Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/23
Großzügig angelegter Platz auf der Landseite des Deichs, wo man sich die leichte Ostseebrise um die Nase wehen lassen kann.
Kinderspielplatz und Sportfelder vor der Schranke. Kajak- und Stand-Up-Paddling-Touren. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Belt-Camping-Fehmarn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales, ebenes Gelände. Entlang des Deichs ein Nadelbaumgürtel. Gelände durch Hecken gegliedert, dazwischen einzelne Bäume.
Etwa 1 km langer und bis zu 25 m breiter, mit Kies durchsetzter Sandstrand.
Altenteil 24
23769 Fehmarn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 43" N (54.52876667)
Längengrad 11° 5' 37" E (11.09361666)
Von Dänschendorf etwa 3,5 km auf stellenweise schmaler Straße nordwärts, beschildert.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Heiligenhafen besitzt eine beschauliche kleine Altstadt, einen der größten Jachthäfen an der Ostsee und einen Fischereihafen mit Kuttern für Hochseeangler. Kleine Altstadtgassen führen zur Backsteinkirche aus dem späten Mittelalter, zum Salzspeicher von 1587 und zum Marktplatz. Die Küstenlinie verschob sich über Jahrhunderte, sodass die historische Altstadt nicht mehr am offenen Meer liegt, sondern an einem Binnensee, den eine Landzunge (Nehrung) von der Ostsee trennt. Gebadet wird auf dem ›Steinwarder‹ genannten Teil der Nehrung. Der ›Graswarder‹ im Osten der Landzunge ist größtenteils Vogelschutzgebiet und kann im Rahmen von Führungen erwandert werden.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Außergewöhnlich
Meikeschrieb vor 2 Monaten
Top
Top Campingplatz! Abgesehen von der Lage die eh mega ist, die Sanitär Anlagen sind zu jeder Tageszeit richtig sauber. Das sieht man selten! Man kann im Kiosk alles kaufen was man benötigt, muss den Zuschlag natürlich mit einberechnen. Der nächste Supermarkt ist ca 6 km entfernt. Hier erwartet einen … Mehr
Außergewöhnlich
Marnyschrieb vor 10 Monaten
Mein Lieblings CP auf Fehmarn !!! Alles perfekt !!!
Traumhafter CP, viel Natur, viel Ruhe, toll für Hunde, Sanitäre Einrichtungen top !! Freundliches Personal !! Alles perfekt !!
Außergewöhnlich
Rudischrieb letztes Jahr
Super Campingplatz 👍😎
Waren wieder mal da.schon im 10 Jahr.
Rogerschrieb letztes Jahr
Super Strand nur die Ruhezeiten gelten nicht wie angegeben
Strand super,Sauberkeit Sanitäranlagen Top,leider hatte wir das Pech,neben uns wurde der Kies abgeschüttet,der Radlager kam immer wieder um diesen zu verteilen.Dafür gibt es eigentlich die Wintermonate um die Wege auszubessern.Er fuhr auch leider in der Zeit zw.13 und 15 Uhr.eigentlich Ruhezeit.In d… Mehr
Außergewöhnlich
Turavienschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnet!
Freundliches Personal und einfach die besten Sanitäranlagen welche wir auf beiden Reisen hatten. Lage direkt am Deich. Bei den hinteren Plätzen teils auch mit direktem Meerblick, dafür dann aber auch längeren Wegen.
Außergewöhnlich
Dbschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz mit Wohlfühlfaktor
Waren 3 Wochen mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern und einem Hund mit einem großen Zelt dort. Die Lage ist ein Traum. Mal eben über den Deich und zack steht man an einem wunderschönen Naturstrand. Sanitärgebäude sehr sauber, duschen ist im Preis Inklusive. Die Kinder waren von der ersten Minute auf dem Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Gut organisierter, gepflegter, Hundefreundlicher und moderner Campingplatz.
Wir (2 Erwachsene und ein Hund) haben uns in den drei Wochen sehr wohl gefühlt. Ein schöner Campingplatz auf einer wunderschönen Insel. Der Platz wird liebevoll und freundlich geführt, das Lokal lädt zu leckeren Essen und gemütlichen zusammen sitzen ein. Der kleine Supermarkt hat alles, was man verg… Mehr
Lianeschrieb vor 2 Jahren
Gut geführter Campingplatz, aber Regenduschen...
Die Camping-Parzellen erinnern an Ölsardinen, sehr zweckmäßig angeordnet. Schön ist was Anderes. Sehr saubere Sanitäreinrichtungm die Duschen sind im Preis inbegriffen, was ich super finde. Nur leider keine abnehmbaren Duschköpfe (starr in ca 2 m Höhe) und wenig Wasserdruck. Ein süßes kleines Min… Mehr
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die entspannte Atmosphäre und die traumhafte Lage des Campingplatzes Belt-Camping-Fehmarn sorgen für den Wohlfühlfaktor bei Zeltgästen ebenso wie bei Wohnmobilfahrern. Familien mit Kindern schätzen besonders den naturbelassenen Strand und die vielfältigen Freizeitangebote, inklusive Animation für die Kleinen.
Im Norden der Ostseeinsel bietet der Campingplatz Belt-Camping-Fehmarnperfekte Voraussetzungen für einen entspannten Strandurlaub. Eingebettet zwischen dem Naturschutzgebiet Nördliche Seeniederung und dem glitzernden Meer erwarten die Gäste knapp 160 Stellplätze mit einer Größe zwischen 70 und 120 m². Nur wenige Schritte entfernt, finden Wassersportler ein wahres Wasser-Eldorado vor: Mit dem eigenen oder gemieteten Kajak oder Boot geht es raus auf die Ostsee - ein besonderes Vergnügen. Besonders Wagemutige probieren die neue Trendsportart Stand-Up-Paddling (SUP) aus. Bewegungshungrige sind häufig am Beachvolleyballplatz anzutreffen. Ganz entspannt hingegen geht es beim Baden am flach abfallenden Ufer zu. Für Abwechslung bei den jüngsten Gästen sorgt der einladende Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und Klettergerüst. Während der Sommersaison wird zudem ein abwechslungsreiches Kinderanimationsprogramm geboten.
Von den freundlichen Mitarbeitenden sind Gäste des Belt-Camping-Fehmarn ebenso begeistert wie von den gepflegten Sanitäranlagen. In den hellen Räumen mit farbenfrohen Mosaiken und Familienbädern wird die Körperpflege zum Vergnügen. Neben barrierefreien Duschen und WCs, Wickelraum und Waschmaschinen stehen hier auch Kochgelegenheiten zur Verfügung. Die Zutaten kaufen Selbstversorger im Lebensmittelladen, wo es morgens auch frische Brötchen gibt. Das Restaurant "Bella Italia" mitPanorama-Sonnenterrasse überzeugt mit köstlichen Teigfladen, Pasta und Kuchen.
Liegt der Belt-Camping-Fehmarn am Meer?
Ja, Belt-Camping-Fehmarn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Belt-Camping-Fehmarn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Belt-Camping-Fehmarn einen Pool?
Nein, Belt-Camping-Fehmarn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Belt-Camping-Fehmarn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Belt-Camping-Fehmarn?
Hat Belt-Camping-Fehmarn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Belt-Camping-Fehmarn?
Wann hat Belt-Camping-Fehmarn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Belt-Camping-Fehmarn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Belt-Camping-Fehmarn zur Verfügung?
Verfügt Belt-Camping-Fehmarn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Belt-Camping-Fehmarn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Belt-Camping-Fehmarn entfernt?
Gibt es auf dem Belt-Camping-Fehmarn eine vollständige VE-Station?