Verfügbare Unterkünfte (Camping A Stella)
...
1/2
Einfacher Platz in direkter Strandlage inmitten der wilden Küstenregion am Cap Corse.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände, teilweise mit mittelhohen Bäumen. Strandnahe Standplätze fast ohne Bepflanzung. Für Zelte auch Nischen und Terrassen im Buschwald. Umgeben von bewaldeten Höhen. Blick auf felsige Küstenlandschaft.
Etwa 150 m langer und 20 m breiter steiniger Kiesstrand, von Felsen begrenzt. Übergang ins Wasser steil abfallend. Zum Campingplatz hin gemauerte Steinwand.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Terrassenplätze.
20253 Patrimonio
Korsika
Frankreich
Breitengrad 42° 43' 45" N (42.729382)
Längengrad 9° 20' 32" E (9.342334)
An der D80 (Westseite des Cap Corse) ca. 5 km nördlich von Patrimonio meerwärts, beschildert. Enge und steile Platzeinfahrt.
Der einstige Bischofssitz ist heute der Knotenpunkt der Castagniccia. Die Kathedrale St-Erasme aus dem 16. Jh. ist mit ihrem holzgeschnitzten Chorgestühl eine der ältesten Barockkirchen Korsikas. Das ehemalige Bischofspalais beherbergt heute das Rathaus sowie das Musée de lADECEC, das sich der Alltagsgeschichte der Region widmet. Ausgestellt ist z.B. eine nachgebildete Schmiedewerkstatt.
Schon von Weitem sichtbar ist das Wahrzeichen Cortes, die auf einem Felsvorsprung gelegene Zitadelle. Der älteste Teil stammt aus dem 11. Jh. Im Jahr 1419 zur Festung erweitert, diente sie schon als Gefängnis und Sitz der Fremdenlegion. Die ehemalige Serrurier-Kaserne baute der Start-Architekt Andrea Bruno zu einem historischen Museum um, dem Musée de la Corse. Hier kann man sich einen Überblick über Korsikas Vergangenheit und Gegenwart verschaffen.
Die Kathedrale aus gelbem bis hellgrünem Naturstein am Nordufer des Golo ist ein Meisterwerk pisanischer Romanik (12. Jh.). Sie besitzt ein dreiteiliges Schiff und schmale Fenster. Auf dem Türportal der schlichten, klaren Fassade finden sich Tierszenen mit Geier, Lamm und Wolf. Bei Ausgrabungen neben dem Bau tauchten ein Taufbecken und christliche Mosaike (4. Jh.) sowie Reste der Römerstadt Mariana auf (100 v. Chr.).
Die 30 km lange Strecke auf der D 147 bei Ponte Leccia ins einsame Asco-Tal folgt dem Fluss. Gesäumt von Lavendel, Eichen und Erlen führt die gut ausgebaute Kurvenstrecke durch steile schmale Schluchten nach Asco. Der einzige Weiler in dem stillen Tal breitet sich nach Süden vor den Granitfelsen des Capo Selolla aus. Hinter Asco schlängelt sich eine Serpentinenpiste zum Fluss. Vorbei an Kiefern und Lärchen schraubt sich die Route hoch bis zur Skistation Haut-Asco auf 1450 m, Ausgangspunkt für Bergtouren.
In dem Dorf lohnt ein Besuch der Pfarrkirche (meist geschlossen) mit einem Gemälde der hl. Maria Magdalena aus der Schule Tizians. Doch ein Ausflug hierher lohnt sich immer. Vor dem Ort, einsam in der grünen Ebene gelegen, steht die Kirche San Michele de Murato aus dem 13. Jh. Sie hat eine gemusterte Fassade aus grünem Schiefer und weißen Kalkquadern. Zum Baudekor gehören Reliefs mit Menschen- und Tierdarstellungen, die auch für Kinder interessant sind. Um die Fenster und Säulen ranken sich Girlanden.
Kastanienwälder machten bis vor 100 Jahren den Reichtum der Region aus, die nach den bis zu 20 m hohen Bäumen benannt ist. Die Esskastanien waren immer wichtig in der korsischen Küche, doch die Bewirtschaftung der Wälder ging wegen Landflucht stark zurück. Inzwischen erleben Kastanien eine Renaissance, als glasierte Maronen oder Kastanienmehl, aus dem Gebäck, Konfitüre und das berühmte korsische Bier hergestellt werden. Auch dienen sie als ausgezeichnetes Futter für Schweine, die man, neben Ziegen, nirgendwo auf der Insel so häufig antrifft, wie hier - Vorsicht: auch auf der Straße! Das Kastanienland ist über die D 71 zu erkunden, von Pru nete nach Cervione oder über Moriani-Plage und die Corniche de la Castagniccia nach Cervione (letztere nicht für Wohnmobile geeignet).
Die ›heimliche Hauptstadt‹ in der Inselmitte, 1755-69 unter Pascal Paoli Regierungssitz des freien Korsika, ist umgeben von den Zweitausendern Monte d’Oro, Monte Rotondo und Monte Cardo. Das Wahrzeichen der Universitätsstadt ist die auf einem Felsvorsprung gelegene Zitadelle. Deren ältester Teil, das ›Adlernest‹ (Nid d’Aigle), stammt aus dem 11. Jh. 1419 zur Festung erweitert, diente sie schon als Gefängnis und Sitz der Fremdenlegion. Das Musée de la Corse in der ehemaligen Serrurier-Kaserne gibt einen Überblick über Korsikas Geschichte. Typisch für die malerische Altstadt sind die schiefergrauen Häuser und die ziegelroten Dächer. Besonderselebt sind die Place Paoli mit dem Denkmal für den ›Vater der Nation‹ und die Hauptgeschäftsstraße Cours Paoli. Auf der Place Gaffori ehrt die Stadt ihren zweiten großen Unabhängigkeitskämpfer, Gian Pietro Gaffori, mit einer Statue. Eine fantastische Aussicht über das Restonica-Tal und die ›Furche von Corte‹, wo sich die Flüsse Tavignano und Restonica vereinen, bietet die Plattform Belvédère. Spektakulär ist auch eine Fahrt mit der Schmalspurbahn über Viadukte und durch Tunnel von Corte über Vizzavona nach Ajaccio.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, Erste Reihe am Meer top - Strand eher mau
Camping war in Ordnung. Sauberkeit/Zustand der Sanitäreinrichtungen würde ich als "landestypische" bezeichnen. Für 1-2 Nächte gut!
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 2 Jahren
Der schönste Platz auf Erden!
Einfache, aber zweckmässige Sanitäranlagen. Freundliches Personal. Die Stellplätze direkt am Meer sind der absolute Wahnsinn!
Thomasschrieb vor 5 Jahren
Schöne Lage aber das war es
Sanitäranlagen extrem unsauber, Personal nebst Inhaber sehr unfreundlich. Abzocke pur. Nach einem freundlichen Hinweis auf unsaubere Sanitäranlagen würden wir als „Deutsche“ dafür verantwortlich gemacht, nach einer lautstarken Auseinandersetzungen bezahlten wir auf nimmer Wiedersehen.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping A Stella am Meer?
Ja, Camping A Stella ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping A Stella erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping A Stella einen Pool?
Nein, Camping A Stella hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping A Stella?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping A Stella?
Hat Camping A Stella Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping A Stella?
Wie viele Standplätze hat Camping A Stella?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping A Stella zur Verfügung?
Verfügt Camping A Stella über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping A Stella entfernt?
Gibt es auf dem Camping A Stella eine vollständige VE-Station?