Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping Mark)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im westlichen Bereich geneigtes, ansonsten ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und einigen Hecken. Neben einem Bauernhof, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Blick auf Berge.
Bundesstraße 12
6116 Weer
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 18' 22" N (47.30631667)
Längengrad 11° 38' 56" E (11.64915)
Weiter auf der B171. Östlich von Weer beschilderter Abzweig.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
Das Zillertal liegt südlich von Innsbruck im österreichischen Bundesland Tirol. Das breite und sonnige Flusstal mit seinen sanft ansteigenden, bewaldeten Hängen wird von über 3.000 m hohen Bergen umsäumt. Es bezaubert Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit mit seiner landschaftlichen Schönheit. Im hinteren Teil bei Mayrhofen befinden sich darüber hinaus die idyllischen Seitentäler, Gründe genannt. Hier beginnt der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Er ist ein Paradies für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sowie Naturfans. Höhepunkt ist der Hintertuxer Gletscher mit seinem ewigen Eis. Pistenzauber im Zillertal Die schneesichere Lage im Ski- und Gletschergebiet 3.000 bietet Spaß und Action auf 202 Pistenkilometern inklusive Snowpark, Funslope und Halfpipe. Freeriderinnen und Freerider freuen sich auf einzigartige Tiefschneeabenteuer, während Genuss-Skifahren auf den Panorama-Skipisten an der Zillertal Arena im Fokus steht. Zahlreiche Loipen und Wanderwege für eine Winterwanderung runden das Angebot ab. Gut zu wissen: Bei der Anreise mit dem Auto stehen an den Skiresorts und Liften ausreichend preiswerte Möglichkeiten zum Parken zur Verfügung. Die Highlights im Sommerurlaub Im Sommer ist das Zillertal vor allem für seine vielseitigen Rad- und Wanderwege bekannt. Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer erobern die Gipfelkreuze am Reiterkogel oder dem Hamberg mit ADAC Maps. Dazu kommen Klettersteige und Bouldermöglichkeiten. Geradelt und die Umgebung entdeckt wird auf dem Zillertalradweg, während Mountainbikerinnen und Mountainbiker auf dem Bike Trail Tirol mit 32 Etappen ihre Route planen. Hoch in die Lüfte geht es beim Gleitschirm- oder Drachenfliegen. Die Wildwasser in den Schluchten sind dagegen ideal für Sportarten wie Rafting und Canyoning. Reiseführer für Entdecker: beliebte Ausflugsziele im Zillertal Ein Muss für Radfahr-Begeisterte ist die Fahrt auf einer der schönsten Alpenstraßen Österreichs, der rund 48 km langen Zillertaler Höhenstraße zwischen Ried im Zillertal und Hippach. Die Tour ist gespickt mit Aussichtspunkten, urigen Almwirtschaften und abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten. Ein weiteres Naturschauspiel sind die Krimmler Wasserfälle mit rund 380 m Fallhöhe. In den glitzernden Swarovski Kristallwelten zeigen Künstlerinnen und Künstler ihre märchenhaften Kreationen aus Kristall. Empfehlenswert ist eine Bergfahrt mit der Ahornbahn zum Naturerlebnisweg Ahornsee und Österreichs höchstgelegenem Greifvogelpark, der AdlerBühne Ahorn.
Am Sylvenstein lässt Kanada grüßen: tiefe Blicke in die Berge, ausgedehnte Wälder, wunderbar klares Wasser, kein Haus weit und breit. Der 4 qkm große Stausee speichert bis zu 124,3 Mio. m3 Wasser. Er schützt das Isartal vor Hochwasser, die Wasserkraftwerke im Damm dienen der Stromerzeugung. Beim Dorf Fall gibt es einen Badestrand.
Der Walchensee ist ein idyllischer Bergsee im bayerischen Oberland, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald gelegen. Reiseführer bezeichnen ihn aufgrund seiner Farbe gerne als „bayerische Karibik“. Gerade an Wochenenden im Sommer kann ein Blick auf die Walchensee-Karte dabei helfen, die Anfahrt zu optimieren und Stau zu umgehen. Zu dieser Reisezeit wollen viele Menschen ins „Blaue Land“ und die Freizeit genießen. Die besten Ausflugsziele rund um den Walchensee Auf der Karte vom Walchensee und Umgebung locken zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten die Gäste an. So lohnt es sich für Tagesausflüge die Route so zu planen, dass Garmisch-Partenkirchen auf der Strecke liegt. Im Ort befindet sich die Talstation der Seilbahn zur Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Auch eine Wanderung in der Partnachklamm oder am Eibsee in der Nähe gehören zu den Highlights. Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub Reisende zieht es vor allem aufgrund der Natur an den Walchensee. Im Sommer ist der See ein beliebtes Urlaubsziel zum Baden. Aufgrund der Thermik ist oft Windsurfen möglich. Wer gerne angelt, kann im See Forellen und Saiblinge fischen. Zu den schönsten Wandertouren gehört die mittelschwere Runde auf die 1.260 m hohe Sonnenspitz. Anspruchsvolle Sportkletterrouten findet man am Jochberg. Walchensee-Reisetipp: Wanderung auf Herzogstand und Heimgarten Der Herzogstand erhebt sich mit 1.731 m hoch über dem Walchensee und gehört zu den beliebtesten Münchner Hausbergen. Mit Wanderkarte und guten Schuhen ausgestattet, ist es eine herrliche Wanderung. Oben angekommen bietet sich eine traumhafte Aussicht und zur Einkehr lädt das Herzogstandhaus ein. Komfortabler und nicht so schweißtreibend ist eine Auffahrt mit der Herzogstandseilbahn von Walchensee aus (Parkplätze sind vorhanden). Eine weniger überlaufene Alternative ist die Wanderung auf den Altlacher Hochkopf am südlichen Ufer des Sees.
Das Bergbaumuseum in der Altstadt enthält eine detailgetreue Nachbildung eines Halltaler Salzstollens, wo seit dem 13. Jh. bis zur Stillegung 1967 das ›weiße Gold‹ abgebaut wurde. Die Geschichte des Bergbaus wird nachvollziehbar. Schächte, Werkzeuge der Bergleute, Mineralien und eine Rutschbahn versetzen den Besucher in die Welt unter Tage. Allerdings befindet sich das Bergbaumuseum mitten in der Haller Altstadt.
In den Seitentälern des Zillertals, den ›Gründen‹, ist es richtig ursprünglich. Sie sind Teil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, der eine Fläche von 422 km² umfasst. In Dörfern und Streusiedlungen, die sich hier an die Berghänge klammern, lässt sich das Zillertal der Bergbauern erfahren. Von Zemm-, Stillup- und Zillergrund zweigen weitere Nebentäler ab, die seit jeher beweidet werden. Wertvoll ist die Wasserkraft der Stauseen Schlegeis, Stillup und Zillergründl. Die Stauseen sind über Mautstraßen zu erreichen und bilden eine imposante Kulisse für Wanderungen. Die ›Zillertaler Runde/Berliner Höhenweg‹ führt Berggeher in sieben hochalpinen Etappen von Hütte zu Hütte durch den Naturpark. Informationen zum Schutzgebiet und seinen Naturräume bietet das Naturparkhaus im Bergsteigerdorf Ginzling. Hier wird seit Juni 2023 eine neue konzipierte Geologie- und Mineralienausstellungen präsentiert.
Auf dem 746 m hohen Bergisel im Süden der Stadt thront die moderne, kühn konstruierte Skisprungschanze. Sie wurde 2002 nach Plänen der Architektin Zaha Hadid errichtet. Vom Panoramarestaurant ›Bergisel SKY‹ im Turm lässt sich das Gefühl der Sportler vor dem Skisprung nachempfinden, bevor sie sich inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas in die Tiefe stürzen.
Außergewöhnlich
Johannschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
Bei diesem Campinplatz ist alles in Ordnung. Der von der Familie geführte Campingplatz wird mit viel Freundlichkeit und bei jedem Anliegen feundlich, nett und rasch erledigt. Durch das Angebot ein Auto zu mieten bleibt man mit dem Wohnmobil doch sehr beweglich. Ausflüge nach Innsbruck und in die Be… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner platz
Super gepflegt !! Der Rasen ist tipptopp. Waschhaus und Toiletten sauber. Der Betreiber ist super nett. Spielmöglichkeiten für Kinder ausreichend vorhanden. Schwimmbad ist ebenfalls vorhanden. Den Verkehr der Straße haben wir gehört, hat uns aber nicht weiter gestört. Restaurant fanden wir jetzt nic… Mehr
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 2 Jahren
vorbehaltlos zu empfehlen!
war mit meinem kleinen Hund 2 x auf dem Campingplatz Mark, jeweils für eine Nacht, auf der Durchreise zum Gardasee und zurück. Schließe mich den vielen guten Bewertungen an. Wahnsinnig freundlicher und zuvorkommender Betreiber. Wunderschöner Platz und hervorragendes Essen im Restaurant vom Campingpl… Mehr
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 2 Jahren
Vorbehaltlose Empfehlung
Wir haben hier Anfang September drei Nächte auf einer Österreich-Rundreise Station gemacht. Zeitnahe, freundliche Antwort auf unsere Mailanfrage bezüglich Platzverfügbarkeit. Ich bestätige die zahlreichen, sehr positiven Kommentare vorbehaltslos.
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Da müssen wir noch mal hin
Wir waren auf der Rückreise für 2 Tage auf diesem hervorragenden CP. Die Stellplätze sind groß, sehr gepflegt und wir wurden perfekt eingewiesen. Bei der Eigentümerfamilie merkt man einfach, dass es genau ihr Ding ist. Immer freundlich und hilfsbereit. Brötchenservice gab es auch ohne Vorbestellung… Mehr
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Schöner sauber Platz aber fast nur Rentner
Der Campingplatz ist sehr gepflegt die Sanitäranlagen sind sauber und das Freizeitangebot ist gut. Von 100 Camper sind 20 Familien und der Rest sind Rentner... Das Personal ist immer freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
jrbdeschrieb vor 3 Jahren
Excellent
Wir sind das zweite Mal hier , obwohl wir jedesmal nur eine Nacht blieben wurden wir überaus freundlich begrüßt und verabschiedet . Gute Lage , alles blitzblank sauber und gepflegt
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 3 Jahren
So sieht Herzblut aus!
Wir, als vierköpfige Familie waren am Donnerstag den 21. April auf diesem wunderschönen Campingplatz. Wir wurden super freundlich begrüßt, nachdem wir uns telefonisch angekündigt haben, aber ohne eine feste Buchung zu haben. In dem Moment, wo man den Platz betritt, haben wir pures Herzblut gespürt, … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 49,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 36,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Alpencamping Mark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Alpencamping Mark einen Pool?
Ja, Alpencamping Mark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Alpencamping Mark?
Die Preise für Alpencamping Mark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping Mark?
Hat der Campingplatz Alpencamping Mark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Alpencamping Mark?
Wann hat Alpencamping Mark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Alpencamping Mark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamping Mark zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Alpencamping Mark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Alpencamping Mark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alpencamping Mark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alpencamping Mark eine vollständige VE-Station?