Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/13
Betont serviceorientierter Platz mit herausragendem Informations- und Beratungsangebot zu Freizeitaktivitäten in der Umgebung.
Kletterturm (Höhe 10 m).
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping Mark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im westlichen Bereich geneigtes, ansonsten ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und einigen Hecken. Neben einem Bauernhof, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Blick auf Berge.
Bundesstraße 12
6116 Weer
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 18' 22" N (47.30631667)
Längengrad 11° 38' 56" E (11.64915)
Weiter auf der B171. Östlich von Weer beschilderter Abzweig.
Bei der Tschangelair Alm in Neustift beginnt der Wilde Wasser Weg, eine 4-Tages-Tour vorbei an Wasserfällen, Gletscherseen und einem großen Moränensee. Weniger ambitionierte Wanderer fahren bis zur Grawa Alm im Ortsteil Ranalt und bestaunen hier den tosenden Grawa-Wasserfall aus sicherer Entfernung. Auch Tagestouren auf anderen Abschnitten sind möglich.
Schloss Tratzberg über dem Inntal ist ein gut erhaltenes, um 1500 erbautes Renaissanceschloss mit umfangreicher Originalausstattung. Ein Saal ist mit dem Stammbaum der Habsburger ausgemalt, der belegt, welch internationales Blut in den Adern Maximilians I. floss. In Stuben und Kammern, zwischen gotischem Pfostenbett, Schragentisch und orientalischem Schmuckschrank kann dem Leben der Augsburger Handelsfamilie Fugger um 1600 nachgespürt werden. Zu Fuß dauert es vom Parkplatz zum Schloss ca. 20 Minuten, mit dem Bummelzug Tratzberg Express ca. 8 Minuten.
Die gut erhaltene mächtige Festung über der Stadt ist über 800 Jahre alt und dient heute als Festungs- und Heimatmuseum sowie Eventlocation. Mit der Panoramabahn (Römerhofgasse) geht es bequem hinauf, etwas anstrengender über einen Stiegenweg ab der Pfarrkirche. Täglich um 12 Uhr ertönt – bis zu 13 km weit hörbar – für 10 bis 15 Minuten die Heldenorgel, die größte Freiorgel der Welt. Das Konzert zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs lässt sich aber am besten im Zuhörerraum im Festungsneuhof verfolgen.
Modernste Spitzentechnik verpackt in futuristische Architektur: Die Standseilbahn ist die 1. Sektion der Innsbrucker Nordkettenbahnen und bringt Besucher in nur acht Minuten von der Innenstadt zum 300 m höher gelegenen Stadtteil Hungerburg. Schon während der Fahrt bietet sich aus den verglasten Kabinen ein herrlicher Blick ins Tal. Die vier spektakulären, aus Beton und Glas geformten Stationen der Bahn sind jede für sich ein architektonisches Meisterwerk aus Formen und Licht - geplant und entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid Zaha Hadid (1950–2016). Von der Station Alpenzoo führt ein zehnminütiger Spaziergang zum höchstgelegenen Zoo Europas mit 2000 Tieren aus 150 Arten. Wen die Aussicht von der Hungerburg nicht genug fasziniert, der fährt mit der Luftseilbahn erst weiter zur Seegrube (1905 m) und dann auf das Hafelekar (2269 m), das Top of Innsbruck und Tor zum Karwendelgebirge und genießt den atemberaubenden Fernblick über das Inntal bis zu den Berggipfeln der Dreitausender.
Einheitlicher Holzbaustil, blumengeschmückte Balkone, liebevoll gepflegte Bauernhöfe: Alpbach ist eines der schönsten Dörfer Österreichs. Im Alpbachtal blieb ein Stück echtes Tirol ohne Bausünden und große Hotelanlagen erhalten. Das Alpbacher Bergbauernmuseum im Bauernhof Vorder-Unterberg bei der Kirche in Inneralpbach dokumentiert mit Bauernstube, Rauchkuchl, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen das Leben der Bergbauern. Der Alpbachtaler Lauser-Sauser, ein zweisitziger Alpine Coaster, fährt ganzjährig ab der Bergstation Wiedersbergerhornbahn (1845 m). Er ist 1034 m lang und hat zwei Kreisel.
Am Ortsrand von Kramsach laden fünf ungewöhnlich warme, idyllisch gelegene Seen zum Baden ein. Im Museum Tiroler Bauernhöfe sind 37 Originalgebäude, Höfe und Nebengebäude aus den Talschaften Tirols sowie eine Mühle, Schmiede, Schule und zwei Kapellen, zu sehen. Liebhaber von Kuriosem finden am westlichen Ortsrand den Museumsfriedhof, der als ›Lustiger Friedhof‹ zwar keine Toten birgt, dafür aber geschmiedete Grabkreuze mit Sprüchen und ›Weisheiten‹.
Die österreichische Stadt Kufstein ist nach Innsbruck die zweitgrößte Stadt im Bundesland Tirol. Ihre Lage zwischen Brandenberger Alpen und Kaisergebirge macht sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Sommer- und Wintersportbegeisterte. Einer der besten Kufstein-Reisetipps für den Aktivurlaub ist es, mit dem Kaiserlift vom Ortsteil Sparchen direkt in die alpine Bergwelt des Kaisergebirges zu schweben. Von hier eröffnen sich eine grandiose Aussicht und ein einzigartiges Wanderparadies mit mehr als 1.000 Wanderkilometern. Auch der Hausberg Pendling auf der anderen Seite Kufsteins lockt mit Gipfelglück: Eine beliebte Route führt von Thiersee zum Gipfelkreuz auf 1.563 m. Kufstein – ewiger Zankapfel zwischen Bayern und Österreich Erste Siedlungsspuren reichen 30.000 Jahre zurück: Kufstein ist vermutlich die älteste besiedelte Gegend Tirols. 600 Jahre lang stritten sich Bayern und Österreich um die Stadt. Nicht nur zum Nachteil Kufsteins: Üppige Zolleinnahmen füllten das Stadtsäckel. Von Belagerungen und Grenzstreitigkeiten zeugt bis heute die Festung Kufstein , die hoch über dem Inn die Stadt bewacht. Das dort untergebrachte Heimatmuseum gewährt Einblick in die wechselvolle Geschichte Kufsteins. Highlight: Jeden Mittag um 12 Uhr wird hier die „Heldenorgel“ gespielt, die größte Freiluftorgel der Welt. Die Altstadt: Was vom Feuer übrig blieb Fast die gesamte Kufsteiner Altstadt fiel im Mittelalter einem Brand zum Opfer, der nur wenige Häuser und Straßenzüge verschonte. Dazu gehört die charmante Römerhofgasse mit dem Batzenhäusl und dem urigen Weinhaus Auracher Löchl , wo Karl Ganzer 1947 das berühmte „Kufsteinlied“ schrieb. Weitere Sehenswürdigkeiten: das denkmalgeschützte Rathaus am Unteren Stadtplatz mit den Wappen von 17 Tiroler Städten, die barocke St.-Vitus-Kirche sowie einige imposante Jugendstilgebäude zwischen Oberem Stadtplatz und Maderspergerstraße (auf dem Stadtplan östlich der Festung gelegen).
Das Kaisertal im Naturschutzgebiet Kaisergebirge war bis 2008 nur zu Fuß über den Kaisertaleinstieg im Kufsteiner Ortsteil Sparchen zu erreichen. Es galt als das letzte Tal Österreichs, das nicht an das öffentliche Straßennetz angebunden war. Inzwischen gibt es zwar einen 800 m langen Tunnel von der Gemeinde Ebbs ins Kaisertal, doch dieser ist ausschließlich für die Bewohner des Kaisertals, für die Forstwirtschaft, Lieferanten und Notdienste reserviert. Für alle anderen führt der Weg ins Kaisertal noch immer über den Kaisertaleinstieg mit seinen ca. 280 Stufen. Vorbei an einigen Einhöfen (mit Gastwirtschaft) führt ein zum Teil steiler Weg in ca. einer Stunde Gehzeit zur malerischen Antoniuskapelle mit atemberaubendem Blick auf den Wilden Kaiser.
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Bei diesem Campinplatz ist alles in Ordnung. Der von der Familie geführte Campingplatz wird mit viel Freundlichkeit und bei jedem Anliegen feundlich, nett und rasch erledigt. Durch das Angebot ein Auto zu mieten bleibt man mit dem Wohnmobil doch sehr beweglich. Ausflüge nach Innsbruck und in die Be… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner platz
Super gepflegt !! Der Rasen ist tipptopp. Waschhaus und Toiletten sauber. Der Betreiber ist super nett. Spielmöglichkeiten für Kinder ausreichend vorhanden. Schwimmbad ist ebenfalls vorhanden. Den Verkehr der Straße haben wir gehört, hat uns aber nicht weiter gestört. Restaurant fanden wir jetzt nic… Mehr
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 3 Jahren
vorbehaltlos zu empfehlen!
war mit meinem kleinen Hund 2 x auf dem Campingplatz Mark, jeweils für eine Nacht, auf der Durchreise zum Gardasee und zurück. Schließe mich den vielen guten Bewertungen an. Wahnsinnig freundlicher und zuvorkommender Betreiber. Wunderschöner Platz und hervorragendes Essen im Restaurant vom Campingpl… Mehr
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Jahren
Vorbehaltlose Empfehlung
Wir haben hier Anfang September drei Nächte auf einer Österreich-Rundreise Station gemacht. Zeitnahe, freundliche Antwort auf unsere Mailanfrage bezüglich Platzverfügbarkeit. Ich bestätige die zahlreichen, sehr positiven Kommentare vorbehaltslos.
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Da müssen wir noch mal hin
Wir waren auf der Rückreise für 2 Tage auf diesem hervorragenden CP. Die Stellplätze sind groß, sehr gepflegt und wir wurden perfekt eingewiesen. Bei der Eigentümerfamilie merkt man einfach, dass es genau ihr Ding ist. Immer freundlich und hilfsbereit. Brötchenservice gab es auch ohne Vorbestellung… Mehr
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Schöner sauber Platz aber fast nur Rentner
Der Campingplatz ist sehr gepflegt die Sanitäranlagen sind sauber und das Freizeitangebot ist gut. Von 100 Camper sind 20 Familien und der Rest sind Rentner... Das Personal ist immer freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
jrbdeschrieb vor 3 Jahren
Excellent
Wir sind das zweite Mal hier , obwohl wir jedesmal nur eine Nacht blieben wurden wir überaus freundlich begrüßt und verabschiedet . Gute Lage , alles blitzblank sauber und gepflegt
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 3 Jahren
So sieht Herzblut aus!
Wir, als vierköpfige Familie waren am Donnerstag den 21. April auf diesem wunderschönen Campingplatz. Wir wurden super freundlich begrüßt, nachdem wir uns telefonisch angekündigt haben, aber ohne eine feste Buchung zu haben. In dem Moment, wo man den Platz betritt, haben wir pures Herzblut gespürt, … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 26.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Alpencamping Mark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpencamping Mark einen Pool?
Ja, Alpencamping Mark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamping Mark?
Die Preise für Alpencamping Mark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping Mark?
Hat Alpencamping Mark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamping Mark?
Wann hat Alpencamping Mark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpencamping Mark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamping Mark zur Verfügung?
Verfügt Alpencamping Mark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamping Mark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamping Mark entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamping Mark eine vollständige VE-Station?