Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alpenblick)
...
1/13
Kinderspielplatz im Strandbad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Fahrweg zum Strandbad zweigeteiltes, von Hecken begrenztes, geneigtes Wiesengelände mit Obstbäumen. Der obere Platzteil terrassiert und weitgehend eben, der Platzteil am See stark geneigt. Standplätze für Dauercamper überwiegend in Seenähe und auf den Terrassen. Straße in Hörweite.
Strandbad mit 200 m langem und 8 m breitem Kiesstrand und dahinterliegender, großer Liegewiese.
Keine Reservierung möglich.
Strandbadstr. 13
88709 Hagnau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 19" N (47.67215)
Längengrad 9° 19' 38" E (9.32726667)
Von der B31 (Friedrichshafen - Meersburg) bei Schloss Kirchberg zum See abzweigen. Der Beschilderung Camping Hagnau folgen.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Hübsch anzusehen ist der für sein bunt gemustertes Spitzdach berühmte alte Leuchtturm, der am Ufer des Bodensees steht und auch Mangturm genannt wird. Im 12. Jh. bereits war er als Teil der Stadtbefestigung zum Schutz des Seehafens der Reichsstadt errichtet worden. Er stand damals im Wasser und war nur über eine Zugbrücke zugänglich.
Zum Franziskanerinnen-Kloster Sießen gehört die barocke Klosterkirche St. Markus an der oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmermann; sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken. Das Altarblatt — Maria als Himmelskönigin in den Wolken — malte Matthäus Zehender 1684 für die mittelalterliche Vorgängerkirche.
Das imposante Neue Schloss aus dem 18. Jh., das irgendwie eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild mit seiner prachtvollen Barockfassade. Die begabtesten Künstler ihrer Zeit schmückten die Kabinette und Festsäle mit farbenfrohen Malereien und feinstem Stuck. Im Bacchussaal, so genannt nach dem als Weinfass mit Bacchus gestalteten Ofen, wurden die Feste gefeiert. Im Zentrum des 1772 gemalten Deckenfreskos kniet Herkules vor Göttervater Jupiter. Dieser weist dem Helden, wegen dessen ebenfalls im Bild gezeigten Taten, einen Platz im Himmel zu. Als Allegorie der Unsterblichkeit spielt das Bild auf den ebenfall unsterblichen Nachruhm der Grafen von Montfort an.
Die Ursprünge dieser ältesten Wohnburg Deutschlands gehen auf einen im 7. Jh. errichteten Wehrturm zurück. Merowinger- und Karolingerkönige, später die Hohenstaufen und noch später die Konstanzer Fürstbischöfe gingen hier aus und ein. In ihren letzten Lebensjahren lebte Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) auf der Meersburg. Ihr Arbeitszimmer kann im Rahmen des Rundgangs auf der Burg besichtigt werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
3.3Gut7
Malte
Wohnwagen
Paar
August 2025
Gut fanden wir die Lage. Sowohl mit Rad als auch Auto kommt man gut in andere Orte. Im allgemeinen ist der Platz in einem guten Zustand und wirkt mit Aufladekarten organisiert. Die Betreiber versuchen dem Camper viel möglich zu machen auch bei speziellen Fragen.
Gut7
Manfred
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Platz liegt sehr schön, terassenartig angelegt, direkt am Bodensee. Der Name "Alpenblick" ist zutreffend, denn bei guten Sichtverhältnissen bietet sich ein sehr schönes Panorama. Der Platz ist in gutem Zustand, die Sanitäranlagen sind relativ neu, ausreichend und sehr sauber. Allerdings wird der
5
Eva
Wohnmobil
Paar
August 2024
Die Lage ist toll. Der Campingplatz grenzt an den See. Die Ortschaft Hagnau ist in ein paar Minuten zu erreichen. Das war für uns das einzig positive. Der Radweg, der quer durch den Platz geht ist gefährlich. Die Radfahrer sausen mit hohem Tempo durch den Campingplatz und das den ganzen Tag. Kinder
Hervorragend10
Dieter
Oktober 2023
Sauberer Platz mit moderner und sauberer Sanitäranlage . Super gelegen um den Bodensee und die Umgebung zu erkunden
Sehr gut8
Gerd und Ilka
Mai 2023
Sehr freundliche Begrüßung, der junge Mann hat meinem Mann erstmal den Platz gezeigt, somit musste keiner diesen selbst finden. Wir hatten den Stellplatz 07 uns selber ausgesucht und vor Monaten reserviert. Dieser ist etwas teurer und für größere Fahrzeuge etwas eng. Wir haben einen VW Crafter und e
Hervorragend10
Norman
März 2023
Wir waren in der Karwoche auf dem Platz. Er liegt direkt am See und man ist schnell in Hagnau, Immenstaad, aber auch in Meersburg. Das Sanitärgebäude war stets sauber. Wir fahren immer wieder gerne hin. Die Mitarbeiters haft Platz und Kiosk/Restaurant) sehr freundlich und zuvorkommend.
4
Jörg
Juni 2022
Viel zu lauter Dauerlärm durch Straße, morgens zudem Dauerlärm durch sprühaktivitäten mit Landmaschinen in den direkt an den Platz angrenzenden Weingebiete, zu kleine Parzellen, sehr gute Sanitäreinrichtungen, schöner Blick auf den See, Strandbad und Hundestrände in unmittelbarer Nähe. Prima Gastron
2
Ilka
April 2022
kann ich nicht empfehlen haben sich gleich 100 € anzahlen lassen, ansonsten wäre ich hier gleich abgehauen Klo ohne Klobrille? Hab ich noch nie erlebt.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern schätzen am Campingplatz Alpenblick vor allem die traumhafte Lage direkt am Bodensee und das familiäre Ambiente. Hundebesitzer sind auf der gepflegten Anlage mit ihren freundlichen Mitarbeitenden ebenfalls willkommen.
Vom Campingplatz Alpenblick ist das Zentrum des malerischen Weinortes Hagnau in nur 5 Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Campingplatz liegt zwischen Meersburg und Friedrichshafen direkt am Bodensee auf einem 2,5 Hektar großen Wiesenareal. Von den 70 Stellplätzen für Zelte, Wohnwagen und -mobile sind es nur wenige Schritte zum öffentlich zugänglichen Naturstrandbad mit großer Liegewiese. Zahlreiche Bäume spenden während des entspannten Aufenthalts am Ufer Schatten. Zudem gibt es dort einen abwechslungsreichen Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und sensationellen Wasserfontänen.
Vom Gelände von Campingplatz Alpenblick aus lohnt sich auch ein Spaziergang ins nahe Hagnau mit einem entzückenden Uferpark. Hier spazieren die Gäste auf blumengesäumten Wegen und besichtigen die "Baumtorkel", eine historische Weinpresse. Vom Ortszentrum führt eine 4 km lange Rundwanderung durch die idyllischen Weinberge auf die Wilhelmshöhe. Hier befindet sich einer der schönsten Aussichtspunkte am gesamten Bodensee.
Als Ausflugsziel für Familien bietet sich der 15 km vom Campingplatz Alpenblick entfernte Affenberg Salem an. 200 entzückende Berberaffen leben auf dem 20 Hektar großen Gelände. Vom nahegelegenen Friedrichshafen starten Schiffe zu aussichtsreichen Rundtouren auf dem Bodensee. Der Kontrast zwischen der riesigen Wasserfläche und den Berggipfeln des Pfänders oder des 2.500 m hohen Säntis auf Schweizer Boden ist atemberaubend. Naturliebhaber bezaubert die "Blumeninsel Mainau" mit Millionen von Tulpen, duftenden Rosen und farbenfrohen Dahlien.
Ganz besonders schätzen die Gäste beim Campingplatz Alpenblick die großzügigen Stellplätze. Positiv fallen auch die zahlreichen Hecken und Bäume zwischen den Parzellen auf, die für Privatsphäre sorgen. Viel Lob gibt es auch für den freundlichen Platzwart, der während des gesamten Aufenthalts hilfreich zur Seite steht und für entspannte Atmosphäre sorgt.
Beste Urlaubsstimmung herrscht auch im gemütlichen Restaurant mit einer einladenden Terrasse und Wintergarten. Alle feinen regionalen und internationalen Gerichte gibt es auf Wunsch auch zum Mitnehmen. Neben ausgezeichneter Küche bietet das Lokal täglich frische Brötchen, kühles Bier und köstliche Bodenseeweine.
Besonders romantische Stimmung kommt abends auf, wenn die tief stehende Sonne die atemberaubenden Allgäuer Berge und den davor liegenden See in sanfte Rottöne taucht. Morgens holen sich die Gäste begleitet von Vogelgezwitscher frische Brötchen an der Rezeption.
Liegt der Campingplatz Alpenblick am See?
Ja, Campingplatz Alpenblick ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Alpenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Alpenblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Alpenblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Alpenblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alpenblick?
Hat Campingplatz Alpenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Alpenblick?
Wann hat Campingplatz Alpenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Alpenblick?
Verfügt Campingplatz Alpenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Alpenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alpenblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alpenblick eine vollständige VE-Station?