Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(30Bewertungen)
FabelhaftKomfortabler Urlaubsplatz mit vielfältigen Freizeitangeboten für Kinder.
Großer, gut ausgestatteter Indoorspielplatz 'Zwierelantijn'. Von der obersten Ebene dort weiter Blick in die Küstenlandschaft. Sauna- und Massageangebot am Platz. Kleintiergehege. Kinderrestaurant im Piratenstil. Geschirrspülmaschinen zur kostenlosen Nutzung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ardoer Camping Westhove)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Hecken unterteiltes Wiesengelände. Weiterer Platzteil mit jüngeren Anpflanzungen. In ländlicher Umgebung.
Zuiverseweg 20
4357 NM Domburg
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 33' 23" N (51.556507)
Längengrad 3° 30' 56" E (3.515557)
An der Straße Richtung Domburg. Beschildert.
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Das mächtigste Gebäude der Stadt ist die Lakenhalle am Grote Markt, der Ort, an dem die Kaufleute den Reichtum der Stadt mehrten. Seine Schauseite ist mit Spitzbogenfenstern und Zinnen geschmückt. 1240 wurde mit dem Bau begonnen, erst im 17. Jh. war er vollendet. Aus der Mitte der Fassade wächst der riesige Glockenturm empor, der Belfried, einer der schönsten und stolzesten Flanderns. Der untere Teil ist wuchtig wie die Halle selbst, nach oben verjüngt er sich. Von der Aussichtsplattform bietet sich eine prächtige Aussicht auf die Altstadt.
Von der Strandpromenade Zeedijk ragt der 350 m lange Belgium Pier in die Nordsee hinaus, Belgiens letzte erhaltene Seebrücke. Das Ende des Piers markiert ein gläserner, von einer Kuppel überdachter Pavillon. Dieser beherbergt eine Brasserie, deren Plätze innen wie außen einen imposanten Rundumblick über die Nordsee bieten. An den Wochenenden im Sommer öffnet ein Stockwerk höher eine Rooftop Bar.
Am Burgplein spielt das Rathaus den Gegenpart zur Tuchhalle: Da diese nicht zu überbieten war, wurde das Stadhuis (1376-1421) zu einem kleinen Schmuckstück ausgestaltet und bekam statt eines großen drei kleine Türmchen, welche die Fassade mit den hohen Fenstern und den Figurennischen akzentuieren. Fast den gesamten ersten Stock nimmt der gotische Saal ein. Im Paleis van het Brugse Vrije an der Ostseite des Platzes tagte die Ständeverwaltung des Brügger Landes. Im prächtigen Schöffensaal beeindruckt der kostbare Kamin aus Eichenholz, schwarzem Marmor und Alabaster. Die Heiligbloedbasiliek rechts neben dem Rathaus birgt Brügges kostbarsten Schatz: eine Phiole mit einigen Tropfen vom Blute Christi. In der gotischen Oberkirche wird jeden Freitag die Reliquie aus ihrem goldstrotzenden Schrein gehoben und den Gläubigen präsentiert, ebenso auch zu Christi Himmelfahrt während der Heilig-Blut-Prozession.
Damme liegt an der Damse Vaart, dem ›Napoleon-Kanal‹, der scheinbar ohne Sinn von Brügge ins holländische Sluis führt. Er hätte Brügge nach dem Willen Napoleons mit dem Meer verbinden sollen, doch das Graben des Kanals dauerte länger als das Glück des Kaisers. So hat die ›Lamme Goedzak‹ nun freie Fahrt. Das Ausflugsschiff pendelt von April bis Mitte Oktober mehrmals täglich zwischen Brügge und Damme (Fahrtzeit jeweils 35 Min.). Die Anlegestelle in Brügge befindet sich am Noorweegse Kaai 31 (Dampoort), die in Damme am Damsevaart Zuid 12.
Brügge, mit seiner von Kanälen durchzogenen, perfekt erhaltenen mittelalterlichen Altstadt, ist die wohl schönste Stadt Belgiens und ein beliebtes Urlaubsziel, für das mehr Zeit als ein Tagesausflug eingeplant werden sollte. An jeder Straßenecke entfalten sich neue pittoreske Motive und nach dem Stadtspaziergang laden uralte gemütliche Lokale zu köstlichen Spezialitäten – und traditionell leckeren belgischen Bieren – ein. Die Highlights von Brügge: Reisetipps für den Kurzbesuch Für einen Tagesausflug von der belgischen Nordseeküste lässt sich eine Route planen, bei der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Brügge in wenigen Stunden zu Fuß erkundet werden. Ausgangspunkt ist der wunderschöne Marktplatz (Grote Markt), der vom 83 m hohen Belfried (Belfort auf Flämisch) überragt wird. Von der Aussichtsplattform des Glockenturms bietet sich ein traumhafter Blick über die Stadt bis zur Nordsee. Weitere Attraktionen am Markt sind der Provinzialpalast und das Denkmal der beiden flämischen Volkshelden Jan Breydel und Pieter de Coninck in der Platzmitte. Die heilige Reliquie von Brügge Der Name Burgplatz erinnert daran, dass sich hier einst die mittelalterliche Festung der Grafen von Flandern befand. Heute ist er von prächtigen Gebäuden wie dem Rathaus und der Heilig-Blut-Basilika umgeben. In ihr wird eine Reliquie aufbewahrt, die angeblich eine Ampulle mit dem Blut Christi enthält und die jedes Jahr an Christi Himmelfahrt in der großen Heilig-Blut-Prozession durch die Stadt getragen wird. Die schmale Blinde Ezelstraat führt zwischen Rathaus und Basilika zum historischen Vismarkt und zum Dijver. Weitere Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum Ein Spaziergang am Dijver entlang führt zur im Reiseführer ausführlich beschriebenen Liebfrauenkirche , deren großer Schatz die Brügger Madonna von Michelangelo ist. Die Karte hilft dabei, den etwas abseits gelegenen Beginenhof am Minnewater zu finden, in dem über Jahrhunderte Beginen (Nonnen, die kein Gelübde abgelegt hatten) karitative Arbeit leisteten. Nach dem Rundgang durch die Anlage lädt die berühmte Hausbrauerei De Halve Maan zur Pause mit belgischem Bier aus traditioneller Herstellung ein.
Am Marktplatz schlägt das Herz der Stadt im Rhythmus des Handels. Hier steht die monumentale Stadthalle. Prächtig wächst aus dem repräsentativen, zinnengeschmückten Bau der Belfried empor. Mehr als 1 m nach Südost geneigt und 83 m hoch bietet er einen einzigartigen Überblick über die Stadt. Die fein verzierten Gildehäuser, die den Platz säumen, können durchaus mithalten: das neugotische Gebäude der Provinzialregierung etwa oder aber das gotische Haus Craenenburg, in dem die Brügger Bürger im Jahre 1488 den späteren Kaiser Maximilian gefangen hielten, um ihn zu zwingen, die Regentschaft über Flandern niederzulegen. Diese Mühe machten sie sich übrigens vergeblich.
Hier versammeln sich die Meisterwerke der Malerei des 15. Jh., der Blütezeit der ›Brügger Schule‹. Jan van Eyck malte die grandiose ›Madonna des Kanonikers Joris van der Paele‹, die neben Maria auch ein lebensnahes Porträt des Geistlichen zeigt, das keine Runzel verschweigt. Hans Memling und Rogier van der Weyden, Petrus Christus und Hieronymus Bosch - die Crème der flämischen Tafelmalerei ist hier vertreten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz!
Super Sanitäranlagen und große Plätze. Wir kommen sehr gerne wieder.
Außergewöhnlich
Christian schrieb letztes Jahr
Werden wieder kommen.
Wir waren rundum zufrieden, der Campingplatz hatte die richtige Mischung aus Ruhe und Aktion (Kinderanimation). Unser Stellplatz war durch große Hecken sehr gut Windgeschützt, was aber nicht für den ganzen Platz zutrifft. Für Kinder bis ca. 10 Jahre ist der Indoorspielplatz und das Schwimmbad optima… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Es ist ein toller Campingplatz. Die Indoorspielhalle ist super für Kinder bis mittlerem Alter. Das Hallenbad kann man umsonst genutzt werden und ist eine super Alternative für schlecht Wetter. Die Sanitäranlagen sind sauber. Der Spielplatz ist toll, aber eher nur was für kleine Kinder.
Stefan schrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen
Der Platz ist In die Jahre gekommen. Sanitär ist alt und wird zu wenig gereinigt. Es stinkt oft in den duschen und Toiletten. Keine Papier Tücher und an vielen Stellen kann gar nicht abgetrocknet werden. Schwimmbad schlecht und einiges Defekt.
Außergewöhnlich
Johannesschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Das war unser erster Campingurlaub. Anfangs bisschen skeptisch ob das was für uns ist. Westhove hat bestätigt das Camping eine richtige gute Sachen ist und unsere kleine Familie (28, 25, 2 Jahre und 7 Monate) zu richten Campern gemacht. Die Sanitäranlagen waren alle sehr neuwertig und sauber, großes… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit schwachem WLAN
Der Platz ist sehr schön, besonders für Wohnmobile. Die Stellplätze sind gross, eingezäunt und mit Steinen eben verlegt. Die Sanitäreinrichtungen sind sauber. Abends leider kein WLAN, was heutzutage ein nogo ist.
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 3 Jahren
Wir fahren seit Jahren dorthin
Wir kennen den Campingplatz Westhove schon seit 20 Jahren. Erst mit Kleinkind im Wohnwagen meiner Eltern, die dort seit vielen Jahren den Herbst verbringen und dann mit eigenem Wohnwagen und Hund. Die Spielmöglichkeiten, das Ziegengehege und das Schwimmbad waren für unsere Tochter immer ein Highligh… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Na ja
Auf keinen Fall 5Sterne, das Personal unfreundlich und unflexibel, die Sauna kostet 15€ extra, der Wellnessbereich wird von vielen als Dusche/Toilette genutzt, sogar ein freilaufender Hund im Wellnessbereich. Ruhe: Fehlanzeige. Massage gebucht, Masseurin nicht erschienen, darauf angesprochen hat die… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
25.08. - 07.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 17.04. | -15% |
|
06.05. - 27.05. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 25.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,75 EUR |
Familie | ab 72,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wer einen unvergesslichen Familienurlaub an der niederländischen Küste verbringen möchte, ist am Campingplatz Ardoer Camping Westhove genau richtig. Der Campingplatz in der Nähe von Domburg begeistert mit einem seichten Hallenbad sowie unzähligen Spiel- und Sportmöglichkeiten. Wer sich nach Herzenslust entspannen möchte, hat im Badehuis Zwibadius Gelegenheit dazu. Hier gibt es einen Massagesalon sowie eine Sauna.
Das beliebte, niederländische Seebad Domburg befindet sich auf der Halbinsel Walcheren direkt an der Nordsee. Der rund 1,8 km vom Zentrum Domburgs und 2 km vom Strand entfernte, Campingplatz Ardoer Camping Westhove, bietet perfekte Bedingungen für einen unbeschwerten Urlaub an der frischen Luft. Der Platz befindet sich in ruhiger Lage und bietet mit einer Fläche von 12,8 Hektar viel Platz. Die 298 Standplätze sind 80 bis 120 Quadratmeter groß und bieten allesamt einen Strom- und WLAN-Anschluss. Die mit Hecken unterteilten Wohnmobilstellplätze sind teilweise gepflastert und bieten ausreichend Platz. Außerdem besteht die Möglichkeit, den mitgebrachten Fernseher an die SAT-Anlage des Campingplatzes anzuschließen. Zur ausgezeichneten Infrastruktur des Ardoer Camping Westhove gehört ein Supermarkt, wo Selbstversorger Lebensmittel kaufen. Mit Snacks, Getränken und anderen Köstlichkeiten verwöhnt das Restaurant. Punkte sammelt der Campingplatz mit seinem liebvoll gestalteten Hallenbad, das zahlreiche Spielmöglichkeiten bereit hält. Für Nervenkitzel sorgen die Stromschnellen. Während der Hauptsaison amüsieren sich die Jüngsten bei der Animation prächtig. Eltern nutzen indes gerne das Fitnesscenter. Ruhesuchenden bietet das Spa eine Oase der Entspannung. In der finnischen Sauna lassen Gäste ihren Alltag hinter sich. Gerne buchen sie außerdem bei den kompetenten Mitarbeitern eine Massage.
Wer einen unbeschwerten Tag am Meer verbringen möchte, hat auf dem nur 2 km vom Campingplatz entfernten Strand von Domburg Gelegenheit. Aufgrund der ausgezeichneten Wasserqualität weht hier seit Jahren die Blaue Flagge. In der reizvollen Dünenlandschaft locken zahlreiche Spielplätze und Lokale. Für Wellenreiter ist der Küstenabschnitt einer der besten Plätze in den Niederlanden. Für eine Wanderung bietet sich das Naturschutzgebiet De Manteling an. Der weitläufige Dünenwald erstreckt sich auf 740 Hektar entlang der Küste. Auch ein Spaziergang durch Domburg lohnt sich. Hier sind die typischen Strandhäuser sowie die Pfarrkirche Protestantse kerk aus dem 14. Jahrhundert zu sehen. Familien fahren in das nicht einmal 20 km entfernte Middelburg, wo mit Mini Mundi ein interessanter Freizeitpark mit Miniaturbauten und zahlreichen Fahrgeschäften wartet.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ardoer Camping Westhove erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ardoer Camping Westhove einen Pool?
Ja, Ardoer Camping Westhove hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ardoer Camping Westhove?
Die Preise für Ardoer Camping Westhove könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ardoer Camping Westhove?
Hat der Campingplatz Ardoer Camping Westhove Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ardoer Camping Westhove?
Wann hat Ardoer Camping Westhove geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ardoer Camping Westhove?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ardoer Camping Westhove zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ardoer Camping Westhove über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ardoer Camping Westhove genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ardoer Camping Westhove entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ardoer Camping Westhove eine vollständige VE-Station?