Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/23
(80Bewertungen)
HervorragendGroßzügig angelegter Platz auf der Landseite des Deichs, wo man sich die leichte Ostseebrise um die Nase wehen lassen kann.
Kinderspielplatz und Sportfelder vor der Schranke. Kajak- und Stand-Up-Paddling-Touren. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Belt-Camping-Fehmarn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales, ebenes Gelände. Entlang des Deichs ein Nadelbaumgürtel. Gelände durch Hecken gegliedert, dazwischen einzelne Bäume.
Etwa 1 km langer und bis zu 25 m breiter, mit Kies durchsetzter Sandstrand.
Altenteil 24
23769 Fehmarn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 43" N (54.52876667)
Längengrad 11° 5' 37" E (11.09361666)
Von Dänschendorf etwa 3,5 km auf stellenweise schmaler Straße nordwärts, beschildert.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Das Museum ›zeiTTor‹ (ehemals Ostholstein-Museum) der Stadt Neustadt in Holstein im historischen Kremper Tor versteht sich als Familienmuseum mit dem Motto: ›Aktion - Interaktion - Kommunikation‹. Gemeinsam kann aktiv durch Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche oder sog. ›Berührungspunkte‹ viel Spannendes über Archäologie, Stadtgeschichte und Fossilien erfahren werden. Besonders die steinzeitliche Sammlung mit Exponaten von der Ausgrabungsstelle Marienbad im Neustädter Hafen ist berühmt.
Heiligenhafen besitzt eine beschauliche kleine Altstadt, einen der größten Jachthäfen an der Ostsee und einen Fischereihafen mit Kuttern für Hochseeangler. Kleine Altstadtgassen führen zur Backsteinkirche aus dem späten Mittelalter, zum Salzspeicher von 1587 und zum Marktplatz. Die Küstenlinie verschob sich über Jahrhunderte, sodass die historische Altstadt nicht mehr am offenen Meer liegt, sondern an einem Binnensee, den eine Landzunge (Nehrung) von der Ostsee trennt. Gebadet wird auf dem ›Steinwarder‹ genannten Teil der Nehrung. Der ›Graswarder‹ im Osten der Landzunge ist größtenteils Vogelschutzgebiet und kann im Rahmen von Führungen erwandert werden.
Außergewöhnlich
Meikeschrieb vor 2 Wochen
Top
Top Campingplatz! Abgesehen von der Lage die eh mega ist, die Sanitär Anlagen sind zu jeder Tageszeit richtig sauber. Das sieht man selten! Man kann im Kiosk alles kaufen was man benötigt, muss den Zuschlag natürlich mit einberechnen. Der nächste Supermarkt ist ca 6 km entfernt. Hier erwartet einen … Mehr
Außergewöhnlich
Marnyschrieb vor 8 Monaten
Mein Lieblings CP auf Fehmarn !!! Alles perfekt !!!
Traumhafter CP, viel Natur, viel Ruhe, toll für Hunde, Sanitäre Einrichtungen top !! Freundliches Personal !! Alles perfekt !!
Außergewöhnlich
Rudischrieb vor 11 Monaten
Super Campingplatz 👍😎
Waren wieder mal da.schon im 10 Jahr.
Rogerschrieb vor 12 Monaten
Super Strand nur die Ruhezeiten gelten nicht wie angegeben
Strand super,Sauberkeit Sanitäranlagen Top,leider hatte wir das Pech,neben uns wurde der Kies abgeschüttet,der Radlager kam immer wieder um diesen zu verteilen.Dafür gibt es eigentlich die Wintermonate um die Wege auszubessern.Er fuhr auch leider in der Zeit zw.13 und 15 Uhr.eigentlich Ruhezeit.In d… Mehr
Außergewöhnlich
Turavienschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnet!
Freundliches Personal und einfach die besten Sanitäranlagen welche wir auf beiden Reisen hatten. Lage direkt am Deich. Bei den hinteren Plätzen teils auch mit direktem Meerblick, dafür dann aber auch längeren Wegen.
Außergewöhnlich
Dbschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz mit Wohlfühlfaktor
Waren 3 Wochen mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern und einem Hund mit einem großen Zelt dort. Die Lage ist ein Traum. Mal eben über den Deich und zack steht man an einem wunderschönen Naturstrand. Sanitärgebäude sehr sauber, duschen ist im Preis Inklusive. Die Kinder waren von der ersten Minute auf dem Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Gut organisierter, gepflegter, Hundefreundlicher und moderner Campingplatz.
Wir (2 Erwachsene und ein Hund) haben uns in den drei Wochen sehr wohl gefühlt. Ein schöner Campingplatz auf einer wunderschönen Insel. Der Platz wird liebevoll und freundlich geführt, das Lokal lädt zu leckeren Essen und gemütlichen zusammen sitzen ein. Der kleine Supermarkt hat alles, was man verg… Mehr
Lianeschrieb vor 2 Jahren
Gut geführter Campingplatz, aber Regenduschen...
Die Camping-Parzellen erinnern an Ölsardinen, sehr zweckmäßig angeordnet. Schön ist was Anderes. Sehr saubere Sanitäreinrichtungm die Duschen sind im Preis inbegriffen, was ich super finde. Nur leider keine abnehmbaren Duschköpfe (starr in ca 2 m Höhe) und wenig Wasserdruck. Ein süßes kleines Min… Mehr
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die entspannte Atmosphäre und die traumhafte Lage des Campingplatzes Belt-Camping-Fehmarn sorgen für den Wohlfühlfaktor bei Zeltgästen ebenso wie bei Wohnmobilfahrern. Familien mit Kindern schätzen besonders den naturbelassenen Strand und die vielfältigen Freizeitangebote, inklusive Animation für die Kleinen.
Im Norden der Ostseeinsel bietet der Campingplatz Belt-Camping-Fehmarnperfekte Voraussetzungen für einen entspannten Strandurlaub. Eingebettet zwischen dem Naturschutzgebiet Nördliche Seeniederung und dem glitzernden Meer erwarten die Gäste knapp 160 Stellplätze mit einer Größe zwischen 70 und 120 m². Nur wenige Schritte entfernt, finden Wassersportler ein wahres Wasser-Eldorado vor: Mit dem eigenen oder gemieteten Kajak oder Boot geht es raus auf die Ostsee - ein besonderes Vergnügen. Besonders Wagemutige probieren die neue Trendsportart Stand-Up-Paddling (SUP) aus. Bewegungshungrige sind häufig am Beachvolleyballplatz anzutreffen. Ganz entspannt hingegen geht es beim Baden am flach abfallenden Ufer zu. Für Abwechslung bei den jüngsten Gästen sorgt der einladende Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und Klettergerüst. Während der Sommersaison wird zudem ein abwechslungsreiches Kinderanimationsprogramm geboten.
Von den freundlichen Mitarbeitenden sind Gäste des Belt-Camping-Fehmarn ebenso begeistert wie von den gepflegten Sanitäranlagen. In den hellen Räumen mit farbenfrohen Mosaiken und Familienbädern wird die Körperpflege zum Vergnügen. Neben barrierefreien Duschen und WCs, Wickelraum und Waschmaschinen stehen hier auch Kochgelegenheiten zur Verfügung. Die Zutaten kaufen Selbstversorger im Lebensmittelladen, wo es morgens auch frische Brötchen gibt. Das Restaurant "Bella Italia" mitPanorama-Sonnenterrasse überzeugt mit köstlichen Teigfladen, Pasta und Kuchen.
Liegt der Belt-Camping-Fehmarn am Meer?
Ja, Belt-Camping-Fehmarn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Belt-Camping-Fehmarn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Belt-Camping-Fehmarn einen Pool?
Nein, Belt-Camping-Fehmarn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Belt-Camping-Fehmarn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Belt-Camping-Fehmarn?
Hat Belt-Camping-Fehmarn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Belt-Camping-Fehmarn?
Wann hat Belt-Camping-Fehmarn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Belt-Camping-Fehmarn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Belt-Camping-Fehmarn zur Verfügung?
Verfügt Belt-Camping-Fehmarn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Belt-Camping-Fehmarn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Belt-Camping-Fehmarn entfernt?
Gibt es auf dem Belt-Camping-Fehmarn eine vollständige VE-Station?