Verfügbare Unterkünfte (Camp 66)
...
1/7
Kinderfreundlicher Campingplatz in der Nähe des Riesengebirges mit gut ausgestattetem Spielplatz.
Überdachter Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten, Schaukel und einigen Hängematten. Durchführung verschiedener Workshops für Kinder zu unterschiedlichen Länderthemen wie Indien oder Australien (Infos, Malen, Yoga etc.). Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit gekiesten Standplätzen, in ländlicher Umgebung. Weiter Blick über bewaldete Höhen und auf die Schneekoppe.
Ul. Widokowa 9
58-534 Ścięgny
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 50° 47' 35" N (50.793124)
Längengrad 15° 46' 12" E (15.770143)
Liegt etwa 0,5 km westlich von Ścięgny. Im Ort beschilderter Abzweig, noch ca 500m teils sehr enge Straße.
Špindlerův Mlýn ist ein beliebter Wander- und Wintersportort im Riesengebirge mit guter touristischer Infrastruktur. Im Winter bieten die Pisten und Loipen sportliches Vergnügen ohne Ende, im Sommer locken Wanderwege und Naturlehrpfade in den Nationalpark Riesengebirge (Krkonošsky národní park). Die 1603 m hohe Schneekoppe (Sněžka) an der polnisch-tschechischen Grenze ist bequem mit dem Sessellift zu erreichen. Die Talstation liegt östlich von Spindlermühle, in Pec pod Sněžkou.
Die 1603 m hohe Schneekoppe ist der höchste und berühmteste Gipfel des Riesengebirges. Von Karpacz geht ein Sessellift auf die Kleine Koppe (Mała Kopa), von dort führt ein kurzer Fußweg zur Spitze. Der Weg ist leicht zu gehen und kann auch von Menschen mit Behinderung bewältigt werden. Am Gipfel ließ Graf Schaffgotsch 1681 die Laurentiuskapelle (Kaplica pw. św. Wawrzyńca) errichten. An Feiertagen ist sie das Ziel vieler Gläubigen. 1967-76 entstand das ›Ufo‹, ein Rundbau mit Wetterstation und Gaststätte. Bei klarem Himmel reicht der Blick von hier bis zum rund 100 km entfernten Breslau. Die 1603 m hohe Schneekoppe (Sněžka) ist als polnisch-tschechischer Grenzberg auch bequem mit dem Sessellift vom tschechischen Spindlermühle, Pec pod Sněžkou, zu erreichen.
Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn), seit dem 13. Jh. Heilbad und damit Schlesiens ältester Kurort, ist heute ein Stadtteil von Hirschberg. Das Schaffgotsche Palais (Pałac Schaffgotschów) wurde 1784-88 als hufeisenförmiges Schloss gebaut. Für die katholische Kirche St. Johannes Baptist schuf Michael Willmann (1630-1706) das barocke Hochaltarbild mit dem Motiv von Mariä Himmelfahrt und die Darstellung der zwölf Apostel an den Langhaus-Pfeilern.
Wichtigste Sehenswürdigkeit Jauers ist die Friedenskirche Zum Heiligen Geist (Kościół Pokoju św. Ducha) am Rande der Stadt. Unter dem Druck der protestantischen Schweden musste der katholische Kaiser nach dem Westfälischen Frieden 1648 seinen protestantischen Untertanen den Bau von Kirchen gestatten. Diese durften aber nur außerhalb der Stadtmauern aus Holz, Lehm, Stroh und Sand errichtet werden und mussten auf Türme und Glocken verzichten. Zudem war die Bauzeit auf ein Jahr beschränkt. Dies erklärt, warum die barocke Friedenskirche 1655 in Fachwerkbauweise errichtet wurde. Innen finden 6000 Menschen Platz, vier Emporen staffeln sich bis unter die Decke. Die reiche Bemalung mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie das vergoldete Schnitzwerk an Hochaltar und Kanzel stehen im Kontrast zum schlichten Äußeren. Mit der Friedenskirche von Schweidnitz zählt sie zum UNESCO-Welterbe.
Die Burgruine steht auf einem 627 m hohen Granitkegel über dem wildromantischen Höllengrund. Von ihrem Turm hat man einen der schönsten Blicke auf das Riesengebirge. Im Inneren des Turms ermöglicht die Akustik am Ende der dunklen Wendeltreppe ein siebenfaches Echo! Am letzten Samstag im Juni werden auf dem Burghof Ritterturniere veranstaltet.
An Bóbr (Bober) und Kamienna (Zacken) zu Füßen des Riesengebirges liegt Jelenia Góra. Die Altstadt prägen bunte Bürgerhäuser aus Barock, Klassizismus und Jugendstil, auf dem Marktplatz stehen Rathaus (1747) und Neptunbrunnen. In den Laubengängen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. In der spätgotischen Kirche St. Erasmus und Pankratius (Kościół św. Erazma i św. Pankracego) beeindruckt der barocke Hochaltar. Die Heiligkreuz-Kirche (Kościół św. Krzyża), 1709-18 auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes errichtet, gehört zu den wenigen von den Habsburgern genehmigten evangelischen Gotteshäusern. Das Riesengebirgsmuseum (Muzeum Karkonoskie) zeigt eine prächtige Glassammlung und dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn) ist seit dem 13. Jh. Heilbad und damit Schlesiens ältester Kurort, heute ist er ein Stadtteil von Hirschberg. Das Schaffgotsch-Palais (Pałac Schaffgotschów) von 1788 birgt einen herrlichen Ballsaal im Empirestil. Die Kirche St. Johannes der Täufer (Kościół św. Jana Chrzciciela) bewahrt Werke von Michael Willmann (1630-1706), das Hochaltarbild der Himmelfahrt Mariens und Figuren der zwölf Apostel an den Langhauspfeilern.
In Agnetendorf liegt Haus Wiesenstein (Dom Gerharta Hauptmanna) des im niederschlesischen Obersalzbrunn geborenen Dichters Gerhart Hauptmann (1862-1946). Der spätere Nobelpreisträger ließ die Jugendstilvilla 1901 vom Berliner Architekten Hans Grisebach (1848-1904) errichten. Das Literaturmuseum stellt Porträts, Büsten, Fotos, Briefe und Bücher des Schriftstellers aus. Die expressionistischen Darstellungen von Johannes von Avenarius (1922) in der Eingangshalle zeigen Szenen aus Hauptmanns Dramen ›Die Weber‹ und ›Hanneles Himmelfahrt‹.
Kloster Grüssau (Pocysterskie Opactwo w Krzeszowie) ist ein Meisterwerk des schlesischen Barock. Die 1242 von böhmischen Benediktinern gegründete Abtei ging 1292 in den Besitz der Zisterzienser über. In Folge der Hussitenkriege und der Reformation verlor Grüssau im 15./16. Jh. an Bedeutung, dennoch wurde das Kloster im 18. Jh. erneuert. 1810 kam es zur Auflösung der Abtei, doch 1947 zogen wieder benediktinische Nonnen ein, die seitdem den Marienwallfahrtsort betreuen. Die 1728–35 erbaute Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Kościół pw. Narodzenia NMP) birgt hinter ihrer bewegten Doppelturmfassade einen prächtigen Kirchenraum. Die Wandmalereien schildern Gleichnisse und Wunder. Der überbordend dekorierte Hochaltar präsentiert eine Himmelfahrt Mariens. Heilige und Propheten bevölkern das barocke Chorgestühl und die Seitenaltäre. Die benachbarte Josephskirche (Kościół św. Józefa) wurde 1692–95 als einschiffige Emporenhalle errichtet. Den Bildzyklus zum Leben des hl. Joseph an Wänden und Decke malte der Barockmaler Michael Willmann.
Außergewöhnlich
Filipschrieb vor 2 Jahren
Nice camping with Mountain view
Beautiful location with view to the mountains. Nice spacious parcel, good installations. Very nice restaurant with patio. Relaxed place.
Außergewöhnlich
Jonasschrieb vor 7 Jahren
Nice night
Nice place with beautifull view and good cook
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Best Polish camping
The best Polish camping, great sanitary facilities, beautiful views, excellent cuisine
Mucklschrieb vor 8 Jahren
Wiese außerhalb des Ortes ohne Schatten. Für Ausflüge in die Berge als Übernachtungsplatz geeignet. Sanitärbereich ist ok
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 15.06. | -15% |
|
15.10. - 15.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.03. - 15.06. | -15% |
15.10. - 15.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,21 EUR |
Familie | ab 31,74 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,51 EUR |
Familie | ab 27,04 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,53 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camp 66 befindet sich in privilegierter Lage zwischen Wäldern und saftigen Wiesen. Eine liebevoll gestaltete Ruhezone lädt zum Entspannen an der frischen Luft ein. Kinder freuen sich auf einen großen Spielplatz und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm.
Nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt lädt das Camp 66 zu einem herrlichen Urlaub im polnischen Riesengebirge ein. Der ganzjährig geöffnete Platz begeistert mit seiner außerordentlich schönen Lage inmitten tiefer Wälder und mit traumhaften Blick über saftige Wiesen bis hin zur Schneekoppe. Auf dem mehrere Hektar großen Areal bleiben Urlauber dank des kostenlosen WLAN an der Rezeption und im Restaurant mit Freunden und Familie zu Hause verbunden. Ein Kiosk versorgt die Gäste mit Lebensmitteln, außerdem gibt es vor Ort einen Brötchenservice mit köstlichen Frühstückszutaten. Ihre Mahlzeiten bereiten Selbstversorger in der gut ausgestatteten, überdachten Küche zu.
Auf dem weitläufigen Camp 66 toben Kinder ausgelassen an der frischen Luft des Riesengebirges. An heißen Tagen springen sie in den kleinen Pool, der für Abkühlung sorgt. Ein beliebter Treffpunkt ist außerdem der Spielplatz. Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen, haben die Jüngsten darüber hinaus bei der facettenreichen Animation. Kreativworkshops und Sportwettbewerbe sind einige Highlights. Während sich der Nachwuchs amüsiert, ziehen sich Erwachsene gerne in die Hängematten und bunten Sitzsäcke in den Ruhezonen im Freien zurück. Außerdem gibt es einen gemütlichen Aufenthaltsraum mit Billardtischen.
Sind Hunde auf Camp 66 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp 66 einen Pool?
Nein, Camp 66 hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp 66?
Die Preise für Camp 66 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp 66?
Hat Camp 66 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp 66?
Wann hat Camp 66 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp 66?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp 66 zur Verfügung?
Verfügt Camp 66 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp 66 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp 66 entfernt?
Gibt es auf dem Camp 66 eine vollständige VE-Station?