Verfügbare Unterkünfte (Camp 66)
...
1/7
Kinderfreundlicher Campingplatz in der Nähe des Riesengebirges mit gut ausgestattetem Spielplatz.
Überdachter Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten, Schaukel und einigen Hängematten. Durchführung verschiedener Workshops für Kinder zu unterschiedlichen Länderthemen wie Indien oder Australien (Infos, Malen, Yoga etc.). Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit gekiesten Standplätzen, in ländlicher Umgebung. Weiter Blick über bewaldete Höhen und auf die Schneekoppe.
Ul. Widokowa 9
58-534 Ścięgny
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 50° 47' 35" N (50.793124)
Längengrad 15° 46' 12" E (15.770143)
Liegt etwa 0,5 km westlich von Ścięgny. Im Ort beschilderter Abzweig, noch ca 500 m teils sehr enge Straße.
Die Glashütte, die bis heute mundgeblasenes und geschliffenes Glas herstellt, wurde bereits 1712 vom Grafen Harrachov gegründet. Bei einer Besichtigung kann man den Glasschliff in einer historischen Werkstatt erleben und wertvolle historische Stücke sehen. Solche zieren auch den Kronleuchter und den Altar der Kirche des hl. Wenzel.
Oberhalb des Marktplatzes, auf einem 415 m hohen Hügel, thront das Schloss. Vorgänger war eine Burg von 1250, die den Weg von Prag nach Breslau sicherte. Mitte des 16. Jh. wurde diese zum Renaissanceschloss umgebaut. General Piccolomini ließ es in den 1650er-Jahren barock erneuern. Im Schlossmuseum sind eine Kollektion kostbarer Wandteppiche und russische Gemälde des 19. und 20. Jh. ausgestellt.
Turnov ist die Stadt der Edelsteinschleifer. Im Museum des Böhmischen Paradieses geht es auch um die Geschichte der Edelsteinschleiferei. Exportschlager waren im 18. Jh. die geschliffenen Granate. Die Synagoge von 1719 überdauerte als einzige die Zeit der Judenverfolgung durch Hitlerdeutschland.
Im Jahr 1712 gründeten die Grafen von Harrach eine Glashütte, die noch heute handwerklich gearbeitetes Glas herstellt. Bei der Besichtigung der Werkstätten können die Kunsthandwerker an den Öfen beim Glasblasen und beim Glasschliff beobachtet werden. Anschließend können wertvolle historische Stücke im Museum bewundert werden. Auch die klassizistische Kirche des hl. Wenzel birgt Glaskunst: den großen Kronleuchter und Teile des Hauptaltars. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Harrachov durch die Zusammenlegung von vier Dörfern neu strukturiert, wovon eines bis dahin polnisch war und durch Gebietsaustausch gewonnen wurde. Heute ist Harrachov ein populärer Wintersportort. Am Nordhang des Berges Čertová hora stehen fünf Sprungschanzen, auf denen internationale Wettbewerbe ausgetragen werden. Am Fuß des Berges beginnen Langlaufloipen.
Oberhalb von Karpacz bietet das Informationszentrum des Nationalparks Riesengebirge (Karkonoski Park Narodowy) allerlei Wissenswertes. Zu sehen sind Panoramen, Mineralien und ein Garten mit typischen Pflanzen. Der Nationalpark erstreckt sich über polnisches und tschechisches Gebiet. Das Wegenetz im polnischen Teil ist gut ausgebaut und ausgeschildert. Man wandert vorbei an reißenden Gebirgsbächen, Hochweiden, eiszeitlichen Seen und Geröllhalden. Als Herbergen dienen die Bauden genannten Holzhäuser. Manche sind als rustikale Berghütten eingerichtet, andere sind ganz komfortable, gemütliche Gasthäuser.
Ein kleines Tirol mitten in Schlesien: Hier wurden in den Jahren 1838/39 für evangelische Glaubensflüchtlinge aus dem Zillertal in Tirol 41 Bauernhöfe auf Staatskosten errichtet. Die schindelgedeckten Häuser (Domy tyrolskie) mit umlaufenden Holzbalkonen stehen noch, ihre Bewohner wurden jedoch 1945 ein zweites Mal vertrieben. Eine weitere Attraktion des Ortes ist das aus dem 17. Jh. stammende und mehrmals umgebaute Schloss der Familie Hohenzollern. Von seinem Aussichtsturm hat man einen guten Ausblick auf das Riesengebirge und das Hirschberger Tal. Im umliegenden Park sind zahlreiche Naturdenkmäler zu bewundern.
Das Freilichtmuseum Pstrążna nördlich von Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) präsentiert 17 historische Holzhäuser des 18. und 19. Jh. aus der Region, Wohnhäuser, aber auch Windmühle, Schmiede, Scheune und Glockenturm. Besonders an den Wochenenden gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Dann können Besucher beim Brotbacken zuschauen und dem Schmied bei seiner Arbeit über die Schulter blicken.
Hervorragend10
Filip
Mai 2023
Beautiful location with view to the mountains. Nice spacious parcel, good installations. Very nice restaurant with patio. Relaxed place.
Hervorragend10
Jonas
Juli 2018
Nice place with beautifull view and good cook
Hervorragend10
Anonym
April 2018
The best Polish camping, great sanitary facilities, beautiful views, excellent cuisine
Ansprechend6
Muckl
vor 8 Jahren
Wiese außerhalb des Ortes ohne Schatten. Für Ausflüge in die Berge als Übernachtungsplatz geeignet. Sanitärbereich ist ok
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 15.06. | -15% |
|
15.10. - 15.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.03. - 15.06. | -15% |
15.10. - 15.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,27 EUR |
Familie | ab 31,81 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,56 EUR |
Familie | ab 27,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,54 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camp 66 befindet sich in privilegierter Lage zwischen Wäldern und saftigen Wiesen. Eine liebevoll gestaltete Ruhezone lädt zum Entspannen an der frischen Luft ein. Kinder freuen sich auf einen großen Spielplatz und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm.
Nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt lädt das Camp 66 zu einem herrlichen Urlaub im polnischen Riesengebirge ein. Der ganzjährig geöffnete Platz begeistert mit seiner außerordentlich schönen Lage inmitten tiefer Wälder und mit traumhaften Blick über saftige Wiesen bis hin zur Schneekoppe. Auf dem mehrere Hektar großen Areal bleiben Urlauber dank des kostenlosen WLAN an der Rezeption und im Restaurant mit Freunden und Familie zu Hause verbunden. Ein Kiosk versorgt die Gäste mit Lebensmitteln, außerdem gibt es vor Ort einen Brötchenservice mit köstlichen Frühstückszutaten. Ihre Mahlzeiten bereiten Selbstversorger in der gut ausgestatteten, überdachten Küche zu.
Auf dem weitläufigen Camp 66 toben Kinder ausgelassen an der frischen Luft des Riesengebirges. An heißen Tagen springen sie in den kleinen Pool, der für Abkühlung sorgt. Ein beliebter Treffpunkt ist außerdem der Spielplatz. Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen, haben die Jüngsten darüber hinaus bei der facettenreichen Animation. Kreativworkshops und Sportwettbewerbe sind einige Highlights. Während sich der Nachwuchs amüsiert, ziehen sich Erwachsene gerne in die Hängematten und bunten Sitzsäcke in den Ruhezonen im Freien zurück. Außerdem gibt es einen gemütlichen Aufenthaltsraum mit Billardtischen.
Sind Hunde auf Camp 66 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp 66 einen Pool?
Nein, Camp 66 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp 66?
Die Preise für Camp 66 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp 66?
Hat Camp 66 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp 66?
Wann hat Camp 66 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp 66?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp 66 zur Verfügung?
Verfügt Camp 66 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp 66 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp 66 entfernt?
Gibt es auf dem Camp 66 eine vollständige VE-Station?