Verfügbare Unterkünfte (Ardoer Comfortcamping Scheldeoord)
...
1/36
Der Campingplatz Ardoer Comfortcamping Scheldeoord in Zeeland verbindet Familienfreundlichkeit mit Strandnähe und bietet ein vielfältiges Freizeitangebot. Mit Indoor- und Outdoorpools, darunter Rutschen für Wasserspaß, ist er ein Paradies für Kinder und Erwachsene. Der Campingplatz, umgeben von grünen Poldern, bietet zudem abwechslungsreiche Animationsprogramme im Bärenclub, kulinarische Genüsse in der Brasserie und ein spezielles Kinderrestaurant. Hunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Ideale Standplätze und die Nähe zu spannenden Ausflugszielen wie dem Kitesurf-Hotspot Scheldesträndchen und dem Freizeitpark Het Arsenaal runden das Urlaubserlebnis ab.
Die Urlaubsbedürfnisse der Kleinen haben auf diesem bestens ausgestatteten Familienplatz einen hohen Stellenwert.
Kinderclubhaus mit kleiner Showbühne, Aufenthaltsraum für Jugendliche. Amphitheater. Geführte Wattwanderungen sowie Bootsexkursionen zu den Seerobben. Gehege mit Damwild und Kleintieren gegenüber der Straße. Verleih von E-Rollern. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken gegliedertes und von Bäumen eingefasstes Wiesengelände hinter dem hohen Deich. Jenseits der Straße die Mietunterkünfte. Je nach Windrichtung Geruchseinwirkung durch nahegelegene Zwiebelfabrik möglich.
Über eine Straße und den Deich zum ca. 400 m langen, platzeigenen Sandstrand.
Frischwasseranschlüsse an Standplätzen teilweise mit Druckknopfsystem.
Landingsweg 1
4435 NR Baarland
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 23' 48" N (51.39671667)
Längengrad 3° 53' 53" E (3.89828333)
Weiter Richtung Gravenpolder und Hoedekenskerke, dort beschildert. Liegt südöstlich von Baarland an der Strandstraße.
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Wer mit dem Zug nach Antwerpen reist, wird den Hauptbahnhof Antwerpen-Centraal als erste Sehenswürdigkeit erleben. Der Bau von 1905 mit triumphalen Innenfassaden, prächtigem Glasdach und hoher Kuppel nahm das antike Pantheon in Rom und den Bahnhof von Luzern zum Vorbild und gilt als einer der schönsten seiner Art auf dem Kontinent.
Der Schelde verdankt Antwerpen sein einzigartiges Flair von Weite und Weltoffenheit. Die alten Hangars erinnern in schmiedeeiserner Pracht an die Zeit, als Schiffe Auswanderer nach Amerika und in Belgiens afrikanische Kolonie Kongo brachten. Heute sind die Kais zur Schaustrecke moderner Architektur geworden, und am nördlichen Ende ist ein hippes Ausgehviertel entstanden. Nach Norden erstreckt sich über 140 qkm der Hafen, und im Süden stößt man auf den Steen. Diese imposante Festung, ältestes Bauwerk Antwerpens (12. Jh.), ist als mittelalterliche Trutzburg in mystischer Märchenschloss-Optik überaus eindrucksvoll.
Vor der St-Michiels-Kirche führt die Sint-Michielsbrug über die Leie. Hier bleibt jeder stehen, um den unvergleichlichen Blick auf die Silhouette der Altstadt zu genießen. Da stechen die Türme der St.-Bavo-Kathedrale und der Niklaaskirche in den Himmel, der Belfried reckt sich selbstbewusst in die Höhe und Dutzende von Giebeln zeigen, dass die Genter früher stattlich zu bauen verstanden. Breit ausladend steht auf dem Platz bei der Brücke die gotische St-Michiels-Kirche.
Einen modernen architektonischen Akzent setzt die Stadthalle (Stadshal) mit ihrem auf vier Betonstützen ruhenden hölzernen Dach. In der nach allen Seiten offenen Halle finden Konzerte und Märkte statt. An der Südseite lädt eine Grünfläche rund um den Brunnen mit nackten Knienden Knaben von Georg Minne zum Verweilen ein.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Nicht nur Techniker fasziniert das riesige Sperrwerk im Mündungsdelta von Rhein, Maas und Schelde. Eine Ausstellung im Deltapark Neeltje Jans zeigt dessen Funktionsweise mit einem großen Modell der Insel- und Flüsselandschaft sowie der Strömungsverhältnisse. Zu sehen sind außerdem die Maschinenräume eines gewaltigen Schleusentores. Für weitere Abwechslung sorgen Seelöwenshows, das Bluereef Aquarium mit tropischen Haien, Seepferdchen und Krebsen, die Ausstellung „Welt der Wale“ und ein Wasserspielplatz mit Wasserrutsche.
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Toller Campingplatz mit schlechtem Strand
Der Stellplatz war schön groß und mit Wasseranschluss, allerdings mit Druckspüler( nichts für den City Anschluss) der Platz ist sauber und super für Kinder geeignet! Waschhäuser waren immer sauber! Der Strand allerdings ist eine Katastrophe, nicht viel Platz und der wenige Platz der da ist bevölker… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Gut für Familien mit Kinder.
Schöner sauberer Platz aber weit und breit nichts interessantes. Strand war nicht schön, großer Haufen von Betonsteinen usw. Die nächsten Ortschaften Si nd alle ziemlich weit weg und die Landschaft hat mir überhaupt nicht gefallen einfach öde.
Außergewöhnlich
Kirstenschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, für jung und alt. Sehr schön aufgeteilt für Camper und Charlets, sehr gepflegt.
Der Campingplatz ist perfekt, für Fahrradfahren besonders geeignet, da alles ebenerdig ist. Tolles Animationsprogramm für Gäste jeden Alters.
Außergewöhnlich
Laura schrieb vor 2 Jahren
Ein toller Platz, toll gepflegt und sehr sauber!
Wir waren 10 Tage mit 3 Erwachsenen und 2 Kindern dort. Wir waren super zufrieden und für die Kinder war es ein Paradies! Total begeistert waren wir von immer vorhandenen Sauberkeit der Sanitäranlagen! Noch nie haben wir so saubere Anlagen erlebt! Das gesamte Gelände wurde toll gepflegt. Mit Schwi… Mehr
Andreas schrieb vor 2 Jahren
Für Wohnmobil nicht geeignet
Da alles sehr weitläufig ist und man die Umgebung nur mit dem Auto erkunden kann ist es nicht für Wohnmobil geeignet . Zur nächsten interessanten Stadt ca 45 min mit dem E Bike . Alles andere als leicht zu erreichen . Keine Busanbindung wie beschrieben . Ständig andere Öffnungszeiten im Supermarkt… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Leider nicht wie angepriesen.
Der Platz ist sauber und schön. Leider gibt es nichts, garnichts im Umkreis. Ohne Auto oder Rad sehr beschwerlich. Anreise erst ab 14 Uhr möglich Supermarkt am Platz schließt aber bereits um 13 Uhr. Schwimmbad sauber und schön leider kein Abend schwimmen für Erwachsene Menschen möglich. Strand … Mehr
Sehr Gut
Tobiasschrieb vor 2 Jahren
Hat alles, was man erwartet, aber keinen Wow-Effekt
Stellplätze ordentlich und großzügig Sanitäre Einrichtungen super in Schuss und sauber, bei Vollbelegung stark frequentiert. Spielmöglichkeiten und Auslauf, Freibad, Hallenbad mit den Rutschen für Kinder top. Strand ist ein wenig zu laufen über eine Straße (mit einigen Animation ohne deutschsprachi… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Camping mit Wohnwagen Wiese eine kathastrophe
Wir hatten einen comfort Platz, das eigene Sanitär Haus war sehr gut. Die Wiese wo wir standen war allerdings eine kathastrophe. Die ganze Wiese konnte man kaum ohne Gummistiefel begehen, das Wasser ist auch einfach nicht weg gegangen eine Woche lang standen wir nur im nassen. Ein befahren der Wiese… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -25% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 18.04. | -25% |
|
22.04. - 28.05. | -25% |
|
23.06. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 01.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 75,00 EUR |
Familie | ab 82,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Hinter einem hohen Deich, eingebettet in die ruhige Landschaft Zeelands, liegt Ardoer Comfortcamping Scheldeoord – nur wenige Schritte vom eigenen kleinen Sandstrand am Ufer der Westerschelde entfernt. Der weitläufige Familienplatz bei Baarland verbindet Badespaß, Naturerlebnis und Kinderfreundlichkeit mit einer Ausstattung, die kaum Wünsche offenlässt.
Schon beim ersten Rundgang zeigt sich: Hier dreht sich vieles um Familien. Im Mittelpunkt stehen der beheizte Pool unter freiem Himmel mit Rutsche und das Hallenbad für wetterunabhängigen Badespaß. Jüngere Kinder lieben das Planschbecken, ältere die lustigen Wettbewerbe bei der Ferienanimation. Im Kinderclubhaus wird gebastelt, getanzt und gespielt, während draußen große Spielplätze und ein Wildgehege für Entdeckungen sorgen. Auch an Teenager wurde gedacht – mit eigenem Aufenthaltsraum, Amphitheater und Sportfeldern.
Die Standplätze sind großzügig bemessen, liegen auf grünen Wiesen und sind von Hecken und kleinen Wegen umgeben. Wer es luxuriöser mag, bucht einen Standplatz mit privater Sanitärkabine oder sogar mit Whirlpool. Auch die Auswahl an Mietunterkünften ist groß – vom Safarizelt bis zum Chalet mit eigener Sauna. WLAN gibt es auf dem gesamten Gelände, ein kleiner Supermarkt, ein Freizeitladen und mehrere gastronomische Angebote wie die Brasserie und das Kinderrestaurant machen die Versorgung einfach und abwechslungsreich. Hunde sind willkommen – inklusive Hundedusche.
Nur wenige Schritte vom Platz entfernt beginnt der Deich, hinter dem ein kleiner Sandstrand mit seichtem Wasser liegt – ideal für Kinder und Kitesurfer. Wer gern aktiv unterwegs ist, leiht sich direkt vor Ort ein Fahrrad oder E-Bike und erkundet die weiten Polderlandschaften, Deichrouten und kleinen Orte der Umgebung. Besonders schön ist die Fahrt ins etwa 11 km entfernte Nisse, ein Bilderbuchdorf mit alten Apfelbäumen und bunten Blumenrändern entlang der Felder. Für besondere Erlebnisse sorgen Bootstouren auf der Westerschelde, bei denen Seehunde in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden können. Auch der Freizeitpark Het Arsenaal in Vlissingen ist ein beliebtes Ziel – mit Piratenshows, Aquarium und Aussichtsturm.
Ardoer Comfortcamping Scheldeoord vereint die Ruhe des zeeländischen Hinterlands mit einem lebendigen, durchdachten Ferienkonzept für Familien. Ob Wasserspaß, Natur oder Entspannung – hier findet jeder das passende Ferienerlebnis.
Liegt der Ardoer Comfortcamping Scheldeoord am Meer?
Ja, Ardoer Comfortcamping Scheldeoord ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ardoer Comfortcamping Scheldeoord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ardoer Comfortcamping Scheldeoord einen Pool?
Ja, Ardoer Comfortcamping Scheldeoord hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ardoer Comfortcamping Scheldeoord?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ardoer Comfortcamping Scheldeoord?
Hat Ardoer Comfortcamping Scheldeoord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ardoer Comfortcamping Scheldeoord?
Wann hat Ardoer Comfortcamping Scheldeoord geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ardoer Comfortcamping Scheldeoord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ardoer Comfortcamping Scheldeoord zur Verfügung?
Verfügt Ardoer Comfortcamping Scheldeoord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ardoer Comfortcamping Scheldeoord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ardoer Comfortcamping Scheldeoord entfernt?
Gibt es auf dem Ardoer Comfortcamping Scheldeoord eine vollständige VE-Station?