Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
Idyllischer Platz für Naturliebhaber und Ruhesuchende.
Wanderwege im Vogelschutzgebiet ab Platzrand. Streichelzoo mit Alpakas, Hasen, Ziegen und Schafen.
Verfügbare Unterkünfte (Årø Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Pappelreihen, durch Wildrosenhecken und verschiedenartige Sträucher in mehrere Felder unterteilt. Bei einem ehemaligen Bauernhof, in ländlicher Umgebung.
Årø 260
6100 Årø
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 15' 34" N (55.25966667)
Längengrad 9° 45' 9" E (9.75253333)
Von Årøsund mit der Fähre übersetzen (7 Minuten). Am Fähranleger in Årø beschildert.
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum u.a. Tapisserien (Bildteppiche) des 17./18. Jh. sowie Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung. Der Weg um den Schlossteich führt zur Strandpromenade, wo der markante weiße Bau des Strandhotels Glücksburg ins Auge fällt.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 2 Jahren
CP zum verlieben
Supernette deutsche Besitzer, die mit viel Liebe, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft seit 3 Jahren den CP auf dieser kleinen, schönen Insel führen. Der CP ist super gepflegt und die sanitären Anlagen sauber. Die Stellplätze sind riesengroß. Ein kleiner Laden für das Nötigste ist vorhanden. Im Rest… Mehr
Sehr Gut
Michischrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage und sehr nette Betreiber
Wir waren für 4 Tage hier. Teilweise hat man einen schönen Meerblick . Der Platz war sehr ruhig und alles da, was man braucht. Da der Platz etwas abschüssig ist, sind Keile und/oder Stützen von Vorteil. Stromanschluss ist mit einen 10-15m Kabel gut zu erreichen. Entsorgung und Frischwasser gibt es… Mehr
Außergewöhnlich
Wilfriedschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöner Platz in der Ruhe der Natur
Der ruhige, grüne und sehr gepflegte Platz liegt direkt am Rand eines großen Naturschutzgebietes mit vielen interessanten Tieren zu jeder Jahreszeit. Der Platz bietet viel für alle Altersgruppen. Großer Spielplatz und Streichelzoo! Dazu sehr und zuvorkommende freundliche Betreiber. Es lohnt sich wir… Mehr
Wandercamperschrieb vor 7 Jahren
Netter Platz
Wir haben hier zwei Nächte verbracht. Die Fähre kostet nur 50 EUR (hin- und zurück). Der Patron warnte - es könne laut werden: Musikfestival mit irischem und schottischen Folksrock in einem großen Zelt. Wir durften uns einen Standplatz auf einer großen Wiese aussuchen. 3 Schweine auf dem Grill und v… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,92 EUR |
Familie | ab 28,02 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,80 EUR |
Familie | ab 29,89 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Årø Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Årø Camping einen Pool?
Nein, Årø Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Årø Camping?
Die Preise für Årø Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Årø Camping?
Hat Årø Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Årø Camping?
Wann hat Årø Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Årø Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Årø Camping zur Verfügung?
Verfügt Årø Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Årø Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Årø Camping entfernt?
Gibt es auf dem Årø Camping eine vollständige VE-Station?