Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Bornholms Familiecamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils ebenes, teils welliges Wiesengelände in einem lichten Kiefernwald. Zum Meer hin Dünengürtel.
Mehrere schmale, sandige Wege führen zum etwa 125 m langen und bis zu 30 m breiten, flachen und feinsandigen Strand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Krogegårdsvej 2
3730 Dueodde
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 55° 0' 18" N (55.00525)
Längengrad 15° 5' 42" E (15.09516667)
Von der südlichen Küstenstraße (Rønne - Neksø) kurz vor Snogebæk Richtung Dueodde abzweigen, beschildert. Die letzten 300m Schotterweg.
Selbst als Ruine ist die 1255 entstandene Burganlage Hammershus im Norden der Insel ein imposantes Bauwerk. Es kündet vom ewigen Kampf um Bornholm zwischen dem Erzbischof von Lund und dem dänischen König; wer die Burg besaß, war auch Herr über die Insel. Im Besucherzentrum an der Burg informiert eine Ausstellung über die Geschichte der Ruine. Unweit der Burg erhebt sich das von Gletschern der letzten Eiszeit rund geschliffene Felsmassiv Hammerknuden. Reizvolle Spazierwege führen durch die ursprünglich wirkende Heidelandschaft an seinen Flanken und zu drei Seen, die ihm zu Füßen liegen.
Gerne wird die 588 qkm große Ostseeinsel Bornholm auch als ›Dänemark im Kleinen‹ bezeichnet, denn die Landschaft vereint die schönsten Szenerien des Königreichs: sanfte Dünen, dramatische Klippen, dichtgrüne Wälder, wogende Getreidefelder und dazu das klare nordische Licht. Heiteres Flair verleihen der Insel die oft in kräftigen Farben gestrichenen Häuser sowie deren liebevolle Blumenzier mit Stockrosen, die im milden Klima Bornholms prächtig gedeihen. Eindrucksvolle Zeugnisse der vorgeschichtlichen Besiedlung Bornholms sind aufrecht stehende, bis zu 2,5 m hohe Bautasteine, deren größte Ansammlung in Louisenlund bei Østermarie findet. Sie dienten der rituellen Markierung von Grabstellen einer Feuerbestattung. An die Wikinger erinnern wiederum zahlreiche Runensteine wie etwa der 2,70 m hohe Brogårdssten bei Hasle, dessen Inschrift um das Jahr 1100 von einem gewissen Svenger verfasst wurde. Berühmt sind zudem die vier Bornholmer Rundkirchen mit markanten Kegeldächern: die von Østerlars südlich Gudhjem, die Skt. Ols Kirke von Olsker südlich Allinge, die Nylars Kirke nördlich Arnager und die Ny Kirke in Nyker nördlich Rønne. Sie wurden zwischen 1150 und 1250 gebaut und dienten Bewohnern im Mittelalter als Gotteshaus und Verteidigungsanlage zugleich.
Zu einer interaktiven Reise für alle Sinne durch die Entstehungsgeschichte der Insel lädt das moderne Erlebniscenter NaturBornholm am südlichen Ortsrand ein. Es führt auf 3000 qm abwechslungsreich durch 1700 Millionen Jahre Geschichte. Tiere wie Laubfrosch, Maus oder Eidechse, Krokodile oder Schlangen können hier ebenso beobachtet werden wie die Unterwasserwelt Dänemarks. Thematisiert werden außerdem die Spuren von Dinosauriern und Bisons in Dänemark, Klima und Umwelt. Angeboten werden auch verschiedene Führungen.
Der Schriftsteller Martin Andersen Nexø (1869-1954), der 1877 mit seinen Eltern nach Nexø zog und dort bis 1893 lebte, erlangte mit sozialkritischen Romanen wie ›Pelle der Eroberer‹ Weltruhm. Sein Elternhaus ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und schriftstellerisches Werk, das von seiner Verbundenheit mit der Arbeiterklasse geprägt ist.
Von ihrer einstigen Bedeutung als politisches und kirchliches Machtzentrum zeugt die imposante, im Stil der Romanik errichtete Aakirke aus dem 12. Jh. Bis ins 18. Jh. wurde hier jährlich der Bornholmer Landsting, eine Art Landtag, abgehalten. Der Staffelgiebel des 22 m hohen Doppelturmes bestimmt die Silhouette von Aakirkeby. Die Kirche besitzt ein kostbares Taufbecken aus der Zeit um 1300, das aus Sandstein hergestellt und mit Reliefs zum Leben Christi verziert ist.
Klein, fast geduckt, sind die meisten Altstadthäuser von Rønne. Eines der schönsten ist Erichsens Gård. Samt gutbürgerlichem Interieur ist dieses Stadthaus so erhalten, wie es sich seit 1838 präsentiert. Einst wohnte hier der Maler Kristian Zahrtmann und der mit ihm befreundete Maler und Dichter Holger Drachmann. Alte Fotografien dokumentieren die Geschichte der Hauptstadt der Insel Bornholm.
Eine der ältesten Töpfereien der Insel Bornholm ist als »Arbeitendes Museum« erhalten geblieben. Hier ist das traditionelle braune Steingut Bornholms ausgestellt, das einst in der Kermaikfabrik produziert wurde. Ein Besuch bietet einen Überblick über verschiedene Stufen der Herstellung von Keramik und führt auf einem Rundgang durch die einstige Schlemmerei, die Drehwerkstatt, Tongießerei, informiert über Fragen rund um die Glasur und den Brand in elektrischen bzw. holz- und gasbefeuerten Brennöfen.
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 6 Jahren
bester Platz für Familien mit Kindern und Hunden
Wir waren bereits 4 mal auf diesem Platz, ebenso meine Eltern und andere Familienmitglieder. Wir sind immer wieder sehr zufrieden dort. Der Platz ist groß, Hunde sind sehr willkommen, die Kinder können toll frei spielen. In der Hochsaison ist es manchmal etwas knapp mit den Toiletten.
Außergewöhnlich
Gehrmannschrieb vor 7 Jahren
Urlaub bei Freunden
Familien freundlich Sauber Direkt am Strand
Außergewöhnlich
Ziemannschrieb vor 7 Jahren
Perfekt
Sehr ruhig zum entspannen, viel Freilauf für die Kids, toller Strand. Rundum schön! Sehr persönlich weil dort eine tolle Familie die Inhaber sind.
Außergewöhnlich
Steffen Engelschrieb vor 7 Jahren
Bestnote in jeder Hinsicht
Wunderschöner ruhig gelegener Campingplatz mit breitem Sandstrand. Kleiner Laden mit Brötchenservice, sehr nette Betreiber und außenherum alles was man braucht. Sanitäre Anlagen sehr sauber und in modernem Zustand. Wir haben uns super wohl gefühlt :-)
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Dueodde Familiencamping
Gerne wieder, sehr gepflegt und super freundlich und aufmerksam, mit Hund absolut zu empfehlen
Außergewöhnlich
Skandinavien 08schrieb vor 7 Jahren
Traumhafte Zeit
Der Campingplatz liegt sehr schön, direkt am Meer. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber,in der Küche findet man alles was man braucht. Der Spielplatz bietet viel Spaß. Man kann von dort auch schöne Radtouren unternehmen, z. B. In den Nachbarort. Das Restaurant am Campingplatz bietet sehr gutes Ess… Mehr
Sehr Gut
HR38schrieb vor 8 Jahren
Toller Platz, strandnah und tolle Angebote. Sehr freundliches Personal
Sehr Gut
futuraschrieb vor 11 Jahren
traumhafte Lage an der Ostsee direkt an Dünenlandschaft angrenzend
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Bornholms Familiecamping am Meer?
Ja, Bornholms Familiecamping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Bornholms Familiecamping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Bornholms Familiecamping einen Pool?
Nein, Bornholms Familiecamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bornholms Familiecamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bornholms Familiecamping?
Hat Bornholms Familiecamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bornholms Familiecamping?
Wie viele Standplätze hat Bornholms Familiecamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bornholms Familiecamping zur Verfügung?
Verfügt Bornholms Familiecamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bornholms Familiecamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bornholms Familiecamping entfernt?
Gibt es auf dem Bornholms Familiecamping eine vollständige VE-Station?