Verfügbare Unterkünfte (Aquacamping en Jachthaven De Rakken)
...

1/7





Standplätze mit eigenem Bootsliegeplatz direkt vor dem Wohnwagen hat der Campingplatz Aquacamping De Rakken zu bieten. Wasser ist ein großes Thema auf dem Campingplatz am Ortsrand von Woudsend in der niederländischen Provinz Friesland. Ebenso wie die gesamte Region am Rand des IJsselmeers ist der Campingplatz von Seen, kleinen Flüssen und Kanälen umgeben. Für Wohnmobile gibt es eigene Stellplätze, und wer nicht mit einem Campingfahrzeug anreist, der findet Mietunterkünfte und einen Bootsliegeplatz im Jachthafen.
Der von landestypischen Kanälen umgebene Platz bietet die Möglichkeit, vom eigenen Bootsliegeplatz zu mehreren Seen zu schippern, die mit dem IJsselmeer verbunden sind.
Streichelzoo.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch unterschiedlich hohe Hecken in Standplatzfelder unterteilt. Angrenzend großer, öffentlicher Jachthafen.
Lynbaan 10
8551 NW Woudsend
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 52° 56' 46" N (52.946342)
Längengrad 5° 37' 41" E (5.628169)
Liegt am nördlichen Ortsrand, beschildert.
Im Fries Scheepvaartmuseum am Kleinzand sind Schifffahrtsmodelle und andere maritime Objekte zu sehen. Die Sammlung dokumentiert alle Bereiche der See- und Binnenschifffahrt, der Sportschifffahrt und der Ausflugsreisen auf dem Wasser. Zugleich wird die Stadtgeschichte beleuchtet, zu der nicht nur der Hafen Sneker Waterpoort, sondern auch eine Silberschmiede gehörte. Außerdem gibt es Epochenzimmer des 18./19. Jh. zu sehen.
Einst war der Hafen an der früheren Zuiderzee das Zentrum des niederländischen Pfefferhandels. Heute gehört Enkhuizen zu den beliebtesten Häfen der Freizeitkapitäne auf dem IJsselmeer. Dazu trägt auch der zauberhafte Ortskern mit seinen vielen alten Giebelhäusern bei. Der wuchtige, fast 500 Jahre alte Turm Dromedaris war früher Teil der Stadtbefestigung und ist heute Kulturzentrum. Sein Glockenspiel ist in der ganzen Stadt zu hören. Im Zuiderzeemuseum am Wierdijk sind zahlreiche Exponate zu Schifffahrt und Fischfang, alte Bauernhäuser, eine Kirche und Handwerksbetriebe wie vor über 100 Jahren zu sehen.
Straßen gibt es hier nicht, nur Wege für Fußgänger und Fahrradfahrer - und Punter genannte flache Kähne, die Menschen und Waren durch die Kanäle transportieren. Besucher parken ihre Autos am Ortsrand. Die mit Reet gedeckten Häuser und Hütten stehen auf mit Brücken verbundenen Inseln. Die amphibische Landschaft ist Folge des jahrhundertelangen Torfabbaus: Die entstandenen Gruben füllten sich mit Wasser und schufen so Inseln und Kanäle. In den Sommermonaten können Interessierte die Museumboerderij besuchen. Das restaurierte Bauernhaus illustriert Wohnverhältnisse und Arbeitsbedingungen vor 180 Jahren. Nördlich von Giethorn erstreckt sich die Wasser- und Riedlandschaft des Nationaalpark De Weerribben. Dort können sich Wanderer und Fahrradfahrer auf angelegten Wegen trockenen Fußes durch ursprüngliche Feuchtgebiete bewegen und mit etwas Glück Otter, das Symbol des Nationalparks, oder Wildenten sehen. Auch gibt es Kanus oder Flüsterboote zu mieten.
15 km nordöstlich von Lelystad hat sich Dronten mit langen Sandstränden und sieben Jachthäfen für die Urlauber gerüstet. Wassersportler können auf den von Schleusen getrennten Randseen Ketelmeer, Drontermeer und Veluwemeer zwischen dem »Neuland« im Westen und den alten Stadtfassaden Elburgs oder Harderwijks im Osten kreuzen.
Das Zentrum der Altstadt bilden die dreischiffige Martinikerk aus dem frühen 15. Jh. und das dekorative, im niederländischen Renaissancestil erbaute Rathaus mit Doppelgiebel und achteckigem Turm. Die historischen Professorenhäuser in der Voorstraat beherbergen heute das Stadtmuseum. Sie stammen aus der Zeit der friesischen Universität, die von 1585 bis zur Auflösung durch Napoleon 1811 in Franeker ihren Sitz hatte. Die größte Attraktion von Franeker ist das Koninklijk Planetarium, das älteste der Welt (18. Jh.). Eise Eisinga, ein Wollkämmer, hat es konstruiert und in sein Haus eingebaut. Und es funktioniert noch heute.
Die schönste Hafenstadt Frieslands mit den schmucken, schmalen Giebelhäusern steht fast komplett unter Denkmalschutz. Auf der Voorstraat, meist in der Hand Tracht tragender Händler, kommt man von der Altstadt zum Hafen. Dort steht auf einem Sockel Frieslands beliebtestes Motiv: ein Junge, der nach der Legende mit seinem Finger ein Loch im Deich gestopft und so sein Land vor der Überflutung gerettet haben soll. Im Hafen fahren neben Fischerbooten die traditionellen, ganz flachen Wattenmeer-Segler aus und ein. Wer auf Fahrt in die auch bei Flut nur 3 m tiefe Waddenzee gehen will, kann sie samt Koch und Skipper mieten. Entsprechend den Jahreszeiten und dem Wetter sind in Harlingen seltsame friesische Sportarten an der Tagesordnung. So z.B. das schlammige Vergnügen Wadlopen (Wattwandern), Kanalspringen (mit Hilfe eines Stabs, der ins Wasser gestochen wird) oder Schlittschuhlaufen auf gefluteten und anschließend vereisten Feldern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Steffi
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir wurden sehr freundlich empfangen und haben einen tollen Platz mit Blick auf den Kanal bekommen. Der Platz ist sehr gepflegt und familiär. Der kleine, sehr malerische, Ort ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Dort ist ein sehr gut sortierter Spar Markt, eine Imbisbude, mehrere Restaurants
Hervorragend10
Thomas
September 2023
Es gibt nichts negatives, freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen
Hervorragend10
Udo
Juli 2017
ein kleiner übersichtlicher Platz für alle Generationen. Kinderfreundlich mit Spielplatz und Tieren. Kinder können mit Schwimmwesten frei laufen. Der Ort ist fußläufig erreichbar. Schöne Fahrradstrecken. Wassersport.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 39,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,60 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Aquacamping en Jachthaven De Rakken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Aquacamping en Jachthaven De Rakken einen Pool?
Nein, Aquacamping en Jachthaven De Rakken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Aquacamping en Jachthaven De Rakken?
Die Preise für Aquacamping en Jachthaven De Rakken könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Aquacamping en Jachthaven De Rakken?
Hat Aquacamping en Jachthaven De Rakken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Aquacamping en Jachthaven De Rakken?
Wie viele Standplätze hat Aquacamping en Jachthaven De Rakken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Aquacamping en Jachthaven De Rakken zur Verfügung?
Verfügt Aquacamping en Jachthaven De Rakken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Aquacamping en Jachthaven De Rakken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Aquacamping en Jachthaven De Rakken entfernt?
Gibt es auf dem Aquacamping en Jachthaven De Rakken eine vollständige VE-Station?