Verfügbare Unterkünfte (Børsmose Strand Camping)
...
1/6
Natur pur inmitten der Dünenlandschaft am endlosen Nordseestrand.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weit verzweigtes, hügeliges, naturbelassenes Dünengelände. Auch ebene Standplatzbereiche. Einige Standplätze auf Betonplatten.
Vom kilometerlangen, sehr breiten Sandstrand durch stellenweise hohe Dünen getrennt.
Hier befindet sich ein Truppenübungsplatz. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie daher gelegentlich mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen.
Børsmosevej 3
6840 Oksbøl
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 40' 17" N (55.67155)
Längengrad 8° 8' 44" E (8.14571667)
Etwa 10 km nordwestlich von Oksbøl, ab dort beschildert.
Das südöstlich vom Torvet liegende Museum informiert über die Geschichte von Ringkøbing und der Region rund um den Ringkøbing Fjord. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Ebenfalls sehenswert ist die Grönlandabteilung mit der Sammlung des aus Ringkøbing stammenden Polarforschers Ludvig Mylius-Erichsen (1872–1907). Das Ringkøbing Museum gehört zum Ringkøbing-Skjern Museum mit insgesamt zehn Standorten rund um den Fjord.
Dank seiner geschützten flachen Strände und des konstanten Windes ist der Ringkøbing Fjord ein Paradies für Badegäste und Surfer. Da er von der schmalen Nehrung Holmsland Klit fast völlig vom Meer getrennt wird, gleicht er einem Binnensee. Nur beim Fischerort Hvide Sande, der durch seine Fischauktionen an Sonntagen (Juli/August ab 11 Uhr) bekannt ist, existiert eine Schleuse zur Nordsee. Ringkøbing selbst ist eine anheimelnde Hafenstadt mit niedrigen Backsteinhäusern, die man in der Saison auch mit einem Nachtwächter durchstreifen kann (Juli/August täglich ab 20 Uhr, Treffpunkt am alten Rathaus).
Die gemütliche Hafenstadt Ringkøbing mit ihren knapp 10.000 Einwohnern liegt am gleichnamigen Fjord, der dank seiner geschützten flachen Strände und des konstanten Windes Badegäste und Surfer gleichermaßen anzieht. Das Städtchen selbst lädt mit seinen engen Gassen und niedrigen Backsteinhäusern zu Spaziergängen ein. Charmant ist die Atmosphäre am kopfsteingepflasterten Marktplatz Torvet, der von uralten Linden umstandenen ist. Südöstlich vom Torvet befindet sich das Ringkøbing Museum mit der sehenswerten Sammlung des aus Ringkøbing stammenden Polarforschers Mylius-Erichsen. Im Sommer kann man die Altstadt mit einem Nachtwächter durchstreifen kann (Juli/August täglich ab 20 Uhr, Treffpunkt am alten Rathaus).
Das Esbjerg Museum präsentiert die Geschichte der Stadt und der Region in mehreren Ausstellungen mit Exponaten von der Altsteinzeit bis heute. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Hafen und seiner Bedeutung für die dänische Seefahrt und Seefischerei. Drei spannende Ausstellungen beleuchten die Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges, den dänischen Widerstand 1940–45 und den Alltag der Bewohner Esbjergs von Angfng des 20. Jh. bis in die Nachkriegszeit 1950. Hier können Besucher einen Kaufladen und die Wohnung einer Arbeiterfamilie erkunden.
39 m hoch erhebt sich der elegante weiße Leuchtturm von Blåvandshuk am westlichsten Punkt Dänemarks. Er wurde zum Wahrzeichen der ganzen Ferienregion Blåvand mit ihren endlosen Stränden und Dünen. Das Bauwerk aus dem Jahr 1900 warnt bis heute Schiffe vor dem Riff Horns Rev, das sich westlich von Blåvandshuk in die Nordsee erstreckt. Schön ist der Panoramablick aus der Höhe, interessant die Ausstellung im Leuchtturmwärterhäuschen zum Offshore-Windpark Horns Rev vor der Küste.
Ein Muss beim Besuch Esbjergs ist der Spaziergang entlang der Industrie- und Fischereiflotten. Denn Dänemarks größte Stadt an der Nordseeküste wurde vor allem um den Hafen geplant. Doch die Stadt ist auch für alle, die Kunst und Geschichte lieben, ein schönes Reiseziel im Norden. Esbjerg-Reisetipps: Wikinger kennenlernen Zu den absoluten Highlights der dänischen Metropole zählt der 1868 gegründete Hafen. Dort gibt es zahlreiche beeindruckende Schiffe zu sehen und reichlich Gastronomie für eine Stärkung. Empfehlenswert ist auch das Viking Centre in der nahe gelegenen Stadt Ribe. In diesem Freilichtmuseum wandeln Besucherinnen und Besucher auf den Spuren der Wikinger aus dem 8. Jahrhundert. Vor allem der rekonstruierte Häuptlingshof und das am Hafen liegende Schiff Gisla sind echte Sehenswürdigkeiten. Eine Reise ans Meer – spannende Begegnungen im Watt Wer Esbjerg als Urlaubsziel auswählt, sollte die Lage am Meer unbedingt ausnutzen. Ein schöner Ausflug führt zur Insel Fanø . Dort laden ein kilometerlanger Sandstrand und malerische Dünen zum Ausruhen, Spazierengehen und Schwimmen ein. Fanø ist von Esbjerg aus leicht mit der Fähre zu erreichen.
Der fünftgrößte Fischerort Dänemarks, Hvide Sande, liegt auf der 40 km langen Nehrung Holmsland Klit, zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord, direkt an der einzigen Verbindung zwischen den beiden Gewässern. Im Juli und August findet in Hvide Sande immer sonntags um 11 Uhr eine sehenswerte Fischauktion statt. Rund 6 km nördlich ragt – unübersehbar – der Lyngvig Fyr 38 m in die Höhe, Dänemarks jüngster, 1906 errichteter Leuchtturm.
Das maritime Museum ermöglicht eine Entdeckungsreise in die fischreiche Unterwasserwelt der Nordsee und folgt den Spuren alter Seefahrttraditionen. Das Museumsgelände ist großzügig gestaltet und bietet alte Holzkutter im kleinen Hafenbecken, eine Werft, rekonstruierte Fischerhäuser und einen deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Die modern gestalteten Ausstellungen im Museumsgebäude widmen sich der Seefahrt im dänischen Wattenmeer seit der Wikingerzeit sowie der dänischen Seefischerei des 19. und frühen 20. Jh. Meerestiere nicht nur der Nordsee präsentieren das Salzwasseraquarium mit Ozeanaeum sowie das Robbarium. Zu den Lieblingen der Besucher zählen Haie, Rochen und Robben. Besucher können die Tiere auch bei Fütterung und Training beobachten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Ansprechend6
Tom
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Platz ist ungewöhnlich gross, hier findet man ganz viel Privatsphäre und tolle Stellplätze die man frei wählen darf. Aber auch Ende 2025 ist an den gesamten Sanitäranlagen immer noch dringender Handlungsbedarf nötig. Es ist wirklich alles alt und schmuddelig. Dies gilt leider auch für die Sau
Hervorragend9
Markus R.
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Der Campingplatz ist nicht parzelliert, er ist 32 ha groß. Es war erst ungewohnt aber wir haben uns schnell an die Gegebenheiten der lockeren dänischen Lebensweise angepasst. Wir waren zur Hochsaison vor Ort. Die Waschhäuser sind nicht alle neu, das stimmt. Aber die Toiletten waren top sauber. Dusch
Sehr gut8
Markus R.
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Der Campingplatz ist ohne parzellierte Plätze, bei der Ankunft sucht man sich seinen Platz selbst aus, abhängig ob Wohnmobil oder Wohnwagen oder 4WD. Uns und vielen anderen hat es sehr gut gefallen. Die Plätze sind nicht alle plan, es ist schon ein wenig Camping in seiner Urform. Die Waschhäuser si
2
Hörnchen on Tour
Juni 2023
Wir waren in diesem Jahr vor Ort, in den letzten 30 Jahren immer mal wieder wegen der schönen Gegend. Leider sind in den letzten Jahren nur die Preise gestiegen und nicht in die Anlage investiert worden. Die Waschhäuser und der Küchenbereich hätten es aber dringend nötig. Wir waren über das Preis Le
Hervorragend10
Ottokar
Juli 2021
Ein großartiger Platz mitten in den Dünen! Man meldet sich an und sucht sich seinen Platz selbst - perfekt! Saubere Sanitäranlagen. Große Duschen (Familienduschen) Funktionierendes WLAN. Durch einen schmalen Dünengürtel direkter Zugang zum kilometerlangen und breiten Sandstrand! Immer wieder toll de
Sehr gut8
Steffen
August 2021
Super locker und lässig. Platzsuche nach eigenem Ermessen. Natur pur. Dadurch hat man natürlich kein gerade exakten Standplatz was aber egal ist wenn man erst mal über die Düne am Strand ist. Herrlich dort. Sanitäre Einrichtungen waren leider nicht ganz unser Geschmack aber dafür gab es eine gratis
Hervorragend10
Tim
Mai 2021
Freie Platzwahl, Duschen inklusive, direkt hinter der Düne stehen. Wir kommen immer wieder gern hier her. Aktuell sehr leer und auch für einen Spontanbesuch gut machbar.
Hervorragend10
Thomas Wegert
September 2020
Alles so wie es sein muss waren sehr zufrieden..
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,77 EUR |
Familie | ab 49,01 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,89 EUR |
Familie | ab 45,12 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,95 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Børsmose Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Børsmose Strand Camping einen Pool?
Nein, Børsmose Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Børsmose Strand Camping?
Die Preise für Børsmose Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Børsmose Strand Camping?
Hat Børsmose Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Børsmose Strand Camping?
Wann hat Børsmose Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Børsmose Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Børsmose Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Børsmose Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Børsmose Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Børsmose Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Børsmose Strand Camping eine vollständige VE-Station?