Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Ardoer Vakantiepark De Paardekreek)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch Baum- und Buschreihen sowie hohe Hecken unterteiltes, ebenes Wiesengelände. Ferienhausgelände und Jachthafen angrenzend.
Gepflasterter Uferbereich mit rutschsicheren Einstiegsstellen, anschließend einige kleine sonnige Liegewiesenbereiche zwischen den Standplätzen. Größerer Sandstrand am Spielplatz beim Hallenbad.
Havenweg 1
4484 NT Kortgene
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 33' 4" N (51.55113333)
Längengrad 3° 48' 29" E (3.80831667)
Im Ortsbereich beschildert.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Der Grote Markt von Sint-Niklaas macht seinem Namen alle Ehre, mit mehr als 3 ha ist er der größte Marktplatz Belgiens. Stattliche Häuser des 17. Jh. säumen den Platz: das Parochiehuis, in dem einst der Pfarrer residierte, die Ciperage, in dem die Gefangenen schmachteten, und das Landhuis, in dem Gericht gehalten wurde. Nahe Sint-Niklaas wurde 1512 Gerhard Mercator geboren, dem wir die nach ihm benannte Technik verdanken, ein winkelgetreues Abbild der Erde auf eine zweidimensionale Karte zu bannen. Das Mercator-Museum informiert über sein Leben und Werk sowie die Geschichte der Kartographie. Außerdem sind alte Landkarten und zwei einzigartige Globen aus dem 16. Jh. ausgestellt. (Das Museum ist derzeit geschlossen, Wiedereröffnung im Laufe des Jahres 2025.)
Nicht nur Techniker fasziniert das riesige Sperrwerk im Mündungsdelta von Rhein, Maas und Schelde. Eine Ausstellung im Deltapark Neeltje Jans zeigt dessen Funktionsweise mit einem großen Modell der Insel- und Flüsselandschaft sowie der Strömungsverhältnisse. Zu sehen sind außerdem die Maschinenräume eines gewaltigen Schleusentores. Für weitere Abwechslung sorgen Seelöwenshows, das Bluereef Aquarium mit tropischen Haien, Seepferdchen und Krebsen, die Ausstellung „Welt der Wale“ und ein Wasserspielplatz mit Wasserrutsche.
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Knokke ist die feinste Adresse der belgischen Küste. Hierher kommt man zum Shoppen, Golfen, Ausgehen und Spielen – im noblen Casino, ausgeschmückt mit Kunstwerken berühmter Meister wie Delvaux, Magritte und Haring. Unter den fünf Ortsteilen Knokkes ist Het Zoute der eleganteste. Hier stehen prächtige, teils reetgedeckte Villen in großen Grundstücken an stillen Straßen, ein Ort zum Träumen. Der Ortsteil Heist hingegen ist bodenständiger. Hier steht die Visserskapel, in der Fischersfamilien für ihre Angehörigen beteten und Fotos ertrunkener oder vermisster Fischer hängen. Das Sinfalca-Museum dokumentiert das Leben der Fischer und Bauern.
Knokke ist die feinste Adresse der belgischen Küste. Das noble Casino schmücken Kunstwerke berühmter Meister: die Panorama-Wandmalerei ›Het Betoverde Domain‹ (die verzauberte Domäne) von René Magritte, Wandmalereien von Keith Harings aus dem Jahr 1987 und die ›Legendarische Reis‹ (legendäre Reise) von Paul Delvaux, dazu der größte Kronleuchter der Welt aus venezianischem Kristallglas, nicht weniger als 7 Tonnen schwer.
Das Doppelhaus De Grote Sterre und Sint-Jan aus dem 15. Jh. zeugt mit schmucker Fassadengliederung von bedeutender Vergangenheit. Im ›Großen Stern‹ residierte der spanische Statthalter, nebenan hielt der Burgunderherzog Karl der Kühne Hochzeit. De Grote Sterre beherbergt heute die Touristeninformation, das Eulenspiegel-Museum und das Besucherzentrum ›Damme und die Zwinregion‹.
Außergewöhnlich
Nicolaischrieb letztes Jahr
Familie Brinkman weis wie es geht
Wir waren vier tage in den Herbstferien 2023 auf dem Kampingplatz. Wie gewohn alles reibungslos funktioniert, von Anreise bis Abreise alles Top Für Kanuten und alle anderen ein tolles Revier um Wassersport zu betreiben. Unsere Jungs kommen aus dem Hallenbad oder Spielplatz freiwillig nicht zum Woh… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter, sauberer Campingplatz
Sehr saubere sanitär Anlagen. Viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Im Supermarkt auf dem Platz gibt es alles was man so benötigt und das Personal ist immer sehr freundlich. Parzelle war sehr groß.
Außergewöhnlich
Biancaschrieb vor 2 Jahren
Ein toller Campingplatz. Eine Wohfühloase am Wassser. Für Kinder wird immer was geboten. Meine Kinder lieben diesen Platz.
Unsere Erfahrungen sind alle gut. Man kann überall hinfahren in die nächste Städte. Das einzige was stört das man nicht so ins Meer schwimmen kann wegen den Quallen. Sonst ein mega toller Platz.Mit vielen umbauten bom Schwimmbad sehr schön
Außergewöhnlich
Michaschrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Dieser Platz hat uns so gut gefallen, dass wir gleich wieder gebucht haben. Schön angelegt, mit einigen Plätzen direkt am Wasser. Restaurant und Imbiss, sowie der kleine Laden sind toll. Möglichkeiten für Kinder sind sehr vielseitig, auch bei schlechtem Wetter.
Außergewöhnlich
Biancaschrieb vor 3 Jahren
Bester Platz und jedes Jahr etwas neu
Ich fahre seit 42 Jahren fast jedes Jahr zum De Paardekreek, zuerst mit meinen Eltern und seit 16Jahren mit meinem Mann und unseren Kindern. Der Platz ist ruhig, aber nicht langweilig. Es gibt für jedes Alter das passende Angebot und es wird jedes Jahr investiert. Die sanitären Einrichtungen sind mo… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 6 Jahren
1a Campingplatz
Alles sehr sauber, Personal sehr freundlich und hilfsbereit, viele Möglichkeiten für Kinder
Außergewöhnlich
Muerkoschrieb vor 6 Jahren
Familienurlaub
Viel im Angebot für Kinder, Pool Innen und Außen, Spielhaus, Spielplatz und Strand.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Direkt am Meer empfängt der Ardoer Vakantiepark De Paardekreek seine Gäste mit einem bunten Wassersportangebot. Der Campingplatz besitzt ein eigenes Wassersportzentrum und bietet Wassersportfans Surf- und Segelkurse sowie die Möglichkeit, das immer beliebtere Stand-up-Paddeln auszuprobieren. Sturmerprobte Animateure im Kids Club und unzählige Spielmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich während der Ferienzeit bieten auch den Jüngsten ganz viel Spaß und Abenteuer.
Das idyllische Dorf Kortgene liegt in der beliebten niederländischen Ferienregion Zeeland im Südosten der Insel Noord-Beveland. Ungefähr 1 km südlich des Zentrums präsentiert sich der Ardoer Vakantiepark De Paardekreek als wahres Eldorado für Familien und (Wasser-) Sportler und begeistert vor allem durch seine ruhige Lage am Veerse Meer. Das großzügige, 10 Hektar große Grundstück wird durch Hecken und schattenspendende Bäume gegliedert und bietet für Wohnwagen und -mobile Stellplätze Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss sowie kostenlose WLAN-Nutzung auf dem gesamten Campingplatz. Ein gut sortierter Supermarkt, der Imbiss de Paardekreek und das Grand Café sorgen bestens für die Versorgung der Gäste. Was den Ardoer Vakantiepark De Paardekreek wirklich besonders macht, ist sein Privatstrand mit Airtrampolin und einer Beachvolleyballanlage, an dem einige der Komfort-Stellplätze direkt gelegen sind, während das 20 Meter lange beheizte Freibad und der Hallen-Wasserspielplatz Wasserspaß garantieren, auch wenn das Wetter einmal nicht mitmacht. Auf dem Ardoer Vakantiepark De Paardekreek steht (fast) alles im Zeichen des Wassers: Ob Wakeboarding oder Wasserski, Stand-up-Paddeln oder Meerjungfrauenschwimmen, Segeln oder Surfen – Wasserratten kommen hier voll auf ihre Kosten. Und wer seinen Vierbeiner mitgebracht hat, kann sogar eine Hundedusche nutzen! Mitgebrachte Boote können an der campingplatzeigenen Anlegestelle vor Anker gehen.
Wer einmal eine Auszeit vom Meer einlegen möchte, kann in der Umgebung viel entdecken. Neugierige lernen das lebhafte Dorf Kortgene am besten auf dem 5 km langen Rundweg kennen. Er führt an Sehenswürdigkeiten wie der gotischen Nikolauskirche und der Windmühle De Korenbloem vorbei, wo sich Wanderer mit Pfannkuchen stärken und regionale Produkte kaufen können. Wer die Ferienregion lieber auf zwei Rädern kennenlernt, kann an der Rezeption ein Fahrrad mieten und auf der Fahrt durch das wasserreiche Noord-Beveland Vögel wie Regenpfeifer oder Brachvögel beobachten. Ein bei Familien sehr beliebtes Ausflugsziel ist der Delta Park Neeltje Jans in Vrouwenpolder. Der Erlebnispark mit einem riesengroßen Wasserspielplatz und fantasievollen Wasserrutschen ist tatsächlich ein Erlebnis! Die Stars der Anlage sind allerdings die Seehunde, die sich in einer Lagune tummeln.
Liegt der Ardoer Vakantiepark De Paardekreek am See?
Ja, Ardoer Vakantiepark De Paardekreek ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek einen Pool?
Ja, Ardoer Vakantiepark De Paardekreek hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ardoer Vakantiepark De Paardekreek?
Hat der Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek?
Wann hat Ardoer Vakantiepark De Paardekreek geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ardoer Vakantiepark De Paardekreek zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ardoer Vakantiepark De Paardekreek eine vollständige VE-Station?