Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
Der charmante Campingplatz First Camp Aarhus - Jylland verbindet das Naturerlebnis mit der Nähe zur lebendigen Stadt. Der Campingplatz begeistert mit großzügigen Standplätzen in einer herrlichen Umgebung, für jede Art von Camping-Erlebnis, ob im Wohnwagen, Zelt oder Wohnmobil. Der Campingplatz besticht durch seine terrassenförmige Anlage, die Privatsphäre und einen ungestörten Aufenthalt gewährleistet. Ein Highlight sind die modernen Anlagen wie beheiztes Freibad, abwechslungsreiche Spielplätze, Minigolf und ein Spielraum. Für eine luxuriösere Camping-Erfahrung gibt es die Option des Glampings. Die Nähe zu Aarhus mit seinen zahlreichen Attraktionen macht diesen Campingplatz zu einem idealen Ziel für Camping-Enthusiasten, die das Beste aus beiden Welten suchen.
Sehr aufgeräumter und gepflegter Platz in einem sehr abwechslungsreichen Gelände und bester Lage.
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Aarhus - Jylland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, welliges Gelände, durch hohe Tannenhecken in mehrere lang gezogene Stellflächen und kleinere Nischen gegliedert, mit einem Teich (Biotop). Von Laubbäumen umgeben. Separate Zeltwiese in der Platzmitte. An einer Seite Straße angrenzend.
Randersvej 400
8200 Lisbjerg
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 13' 35" N (56.22661667)
Längengrad 10° 9' 48" E (10.16348333)
Liegt etwa 8 km nördlich von Århus an der Straße 180 Richtung Lisbjerg, beschildert.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Das auf der Halbinsel Djursland gelegene Rosenholm Slot ist ein hervorragend erhaltenes Renaissance-Wasserschloss aus der Mitte des 16. Jh. Die aus rotem Backstein errichtete Vierflügelanlage mit ihren prächtigen Treppengiebeln an den Ecken und einem Torturm über dem Eingang gehört zu den ältesten und sehenswertesten Schlössern Dänemarks. Erbauen ließ Rosenholm Slot Jørgen Ottesen Rosenkrantz, dessen Nachfahren noch heute im Besitz des Schlosses sind. Die Innenräume sind im opulenten Stil des Barock und Rokoko gestaltet. Rund um die Anlage erstreckt sich ein herrlicher englischer Landschaftsgarten.
Das von den Architekten Schmidt, Hammer und Lassen 2004 errichtete Kunstmuseum präsentiert Werke vom 18. Jh. bis heute. Eine fast noch größere Attraktion ist der Baukubus mit seinem spiralförmigen Treppenaufgang. Das begehbare Rainbow Panorama von Olafur Eliasson auf dem Dach ist Blickfang im Stadtbild und lockt mit ›farbenprächtiger‹ Aussicht über Aarhus. Derzeit entsteht ein unterirdischer Erweiterungsbau, der eine zusätzliche Ausstellungsfläche von 1000 m² bringt, und eine halbunterirdische Kuppel mit einem Durchmesser von 38 m und einer Höhe von 17 m, ein Projekt des amerikanischen Künstlers James Turrell mit dem Titel ›The Dome‹. Die Eröffnung der neuen Museumsbereiche ist für 2023 geplant.
Die einzige Rundkirche Jütlands wurde um 1200 erbaut und ist damit die jüngste der dänischen Rundkirchen Das Rundschiff ist zweistöckig. Vier aus Ziegelsteinen gemauerte Pfeiler tragen die neun Gewölbe des Untergeschosses. Das mittlere Gewölbe fehlte ursprünglich, und es bestand eine direkte Verbindung zwischen beiden Stockwerken. Wahrscheinlich diente das Obergeschoss als Herrscherempore. Bei der letzten Restaurierung wurden unter dem Boden ein Lehmstampfboden und ein Steinpflaster gefunden. Diese Überreste deuten darauf hin, dass es sich um einen Opferplatz aus vorchristlicher Zeit handeln könnte, an dem Gaben dem Gott Thor geopfert wurde. Dazu passend wäre auch der Name Thorsager, also Thors Acker.
Das von Arne Jacobsen und Erik Møller entworfene, 1941 eröffnete Rathaus gilt als Markstein des dänischen Funktionalismus. Den Betonbau mit seiner grauen Marmorplattenverkleidung überragt ein 60 m hoher Turm. Dieser kann im Rahmen einer Führung bestiegen werden. Die Innenausstattung übernahm der Möbeldesigner Hans J. Wegner.
Ein Traum in Weiß ist die 1899–1902 erbaute Sommerresidenz des dänischen Königshauses südlich der Innenstadt. Die Zweiflügelanlage kann nicht besichtigt werden. Immerhin dürfen Besucher bei Abwesenheit der Königin in den Gärten lustwandeln. Und weilt die königliche Familie im Schloss, ist täglich um 12 Uhr Wachablösung.
Der Stavns Fjord zeichnet sich aus durch seine ungewöhnliche runde Form und eine von starken Winden und Überschwemmungen geprägte Insellandschaft. Sie bieten ein Paradies für Vögel und stehen unter Schutz, können also nicht besichtigt werden. Gut zu erkunden ist die Natur des Flords per Boot oder Kanu, markierte Fußwege mit grandiosen Ausblicken führen auf dem alten Fjorddamm entlang und außerhalb der Vogelbrutzeit (April-Mitte Juli) bis zur Spitze des Besser Rev, einem Überwasser-Steinriff.
Manuel Bergschrieb vor 7 Jahren
Parcellen leider nicht Zeltgeeignet
Der Platz ist trotzdem er durch eine Straße getrennt ist ganz schön. Allerdings ließ sich unser Zelt auf den sehr engen Parzellen nur schwer aufbauen da der Boden in 5cm tiefe durch Schotter befestigt ist und so Heringe leider kaum einzubringen sind. Die Sanitärräume sind sehr sauber und gepflegt! L… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vor den Toren der Stadt Aarhus auf der Halbinsel Jütland und umgeben von Wäldern und Feldern liegt das First Camp Aarhus - Jylland.
Die Standplätze am First Camp Aarhus - Jylland sind terrassenförmig angelegt. So genießen Urlauber beim Camping in den Niederlanden Privatsphäre. Die sonnigen Tage verbringen Gäste gerne am beheizten Pool. Das umzäunte Freibad bietet auch ein Planschbecken für Kinder. Auf dem familienfreundlichen Campingplatz gibt es viele Möglichkeiten, sich die Zeit zu vertreiben. Die Kleinsten nutzen den Spielplatz, der sich zum Teil im Wald befindet. Aber auch die Minigolfanlage und die Tischtennistische sind beliebte Treffpunkte. Sollte sich das Wetter nicht für Outdoor Aktivitäten eigenen, steht ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Wie gut sich Camping mit einem Städtetrip verbinden lässt, zeigt das First Camp Aarhus - Jylland. Das 8,5 km entfernte Aarhus bietet sich für Sightseeing an. Einen einzigartigen Einblick in das Leben anno dazumal erhalten Gäste im Freilichtmuseum Den Gamle By. in den jahrhundertealten Fachwerkhäusern wird alte Handwerkskunst lebendig. Aarhus bietet mit dem Kunstmuseum ARoS eine Ausstellung moderner Malerei. Naturfans statten dem Botanischen Garten einen Besuch ab, wo Pflanzen aus vier Klimazonen wachsen. Sehenswert ist auch der Dom von Aarhus, der mit lebendig gestalteten Fresken ausgestattet ist. An der Bucht von Aarhus gibt es viele Strände.
Sind Hunde auf First Camp Aarhus - Jylland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Aarhus - Jylland einen Pool?
Ja, First Camp Aarhus - Jylland hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Aarhus - Jylland?
Die Preise für First Camp Aarhus - Jylland könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Aarhus - Jylland?
Hat First Camp Aarhus - Jylland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Aarhus - Jylland?
Wie viele Standplätze hat First Camp Aarhus - Jylland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Aarhus - Jylland zur Verfügung?
Verfügt First Camp Aarhus - Jylland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Aarhus - Jylland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Aarhus - Jylland entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Aarhus - Jylland eine vollständige VE-Station?