Verfügbare Unterkünfte (Camp MondSeeLand)
...
1/12
Familienorientierter, naturnaher Platz in hügeliger, ländlicher Umgebung mit weitem Blick auf den Alpenrand.
Freibad überdacht. Zusätzliches Freizeitgelände 'Robinsontal' 150 m entfernt (u. a. mit natürlichem Bachlauf, Grillplatz und Holztipi). Dreimal in der Woche kommt ein Streetfood-Wagen auf den Platz. Leihwagen kann über Rezeption gebucht werden und wird gebracht. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Strauchreihen und verschiedenartigem Baumbestand sowie einem kleinen Teich. Für Touristen leicht geneigter, teils auch gestufter Platzteil mit unterschiedlich alten Laubbäumen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Punzau 21
5310 Tiefgraben
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 51' 59" N (47.86646667)
Längengrad 13° 18' 22" E (13.30631667)
Weiter auf der B154 in Richtung Straßwalchen. Nach ca. 1,5 km beim 2. Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen und ab dort der Beschilderung folgen, noch ca. 2 km.
In die sanften Hügel des Flachgaus schmiegen sich verträumte Bauerndörfer, prächtige Barockkirchen und schilfumstandene Badeseen. Letztere sind dank Naturstränden und geräumigen Campingplätzen bei Familien beliebt. Am Ufer des ruhigen Obertrumer Sees lockt Stift Mattsee mit barockisierter Klosterkirche und der Propstei mit Konzertsaal, Restaurant und Stiftsmuseum. Ein atemberaubendes Panorama bietet der Blick vom Haunsberg (Straße ab Obertrum).
Der Luftkurort Altaussee liegt am Westufer des gleichnamigen Sees. Im Literaturmuseum halten Dokumente das Andenken bekannter ortsansässiger Literaten wie Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler und Barbara Frischmuth wach. Im Salzbergwerk Altaussee wird seit 1147 bis heute ›weißes Gold‹ abgebaut. Der Altar der Barbarakapelle besteht nur aus orangerot schimmernden Salzsteinen. Themenführungen informieren u.a. darüber, dass in den Stollen des Salzbergwerks im Zweiten Weltkrieg Kunstschätze gelagert wurden.
Im Pinzgau präsentiert sich Österreich wie aus dem Bilderbuch. Dort, wo im Sommer Kühe weiden und die Wege zum Wandern oder Radfahren einladen, erstreckt sich im Winter ein Urlaubsziel mit breiten und bestens präparierten Skipisten. Mit den Reisetipps für den Pinzgau verpassen Reisende keine der Sehenswürdigkeiten in der Region. Pinzgau-Reiseführer: die besten Skigebiete der Region Bei einem Winterurlaub bietet die Pinzgau-Karte eine Auswahl aus verschiedenen Skigebieten. Als relativ schneesicher gelten die Pisten am Kitzsteinhorn. Aufgrund des Gletschers und der Höhenlage über 3.000 m ist Skifahren von Oktober bis Mai möglich. Familien entscheiden sich häufig für das Skigebiet Schmittenhöhe. Dort gibt es dank der südseitigen Lage 77 km sonnenverwöhnte Pisten für alle Könnerstufen. Routenplaner: Den Pinzgau im Sommer erleben Im Sommer lädt der Pinzgau alle Reisenden ein, die gerne in der Natur unterwegs sind und die Bergwelt schätzen. Mit dem Großvenediger befindet sich hier einer der höchsten Gipfel des Landes. Mit 3.657 m ist er der höchste Berg der Venedigergruppe und im ganzen Bundesland Salzburg. Der majestätische Berg mit seiner markanten Gipfelpyramide kann im Rahmen einer geführten Tour von ambitionierten Bergsteigerinnen und Bergsteigern erklommen werden.
Der Grundlsee, eingebettet in die malerische Landschaft der österreichischen Region Salzkammergut, ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Mit seinen klaren Gewässern, umgeben von dichten Wäldern und majestätischen Bergen, bietet der Grundlsee eine idyllische Kulisse für einen unvergesslichen Urlaub. Ob entspannende Bootsfahrten, abenteuerliche Wanderungen oder kulinarische Genüsse, hier kommt jeder auf seine Kosten. Wandern, Angeln und mehr am Grundlsee Der Grundlsee ist ein Paradies für Aktivurlauber und Naturliebhaber. Wanderbegeisterte können die zahlreichen Wanderwege erkunden und dabei die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Eine Wanderung zum Toplitzsee , einem weiteren kristallklaren Bergsee in der Nähe, ist ein absolutes Highlight. Wer es lieber gemütlicher angehen möchte, kann eine Bootsfahrt auf dem Grundlsee unternehmen und die Stille der Natur auf sich wirken lassen. Angelfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten und können ihr Glück beim Fischen auf Hechte oder Barsche versuchen. Kulturelle Highlights: Geschichte und Tradition am Grundlsee Der Grundlsee hat nicht nur landschaftlich viel zu bieten, sondern auch kulturell. Mit ihrem historistisch-alpenländischen Baustil beeindruckt die Villa Roth, auch Schloss Grundlsee genannt, bei Archkogl. In der NS-Zeit nutzte der damalige Propagandaminister Joseph Goebbels das Jagdschloss als Ferienwohnsitz. Wer mehr über die traditionelle Lebensweise der Region erfahren möchte, sollte das Kammerhofmuseum in Bad Aussee besuchen. Dieser Text wurde redaktionell mit Unterstützung von Textautomation erstellt.
Der Nationalpark Berchtesgaden mitsamt dem umliegenden Berchtesgadener Land ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland. Besucherinnen und Besucher erhalten im Nationalparkzentrum Haus der Berge und in der Tourismusinformation Berchtesgaden Reisetipps für den Aufenthalt, die besten Wanderwege und die schönsten Sehenswürdigkeiten. In den Wintermonaten locken zahlreiche Wintersportmöglichkeiten. So lässt sich mit einer guten Karte und einem Reiseführer eine Route planen, die mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Highlights der Region führt. Ein Höhepunkt jeder Reise ist eine Fahrt auf der Panoramastraße bei Rossfeld, von der sich ein toller Blick auf den Obersalzberg, den Hochkönig und bei klarer Sicht sogar bis nach Salzburg bietet. Naturparadies Berchtesgaden: Reisetipps für Aktive Die meisten Besucherinnen und Besucher reisen in diese wunderschöne Region von Bayern, um die einzigartige Natur beim Wandern zu erleben. Besonders beliebte Ausflugsziele sind die Wanderwege am Königssee, darunter der Rundwanderweg ab Schönau zum Malerwinkel. Von hier reicht der Blick bis zum Obersee und zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Nicht ganz so bekannt ist der nahe Hintersee bei Ramsau. Er liegt inmitten eines wildromantischen Waldes, der aus gutem Grund Zauberwald genannt wird. Empfehlenswert sind zudem Wanderungen auf der historischen Salzhandelsstraße durch das Klausbachtal und durch die Wimbachklamm mit tosenden Wasserfällen. Bei der Planung der Tour hilft ein Berchtesgaden-Routenplaner. Erfahrene Wanderinnen und Wanderer können (mit Kletterausrüstung) zum Gipfel des Watzmann hinaufsteigen. Mit der Bahn auf den Obersalzberg Die Obersalzbergbahn führt zur Bergstation des Obersalzbergs hinauf, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Führersperrgebiet und Urlaubsort der Nazigrößen unzugänglich war. Heute klärt die Dokumentation Obersalzberg über diese Zeit auf, mit der auch das Kehlsteinhaus unter dem Kehlsteingipfel verbunden ist. Als Eagle’s Nest (Adlernest) war es in zahlreichen US-Kriegsfilmen zu sehen. Der mühevolle Aufstieg wird mit einem einzigartigen Ausblick über Berchtesgaden belohnt.
Hauptattraktion Berchtesgadens ist das Bergwerk: Gekleidet wie Bergmänner fahren Besucher mit einer alten Grubenbahn in den Stollen, rutschen über Bergmannsrutschen 34 m hinab in eine grandiose Salzgrotte und gleiten auf einem Floß über einen 100 m langen unterirdischen Salzsee. Der Besuch ist nur im Rahmen einer geführten Tour möglich. Es ist es sinnvoll, frühzeitig im Voraus zu buchen.
Bad Reichenhall liegt im Berchtesgadener Land, im Südosten Oberbayerns und an der Grenze zu Österreich. Die Stadt ist umgeben von den Bergketten der Bayerischen Alpen und vor allem für ihre heilsamen Solebäder bekannt. An diesem Urlaubsziel genießen Reisende erholsame Stunden bei Wellness & Spa, schlendern entspannt durch die malerische Fußgängerzone oder unternehmen Ausflüge in die Bergwelt mit ihrer klaren Luft, duftenden Zirbenwäldern und hohen Gipfeln. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist die Salzstadt an der Saalach ideal für einen erholsamen und aktiven Urlaub. Sole, Kunst und Berggipfel: die Sehenswürdigkeiten der Salzstadt Einblicke in die Gewinnung und Verarbeitung von Alpensalz bietet das Salzmuseum in der alten Saline . Wer sich zudem für die Stadtgeschichte interessiert, geht im Anschluss in das Reichenhall-Museum im historischen Salinenkasten. Im königlichen Kurgarten warten weitere Highlights wie der Sole-Springbrunnen und das weltgrößte Alpen-Freiluft-Inhalatorium im Alpensole-Gradierhaus. In der Kunstakademie finden zahlreiche Ausstellungen, Workshops und Vorführungen statt. Hoch hinaus geht es mit der Seilbahn auf den 1.613 m hohen Predigtstuhl , den Hausberg der Alpenstadt. Erlebnisreiche Route planen: Ausflugsziele rund um Bad Reichenhall Zu den besten Reisetipps für Bad Reichenhall gehört eine Tour durch das Salzbergwerk in Berchtesgaden. Eine Schifffahrt auf dem Königssee mit den bis ans Wasser ragenden steilen Felswänden ist ebenfalls ein Muss im Reiseführer. Der Thumsee vor der Stadt lädt zu einem romantischen Spaziergang ein. Unser Tipp: ein Abstecher nach Bayerisch Gmain mit der Burgruine Karlstein und der Pankrazkirche. Eine willkommene Auszeit zwischen den Besichtigungstouren bieten an Regentagen die Watzmann- und die Rupertustherme mit ihrem umfangreichen Wellnessangebot.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.4Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.4Abdeckung Mobilfunknetz
9.8Ruhe-Score
9.8Hervorragend9
Anni
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Ein sehr schöner, gepflegter Campingplatz. Mit wunderschönen Ausblick.
Hervorragend10
Didi
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Ausflug mit dem Wohnmobil übers Wochenende Tolle Anlage mit schönen Blick auf den Schafberg, sehr saubere Waschräume. Pool super warm und angenehm zum Schwimmen
Hervorragend9
Michael
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir kommen absolut wieder, es hat alles gepasst
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
April 2025
Sehr schöne Campinganlage mit sauberen Sanitäranlagen
Hervorragend10
Vici
Wohnwagen
Paar
März 2025
Sehr sauber und gepflegt, das findet man nicht immer
Hervorragend10
Susi
Wohnmobil
Familie
April 2025
Große Plätze direkt am Spielplatz, super für unsere Kleinen
Hervorragend10
Oskar
Wohnwagen
Paar
März 2025
Große Stellplätze und sehr sauber
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
März 2025
Uns hat die Ruhe gefallen, perfekt für einen entspannten Urlaub
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 28.05. | -15% |
|
01.06. - 06.06. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,90 EUR |
Familie | ab 53,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,90 EUR |
Familie | ab 35,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit viel Ruhe, umliegenden Bergen, malerischen Wiesen und der Nähe zum pittoresken Mondsee bietet Camp MondSeeLand eine hervorragende Lage, die einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der Natur verspricht. In Kombination mit der hochwertigen Ausstattung und kinderfreundlichen Atomsphäre ist hier ein unvergesslicher Familienurlaub garantiert.
Auf dem 3 Hektar großen Campingareal, das auch Hunde willkommen heißt, gibt es 80 parzellierte Standplätze für Urlauber. Mit einer Parzellengröße zwischen 70 und 120 m² sowie Heckensträuchern und Baumreihen genießt man ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Für umso mehr Komfort wird auf dem traditionsreichen Camping mit Strom- und Wasseranschlüssen, Kochgelegenheiten, gepflegten Sanitäranlagen, Waschräumen und leistungsstarkem WLAN auf dem gesamten Grundstück gesorgt. Sogar private Badezimmer lassen sich auf Wunsch mieten. Ebenso vielseitig ist auch die Freizeitausstattung auf dem Platz, zu der ein großer Spielplatz, Kinderanimationen, Grill- und Lagerfeuerstellen sowie ein beheiztes und überdachtes Schwimmbad mit Sonnenterrasse zählen. Der dazugehörige Gasthof Fohlenhof versorgt die Besucher außerdem mit typisch regionalen Klassikern und der Kiosk bietet Snacks und Getränke, sodass es auch in kulinarischer Hinsicht an nichts fehlt. Vom Campingplatz werden in der Hauptsaison Workshops wie der Yoga Sound Medicine Workshop angeboten. Auch die vielseitigen Freizeitoptionen außerhalb des Campings bieten für jeden Geschmack etwas. Ob bei einer Runde Schwimmen, Surfen oder Segeln im nur etwa 4,5 km entfernten Mondsee oder einer ausgiebigen Wanderung entlang des romantischen Helentalweges – die Region steht für Naturidylle pur. Alternativ kann man auch mit dem Fahrrad entlang des Mondseeufers fahren oder in einem der Museen im Ort Mondsee mehr über die regionale Kultur erfahren.
Sind Hunde auf Camp MondSeeLand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp MondSeeLand einen Pool?
Ja, Camp MondSeeLand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp MondSeeLand?
Die Preise für Camp MondSeeLand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp MondSeeLand?
Hat Camp MondSeeLand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp MondSeeLand?
Wann hat Camp MondSeeLand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp MondSeeLand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp MondSeeLand zur Verfügung?
Verfügt Camp MondSeeLand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp MondSeeLand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp MondSeeLand entfernt?
Gibt es auf dem Camp MondSeeLand eine vollständige VE-Station?