Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(4Bewertungen)
HervorragendKinderfreundlicher Campingplatz in der Nähe des Riesengebirges mit gut ausgestattetem Spielplatz.
Überdachter Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten, Schaukel und einigen Hängematten. Durchführung verschiedener Workshops für Kinder zu unterschiedlichen Länderthemen wie Indien oder Australien (Infos, Malen, Yoga etc.). Kräuter- und Gemüsegarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camp 66)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit gekiesten Standplätzen, in ländlicher Umgebung. Weiter Blick über bewaldete Höhen und auf die Schneekoppe.
Ul. Widokowa 9
58-534 Ścięgny
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 50° 47' 35" N (50.793124)
Längengrad 15° 46' 12" E (15.770143)
Liegt etwa 0,5 km westlich von Ścięgny. Im Ort beschilderter Abzweig, noch ca 500m teils sehr enge Straße.
Wichtigste Sehenswürdigkeit Jauers ist die Friedenskirche Zum Heiligen Geist (Kościół Pokoju św. Ducha) am Rande der Stadt. Unter dem Druck der protestantischen Schweden musste der katholische Kaiser nach dem Westfälischen Frieden 1648 seinen protestantischen Untertanen den Bau von Kirchen gestatten. Diese durften aber nur außerhalb der Stadtmauern aus Holz, Lehm, Stroh und Sand errichtet werden und mussten auf Türme und Glocken verzichten. Zudem war die Bauzeit auf ein Jahr beschränkt. Dies erklärt, warum die barocke Friedenskirche 1655 in Fachwerkbauweise errichtet wurde. Innen finden 6000 Menschen Platz, vier Emporen staffeln sich bis unter die Decke. Die reiche Bemalung mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie das vergoldete Schnitzwerk an Hochaltar und Kanzel stehen im Kontrast zum schlichten Äußeren. Mit der Friedenskirche von Schweidnitz zählt sie zum UNESCO-Welterbe.
Špindlerův Mlýn ist ein beliebter Wander- und Wintersportort im Riesengebirge mit guter touristischer Infrastruktur. Im Winter bieten die Pisten und Loipen sportliches Vergnügen ohne Ende, im Sommer locken Wanderwege und Naturlehrpfade in den Nationalpark Riesengebirge (Krkonošsky národní park). Die 1603 m hohe Schneekoppe (Sněžka) an der polnisch-tschechischen Grenze ist bequem mit dem Sessellift zu erreichen. Die Talstation liegt östlich von Spindlermühle, in Pec pod Sněžkou.
Die gotische Gröditzburg (Grodziec) liegt auf einem 390 m hohen Basaltkegel des Bober-Katzbach-Gebirges (Gory Kaczawskie). Vom Turm genießt man eine Aussicht, die bis zum Iser- und Riesengebirge reicht. In den Sommermonaten finden auf dem Schlossgelände viele kulturelle Veranstaltungen statt (Ritterspiele). Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt ein Restaurant und ein Cafe. Auch Übernachtungsmöglichkeiten direkt im Schloss sind vorhanden.
Die Reisetipps für das Riesengebirge umfassen gleich zwei Nachbarländer Deutschlands, nämlich Polen und Tschechien. Ob als Wanderregion im Sommer oder als Wintersportregion zur kalten Jahreszeit – ein Urlaub im Riesengebirge ist aufgrund der spektakulären Landschaft immer eine Reise wert. Riesengebirge-Reisetipps: Mit dem Auto flexibel bleiben Mit ADAC Maps sind die Sehenswürdigkeiten der Region leicht zu finden. Bei winterlichen Straßenverhältnissen sind allerdings Winterreifen und Schneeketten unverzichtbar: Einige Passstraßen sind bei entsprechendem Wetter nicht anders zu befahren. Ebenfalls wichtig: Obwohl Grenzkontrollen im Schengenraum selten sind, sollten EU-Staatsangehörige den Personalausweis mitführen. Routenplaner fürs Riesengebirge Eines der beliebtesten Urlaubsziele im Riesengebirge ist der Wander- und Wintersportort Špindlerův Mlýn oder Spindlermühle . Schaut man auf eine Karte von Spindlermühle, fallen sofort die vielen Wanderwege und Naturlehrpfade ins Auge – etwa der Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft. Von hier aus gelangt man auch schnell zu Sehenswürdigkeiten wie der Schneekoppe, dem mit 1.603 m höchsten Berg des Riesengebirges.
In Agnetendorf liegt Haus Wiesenstein (Dom Gerharta Hauptmanna) des im niederschlesischen Obersalzbrunn geborenen Dichters Gerhart Hauptmann (1862-1946). Der spätere Nobelpreisträger ließ die Jugendstilvilla 1901 vom Berliner Architekten Hans Grisebach (1848-1904) errichten. Das Literaturmuseum stellt Porträts, Büsten, Fotos, Briefe und Bücher des Schriftstellers aus. Die expressionistischen Darstellungen von Johannes von Avenarius (1922) in der Eingangshalle zeigen Szenen aus Hauptmanns Dramen ›Die Weber‹ und ›Hanneles Himmelfahrt‹.
Die Burgruine steht auf einem 627 m hohen Granitkegel über dem wildromantischen Höllengrund. Von ihrem Turm hat man einen der schönsten Blicke auf das Riesengebirge. Im Inneren des Turms ermöglicht die Akustik am Ende der dunklen Wendeltreppe ein siebenfaches Echo! Am letzten Samstag im Juni werden auf dem Burghof Ritterturniere veranstaltet.
Die teilweise restaurierte Burg besetzt einen Bergsporn und überragt die kleine Stadt Bolkow (Bolkenhain) deutlich. Eine erste Burganlage fiel dem Mongolensturm zum Opfer und wurde 1241 zerstört. Anfang des 13. Jh. entstand eine neue gotische Burganlage, die im 16. Jh. einen Umbau im Renaissancestil erfuhr. Heute ist hier ein Heimatmuseum eingerichtet, welches über die Geschichte der Stadt erzählt. Von dem 25 m hohen Burgturm hat man eine schöne Fernsicht auf die niederschlesische Tiefebene.
Außergewöhnlich
Filipschrieb vor 2 Jahren
Nice camping with Mountain view
Beautiful location with view to the mountains. Nice spacious parcel, good installations. Very nice restaurant with patio. Relaxed place.
Außergewöhnlich
Jonasschrieb vor 7 Jahren
Nice night
Nice place with beautifull view and good cook
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Best Polish camping
The best Polish camping, great sanitary facilities, beautiful views, excellent cuisine
Mucklschrieb vor 8 Jahren
Wiese außerhalb des Ortes ohne Schatten. Für Ausflüge in die Berge als Übernachtungsplatz geeignet. Sanitärbereich ist ok
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 15.06. | -15% |
|
15.10. - 15.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.03. - 15.06. | -15% |
15.10. - 15.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,10 EUR |
Familie | ab 31,62 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,42 EUR |
Familie | ab 26,93 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,52 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camp 66 befindet sich in privilegierter Lage zwischen Wäldern und saftigen Wiesen. Eine liebevoll gestaltete Ruhezone lädt zum Entspannen an der frischen Luft ein. Kinder freuen sich auf einen großen Spielplatz und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm.
Nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt lädt das Camp 66 zu einem herrlichen Urlaub im polnischen Riesengebirge ein. Der ganzjährig geöffnete Platz begeistert mit seiner außerordentlich schönen Lage inmitten tiefer Wälder und mit traumhaften Blick über saftige Wiesen bis hin zur Schneekoppe. Auf dem mehrere Hektar großen Areal bleiben Urlauber dank des kostenlosen WLAN an der Rezeption und im Restaurant mit Freunden und Familie zu Hause verbunden. Ein Kiosk versorgt die Gäste mit Lebensmitteln, außerdem gibt es vor Ort einen Brötchenservice mit köstlichen Frühstückszutaten. Ihre Mahlzeiten bereiten Selbstversorger in der gut ausgestatteten, überdachten Küche zu.
Auf dem weitläufigen Camp 66 toben Kinder ausgelassen an der frischen Luft des Riesengebirges. An heißen Tagen springen sie in den kleinen Pool, der für Abkühlung sorgt. Ein beliebter Treffpunkt ist außerdem der Spielplatz. Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen, haben die Jüngsten darüber hinaus bei der facettenreichen Animation. Kreativworkshops und Sportwettbewerbe sind einige Highlights. Während sich der Nachwuchs amüsiert, ziehen sich Erwachsene gerne in die Hängematten und bunten Sitzsäcke in den Ruhezonen im Freien zurück. Außerdem gibt es einen gemütlichen Aufenthaltsraum mit Billardtischen.
Sind Hunde auf Camp 66 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp 66 einen Pool?
Nein, Camp 66 hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp 66?
Die Preise für Camp 66 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp 66?
Hat Camp 66 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp 66?
Wann hat Camp 66 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp 66?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp 66 zur Verfügung?
Verfügt Camp 66 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp 66 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp 66 entfernt?
Gibt es auf dem Camp 66 eine vollständige VE-Station?