Verfügbare Unterkünfte (Bruggerhof - Camping am Schwarzsee)
...

1/7





Ruhiger, am Ortsrand gelegener Platz am Schwarzsee mit vielen Möglichkeiten zum Erholen.
Geführte Wanderungen. Hallenbad mit großzügig gestaltetem Wellnessbereich im angeschlossenen Hotel. Pit Pat-Anlage. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht ansteigendes, teils gestuftes, welliges Wiesengelände mit einigen Bäumen am Waldrand. Asphaltierter Platzteil im Eingangsbereich. Öffentliche Wanderwege führen durch den Platz. Straße und Bahnlinie in Hörweite. Blick auf das Kitzbüheler Horn.
Reitherstraße 24
6370 Kitzbühel
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 27' 33" N (47.45923333)
Längengrad 12° 21' 41" E (12.3615)
Von Kitzbühel 2 km auf der B170 Richtung Wörgl, dann rechts, beschildert.
Das Kaisertal im Naturschutzgebiet Kaisergebirge war bis 2008 nur zu Fuß über den Kaisertaleinstieg im Kufsteiner Ortsteil Sparchen zu erreichen. Es galt als das letzte Tal Österreichs, das nicht an das öffentliche Straßennetz angebunden war. Inzwischen gibt es zwar einen 800 m langen Tunnel von der Gemeinde Ebbs ins Kaisertal, doch dieser ist ausschließlich für die Bewohner des Kaisertals, für die Forstwirtschaft, Lieferanten und Notdienste reserviert. Für alle anderen führt der Weg ins Kaisertal noch immer über den Kaisertaleinstieg mit seinen ca. 280 Stufen. Vorbei an einigen Einhöfen (mit Gastwirtschaft) führt ein zum Teil steiler Weg in ca. einer Stunde Gehzeit zur malerischen Antoniuskapelle mit atemberaubendem Blick auf den Wilden Kaiser.
Am Fuß der Hohen Salve, nahe der Bergstation Hochbrixen, liegt der Filzalmsee eingebettet in eine idyllische Almenlandschaft. In der Spielewelt rund um den See gibt es viele Attraktionen zu entdecken und im Erlebniswald am Rundwanderweg bei Hochbrixen kann man die Natur erforschen. Moortretbecken, Kneipp-Armbad, Watbecken und Fußmassage sorgen für Wellness unter freiem Himmel.
Direkt neben der Gondelstation auf 1650 m Seehöhe liegt dieser weitläufige Sommerspielplatz. In Baumhütten, im Wald und an Kletter- und Geschicklichkeitsspielgeräten können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Mehrere kindertaugliche Panoramawege durch den Wald und über Almwiesen bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
An der Bergstation Hochsöll erwartet den Besucher eine mystische Themenwanderung rund um das Wasser mit Hexenleitern, magischen Pumpen und Wasserklangschalen. Über 50 Stationen laden dazu ein, die Schönheit, Lebendigkeit und Kraft des Bergwassers mit allen Sinnen zu erfahren, einmal barfuß durchs klare Quellwasser zu gehen oder mit Söller Hexen an der Feuerstelle Stockbrot zu backen.
Dort, wo das Zillertal am breitesten ist, liegt Fügen als beschaulicher und gastfreundlicher Urlaubsort. Er präsentiert neben historischen Bauwerken wie dem Schloss eine schlichtweg atemberaubende Natur. Doch nicht nur Fügen selbst, auch die Umgebung lädt zu einer spannenden Reise ein. Gemeinsam mit Kaltenbach bildet Fügen die Erste Ferienregion im Zillertal und verspricht einzigartige Erlebnisse für die ganze Familie. Wer von Schnee und Eis genug hat, zieht sich in die Erlebnistherme Zillertal zurück. Den großzügigen Wellness- und Saunabereich ergänzen Rutschen und Wellenbad. Im Sommer begeistert Fügen mit Outdooraktivitäten für Klein und Groß. Sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad lässt sich das einmalige Bergpanorama in der Region erleben. Unterwegs in Fügen: Reisetipps für Winterwanderungen Es gibt viele Möglichkeiten, den Winter in Fügen zu genießen. Neben dem Skivergnügen auf einer der ausgewiesenen Pisten locken die Winterwanderwege. Die präparierten Wege erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 50 km und führen durch die anmutige Naturkulisse der bekannten Zillertaler Alpen. Die Winterwanderungen lassen sich wahlweise mit oder ohne Schneeschuhe planen. Besonders spannend fallen geführte Winterwanderungen aus, die allerhand Informationen zur regionalen Flora und Fauna bereithalten. Action und Abwechslung im Skigebiet Spieljoch Rodelbahnen, Winterwanderwege und die FUNSLOPE machen Spieljoch zum perfekten Familien-Skigebiet. Die Anreise mit ADAC Maps führt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz meistens über die Inntal-Autobahn. Einmal angekommen, können Gäste ihr Auto an der Talstation der Spieljochbahn kostenfrei parken. Noch im Tal befinden sich Übungswiese und Zauberteppich für kleine Skifahrerinnen und Skifahrer. Pisten-Profis finden in Spieljoch insgesamt gut 21 Pistenkilometer. Zudem präsentiert sich hier die längste beschneite Talabfahrt, die es im Zillertal gibt. Nur zehn Minuten entfernt wartet mit Hochfügen ein weiteres Skigebiet darauf, entdeckt zu werden. Ausflugsziele im aktivsten Tal der Welt: Reisetipps fürs Zillertal Fügen bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge im ganzen Zillertal an. Highlights hat die Region als „aktivstes Tal der Welt“ viele zu bieten. Eines der schönsten Ziele für Familien öffnet mit der Heumilch-Sennerei Zillertal in Fügen seine Türen. In der Schaukäserei darf den Käsemeistern über die Schulter geschaut werden. In Zell am Ziller wartet der Arena Coaster: Die Alpen-Achterbahn erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 1.450 m und kann ganzjährig besucht werden.
Einheitlicher Holzbaustil, blumengeschmückte Balkone, liebevoll gepflegte Bauernhöfe: Alpbach ist eines der schönsten Dörfer Österreichs. Im Alpbachtal blieb ein Stück echtes Tirol ohne Bausünden und große Hotelanlagen erhalten. Das Alpbacher Bergbauernmuseum im Bauernhof Vorder-Unterberg bei der Kirche in Inneralpbach dokumentiert mit Bauernstube, Rauchkuchl, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen das Leben der Bergbauern. Der Alpbachtaler Lauser-Sauser, ein zweisitziger Alpine Coaster, fährt ganzjährig ab der Bergstation Wiedersbergerhornbahn (1845 m). Er ist 1034 m lang und hat zwei Kreisel.
Am Ortsrand von Kramsach laden fünf ungewöhnlich warme, idyllisch gelegene Seen zum Baden ein. Im Museum Tiroler Bauernhöfe sind 37 Originalgebäude, Höfe und Nebengebäude aus den Talschaften Tirols sowie eine Mühle, Schmiede, Schule und zwei Kapellen, zu sehen. Liebhaber von Kuriosem finden am westlichen Ortsrand den Museumsfriedhof, der als ›Lustiger Friedhof‹ zwar keine Toten birgt, dafür aber geschmiedete Grabkreuze mit Sprüchen und ›Weisheiten‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.3Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Ziemlich Freie Plätze auf der Wiese Ordentliche Sanitäranlage Kleiner Spielplatz Personal nicht so freundlich Sehr gute Lage nach Kitzbühel
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
Dezember 2024
Wir waren für 15 Tage hier und können so manch schlechte Bewertungen nicht verstehen. Die Sanitäranlagen sind relativ neu und sauber, nicht „in die Jahre gekommen“, so unser Eindruck. Leider war über Silvester der Platz überfüllt und dementsprechend sahen dann die Sanitäranlagen aus, weil der ein od
4
Karl
Oktober 2023
Waren am 2. Oktober 2023 dort, 1 Nacht. haben knapp 80,00 Euro bezahlt. Nicht Hundefreundlich, verlangt pro Hund 9,50 Euro. Muss ich mich fragen was diein Hund alles verbraucht das ich fast soviel bezahlen muss wie für einen Erwachsenen.
Sehr gut8
Prudenc
September 2023
Die Nutzung des Hallenbades vom Hotel Bruggerhof ist im CP Preis enthalten. Der Verkaufsshop war an unserem WE geschlossen, Brötchen gab es daher im Hotel zu Kaufen.
Sehr gut8
Jens
Juni 2023
Positiv: wunderschöne Lage und wirklich freundliches und hilfbereites Personal. Selbiges ist auch von morgens bis abends verfügbar. Sanitäranlagen sind ausreichend vorhanden und sehr sauber und modern. Negativ aufgefallen ist die Preisgestaltung. Auf den angegebenen Preis pro Person kommen noch ein
Hervorragend10
Hannes
April 2023
Super Lage, Mitarbeiter waren freundlich, eigener Bio Laden am Platz mit super Produkten. Großer schöner Wellnessbereich war im Preis inkludiert. Sehr ruhig gelegen
Hervorragend10
Marianne
Juni 2022
Nichts negatives auszusetzen, Platzwart zeigte uns gleich unseren Platz. Aufgelockerte Parzellen, man steht nicht in Reih und Glied. Wenige Gehminuten zum See, schön zum Baden, spazieren gehen, Rad fahren. Man kann auch das Hallenbad und die Sauna vom angrenzenden Hotel mitbenutzen, Pit Pat Anlage,
Hervorragend10
Sandra
Mai 2022
Wir waren 4 Tage dort ich kann die negativen Bewertungen bzgl der Freundlichkeit und Sauberkeit nicht verstehen. Alle Mitarbeiter waren überaus freundlich und die Anlage stets sauber. Natürlich die Sanitäranlagen sind nicht mehr die Neuesten aber trotzdem sehr sauber. Mich hat es nicht gestört. Das
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 70,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,20 EUR |
Familie | ab 68,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Bruggerhof - Camping am Schwarzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bruggerhof - Camping am Schwarzsee einen Pool?
Ja, Bruggerhof - Camping am Schwarzsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bruggerhof - Camping am Schwarzsee?
Die Preise für Bruggerhof - Camping am Schwarzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bruggerhof - Camping am Schwarzsee?
Hat Bruggerhof - Camping am Schwarzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bruggerhof - Camping am Schwarzsee?
Wann hat Bruggerhof - Camping am Schwarzsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bruggerhof - Camping am Schwarzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bruggerhof - Camping am Schwarzsee zur Verfügung?
Verfügt Bruggerhof - Camping am Schwarzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bruggerhof - Camping am Schwarzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bruggerhof - Camping am Schwarzsee entfernt?
Gibt es auf dem Bruggerhof - Camping am Schwarzsee eine vollständige VE-Station?