit der Türkenkriege mit 14 Toranlagen befestigt. Ein Aufzug an einer senkrechten Felswand bringt Gäste hinauf zu Burghof, Kapelle, Burgmuseum und Waffenkammer.
In St. Veit an der Glan hielten die Herzöge von Spanheim im 13. Jh. Hof und zogen Minnesänger an. Im 15. Jh. brachte Hüttenberger Eisen den Wohlstand. Eine Wehrmauer umschließt die Altstadt mit dem von Patrizierhäusern umgebenen Hauptplatz samt Pestsäule, Schüssel- und Vogelweidebrunnen. Das prächtigste Gebäude ist das Rathaus mit seiner barocken Stuckfassade und einem Arkadenhof. Sehenswert ist auch die gotisierte Stadtpfarrkirche.
Die turmlose Kirche des Dominikanerklosters weist mit 74 m Länge nicht nur das längste Kirchenschiff Kärntens auf, sie zählt zweifellos auch zu den schönsten gotischen Kirchen des südlichen Österreichs. Das Kloster ist das älteste des Ordens auf deutschsprachigem Boden, gegründet im Jahr 1217.
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Naturliebhaber
Ein toller Platz für Naturliebhaber. Wir genossen den Hochsommer am Naturbadesee, der aufgrund der überschaubaren Anzahl von Touristenplätzen nie überfüllt war. Ein herzlicher Familienbetrieb mit diversen Angeboten für Familien und ältere Menschen, naturnah und ohne Rummel, der trotzdem keine Langew… Mehr
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 4 Jahren
Angekommen - Urlaub - Genießen
Ein kleiner aber sehr feiner Campingplatz in der Steiermark bei Mühlen. Die Sanitäranlagen wurden 2020 komplett erneuert. Sie sind sehr sauber. Der Platz bietet sehr viele Attraktionen für Jung und Alt an. Die Stellplätze sind großzügig angelegt. Wir fahren sehr gerne dort hin um einfach nur zur Ruh… Mehr
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, familienbetriebener Platz
Sehr freundlich und hilfsbereit, Stellplätze nicht parzelliert aber immer von Baum zu Baum. Nicht geeignet für sehr große Wohnmobile (max. Durchfahrthöhe 3,25m,Plätze ca 8m lang). Traumhafte Lage, ruhig am See, schönes Gasthaus und viele Wandermöglichkeiten. Ruhezeiten werden streng eingehalten.
Außergewöhnlich
Sigridschrieb vor 5 Jahren
Ein Urlaubsplatz mit tollen Angeboten und besonderer Herzlichkeit
Hier fühlten wir uns richtig wohl! Die Angebote reichten von geführten Wanderungen, Fischen für unsere Männer, besondere Kinderanimation mit Schafwolle zu Freundschaftsbändern filzen, Kinderolympiade, Besuch der Kräuterbäuerin Maria, wo wir leckere Blütenpizza und Wiesendudler zubereiteten und auch … Mehr
Außergewöhnlich
2 Erwachsene mit 3 Jugendlichen schrieb vor 6 Jahren
Wunderbarer kleiner Platz
Schön am See gelegen, toller Wanderweg um den See herum mit schönen Ideen für Kinder, saubere Sanitär Anlage, wunderbar ruhig. Brötchen Service, Grill Abende, freundliche und familiäre Athmosphäre,
Sehr Gut
Evelynschrieb vor 7 Jahren
Familenfreundlicher Campingplatz am See
Wir waren mit unseren 5-jährigen Zwillingen in der schönen Steiermark. Der Campingplatz ist richtig romantisch und liegt direkt am Badesee mit Streichelzoo und tollen Kinderspielplatz. Sanitäranlagen sind sauber, Platz ist sehr gepflegt und die kleine Buchenschank (Besenwirtschaft) des Campingplat… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 7 Jahren
Bester Platz ...
...man muss ihn erlebt haben. Komme immer wieder gerne auf den familiär geführten Platz. Sehr naturverbunden und kinderfreundlich. Tolle Sanitärräume, nettes kleines Restaurant mit Speisen aus selbst hergestellten Produkten.
Außergewöhnlich
Wohnwagen und mehrschrieb vor 7 Jahren
Kleiner Familienfreundlicher Campingplatz
Familien geführter Campingplatz mit wenigen Touristenplätzen, direkt am eigenen Badesee, sehr saubere Sanitäranlagen, nette kleine Gaststätte, 2x die Woche besondere Speisen von der Chefin gekocht zum geringen Preis, fraundliches Personal, geführte Wanderungen, kleines Animations-Programm für Kinder… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping am Badesee am See?
Ja, Camping am Badesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Badesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping am Badesee einen Pool?
Nein, Camping am Badesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Badesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Badesee?
Hat Camping am Badesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Badesee?
Wann hat Camping am Badesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Badesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Badesee zur Verfügung?
Verfügt Camping am Badesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Badesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Badesee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Badesee eine vollständige VE-Station?