Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(8Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Bornholms Familiecamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils ebenes, teils welliges Wiesengelände in einem lichten Kiefernwald. Zum Meer hin Dünengürtel.
Mehrere schmale, sandige Wege führen zum etwa 125 m langen und bis zu 30 m breiten, flachen und feinsandigen Strand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Krogegårdsvej 2
3730 Dueodde
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 55° 0' 18" N (55.00525)
Längengrad 15° 5' 42" E (15.09516667)
Von der südlichen Küstenstraße (Rønne - Neksø) kurz vor Snogebæk Richtung Dueodde abzweigen, beschildert. Die letzten 300m Schotterweg.
Jüngste und kleinste der Bornholmer Rundkirchen ist die Ny Kirke, die Neue Kirche, gelegen in Nyker, einer kleinen Ortschaft im Nordwesten der Insel. Wann genau das Gotteshaus errichtet wurde, ist nicht bekannt, die Erbauungszeit wird auf etwa 1150/1250 geschätzt. Wie alle anderen Wehrkirchen auf Bornholm besaß auch diese zunächst ein Flachdach mit Zinnenkranz zu Verteidigungszwecken. Das Kegeldach und die Vorhalle stammen aus dem Spätmittelalter. In der Vorhalle befindet sich ein Runenstein mit der Inschrift: »Lo ließ diesen Stein für seinen Sohn, dem wohlgeborenen Knaben und seinen Bruder errichten. Der heilige Christ helfe der Seele der beiden Brüder«. Der Grabstein daneben war lange Jahre im Fußboden eingelassen und ist deshalb sehr abgeschliffen.
Die am besten erhaltene der vier Bornholmer Rundkirchen ist Nylars Kirke im Südwesten der Insel. Der Sakralbau wurde im 12. Jh. als Wehrkirche mit Zinnenmauer errichtet und diente der Bevölkerung als Zufluchtsort bei Piratenangriffen. Das heutige Kegeldach entstand im 16. Jh. Im Kircheninneren ist der Mittelpfeiler mit Wandmalereien geschmückt, die u.a. Adam und Eva im Paradies darstellen. In der Vorhalle stehen zwei Runensteine. Der ältere auf der linken Seite zeigt eine Schlange, die sich um den Stein windet und entlang des Schlangenkörpers steht die Inschrift von Kaabe-Sven. Dieser widmet den Stein seinem getöteten Sohn. Der andere Runenstein stammt von Sasser, der seinem bei einem Schiffsunglück ertrunkenen Vater Seelenheil wünscht. Hier lässt sich der Übergang vom Heidentum zum Christentum erkennen. Um ein christlichen Kreuz windet sich eine Schlange, möglicherweise die Midgardschlange (aus der nordischen Mythologie), die der Sage nach ertrunkene Seeleute verspeiste.
Auf der dänischen Insel Bornholm gibt es vier mittelalterliche Rundkirchen, jene in Østerlars, einem Ortsteil von Gudhjem, ist die größte und vermutlich auch älteste von ihnen. Errichtet wurde die Wehrkirche mit ihren bis zu 2 m starken Mauern um 1160. Die Zeiten, in denen der Sakralbau als Festung fungierte und der Bevölkerung Schutz bei Angriffen bot, sind lange vorbei. Heute gehört die Rundkirche zu den bedeutendsten Monumenten Bornholms und wird nur noch von Touristen gestürmt. Im Inneren befinden sich Wandmalereien mit Szenen aus dem Leben Jesu aus dem 14. Jh. Viele Jahrhunderte lang waren sie übertüncht, erst Ende des 19. Jh. wurden sie wiederentdeckt und Mitte des 20. Jh. dann restauriert.
Im Norden von Bornholm liegt die Sankt Ols Kirke, eine von vier Rundkirchen der dänischen Insel. Den wehrhaften Charakter des 28 m hohen Sakralbaus unterstreichen die trutzigen Mauern und die neun Schießscharten. Ursprünglich war die Kirche mit einem Flachdach und Zinnenmauer versehen, das heutige Kegeldach entstand im Spätmittelalter.
Klein, fast geduckt, sind die meisten Altstadthäuser von Rønne. Eines der schönsten ist Erichsens Gård. Samt gutbürgerlichem Interieur ist dieses Stadthaus so erhalten, wie es sich seit 1838 präsentiert. Einst wohnte hier der Maler Kristian Zahrtmann und der mit ihm befreundete Maler und Dichter Holger Drachmann. Alte Fotografien dokumentieren die Geschichte der Hauptstadt der Insel Bornholm.
Eine der ältesten Töpfereien der Insel Bornholm ist als »Arbeitendes Museum« erhalten geblieben. Hier ist das traditionelle braune Steingut Bornholms ausgestellt, das einst in der Kermaikfabrik produziert wurde. Ein Besuch bietet einen Überblick über verschiedene Stufen der Herstellung von Keramik und führt auf einem Rundgang durch die einstige Schlemmerei, die Drehwerkstatt, Tongießerei, informiert über Fragen rund um die Glasur und den Brand in elektrischen bzw. holz- und gasbefeuerten Brennöfen.
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 6 Jahren
bester Platz für Familien mit Kindern und Hunden
Wir waren bereits 4 mal auf diesem Platz, ebenso meine Eltern und andere Familienmitglieder. Wir sind immer wieder sehr zufrieden dort. Der Platz ist groß, Hunde sind sehr willkommen, die Kinder können toll frei spielen. In der Hochsaison ist es manchmal etwas knapp mit den Toiletten.
Außergewöhnlich
Gehrmannschrieb vor 7 Jahren
Urlaub bei Freunden
Familien freundlich Sauber Direkt am Strand
Außergewöhnlich
Ziemannschrieb vor 7 Jahren
Perfekt
Sehr ruhig zum entspannen, viel Freilauf für die Kids, toller Strand. Rundum schön! Sehr persönlich weil dort eine tolle Familie die Inhaber sind.
Außergewöhnlich
Steffen Engelschrieb vor 7 Jahren
Bestnote in jeder Hinsicht
Wunderschöner ruhig gelegener Campingplatz mit breitem Sandstrand. Kleiner Laden mit Brötchenservice, sehr nette Betreiber und außenherum alles was man braucht. Sanitäre Anlagen sehr sauber und in modernem Zustand. Wir haben uns super wohl gefühlt :-)
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Dueodde Familiencamping
Gerne wieder, sehr gepflegt und super freundlich und aufmerksam, mit Hund absolut zu empfehlen
Außergewöhnlich
Skandinavien 08schrieb vor 7 Jahren
Traumhafte Zeit
Der Campingplatz liegt sehr schön, direkt am Meer. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber,in der Küche findet man alles was man braucht. Der Spielplatz bietet viel Spaß. Man kann von dort auch schöne Radtouren unternehmen, z. B. In den Nachbarort. Das Restaurant am Campingplatz bietet sehr gutes Ess… Mehr
Sehr Gut
HR38schrieb vor 8 Jahren
Toller Platz, strandnah und tolle Angebote. Sehr freundliches Personal
Sehr Gut
futuraschrieb vor 11 Jahren
traumhafte Lage an der Ostsee direkt an Dünenlandschaft angrenzend
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Bornholms Familiecamping am Meer?
Ja, Bornholms Familiecamping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Bornholms Familiecamping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Bornholms Familiecamping einen Pool?
Nein, Bornholms Familiecamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bornholms Familiecamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bornholms Familiecamping?
Hat Bornholms Familiecamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bornholms Familiecamping?
Wie viele Standplätze hat Bornholms Familiecamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bornholms Familiecamping zur Verfügung?
Verfügt Bornholms Familiecamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bornholms Familiecamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bornholms Familiecamping entfernt?
Gibt es auf dem Bornholms Familiecamping eine vollständige VE-Station?