Verfügbare Unterkünfte (Breviks Camping)
...
1/11
Das Breviks Camping bietet einen unvergesslichen Urlaub am Vättern, Schwedens zweitgrößtem See. Wer einen naturnahen Campingplatz sucht, ist hier genau richtig. Die Standplätze befinden sich teilweise direkt am Seeufer. So ist der Campingplatz der perfekte Ort für Wassersportaktivitäten oder entspannte Stunden am Seestrand. Auch Vierbeiner haben auf Breviks Camping ihren Spaß.
Ruhiger Urlaubsplatz, der seinen ursprünglichen Charme bewahrt hat.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hochwald umgebenes Gelände am Vättern mit Blick auf den See.
Bogenförmiger Sandstrand (250 m lang) mit anschließender Liegewiese.
Vättersvallen Brevik
546 91 Karlsborg
Westschweden
Schweden
Breitengrad 58° 25' 47" N (58.4298591)
Längengrad 14° 24' 4" E (14.401274)
Die romantisch überwucherten Ruinen des ersten skandinavischen Zisterzienserklosters Alvastra von 1143 liegen 14 km südwestlich von Vadstena. Das Land zum Bau des Klosters, dessen Bauleute aus Clairvaux in Frankreich kamen, wurde von der mächtigen Familie der Sverker gestiftet. Beim Errichten des Klosters und der Kirche halfen die Menschen aus der Umgebung. Sie übernahmen viele der Bautechniken, z.B. das Steine bearbeiten, und verwendeten sie beim Bau für ihre eigenen Kirchen. Im Kloster von Alvastra hatte die heilige Birgitta (1303-1373) ihre wichtigsten Offenbarungen. Nach der Reformation wurde das Kloster geschlossen und viele der verarbeiteten Steine wurden heraus gebrochen und für andere Bauwerke verwendet, wie etwa das Schloss Vadstena. Ab 1898 wurde die Klosterruine restauriert.
Spezialität von Vänna, einer Kleinstadt am Südostufer des Vätternsees, sind ›Polkagrisar‹, rot-weiße Pfefferminzstangen, die man unbedingt probieren sollte. Vom Ortskern führen 243 Treppenstufen hinauf auf den 90 m hohen Grännaberg. Der Ausblick auf die gelben Holzhäuser, den zweitgrößten schwedischen See und die Insel Visingsö ist absolut sehenswert. Von Vänna führen Fähren hinüber nach Visingsö.
Seit Jan Guillous erfolgreicher Romanserie ›Der Tempelritter‹ (1998) über den Kreuzfahrer Arn Magnusson ist Varnhem ein populäres Reiseziel. In der mittelalterlichen Klosterkirche des 12./13. Jh. mit winzigen Fenstern und mächtigen Strebepfeilern liegen mehrere schwedische Könige sowie der Gründer Stockholms, Birger Jarl, begraben. Vom Zisterzienserkloster selbst sind nur noch Grundmauern erhalten.
Zwei Ruinen locken auf die Insel Visingsö im Vätternsee: Näs und Visingsborg. Von besonderer historischer Bedeutung ist die an der Südostspitze der Insel gelegene Burgruine Näs, die vor rund 800 Jahren Sitz von Magnus Ladulås (1240-90) war, Schwedens erstem König. Heute sind nur noch wenige Mauerreste erhalten. Unweit des Fähranlegers liegt das im 16./17. Jh. durch das Adelsgeschlecht Brahe errichtete Schloss Visingsborg, eine Vierflügelanlage mit Ringmauer und vier Türmen. Ein Brand 1718 zerstörte große Teile des Schlosses, sodass heute nur noch die Mauern des einstigen Südflügels aufrecht stehen.
Bei der 1845 erbauten Kirche von Rök, 3 km östlich von Vadstena, steht Schwedens größter Runenstein ›Rökstenen‹ (Runenstein von Rök) mit einem Schriftband aus 800 Zeichen. Früher in die Kirchenwand eingemauert, steht er heute frei unter einem Dach neben der Kirche. Die 28 Zeilen wurden im frühen 9. Jh. von Varin als Andenken an seinen toten Sohn Vämod verfasst. Der Text beginnt folgendermaßen: »Zum Gedenken Vämods stehen diese Runen, aber Varin schrieb sie über seinen toten Sohn.« Der Text konnte weitgehend übersetzt werden, doch Buchstabendreher und Geheimrunen machen es schwierig den Inhalt zu verstehen.
Die Kleinstadt am Ostufer des Vättern verdankt ihre Bedeutung der hl. Birgitta. Sie diente im 14. Jh. als Hofmeisterin an der Sommerresidenz König Magnus Erikssons und veranlasste ihn, ihr den Königshof für eine Klostergründung zu überlassen. Nach Birgittas Heiligsprechung 1394 kamen unzählige Pilger nach Vadstena. Ihr Reliquienschrein steht in der 1430 geweihten Kirche. Südwestlich vom Kloster Vadstena entstand rund 200 Jahre nach Klostergründung Vadstena Slott, eine Renaissanceburg, die von Gustav Vasa 1545-1620 zur Verteidigung gegen die Dänen errichtet und auch als königliche Residenz genutzt wurde.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Breviks Camping am See?
Ja, Breviks Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Breviks Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Breviks Camping einen Pool?
Nein, Breviks Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Breviks Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Breviks Camping?
Hat Breviks Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Breviks Camping?
Wie viele Standplätze hat Breviks Camping?
Verfügt Breviks Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Breviks Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Breviks Camping entfernt?
Gibt es auf dem Breviks Camping eine vollständige VE-Station?