Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/25
Inmitten der Natur, umgeben von kleinen Tannen, begrüßt der Campingplatz Ballum Camping seine Urlaubsgäste unweit des Nationalparks Wattenmeer im schönen Dänemark. Hier können Camper die Seele baumeln lassen und eine unbeschwerte Zeit genießen. Die Lage des Campinggeländes lädt zu Wanderungen durch die umliegende Küstenlandschaft ein. Besonders Vogelliebhaber können hier verschiedenste Vogelarten beobachten. Da der Campingplatz nur 30 Autominuten von der sehenswerten Insel Rømø entfernt ist, sollte unbedingt ein Besuch der südlichsten Wattenmeerinsel Dänemarks eingeplant werden. Die Standplätze zeichnen sich durch einen grasbewachsenen Untergrund aus und sind von kleinen Hecken umgeben.
Von dem freundlichen und beschaulichen Campingplatz im Marschland sind es nur wenige Schritte zum Wattenmeer.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ballum Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken und Nadelbaumreihen symmetrisch in mehrere Standplatzbereiche gegliedert.
Kystvej 37
6261 Ballum
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 4' 7" N (55.06873333)
Längengrad 8° 39' 40" E (8.66115)
Liegt ca. 14 km westlich von Bredebro. Zu erreichen über die Straße 419, etwa 200 m südlich von Husum-Ballum. Beschildert.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Nordwestlich des Stadtzentrums von Esbjerg steht – direkt am Strand – die monumentale, von Svend Wiig Hansen geschaffene Skulpturengruppe ›Mennesket ved Havet‹, ›Der Mensch am Meer‹. Die vier sitzenden Männer aus schneeweißem Beton, die hinaus auf die Nordsee blicken, wurden anlässlich des 100. Stadtjubiläums von Esbjerg 1994 in Auftrag gegeben und 1995 fertiggestellt. Die Figurengruppe nimmt Bezug auf die vier sitzenden Kolossalstatuen vor dem großen Tempel Ramses II. im ägyptischen Abu Simbel. Bei gutem Wetter kann man das moderne Wahrzeichen Esbjergs dank ihrer Höhe von 9 m noch aus 10 km Entfernung sehen.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Die Backsteinkirche, deren Ursprünge auf das 13. Jh. zurückgehen, befindet sich im Ortsteil Boldixum. Sehenswert ist vor allem der Friedhof, der sie umgibt: Dort stehen viele kunstvoll bearbeitete Sandstein-Grabplatten aus dem 16. bis 19. Jh., deren Inschriften ganze Lebensgeschichten erzählen. Die Texte sind allerdings oft auf Latein oder Alt-Friesisch verfasst.
Außergewöhnlich
Hildegard und Winfriedschrieb vor 3 Wochen
Schöner und ruhiger Campingplatz
Wer Ruhe sucht, ist auf Camping Ballum richtig. Wir hatten einen sehr schönen und großen Platz. Es ist ein sehr gepflegter Campingplatz. Die sanitären Anlagen sind geräumig und sauber. Waschmaschine und Trockner sind vorhanden. Brötchen und Pizzaservis vor Ort. Jeden Mittwoch kommt ein Händler mit f… Mehr
Außergewöhnlich
Rasmusschrieb vor 2 Monaten
Ruhiger,kleiner Campingplatz
Hier hat es uns sehr gut gefallen, alles in allem ein kleiner,gemütlicher Platz mit allem was man braucht.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 9 Monaten
100%
Wir kommen wieder und das sehr bald .
Außergewöhnlich
WPschrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner Campingplatz - Familien- und hundefreundlich
Waren nur 1 Nacht in der Nebensaison hier, aber es war zu sehen, dass es ein sehr liebevoll gestalteter schöner sauberer Campingplatz ist. Viele Spielmöglichkeiten für Kinder / Erwachsene und einer eingezäunten Hundewiese mit abgetrenntem Schwimmteich. Stellplatz mit Blick aufs Wattenmeer möglich. … Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner, gepflegter Platz mit großzügigen Stellplätzen
Der schön in der Nähe zum Wattenmeer gelegene Platz ist sehr sauber und bietet großzügige Stellplätze. Das Sanitärgebäude ist super sauber und gepflegt. B´Neben den Stellplätzen gibt es noch weitere großzügige Freiflächen, die genutzt werden können, u.a. ein eingezäunter Hundefreilaufbereich mit Kot… Mehr
Außergewöhnlich
Gabi und Christianschrieb vor 10 Monaten
Super schöner, ruhiger , gepflegter Platz
Wir waren jetzt schon zum 40. Mal seit 2018 auf Ballum Camping. Mehr muss man wohl nicht sagen. Linda und Klaas haben was ganz Besonderes aus diesem Platz gemacht
Sehr Gut
Uweschrieb vor 11 Monaten
Klein aber fein
Ruhiger, kleiner Campingplatz. Sauber. Gute Sanitäranlagen.
Tobyschrieb vor 11 Monaten
Guter Platz
Nicht immer warmes Wasser beim Spülen. Schöne relativ ruhige Gegend. Tolle Ziele schnell erreichbar
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 04.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,18 EUR |
Familie | ab 42,22 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,48 EUR |
Familie | ab 35,52 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,35 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande des Nationalparks Wattenmeer gelegen, begrüßt der Campingplatz Ballum Camping seine Urlaubsgäste in einer herrlichen grünen Naturkulisse. Hier genießen die Urlauber in Dänemark, unweit der Nordsee, erholsame Campingferien. Alle die Ruhe und Erholung in der Natur suchen, kommen auf ihre Kosten.
Der großzügig angelegte Campingplatz begeistert durch seine gemütliche Atmosphäre. Umgeben von Bäumen und Hecken, wird die Anlage von den umliegenden Feldern abgegrenzt. Kleine Hecken und Sträucher strukturieren auch das Gelände des Campingplatzes, sodass eine schöne Urlaubsatmosphäre geschaffen wird. Die Standplätze sind alle mit einem Stromanschluss ausgestattet und ideal für Zelt-, Wohnwagen- und Wohnmobil-Camping. Wer gerne sehr viel Platz für sich und seine Familie haben möchte, kann sich einen XXL-Standplatz buchen. Ein Kiosk steht den Gästen ebenso zur Verfügung. Dort werden frische Brötchen, Kuchen und Pizza angeboten. Auch an die kleinen Gäste wurde gedacht: Ein Spielplatz mit Sandkasten, Schaukel, Rutsche und Hüpfkissen sorgt für Abwechslung. Das Gemeinschaftsgebäude hält Küche, Waschmaschine, Trockner und eine Lounge für die Gäste bereit.
Viele tolle Ausflugsmöglichkeiten in die Umgebung des Campingplatzes runden den Campingurlaub in Dänemark ab. Vom Campingplatz aus lässt sich hervorragend die Welt des Wattenmeeres entdecken. Ob Wattwanderungen oder Spaziergänge am Strand - hier kann man so einige Vogelarten beobachten. Ebenso sind Fahrradtouren eine beliebte Aktivität, um die Umgebung und die kleinen Dörfer in der idyllischen Landschaft zu entdecken. Auch für die Kleinen gibt es so einige Ausflugziele. Besonders beliebt ist das Legoland. Dort können sich die Kinder austoben und in die fantastische Legowelt eintauchen.
Sind Hunde auf Ballum Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ballum Camping einen Pool?
Nein, Ballum Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ballum Camping?
Die Preise für Ballum Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ballum Camping?
Hat Ballum Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ballum Camping?
Wann hat Ballum Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ballum Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ballum Camping zur Verfügung?
Verfügt Ballum Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ballum Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ballum Camping entfernt?
Gibt es auf dem Ballum Camping eine vollständige VE-Station?