Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/12
Familienorientierter, naturnaher Platz in hügeliger, ländlicher Umgebung mit weitem Blick auf den Alpenrand.
Freibad überdacht. Zusätzliches Freizeitgelände 'Robinsontal' 150 m entfernt (u. a. mit natürlichem Bachlauf, Grillplatz und Holztipi). Dreimal in der Woche kommt ein Streetfood-Wagen auf den Platz. Leihwagen kann über Rezeption gebucht werden und wird gebracht. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camp MondSeeLand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Strauchreihen und verschiedenartigem Baumbestand sowie einem kleinen Teich. Für Touristen leicht geneigter, teils auch gestufter Platzteil mit unterschiedlich alten Laubbäumen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Punzau 21
5310 Tiefgraben
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 51' 59" N (47.86646667)
Längengrad 13° 18' 22" E (13.30631667)
Weiter auf der B154 in Richtung Straßwalchen. Nach ca. 1,5 km beim 2. Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen und ab dort der Beschilderung folgen, noch ca. 2 km.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
»Groß und mächtig, schicksalsträchtig« – so heißt es in Wolfgang Ambros’ Rockoper ›Der Watzmann ruft‹. Das Watzmannmassiv mit Deutschlands dritthöchstem Berg (2713 m) thront gewaltig inmitten der Berchtesgadener Alpen. Sagenumwoben sind seine markanten Gipfel, die eine wegen ihrer Grausamkeit versteinerte Königsfamilie darstellen sollen. Und in der berühmt-berüchtigten Ostwand, der mit etwa 1800 m höchsten Felswand der Ostalpen, ließen bereits über 100 Bergsteiger ihr Leben.
Lautlose Elektroboote fahren über den Königssee nach St. Bartholomä zur berühmten kuppelbekrönten Wallfahrtskirche von 1697. Unterwegs wird das legendäre Echo vorgeführt. Tradition hat Ende August die Wallfahrt aus Maria Alm im österreichischen Pinzgau über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä.
Als salzburgischer Vorposten gegen das wittelsbachische Burghausen wurde die mächtige Burganlage ab 1234 gebaut. Darin zeigt das ›Museum Rupertiwinkel‹ u.a. Volkskunst, Handwerks- und Ackergerät und ca. 130 Schützenscheiben, die älteste aus der Zeit um 1600. Zudem ist im Getreidekasten der Burg eine Gerbereiausstellung zu sehen.
Der Obersalzberg war während des Zweiten Weltkriegs Hitlers Feriensitz. Riesige Bunker machten den Berg zur Festung. Die ›Dokumentation Obersalzberg‹ informiert über die Nazivergangenheit. Eine Seilbahn führt hinauf, es gibt aussichtsreiche Wanderwege, eine Sommer- und eine Winterrodelbahn.
Vom Kloster Höglwörth, auf der Halbinsel im gleichnamigen See gelegen, wird erzählt, es sei 1803 bei der Säkularisation in Bayern vergessen worden, weil es so versteckt liegt. In Wahrheit fiel das Augustinerstift erst 1816 mit dem salzburgischen Rupertiwinkel an Bayern und erhielt nach internen Querelen 1817 den Auflösungsbeschluss, in dem König Max Joseph als Gründe Verdorbenheit, Sittenlosigkeit und geringe Mitgliederanzahl nennt. Die 1675 errichtete Kirche besitzt eine Rokokoausstattung und einen schlanken Turm mit Zwiebelhaube. Vom Rundweg, der in etwa einer halben Stunde um den See herumführt, fällt der Blick immer wieder auf das Kloster. Der urige Klostergasthof lädt zur Brotzeit.
Über die Deutsche Alpenstraße (B 305) südlich von Inzell ist die spektakuläre Weißbachschlucht mit ihren engen Felswänden und den tosenden Wasserfällen zu erreichen. Der teilweise drahtseilgesicherte Weg führt über Treppen und Stege und erfordert festes Schuhwerk und Regenkleidung.
Außergewöhnlich
Didischrieb vor 2 Monaten
Ausflug mit dem Wohnmobil
Ausflug mit dem Wohnmobil übers Wochenende Tolle Anlage mit schönen Blick auf den Schafberg, sehr saubere Waschräume. Pool super warm und angenehm zum Schwimmen
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner Camping Platz, sehr freundlicher Empfang.
Wir kommen absolut wieder, es hat alles gepasst
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Monaten
Ruhiger Campingplatz
Sehr schöne Campinganlage mit sauberen Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Vicischrieb vor 3 Monaten
Camping im Mondseeland
Sehr sauber und gepflegt, das findet man nicht immer
Außergewöhnlich
Susischrieb vor 3 Monaten
Frühlingscamping
Große Plätze direkt am Spielplatz, super für unsere Kleinen
Außergewöhnlich
Oskarschrieb vor 3 Monaten
Wunderschöne Campinganlage
Große Stellplätze und sehr sauber
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Monaten
Campingplatz vom Feinsten
Uns hat die Ruhe gefallen, perfekt für einen entspannten Urlaub
Außergewöhnlich
Anikoschrieb vor 3 Monaten
Hundefreundlich und Erholung
Sehr freundlich und hilfsbereit. Sauber und ordentlich.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 28.05. | -15% |
|
01.06. - 06.06. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,90 EUR |
Familie | ab 53,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,90 EUR |
Familie | ab 35,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit viel Ruhe, umliegenden Bergen, malerischen Wiesen und der Nähe zum pittoresken Mondsee bietet Camp MondSeeLand eine hervorragende Lage, die einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der Natur verspricht. In Kombination mit der hochwertigen Ausstattung und kinderfreundlichen Atomsphäre ist hier ein unvergesslicher Familienurlaub garantiert.
Auf dem 3 Hektar großen Campingareal, das auch Hunde willkommen heißt, gibt es 80 parzellierte Standplätze für Urlauber. Mit einer Parzellengröße zwischen 70 und 120 m² sowie Heckensträuchern und Baumreihen genießt man ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Für umso mehr Komfort wird auf dem traditionsreichen Camping mit Strom- und Wasseranschlüssen, Kochgelegenheiten, gepflegten Sanitäranlagen, Waschräumen und leistungsstarkem WLAN auf dem gesamten Grundstück gesorgt. Sogar private Badezimmer lassen sich auf Wunsch mieten. Ebenso vielseitig ist auch die Freizeitausstattung auf dem Platz, zu der ein großer Spielplatz, Kinderanimationen, Grill- und Lagerfeuerstellen sowie ein beheiztes und überdachtes Schwimmbad mit Sonnenterrasse zählen. Der dazugehörige Gasthof Fohlenhof versorgt die Besucher außerdem mit typisch regionalen Klassikern und der Kiosk bietet Snacks und Getränke, sodass es auch in kulinarischer Hinsicht an nichts fehlt. Vom Campingplatz werden in der Hauptsaison Workshops wie der Yoga Sound Medicine Workshop angeboten. Auch die vielseitigen Freizeitoptionen außerhalb des Campings bieten für jeden Geschmack etwas. Ob bei einer Runde Schwimmen, Surfen oder Segeln im nur etwa 4,5 km entfernten Mondsee oder einer ausgiebigen Wanderung entlang des romantischen Helentalweges – die Region steht für Naturidylle pur. Alternativ kann man auch mit dem Fahrrad entlang des Mondseeufers fahren oder in einem der Museen im Ort Mondsee mehr über die regionale Kultur erfahren.
Sind Hunde auf Camp MondSeeLand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp MondSeeLand einen Pool?
Ja, Camp MondSeeLand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp MondSeeLand?
Die Preise für Camp MondSeeLand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp MondSeeLand?
Hat Camp MondSeeLand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp MondSeeLand?
Wann hat Camp MondSeeLand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp MondSeeLand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp MondSeeLand zur Verfügung?
Verfügt Camp MondSeeLand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp MondSeeLand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp MondSeeLand entfernt?
Gibt es auf dem Camp MondSeeLand eine vollständige VE-Station?