Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 245 (davon 245 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/6
(12Bewertungen)
GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Alkmaar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Kanal geteiltes und durch Hecken in mehrere Felder gegliedertes Wiesengelände. Separater Bereich für Wohnmobile. Am Platzrand hohe Bäume. Straße angrenzend.
Rechteckiger, ebener Sandstrand am Kanalufer mit Sonnenschirmen und Sonnenliegen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Bergerweg 201
1817 ML Alkmaar
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 38' 32" N (52.64228333)
Längengrad 4° 43' 25" E (4.7237)
Liegt am westlichen Stadtrand von Alkmaar, an der Straße nach Bergen.
Der Hortus Botanicus Amsterdam ist einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt. Er wurde schon 1638 für damals unbekannte Pflanzen angelegt, die Seeleute aus Fernost mitgebracht hatten, wie z.B. Kaffee. Heute beherbergt er rund 4000 Pflanzenarten. Wer dem Stadttrubel für ein Weilchen entfliehen möchte, kann in der herrlichen Anlage des Botanischen Gartens zahlreiche Pflanzen tropischer, subtropischer und arider Klimazonen besichtigen. Im tropischen Klima des großen Palmenhauses beispielsweise gedeiht die 400 Jahre alte Cycas-Palme ganz prächtig. Und nach dem Rundgang lässt es sich auf der schattigen Terrasse der Orangerie bei einem Kopje Coffee entspannen.
Die Westseite des Leidseplein wird von zwei imposanten Gebäuden eingenommen. Eines der beiden ist das Internationaal Theater Amsterdam, auch Stadsschouwburg genannt, ein roter Backsteinbau mit Arkaden und Türmchen im Stil der Neorenaissance. Errichtet wurde das Stadttheater mit dem Großen Saal und der Königsloge 1894 nach Entwürfen von J.L. Springer. Heute werden hier Musicals, Konzerte, Opern, Schauspiel und Tanz geboten. Zum Rahmenprogramm gehören öffentliche Proben und Einführungsgespräche. Samstags um 15 Uhr gibt es auf Voranmeldung eine Führung durch das Haus. Das Restaurant mit Tischen im Freien sorgt für Stärkung und Erfrischung.
Schon im 17. Jh. erholten sich die Großstädter vor den Toren der Stadt in der Plantage, einem weiten Grünland östlich der Amstel. Heute verteilen sich über die Parkanlage zahlreiche Naturmuseen wie das Aquarium, das Planetarium und ein Geologisches Museum. Ebenfalls im Viertel Plantage leben die Tiere des ARTIS Zoos. Der benachbarte Botanische Garten (Hortus Botanicus Amsterdam) wurde schon 1682 für damals unbekannte Pflanzen angelegt.
De Wallen ist der berühmte Rotlichtbezirk im Herzen von Amsterdam, dessen Name sich von den beiden Hauptstraßen Oudezijds Voorburgwal und Oudezijds Achterburgwal ableitet. Tagsüber ist das charmante Viertel das ideale Ziel für einen Spaziergang entlang malerischer Giebelhäuser und historischer Sehenswürdigkeiten. Abends verändert sich die Atmosphäre durch die vielen Schaulustigen, die durch die engen Gassen bummeln, in denen sich Prostituierte in Schaufenstern präsentieren. Die Zukunft des Viertels als Urlaubsziel für Junggesellenabschiede und an käuflichem Sex Interessierte ist unsicher, denn die Stadt Amsterdam würde den Betrieb lieber aus der Innenstadt heraus verlagern. Rundgang durch De Wallen: Routenplaner Wer den Urlaub in Amsterdam zu einem Rundgang durch den Bezirk nutzen will, sollte für tagsüber eine Route planen, die zu den schönsten Highlights führt. Die Oude Kerk aus dem 14. Jh. ist die älteste Kirche von Amsterdam und wird häufig für Ausstellungen und Konzerte genutzt. Sie bildet einen starken Kontrast zum Museum Ons’ Lieve Heer op Solder nebenan, einer im Speicher eines Grachtenhauses versteckten katholischen Kirche aus der Reformationszeit. Der Zeedijk ist heute die Hauptstraße der Amsterdamer Chinatown, in der Restaurants vorzügliche authentische Gerichte aus verschiedenen Regionen Chinas anbieten. Das Rotlichtviertel De Wallen: Reisetipps für informierte Besuchende Wer sich dem Thema Prostitution während der Reise auf neutrale Weise nähern will, der kann das Erotikmuseum besuchen, das die Geschichte der Prostitution und die vielen Spielarten der Erotik näher beleuchtet. Die Ausstellung „Red Light Secrets“ befasst sich gezielt mit der Geschichte der Prostitution in Amsterdam. Vor der Oude Kerk hat die Künstlerin Els Rijerse den Sexarbeitenden der Stadt mit der Statue Belle ein Denkmal gesetzt, das dazu aufruft, ihre Arbeit zu respektieren.
Die Prinsengracht führt zum Noordermarkt mit der Noorderkerk von 1623, in deren Schatten der Markt stattfindet. Samstags sind es Bioprodukte, Antiquitäten und Bücher. Der montägliche Lapjesmarkt für Textilien zieht preisbewusste Kunden an, darunter auch vornehme Damen, die in Bergen von Bettwäsche, Strümpfen, Büstenhaltern wühlen.
Der größte Platz Amsterdams, der Dam, war jene Stelle, an der die Amstel erstmals mit einem Damm versehen wurde. Bauern und Fischer siedelten ab dem Jahr 1000 im heutigen Stadtgebiet, erstmals urkundlich erwähnt wurde Amsterdam 1275. Dort, wo heute der Damrak vom Hauptbahnhof zum Dam führt, lag einst der Seehafen. An der Stelle des Rokin jenseits des Dams war der Binnenhafen. Am Damrak erhebt sich die Börse Beurs van Berlage (1899), welche heute als Kulturzentrum dient. Nebenan befindet sich das Luxuskaufhaus De Bijenkorf (1915). Es blickt mit seiner Hauptfassade auf den Dam und das 22 m hohe Nationaal Monument (1956). Dieses weiße Denkmal mit Obelisk erinnert an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Auf seinen Treppen trafen sich früher die Hippies, heute sind es Touristen aus aller Welt.
Haarlems größtes Bauwerk ist die um 1245 erstmals erwähnte spätgotische Kreuzbasilika Sint Bavo oder Grote Kerk. An der Langseite wurde im 15. Jh. eine Ladenzeile angebaut. Das Kircheninnere ist protestantisch karg bis auf das geschnitzte Chorgestühl, das kupferne Chorgitter und die Müllerorgel mit ihren 5000 Pfeifen. Auf ihr spielten schon Händel und Mozart. Im Chor der Kirche ist der Maler Frans Hals begraben.
Anonymschrieb vor 2 Wochen
Sehr ruhig in der Nebensaison
Sehr schön ruhig gelegener Platz. Man ist super schnell im Zentrum. Alles ist top gepflegt. Wir mussten bereits jetzt im April zum Abwaschen anstehen. Im hinteren Bereich sind lediglich 3 Becken. Dabei ist es jetzt vielleicht halb voll hier. Auch die Duschen sind zu wenige….ich glaub 15 insgesamt fü… Mehr
Sehr Gut
Marioschrieb vor 10 Monaten
Gute Lage, ruhiger gepflegter Platz
Prima Lage des CP für Radtouren und dem Käsemarktbesuch. Ordentlicher und gepflegter CP, Ver.- und Entdorgung camperfreundlich. ÖPNV vor Ort, für den Käsemarkt gibt es eine Direktverbindung. Die Sanitäranlagen sind neuwertig, eine gründlichere Reinigung wäre wünschenswert. Gesamtfazit aber OK.
Sehr Gut
Der Camperschrieb vor 10 Monaten
Super Platz, stadtnah aber ruhig
Super gelegener und sehr gepflegter Platz mit nettem Personal. Verschiedene Stellplatzgrößen und Ausstattungen, da ist für jeden was dabei. Anschluß zum Käsemarkt mit der "Bimmelbahn". Die Stadt kann zu Fuß oder mit dem Rad, auch ÖPNV, erreicht werden. Das offene Toilettenkonzept ist interessant wob… Mehr
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Gut gelegen
CP in Stadtnähe zu Alkmaar. Zu Fuss sind es ca. 20 - 25 Minuten. Personal freundlich. Sanitätsgebäude sauber (Dusche incl.). Kein Restaurant am Platz. Ausreichend Platz für Wohnwagen + Vorzelt (Comfortplatz) / Hundefreundlich / Ab und zu etwas Fluglärm.
Hans-Werner schrieb vor 2 Jahren
Mittelmäßige Campingplatz
Der Platz selbst war sauber. Sanitär Anlagen sind Gewöhnungsbedürftig. Die Toiletten sind unten an den Türen offen, als wir da waren hat es geregnet und unsere Hosen sind dabei nass geworden 😔 Es gibt kein Restaurant bzw Imbiss um Essen zu gehen. Der Platz liegt Centrum Nahe um schnell in die Stadt… Mehr
Sehr Gut
Wilhelm Bodenstabschrieb vor 2 Jahren
Super Platz sehr gepflegt
Toller Platz schön gelegen Stadtnah gute Anbindung in die Stadt auch mit öffentlichen Nahverkehr Haltestelle direkt am Eingang. Großzügige Stellplätze
Sehr Gut
Alexandra schrieb vor 4 Jahren
Gut gelegen
Kann mich allen nur anschließen. Super nettes Personal. Direkte Einweisung mit Plan wie man in die Stadt kommt einen Ausflug nach Bergen oder eine Fahradtour in die nähere Umgebung machen kann. Einfacher Campingplatz mit Bäumen. Sauber. Sanitäranlagen nur eine große vorhanden. Da es recht leer zur … Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz
Guter zentral gelegener Campingplatz. Alles sauber alles gut. Schöner Platz der einfach gut und zentral gelegen ist. Ideal für Fahradtouren.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Alkmaar am Fluss?
Ja, Camping Alkmaar ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Alkmaar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Alkmaar einen Pool?
Nein, Camping Alkmaar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Alkmaar?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Alkmaar?
Hat Camping Alkmaar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Alkmaar?
Wann hat Camping Alkmaar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Alkmaar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Alkmaar zur Verfügung?
Verfügt Camping Alkmaar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Alkmaar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Alkmaar entfernt?
Gibt es auf dem Camping Alkmaar eine vollständige VE-Station?