Verfügbare Unterkünfte (Camping Acquaviva)
...
Wunderschön in den Bergen gelegener, eher einfach ausgestatteter Platz mit Aussicht auf den Stausee von Calacuccia - ein idealer Stützpunkt für Wanderer und Mountainbiker.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils terrassiertes, weitgehend naturbelassenes Wiesengelände mit noch jüngerer Bepflanzung. Um und auf einer Hügelkuppe, oberhalb des Stausees. Rezeption im gleichnamigen Hotel.
20224 Calacuccia
Korsika
Frankreich
Breitengrad 42° 19' 58" N (42.3328)
Längengrad 9° 0' 33" E (9.0092833)
Zu erreichen über die D84 (teils enge Bergstraße). In Calacuccia beschildert.
Das Musée Jérôme Carcopino, benannt nach einem Historiker korsischen Ursprungs, ist im genuesischen Fort Matra aus dem 16. Jh. untergebracht. Es zeigt anhand von Funden, wie das Leben und die Kunst der Griechen, Etrusker und Römer aussahen, die nacheinander in Aleria an der Ostküste Korsikas siedelten. Aleria war in der Antike die grösste Stadt der Insel.
An der geschützten natürlichen Bucht des Städtchens errichteten Griechen im 6. Jh. v. Chr. ein wichtiges Handelskontor. Sie förderten im Landesinneren Blei, Kupfer und Ton sowie an der Küste Meersalz und verschifften die Güter. Im 3. Jh. v. Chr. machten die Römer Aléria zur Hauptstadt. Die Spuren der einst prächtigen Siedlung sind in der antiken Stadt, der Ville antique, aufzuspüren, darunter ein Tempel, Bäder-Zisternen und das Kapitol. Die Besichtigung beginnt am Fort Matra aus dem 16. Jh. Im Inneren dokumentiert das archäologische Musée Jérôme Carcopino die Geschichte der Stadt.
Schon von Weitem sichtbar ist das Wahrzeichen Cortes, die auf einem Felsvorsprung gelegene Zitadelle. Der älteste Teil stammt aus dem 11. Jh. Im Jahr 1419 zur Festung erweitert, diente sie schon als Gefängnis und Sitz der Fremdenlegion. Die ehemalige Serrurier-Kaserne baute der Start-Architekt Andrea Bruno zu einem historischen Museum um, dem Musée de la Corse. Hier kann man sich einen Überblick über Korsikas Vergangenheit und Gegenwart verschaffen.
Im Schildkrötenzoo ›A Cupulatta‹, 23 km von Ajaccio an der N 193 Richtung Corte, kann man vom Schildkrötenbaby bis zum Panzerkoloss 2000 Tiere und 130 Arten aus allen Erdteilen bewundern. Beste Besuchszeit ist der Vormittag, denn sobald es heiß wird, flüchten die Tiere in schattige Unterschlupfe.
Viel fotografiertes Wahrzeichen des Ortes ist der 1549 erbaute Wachturm, der auf dem Felsvorsprung vor dem Hafen thront. Im Turm selbst erzählt eine Ausstellung die Geschichte der Küstentürme Korsikas: Ab 1530 errichteten die Genuesen sie zum Schutz vor Piraten. Sichteten die Wächter Eindringlinge, entzündeten sie Feuer auf den Flachdächern. Daneben dienten die meisten dieser befestigten Bauten der Bevölkerung als Zisternen zum Sammeln von Regenwasser. 67 der gedrungenen Gebäude sind noch heute zu sehen. Von der Plattform des Turms sieht man Korsikas wildesten Küstenabschnitt, wo rote Granitfelsen mit dem tiefblauen Meer kontrastieren.
Im ehemaligen Munitionslager neben dem Genuesenturm ist jetzt ein kleines, hübsches Aquarium mit zwölf Becken untergebracht, in denen sich Hummer, Kraken, Rochen, Seespinnen und andere heimische Meerestiere tummeln. Wer wissen möchte, welche Zutaten in die schmackhafte Fischsuppe Bouillabaisse gehören, sollte sich die Namen der Bassinbewohner aus Becken Nr. 5 merken.
2
Groma
April 2023
Schöner Blick auf den Calacuccia Stausee, das wars aber auch schon. Der Platz ist insgesamt verwahrlost, hat Müllecken, der Betreiber lässt Schafe und Ponies, sowie einen Herdenschutzhund frei laufen...infolge dessen läuft man überall in Tierkot herum. Die Sanitärausstattung ist ein Witz und nur tei
2
Anonym
Mai 2018
Sehr schön gelegener Platz. Große und abgetrennte Stellplätze. Gute Aussicht. Aber unzureichende sanitäre Anlagen. 1 Sanitärhaus (mit Behindertentoilette)komplett geschlossen. Das zweite Sanitärhaus verschimmelt und vergammelt. Im 3. Haus 2 funktionierendes WC für den kompletten Platz und ein paar D
Hervorragend9
kanne & co
September 2016
Traumhafter Platz in wunderschöner Lage: Unten der Stausee, oben das herrliche Bergpanorama. Naturbelassener Platz, wir waren die einzigen Gäste Anfang April, aber es funktionierte alles: Duschen waren heiß, Toiletten sauber. Und um uns herum weideten die Schafe auf dem Platz. Der schönste Platz se
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Acquaviva erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Acquaviva einen Pool?
Nein, Camping Acquaviva hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Acquaviva?
Die Preise für Camping Acquaviva könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Acquaviva?
Hat Camping Acquaviva Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Acquaviva?
Wie viele Standplätze hat Camping Acquaviva?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Acquaviva zur Verfügung?
Verfügt Camping Acquaviva über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Acquaviva genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Acquaviva entfernt?
Gibt es auf dem Camping Acquaviva eine vollständige VE-Station?