Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(2Bewertungen)
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Arrild Ferieby Camping liegt idyllisch im Süden Dänemarks und bietet eine familienfreundliche Atmosphäre. Neben großzügigen Standplätzen gibt es auch komfortable Mietunterkünfte. Zu den Highlights zählen der Angelsee und das Schwimmbad. Das Restaurant auf dem Campingplatz lädt zum Verweilen ein, wobei Gäste des Campingplatzes 10 % Rabatt erhalten. In der Umgebung laden Wanderwege ein, die unberührte Natur zu entdecken – perfekt für einen entspannten und naturnahen Urlaub.
Guter Ausgangspunkt für Golfer und Angler, die in der nahen Umgebung ihren Hobbies nachgehen können. Letzteren steht auch ein Fischputzbecken zur Verfügung.
Sport- und Versorgungseinrichtungen überwiegend im angrenzenden Freizeitzentrum. Dort auch Hallenbad mit großer Rutsche.
Verfügbare Unterkünfte (Arrild Ferieby Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände. Der ältere Bereich durch Büsche, Nadel- und Laubbaumreihen unterteilt, der neuere Platzteil nahezu ohne Bepflanzung. Durch das Gelände führt ein öffentlicher Radweg. Am Rande einer Ferienhaussiedlung, in ländlicher Umgebung.
Arrild Ferieby 5
6520 Arrild
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 9' 15" N (55.15435)
Längengrad 8° 57' 23" E (8.9566)
In Arrild beschildert.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Das Ausstellungshaus am Lister Hafen informiert über die Geschichte der Insel, die Entstehung und den Küstenschutz, die Tiere und Pflanzen Sylts, über Orkane, Ebbe und Flut, Wellen, Wanderdünen und andere Phänomene im Naturraum Nordsee. Unterhaltsam inszenierte Informationen, Spiele, Multimedia-Modelle und vieles mehr sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche hier viel Spaß haben - und vieles lernen.
Die nördlichste Spitze der Insel, der Ellenbogen, ist im Privatbesitz - wer mit dem Auto hinfahren möchte, muss eine Gebühr bezahlen (für Radfahrer frei). Als Gegenleistung gibt es eine gepflegte Straße und ansonsten Natur total: im Osten Watt, im Westen Strand, in der Mitte Dünen. Schafe laufen frei herum, Möwen und Robben fischen Leckerbissen aus dem Meer.
Das Museum, das in einem hübschen reetgedeckten Gebäude residiert, erinnert an die große Fischer- und Seefahrervergangenheit der kleinen Insel. Im 19. Jh. besaß Fanø die nach Kopenhagen zweitgrößte Handelsflotte Dänemarks. In dem etwa 300 Jahre alten Haus sind Trachten, Schiffsmodelle und kostbare Fayencen ausgestellt.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Wer nach Westerland reist, freut sich vor allem auf die feinsandigen Strände der Nordseeinsel und eine abwechslungsreiche Gastronomie. Doch das belebte Zentrum der Insel Sylt hat seinen Besucherinnen und Besuchern noch mehr zu bieten. Die Liste der Reisetipps für Westerland umfasst Sehenswürdigkeiten und empfehlenswerte Aktivitäten. Kultur und Historisches erleben: Sehenswürdigkeiten in Westerland Die Karte von Westerland ist nur so gespickt von Highlights. Bei einem Spaziergang führt der Routenplaner für Westerland Gäste entlang der sehenswerten Orte: angefangen bei der Bronzefigur namens Wilhelmine und vorbei am Friedhof der Heimatlosen bis zur Himmelsleiter. Reisetipps für Westerland: Wattwanderungen auf Sylt Bei einer Wattwanderung begegnen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber dem einen oder anderen Bewohner: allen voran dem Wattwurm. Mit ein bisschen Glück bekommt man auch Schweinswale und Robben in der freien Natur zu sehen. Der Nationalpark Wattenmeer der Nordsee gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Aufgrund der Naturgewalten empfiehlt es sich, eine geführte Wattwanderung mit erfahrenen Begleitern zu buchen.
Der jungsteinzeitliche Denghoog ist eines der bedeutendsten Ganggräber in Schleswig-Holstein. Unter einem Erdhügel verbirgt sich eine 5 m lange, 3 m breite und 1,80 m hohe Grabkammer, in die man über eine Leiter hinabsteigt. Zwölf Tragsteine stützen die Decke aus drei riesigen Findlingen.
Axel und Heike D.schrieb vor 7 Monaten
Keine Reaktion auf Mail und Brief wegen falscher Abrechnung
Wir haben eine Anzahlung geleistet bei Ankunft, die leider bei der Schlussabrechnung nicht berücksichtigt wurde. Auf 2 Mails und einen Brief wird nicht reagiert, um das Problem zu lösen. Dieser Service ist schlecht.
Außergewöhnlich
Marco schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit super freundlichen Besitzern
Wir waren das erste mal richtig mit dem WoMo unterwegs und sind absolut begeistert.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Arrild Ferieby Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Arrild Ferieby Camping einen Pool?
Nein, Arrild Ferieby Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Arrild Ferieby Camping?
Die Preise für Arrild Ferieby Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Arrild Ferieby Camping?
Hat Arrild Ferieby Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Arrild Ferieby Camping?
Wie viele Standplätze hat Arrild Ferieby Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Arrild Ferieby Camping zur Verfügung?
Verfügt Arrild Ferieby Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Arrild Ferieby Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Arrild Ferieby Camping entfernt?
Gibt es auf dem Arrild Ferieby Camping eine vollständige VE-Station?