Verfügbare Unterkünfte (Camp MondSeeLand)
...
1/12
Familienorientierter, naturnaher Platz in hügeliger, ländlicher Umgebung mit weitem Blick auf den Alpenrand.
Freibad überdacht. Zusätzliches Freizeitgelände 'Robinsontal' 150 m entfernt (u. a. mit natürlichem Bachlauf, Grillplatz und Holztipi). Dreimal in der Woche kommt ein Streetfood-Wagen auf den Platz. Leihwagen kann über Rezeption gebucht werden und wird gebracht. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Strauchreihen und verschiedenartigem Baumbestand sowie einem kleinen Teich. Für Touristen leicht geneigter, teils auch gestufter Platzteil mit unterschiedlich alten Laubbäumen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Punzau 21
5310 Tiefgraben
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 51' 59" N (47.86646667)
Längengrad 13° 18' 22" E (13.30631667)
Weiter auf der B154 in Richtung Straßwalchen. Nach ca. 1,5 km beim 2. Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen und ab dort der Beschilderung folgen, noch ca. 2 km.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die größte Eishöhle der Welt oberhalb von Werfen ist mit der Seilbahn oder in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen. Einer von insgesamt 42 km ist bei einer über einstündigen Führung zugänglich. Ein Eingang von 20 m Breite führt in einen glitzernden Palast mit großen Hallen, filigranen Eisgardinen, mächtigen Eiswällen und riesenhaften gefrorenen Kaskaden. Erforderlich sind feste Schuhe und warme Kleidung, denn in der Höhle herrschen konstante 0° Celsius.
Prunkvoll residierten und wohnten hier die Fürsterzbischöfe als geistliche und weltliche Herrscher. Aus der mittelalterlichen Wohnburg machten sie seit Ende des 16. Jh. ein barockes Machtzentrum mit drei Höfen sowie luxuriösen Sälen und Kabinetten. Prächtige Treppenhäuser, Wand- und Deckengemälde mit mythologischen und historischen Szenen, kunstvolle Kachelöfen und goldverziertes Mobiliar künden in den 15 repräsentativen Prunkräumen der Alten Residenz vom Anspruch der Fürsterzbischöfe. Die Residenzgalerie zeigt europäische Malerei vom 16. bis 19. Jh. Sie reicht von niederländischer Malerei des Goldenen Zeitalters (17. Jh.) mit Rembrandts ›Betender Alter‹ über flämischen Barock mit Rubens ›Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher‹ bis zur Biedermeierzeit im 19. Jh. mit Kinderbildern Ferdinand Georg Waldmüllers. Der Museumsrundgang des DomQuartiers führt in Residenz und Galerie.
Der Klosterkomplex der Erzabtei Stift St. Peter gilt als Keimzelle Salzburgs und liegt eingezwängt zwischen Franziskanerkirche, Dom und Mönchsberg. 696 gründete der hl. Rupert, der Stadtpatron Salzburgs, diese älteste durchgehend von Mönchen geführte Kloster des deutschen Sprachraums. Der Turm der Stiftskirche St. Peter fußt auf Mauern des Jahres 850. Die romanische Basilika erhielt im Barock die prächtige Kuppel, innen Stuck und Fresken. 1757 kam der zierliche Rokokohelm auf den Kirchturm. Viele der ca. 30 spätbarocken Altarbilder malte ab 1775 Martin Johann Schmidt aus Krems, der Kremserschmidt. Die Stiftskirche St. Peter enthält zahlreiche Kunstschätze, darunter auch das Felsengrab des hl. Rupert in einer Seitenkapelle hinter dem Altar. Das Museum St. Peter mit liturigischen Exponaten und die Lange Galerie mit großen, religiösen Gemälden sind Teil des DomQuartier-Rundgangs.
Die Pfarrkirche birgt den einzigen zur Gänze erhaltenen Schnitzaltar des Bildhauers und Malers Michael Pacher. 1471-79 arbeitete der Südtiroler Meister im Pustertal an dem großen gotischen Flügelaltar mit 71 Schnitzfiguren und 24 Gemälden, bis dieser zerlegt nach St. Wolfgang transportiert und hier zusammengesetzt werden konnte. Die Werktagsseite zeigt die Wolfgangslegende mit Nothelfern, die Sonntagsseite Christi Wundertaten und die Festtagsseite Szenen des Marienlebens mit der Krönung Mariens in der Mitte.
Wer sich anstatt auf der Landkarte lieber direkt einen Überblick verschaffen will, dem sei eine Fahrt auf den 1783 m hohen Schafberg empfohlen, von dessen Gipfel aus man allein schon 14 Seen im Blickfeld hat. Dabei ist die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn an sich schon ein Erlebnis. Wenn die alte Dampflokomotive von 1893 in beachtlichen 59 Minuten von St. Wolfgang aus den Berg hinaufschnauft, glänzen die Augen von Eisenbahnnostalgikern. Immerhin überwindet das Lokomotivchen auf knapp 6 km einen Höhenunterschied von 1188 m. Oben angelangt, führt ein kurzer Fußweg direkt zur Himmelspforte, einem bewirtschafteten Schutzhaus nahe dem Gipfel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.4Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.4Abdeckung Mobilfunknetz
9.8Ruhe-Score
9.8Hervorragend9
Anni
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Ein sehr schöner, gepflegter Campingplatz. Mit wunderschönen Ausblick.
Hervorragend10
Didi
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Ausflug mit dem Wohnmobil übers Wochenende Tolle Anlage mit schönen Blick auf den Schafberg, sehr saubere Waschräume. Pool super warm und angenehm zum Schwimmen
Hervorragend9
Michael
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir kommen absolut wieder, es hat alles gepasst
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
April 2025
Sehr schöne Campinganlage mit sauberen Sanitäranlagen
Hervorragend10
Vici
Wohnwagen
Paar
März 2025
Sehr sauber und gepflegt, das findet man nicht immer
Hervorragend10
Susi
Wohnmobil
Familie
April 2025
Große Plätze direkt am Spielplatz, super für unsere Kleinen
Hervorragend10
Oskar
Wohnwagen
Paar
März 2025
Große Stellplätze und sehr sauber
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
März 2025
Uns hat die Ruhe gefallen, perfekt für einen entspannten Urlaub
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 28.05. | -15% |
|
01.06. - 06.06. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,90 EUR |
Familie | ab 53,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,90 EUR |
Familie | ab 35,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit viel Ruhe, umliegenden Bergen, malerischen Wiesen und der Nähe zum pittoresken Mondsee bietet Camp MondSeeLand eine hervorragende Lage, die einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der Natur verspricht. In Kombination mit der hochwertigen Ausstattung und kinderfreundlichen Atomsphäre ist hier ein unvergesslicher Familienurlaub garantiert.
Auf dem 3 Hektar großen Campingareal, das auch Hunde willkommen heißt, gibt es 80 parzellierte Standplätze für Urlauber. Mit einer Parzellengröße zwischen 70 und 120 m² sowie Heckensträuchern und Baumreihen genießt man ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Für umso mehr Komfort wird auf dem traditionsreichen Camping mit Strom- und Wasseranschlüssen, Kochgelegenheiten, gepflegten Sanitäranlagen, Waschräumen und leistungsstarkem WLAN auf dem gesamten Grundstück gesorgt. Sogar private Badezimmer lassen sich auf Wunsch mieten. Ebenso vielseitig ist auch die Freizeitausstattung auf dem Platz, zu der ein großer Spielplatz, Kinderanimationen, Grill- und Lagerfeuerstellen sowie ein beheiztes und überdachtes Schwimmbad mit Sonnenterrasse zählen. Der dazugehörige Gasthof Fohlenhof versorgt die Besucher außerdem mit typisch regionalen Klassikern und der Kiosk bietet Snacks und Getränke, sodass es auch in kulinarischer Hinsicht an nichts fehlt. Vom Campingplatz werden in der Hauptsaison Workshops wie der Yoga Sound Medicine Workshop angeboten. Auch die vielseitigen Freizeitoptionen außerhalb des Campings bieten für jeden Geschmack etwas. Ob bei einer Runde Schwimmen, Surfen oder Segeln im nur etwa 4,5 km entfernten Mondsee oder einer ausgiebigen Wanderung entlang des romantischen Helentalweges – die Region steht für Naturidylle pur. Alternativ kann man auch mit dem Fahrrad entlang des Mondseeufers fahren oder in einem der Museen im Ort Mondsee mehr über die regionale Kultur erfahren.
Sind Hunde auf Camp MondSeeLand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp MondSeeLand einen Pool?
Ja, Camp MondSeeLand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp MondSeeLand?
Die Preise für Camp MondSeeLand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp MondSeeLand?
Hat Camp MondSeeLand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp MondSeeLand?
Wann hat Camp MondSeeLand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp MondSeeLand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp MondSeeLand zur Verfügung?
Verfügt Camp MondSeeLand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp MondSeeLand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp MondSeeLand entfernt?
Gibt es auf dem Camp MondSeeLand eine vollständige VE-Station?