Verfügbare Unterkünfte (Bisserup Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Hecken. Teils von Wohnhäusern umgeben.
Über zwei Tore gelangt man direkt vom Campingplatz über einen Radweg bzw. ein Sportfeld zum langen, schmalen Sandstrand, der auch Abschnitte mit Kies enthält. Badesteg und Badetreppe.
Skafterupvej 182
4243 Bisserup
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 12' 5" N (55.20145)
Längengrad 11° 29' 49" E (11.4972)
Südöstlich des Ortes, beschildert.
Aus einem System verschiedener befestigter Wälle bestand die 980 angelegte dänische Wikingerburg Trelleborg - in Südschweden gibt es eine Festung gleichen Namens. Innerhalb des Hauptwalles lebten 450-500 Wikinger in 16 jeweils 30 m langen Holzhäusern. Ihre schiffsförmigen Grundrisse markieren auf dem Areal ausgelegte Steine. Einige Funde, die bei den Ausgrabungen ans Tageslicht befördert wurden, sind im Museum neben der Burg ausgestellt. Das Langhaus beim Museum ist eine Rekonstruktion in Originalgröße. Zahlreiche Aktivitäten rund um das Wikingerleben bieten im Sommer Spaß vor allem für kleine Besucher. Besonders beliebt ist das Wikingerfestival im Juli.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Mit dem 1170 fertig gestellten romanischen Gotteshaus Skt. Bendt besitzt Ringsted eine der schönsten Kirchen Dänemarks. Der Kirchturm wurde später im gotischen Stil hinzugefügt. Das Kircheninnere beeindruckt durch Fresken aus dem 13. Jh. in Chor und Vierungsgewölbe, einen Taufstein aus der Erbauungszeit und ein Chorgestühl vom Anfang des 15. Jh. Fast 200 Jahre lang war Skt. Bendt Grablege der dänischen Prinzen und Könige, bis die Kirche 1341 vom Dom zu Roskilde abgelöst wurde.
Auf der kleinen Insel Schloss Gavnø liegt eines der schönsten Rokokoschlösser Dänemarks. Im 14. Jh. wurde es von Königin Margrethe I. vom Piratennest in ein Nonnenkloster umfunktioniert! 1737 kam das Schloss in Besitz des Staatsmannes und Kunstammlers Graf Otto Thott, der es im Rokokostil modernisierte und seine Gemäldesammlung unterbrachte. Heute beherbergt das noch immer in Besitz der Familie Reedtz-Thott befindliche Anwesen die größte private Kunstsammlung Skandinaviens. Darunter sind europäische Gemälde des 16. - 18. Jh. mit einer großen Porträtsammlung. Besucher bekommen allerdings nicht alle der 1200 Kunstwerke zu Gesicht, ein Großteil hängt in den Privaträumen der Familie. Außerdem gehören viele Möbel aus dem 15.-18. Jh. zur Aussattung des Schlosses, die mit Stuckdecken, Wandbespannungen und Kronleuchtern aufwartet. Das Schloss ist zu einem Touristenzentrum ausgebaut worden: mit Schlossgarten, der bereits früh am Morgen geöffnet ist, Klosterkirche, Schmetterlingspark und Seeräuberland-Süpielplatz für Kids und Feuerwehrmuseum. Mit dem Gavnø Go Fly gibt es auch einen Kleerwald für die komplette Familie. Rund ums Schloss finden im Jahreslauf zahlreiche Gartenausstellungen uind Blumenfestivals statt. Beim Lilien-Zwiebelevent im September z.B. dürfen Besucher verblühte Lilien ausgraben und die mit nach Hause nehmen, ebenso beimTulpenzwiebel-Event im Mai. Beim Schloss findet im Juni aber auch Dänemärks größte Oldtimermesse, die Gavnø Classic Autojumble, statt.
Bis ins 4. Jh. zurück reichen die historischen Wurzeln der kleinen Provinzstadt Ringsted. Drei mannshohe Thingsteine am Marktplatz erinnern an die einstige Bedeutung des Ortes als Gerichts- und Versammlungsstätte heidnischer Vorfahren. Eindrucksvolles Zeugnis christlichen Bekenntnisses ist dagegen die romanische Skt. Bendts Kirke, die König Valdemar I. als Teil einer Benediktinerabtei 1170 hatte errichten lassen. Bis 1341 diente sie als Grablege der Herrscherpaare aus der Valdemar-Dynastie. Zu bewundern sind u.a. die liturgischen Geräte und Schmuckstücke, welche der 1212 verstorbenen Königin Dagmar, Gemahlin Valdemars II., ins Grab gelegt wurden. Fresken aus dem 14. Jh. mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zieren Chor und Vierungsgewölbe.
An der Mündung von Dänemarks längstem Fluss, der Suså, in die Karrebæk-Bucht liegt die traditionsreiche Hafen- und Handelsstadt Næstved. Schmucke Fachwerkhäuser und Kaufmannspalais prägen das historische Zentrum rund um den großen Marktplatz. Besonders reiche Fassadenzier mit holzgeschnitzten Apostelfiguren besitzt das Apostelhuset (1510) in der Riddergade. Ältestes Gotteshaus der Stadt und zugleich deren größter gotischer Sakralbau ist die mächtige Skt. Peders Kirke aus rotem Backstein. Die hoch aufragenden fensterlosen Wände des Mittelschiffs entstanden bereits um 1250, ihre Seitenschiffmauern sowie die Wandmalereien im Chor stammen aus dem 14. Jh. Kunst anderer Art sind die Graffitis internationaler Künstler, die mehr als 20 Gebäudefassaden in der ganzen Stadt schmücken.
Sehr gut8
Wolfgang
Juni 2023
Viele einheimische Dauercamper, einige Hütten. Personal sehr nett, Waschhäuser sauber, Strand in Steinwurf-Nähe. Kleiner Kinderspielplatz. Winziger Shop. Die Umgebung ist Ruhe pur - für Wandern, Radfahren und Nixtun perfekt...Wer mehr Aktivität sucht, ist "in the middle of nowhere". Gutes Restaurant
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Bisserup Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bisserup Camping einen Pool?
Nein, Bisserup Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bisserup Camping?
Die Preise für Bisserup Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bisserup Camping?
Hat Bisserup Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bisserup Camping?
Wie viele Standplätze hat Bisserup Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bisserup Camping zur Verfügung?
Verfügt Bisserup Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bisserup Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bisserup Camping entfernt?
Gibt es auf dem Bisserup Camping eine vollständige VE-Station?