Verfügbare Unterkünfte (Alpen-Caravanpark Achensee)
...
1/22
Der Alpen-Caravanpark Achensee in Tirol thront majestätisch zwischen dem Achensee und dem Karwendelgebirge und bietet Familien inklusive ihrer Vierbeiner ein einzigartiges Camping-Erlebnis. Der Campingplatz ist nicht nur mit einer Vielzahl an Annehmlichkeiten ausgestattet, sondern auch mit Erlebnisbereichen wie einem großzügigen Abenteuerspielplatz und einem gestalterischen Wasserspielpark. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich auch der gut sortierte Campingshop und das rustikale "Achensee Stüberl". Die paradiesische Lage, vielfältige Standplätze und ein umfassendes Freizeitangebot machen den Alpen-Caravanpark Achensee zu einem begehrten Ziel für Campingurlauber.
Auf dem ruhig gelegenen und sehr komfortabel ausgestatteten Urlaubsplatz mit Panoramablick am Achensee sind Familien mit Kindern ebenso willkommen wie Gäste mit Hund.
Kinderspielplatz (öffentlich) und Beachvolleyballfeld gegenüber dem Parkplatz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände, durch Laubbaumreihen und Hecken gegliedert. Komfortstandplätze auf einer leicht erhöhten Terrasse. Teilweise von einem Wald und einem begrünten Wall begrenzt. Blick über den See auf bewaldete Hänge und Bergkette.
Etwa 150 m lange und 4 m breite, gekieste Uferböschung mit Badesteg. Angrenzend im südlichen Teil ca. 500 qm große Liegewiese. Vor der restlichen Uferböschung eine weitere, bis zu 25 m breite und 100 m lange Liegewiese.
Achenkirch 17
6215 Achenkirch
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 29' 58" N (47.49955)
Längengrad 11° 42' 23" E (11.706417)
Bei Achenkirch beschilderter Abzweig von der B181.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
Den Stadtteil Wilten am Fuß des Bergisel dominieren die korallenroten Mauern des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes, das Heimat der Wiltener Sängerknaben ist. Prunkräume, Bibliothek, Stiftsmuseum und Stiftskirche sind mit Führung nach Voranmeldung zugänglich. Die Kirche wurde im 17. Jh. von Christoph Gumpp im Stil des Frühbarock begonnen und 1665 geweiht. Das pompöse Hauptportal führt in die Eingangshalle mit der um 1470 geschaffenen, über 5 m hohen Kolossalstatue des Riesen Haymon. Er soll der Sage nach das Stift gegründet haben. Im Inneren prunken sieben schwarz-goldene Altäre mit reichem Stuckdekor.
Zwischen Domplatz und Rennweg erstreckt sich die gewaltige vierflügelige Anlage der Hofburg (erbaut ab 1460), für die jeder Regent im Laufe der Zeit An- und Umbauten in Auftrag gab. Kaiser Maximilian I. (1459–1519) ließ die mittelalterliche Burg Erzherzog Sigmunds des Münzreichen zur großzügigen Residenz ausbauen. Im 18. Jh. gab Kaiserin Maria Theresia dem Gebäude seine heutige Gestalt: ein Spätbarockschloss nach Schönbrunner Vorbild. Die Besichtigung der Prunkräume führt u.a. in die Kaiserappartements und den Riesensaal, dessen Deckenfresko (1775) von Franz Anton Maulbertsch, einem herausragenden Maler des österreichischen Spätbarocks, die Häuser Habsburg und Lothringen verherrlicht und dessen Wände Gemälde der Kinder und Enkel Maria Theresias zieren. Das Sterbezimmer ihres Mannes, Kaiser Franz I. Stephan, ließ Maria Theresia bis 1766 zur Hofkapelle umbauen, in der bis heute jährlich eine Gedenkmesse für Franz I. gelesen wird. Das Museum Hofburg präsentiert die Dauerausstellung: Kaiser Maximilian I., Aufbruch in die Neuzeit. Multimedial aufbereitet und mit Objekten angereichert kann man Kaiser Maximilian I. (1459-1519) kennenlernen, seine Frauen, das Hofleben und ebenso die Wirtschaftsbeziehungen und seine Hinwendung an Turniere. Außerdem zeigt die Hofburg Gruppenausstellung österreichischer und internationaler zeitgenössischer Künstler bis hin zu Werkschauen Österreichischer Künstlergruppen, ebenso Einzelausstellungen.
Der Dom zu St. Jakob, eine helle und reich geschmückte Barockkirche (1717-24), ist eine der Stationen auf dem Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Spanien. Die Deckenfresken von Cosmas Damian Asam zeigen den hl. Jakobus als himmlischen Feldherrn und Fürbitter (1722/23). Seit Fertigstellung der Innenraumsanierung im Jahr 2022 erstrahlen sie wieder in lichterfüllten Farben. Das berühmte Gnadenbild Mariahilf (nach 1537) brachte Erzherzog Leopold V. im 17. Jh. von Dresden nach Innsbruck. Dessen Maler Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) war ein Freund Martin Luthers und porträtierte Maria nicht als Heilige, sondern als Frau aus dem Volk. Um 12.15 Uhr erklingt vom Innsbrucker Dom das Friedensglockenspiel mit 48 Glocken und einem Tonumfang von vier Oktaven.
Die 1751-56 gebaute, mit Stuck vom Wessobrunner Stuckateur Feuchtmayer d.Ä. und Deckengemälden von Matthäus Günther zum Marienleben dekorierte Basilika ist eine der schönsten Rokokokirchen Österreichs. Das Gnadenbild im Hochaltar ist eine 90 cm hohe, hochgotische Muttergottesstatue mit Kind aus dem frühen 14. Jh.
Die im schlichten Renaissancestil erbaute Hofkirche enthält im Mittelschiff das spektakulärste Kaisergrabmal Europas. Ihren Beinamen ›Schwarz-Mander-Kirche‹ verdankt das 1553-63 unter Kaiser Ferdinand I. errichtete Gotteshaus den 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, den ›Schwarzen Mandern‹, die sein Großvater Kaiser Maximilian I. (1459-1519) als Teil seines Grabdenkmals in der Georgskapelle der Wiener Neustädter Burg in Auftrag gegeben hatte. Ferdinand ließ dieses Grabmal nach Innsbruck bringen. Hier stehen u.a. Kaiser Friedrich III., der Sagenkönig Artus und Rudolf von Habsburg mit Abbildern von Maximilians Ehefrauen, Söhnen und Töchtern um das mit Marmorreliefs geschmückte, aber leere Hochgrab – denn Kaiser Maximilians sterbliche Überreste blieben in Wiener Neustadt in Niederösterreich. Eine Berühmtheit, die in der Hofkirche tatsächlich begraben wurde, ist der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (1767-1810).
Dieses Museum widmet sich verschieden Facetten der Tiroler Kultur. Es zeigt Krippen, Trachten, Tiroler Brauchtum, Objekte zu den Themen Hab und Gut, Hausindustrie, Arbeit und Erben sowie holzgetäfelte Stuben von der Gotik bis zum Rokoko. 1553–63 als ›Neues Stift‹ (Kloster) erbaut, wurde das Gebäude 1785 Schule und 1929 Tiroler Volkskunstmuseum. Heute zählt es zu den schönsten Heimatmuseen Europas.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6Standplatz oder Unterkunft
4.5Preis-Leistungsverhältnis
3.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
5.54
Ralle
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Waschaus ist sehr schön- leider absolut überfüllt - es werden bedenkenlos Camper reingelassen - unsee Platz auf der Wiese hat sich dann auch inser womi beschränkt - widerspricht jeglichen sicherheitsvorkehrungen
4
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Schön gelegener Platz direkt am Achensee. Sanitäranlage war zu den Stoßzeiten leider immer überfüllt und während des kompletten Aufenthalts dreckig. Der Campingplatzbetreiber wird darauf angesprochen - das Problem sei bekannt, jedoch nicht lösbar, da der Platz von der Gemeinde gepachtet sei und dies
1
Martin
Wohnwagen
Paar
September 2024
Wir waren eine Nacht hier, die erste und letzte Nacht ! Der Platz war geschätzt zu 200 % ausgebucht und es wurden immer noch mehr Fahrzeuge aufgenommen. Wir bekamen einen Platz in erster Reihe an der Zufahrt und mussten dafür auch noch 62€ für 2 Erwachsene und 1 Hund bezahlen. Wir konnten bei diesem
Ansprechend6
Kerstin
Zelt
Paar
Juli 2024
Ein super schön gelegener Campingplatz am Achensee.Die Parzellen sind groß und ausreichend ob mit Zelt oder WoMo.Es gab eine schnelle Einweisung des Platzes.Punkt Abzug gibt es allerdings für die Sanitär Anlagen die ,da der See auch öffentlich genutzt wird, von allen Badegästen benutzt werden dürfen
3
Twoandtwo
Wohnmobil
Paar
September 2023
Ende September mit dem Wohnmobil 5 Tage auf der Überlaufwiese gestanden, da keine anderen Plätze mehr frei waren. Auf der Wiese kein Wasseranschluss, man steht vor der Schranke zum Camping. Zum Brückentags-Wochenende wurde es voll – viel zu voll... Wie mir der Platzwart am Samstagmorgen sagte, würde
Hervorragend10
Marco
August 2023
Sehr schöner Campingplatz direkt am See. Viele verschiedene Stellplätze große, kleinere, und ganz nah am See. Kleiner Shop mit großer Brötchen Auswahl am Morgen. Das Restaurant ist sehr zu empfehlen. Nicht so schön finde ich allerdings das jedermann/frau die Sanitären Anlagen benutzen dürfen.
2
Uwe
Juli 2022
Teurer Platz, Sanitäranlagen werden rund um die Uhr von Menschen benutzt, die nicht Gäste des Platzes sind. Abends kommen ganze Gruppen von außerhalb und waschen riesige Mengen Wäsche in den Maschinen. Ein Camper, der vor der Schranke auf der Wiese stand, sagte mir, er kommt immer für 2-3 Tage und b
Hervorragend10
Freddy
Oktober 2023
Wir fahren schon seit Jahren auf den Campingplatz und es gefällt uns immer. Wir waren im Sommer, im Herbst so wie zum Wintercampen auf dem Campingplatz. Wir konnten uns nie über irgendwas beschweren. Super netter Betreiber mit seinem tollen Team, die uns bisher immer freundlich weitergeholfen haben.
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,00 EUR |
Familie | ab 76,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Nordufer des Achensees gelegen, präsentiert sich der Alpen-Caravanpark Achensee als Paradies für Familien. Ein großer Abenteuerspielplatz und ein Wasserspielpark begeistern die Jüngsten. Dank der tierfreundlichen Atmosphäre fühlen sich auch Hundebesitzer auf dem Tiroler Campingplatz herzlich willkommen.
Eingebettet zwischen dem türkis schimmernden Achensee und dem majestätischen Karwendelgebirge liegt der Alpen-Caravanpark Achensee auf einem mehrere Hektar großen Grundstück. Die Stellplätze sind alle mit einem Stromanschluss ausgestattet, die größeren Komfortstellplätze bieten außerdem Kabel-TV-, Frisch- und Abwasseranschluss. Selbstversorger nutzen den gut sortierten Campingshop, wo es Brötchen, Tiefkühlprodukte und viele weitere Lebensmittel zu kaufen gibt. Auch Hygieneartikel und Tageszeitungen sind hier erhältlich. Leckere Pizza, Snacks und Tagesgerichte serviert das rustikale "Achensee Stüberl". Bei schönem Wetter lassen sich Gäste ihre Mahlzeiten auf der Sonnenterrasse schmecken. Winterurlauber genießen die romantische Stimmung am offenen Kamin.
Bei heißen Wetter verbringen die jüngsten Gäste den Tag am liebsten auf dem liebevoll angelegten Wasserspielplatz, wo sie Staumauern errichten, Wasser durch Rinnen fließen lassen und sich in zwei künstlich angelegten Teichen erfrischen. Auf der weitläufigen Liegewiese direkt am Ufer des Achensees lädt außerdem ein Abenteuerspielplatz mit Rutschen, Kletterfelsen und vielen weiteren Attraktionen zum Toben ein. Ein vielseitiges Freizeitangebot erwartet Familien außerdem im Indoor-Kinderclub. Beim Spielen im Bällebad, im Bastelraum und am Rutschturm lernen die Kleinen schnell neue Freunde kennen. Für Teenager gibt es einen Jugendraum mit Kicker und Billard.
Liegt der Alpen-Caravanpark Achensee am See?
Ja, Alpen-Caravanpark Achensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Alpen-Caravanpark Achensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpen-Caravanpark Achensee einen Pool?
Nein, Alpen-Caravanpark Achensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpen-Caravanpark Achensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpen-Caravanpark Achensee?
Hat Alpen-Caravanpark Achensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpen-Caravanpark Achensee?
Wann hat Alpen-Caravanpark Achensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpen-Caravanpark Achensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpen-Caravanpark Achensee zur Verfügung?
Verfügt Alpen-Caravanpark Achensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpen-Caravanpark Achensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpen-Caravanpark Achensee entfernt?
Gibt es auf dem Alpen-Caravanpark Achensee eine vollständige VE-Station?