Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/13
(15Bewertungen)
AußergewöhnlichBetont serviceorientierter Platz mit herausragendem Informations- und Beratungsangebot zu Freizeitaktivitäten in der Umgebung.
Kletterturm (Höhe 10 m).
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping Mark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im westlichen Bereich geneigtes, ansonsten ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und einigen Hecken. Neben einem Bauernhof, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Blick auf Berge.
Bundesstraße 12
6116 Weer
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 18' 22" N (47.30631667)
Längengrad 11° 38' 56" E (11.64915)
Weiter auf der B171. Östlich von Weer beschilderter Abzweig.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
Die Annasäule auf der Maria-Theresien-Straße erinnert an die Befreiung von den bayerischen Truppen am Tag der hl. Anna, dem 26. Juli 1703. Die Säule trägt die Statue der Maria Immaculata. Am Sockel stehen die hl. Anna und die hll. Kassian, Vigilius sowie der Drachentöter Georg. Im Gedenken an den historischen Tag wird noch heute jeden Samstag Abend die Laterne unter der heiligen Anna angezündet.
Im Neuhof, der im 15. Jh. – bis zum Ausbau der Hofburg – die Residenz der Tiroler Landesfürsten war, residiert heute das Museum Goldenes Dachl. Es zeigt die Originale der Reliefplatten des Erkers und eine Ausstellung zu Kaiser Maximilian I. (1459-1519), der auch ›der letzte Ritter‹ genannt wird. Es geht um sein Leben und seine politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Bedeutung am Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. Neben der mulitmedialen Aufbereitung gibt es geschichtliche Ausstellungsstücke zu bewundern und für die jüngeren Besucher Kinderstationen und eine Rätselrallye.
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Bei diesem Campinplatz ist alles in Ordnung. Der von der Familie geführte Campingplatz wird mit viel Freundlichkeit und bei jedem Anliegen feundlich, nett und rasch erledigt. Durch das Angebot ein Auto zu mieten bleibt man mit dem Wohnmobil doch sehr beweglich. Ausflüge nach Innsbruck und in die Be… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner platz
Super gepflegt !! Der Rasen ist tipptopp. Waschhaus und Toiletten sauber. Der Betreiber ist super nett. Spielmöglichkeiten für Kinder ausreichend vorhanden. Schwimmbad ist ebenfalls vorhanden. Den Verkehr der Straße haben wir gehört, hat uns aber nicht weiter gestört. Restaurant fanden wir jetzt nic… Mehr
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 2 Jahren
vorbehaltlos zu empfehlen!
war mit meinem kleinen Hund 2 x auf dem Campingplatz Mark, jeweils für eine Nacht, auf der Durchreise zum Gardasee und zurück. Schließe mich den vielen guten Bewertungen an. Wahnsinnig freundlicher und zuvorkommender Betreiber. Wunderschöner Platz und hervorragendes Essen im Restaurant vom Campingpl… Mehr
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Jahren
Vorbehaltlose Empfehlung
Wir haben hier Anfang September drei Nächte auf einer Österreich-Rundreise Station gemacht. Zeitnahe, freundliche Antwort auf unsere Mailanfrage bezüglich Platzverfügbarkeit. Ich bestätige die zahlreichen, sehr positiven Kommentare vorbehaltslos.
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Da müssen wir noch mal hin
Wir waren auf der Rückreise für 2 Tage auf diesem hervorragenden CP. Die Stellplätze sind groß, sehr gepflegt und wir wurden perfekt eingewiesen. Bei der Eigentümerfamilie merkt man einfach, dass es genau ihr Ding ist. Immer freundlich und hilfsbereit. Brötchenservice gab es auch ohne Vorbestellung… Mehr
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Schöner sauber Platz aber fast nur Rentner
Der Campingplatz ist sehr gepflegt die Sanitäranlagen sind sauber und das Freizeitangebot ist gut. Von 100 Camper sind 20 Familien und der Rest sind Rentner... Das Personal ist immer freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
jrbdeschrieb vor 3 Jahren
Excellent
Wir sind das zweite Mal hier , obwohl wir jedesmal nur eine Nacht blieben wurden wir überaus freundlich begrüßt und verabschiedet . Gute Lage , alles blitzblank sauber und gepflegt
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 3 Jahren
So sieht Herzblut aus!
Wir, als vierköpfige Familie waren am Donnerstag den 21. April auf diesem wunderschönen Campingplatz. Wir wurden super freundlich begrüßt, nachdem wir uns telefonisch angekündigt haben, aber ohne eine feste Buchung zu haben. In dem Moment, wo man den Platz betritt, haben wir pures Herzblut gespürt, … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 26.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Alpencamping Mark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpencamping Mark einen Pool?
Ja, Alpencamping Mark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamping Mark?
Die Preise für Alpencamping Mark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping Mark?
Hat Alpencamping Mark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamping Mark?
Wann hat Alpencamping Mark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpencamping Mark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamping Mark zur Verfügung?
Verfügt Alpencamping Mark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamping Mark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamping Mark entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamping Mark eine vollständige VE-Station?