Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 123 (davon 80 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 50
- davon 40 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 10 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(9Bewertungen)
Am westlichen Rand von Stockholm liegt das Ängby Camping im Bezirk Stockholm-Bromma. Die Nähe zum nur 10 km entfernten Stadtzentrum macht den Platz zu einem praktischen Ausgangspunkt für einen Ausflug in die schwedische Hauptstadt. Ängby Camping besticht neben der Zentrumsnähe durch seine reizvolle Lage direkt am Wasser des Mälaren. Es besteht ein direkter Zugang zum See mit Bademöglichkeit und Liegewiese sowie eine Nachbarschaft zum Freibad Ängby. Dichte Baumbestände parzellieren den Platz und bieten viel Privatsphäre. Gegenüber dem Campingplatz erstreckt sich die Insel Lövon mit dem königlichen Schloss Drottningholm.
Dank der nahen U-Bahn-Station günstiger Ausgangspunkt für die Besichtigung von Stockholm.
Verfügbare Unterkünfte (Ängby Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit einzelnen Bäumen sowie ein stark hügeliger, bewaldeter Bereich. Zwischen dem gleichnamigen Strandbad am See Mälaren und einem großen Naturpark. Ein Teil des Platzes grenzt direkt an die viel befahrene Straße. Im Stadtteil Bromma.
Etwa 80 m langer und 50 m breiter Sandstrand mit großer Liegewiese.
Überwiegend sehr kleine Standplätze.
Blackebergsvägen 25
16850 Stockholm-Bromma
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 20' 14" N (59.3375)
Längengrad 17° 54' 3" E (17.901)
Noch ca. 7,5 km auf der Straße 275, beschildert. Liegt ca. 10 km westlich des Stadtzentrums.
Der Schärenort mit vielen Villen reicher Stockholmer aus dem Anfang des 20. Jh. ist mit der Saltsjöbanan von Stockholm in einer halben Stunde zu erreichen. Auf einem vorgelagerten Inselchen liegt das Schwimmbad Friluftsbad von 1925, ein schönes Beispiel klassizistischer Holzarchitektur.
Hauptgrund für die Berühmtheit Vaxholms ist die Inselfestung aus dem 16. Jh. mit einem Museum über die Verteidigungsgeschichte der Schären. Im Sommer finden im Burghof Opernfestspiele statt. Die Geschichte der Festung begann mit dem Bau eines Holzhauses an der Stelle, an der heute die Burg steht. Gustav Vasa ließ die Blockhütte durch einen Turm aus Stein ersetzen und den Sund Oxdjupet mit Steinen zuschütten. Der Turm diente zur Verteidigung Stockholms gegen die Dänen (1612) und gegen die Russen (1719). 1876 wurde der Sund für den Schiffsverkehr freigegeben und ein neuer Hafen wurde gebaut.
Die Lage in den Schären und die mit Schnitzereien verzierten Sommerhäuschen des 19. Jh. machen Vaxholm zu einem beliebten Refugium der Stockholmer, die Ruhe suchen und dabei die Nähe zur Hauptstadt nicht missen möchten. Blickfang am Hafen sind das altehrwürdige Waxholms Hotell und die Festung des 19. Jh., die die Zufahrt nach Stockholm sichern sollte. Sie dient nun als Fästnings Museum und widmet sich den Verteidigungsanlagen im Schärengarten. Der Norrhamnen, ein Fischerhafen mit Heimatmuseum und Café, ist zu Fuß bequem in wenigen Minuten zu erreichen.
Auf Skeppsholmen residierte früher die Admiralität, heute versammelt die Insel drei bedeutende Museen: Das Moderna Museet zeigt Kunst des 20. und 21. Jh., u.a. Werke von Henri Matisse, Pablo Picasso und Robert Rauschenberg. Im Arkitektur- och Designcentrum laden Modelle und Grundrisse zum Studium schwedischer Architektur ein. Das Östasiatiska Museet gibt einen Überblick über 5000 Jahre fernöstliche Kultur.
Die winzige Insel nördlich des Kungliga Slott dominiert das wuchtige, 1905 in neoklassizistischem Stil errichtete Riksdagshuset, in dessen westlichem Anbau ursprünglich die Reichsbank untergebracht war. Heute befindet sich dort der große Plenarsaal des Parlaments. Am anderen Ende der Insel entstand über einer archäologischen Grabungsstätte das Medeltidsmuseum. Es bewahrt ein Stück der alten Stadtmauer von 1530 auf sowie in einem nachgebauten Hafen ein ca. 20 m langes Schiff von 1520, das vor Riddarholmen gehoben wurde.
Ein Prachtbau im Stil der venezianischen Neorenaissance, den der Berliner Architekt Friedrich August Stüler im 19. Jh. schuf, beherbergt die größte Kunstsammlung Nordeuropas. Das Museum zeigt neben europäischer Malerei, Grafik und Bildhauerei auch Design und Kunsthandwerk. Ein Schwerpunkt gilt der schwedischen Malerei des 19. und 20. Jh. mit namhaften Vertretern wie Alexander Roslin, Anders Zorn, Carl Larsson, Bruno Liljefors und Prins Eugen sowie Skulpturen von Johan Tobias Sergel.
Ein Drittel Stockholms ist Grünfläche. Seit Mai 1995 hat Stockholm mit dem »Eko-Park« den ersten Stadt-Nationalpark der Welt: 56 qkm Wälder, Seen, Wiesen und Meeresbuchten im Norden und Osten der Innenstadt stehen unter Schutz. Ökologische Exkursionen des World Wildlife Fund führen in Flora und Fauna ein. Zum Eko-Park gehören Fjärilshuset und HagaOcean mit Aquarium, Schmetterling Haus, Asiatischem Garten und Wintergarten.
Sabineschrieb vor 11 Monaten
Unterirdisch schlechte Sanitäranlagen
Sehr nette Mitarbeiter, gute Lage mit U-Bahn Anbindung aber unterirdisch schlechte, verschmutzte und veraltete Sanitäranlagen. Eine Zumutung und daher der Preis völlig überzogen.
Johannaschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Haben eine Übernachtungsmöglichkeit in Stockholm gesucht und hätten lieber irgendwo an der Hauptstraße gestanden, als dort. Kein schöner Platz, auch nicht für die Durchreise, vor allem nicht mit Kindern. Viele ungepflegte Dauercamper-Wagen. Sind dann lieber wieder abgereist und können daher keine Au… Mehr
Gitti schrieb vor 3 Jahren
Bisher der schlechteste Platz
Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind alt und abgegriffen und morgens um 8:00 noch nicht einmal geputzt. Wir bleiben zwei Nächte und ich muss mindestens einmal duschen……….
Cumventusschrieb vor 3 Jahren
Nicht empfehlenswert
Personal freundlich. Lage für Stockholm-Besichtigung sehr gut. Alles Andere zum vergessen. Marode unsaubere und veraltete Sanitäreinrichtungen. Zwei Sterne!! Das sind „drei“ zu viel.
Sebastian Brückschrieb vor 7 Jahren
Schlechtester Campingplatz meines Lebens
Schlechtester Campingplatz unserer Schwedenreise! Der Herr an der Rezeption war - trotz wenig Auslastung - sichtlich überfordert. Die Hütten (ebenfalls zu mieten) werden durch zahlreiche Arbeiter auf Montage bewohnt. Diese haben den Campingplatz fest in der Hand und belagern jeden Winkel. Die Sanitä… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
gute Lage
Stadtnah und direkt am Wasser gelegen. Eine gute Anbindung zur SLT-Bahn und einfache und saubere Sanitäranlagen. Saune zum anmieten möglich und eine Einkaufsmöglichkeit bis 10 Uhr Abends vorhanden. Keine getrennte Toiletten
T4-Urlauberschrieb vor 7 Jahren
Nichts für uns
Der Empfang und die Beratung am Campingplatz waren sehr freundlich und angenehm. Der Stellplatz war dafür gar nicht schön, da er sehr klein, kiesig/erdig (wenige Grasbüschel) war und alte Matratzen bzw. Bauabfälle rumlagen. Der Campingplatz war wohl stark ausgelastet, da ein Wohnwagen neben dem and… Mehr
Außergewöhnlich
Viraschrieb vor 7 Jahren
Schöner Standplatz
Wir waren schon öfter auf dem Platz u d waren sehr zufrieden, nette Leute, gute Beratung.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Ängby Camping am See?
Ja, Ängby Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ängby Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ängby Camping einen Pool?
Nein, Ängby Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ängby Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ängby Camping?
Hat Ängby Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ängby Camping?
Wie viele Standplätze hat Ängby Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ängby Camping zur Verfügung?
Verfügt Ängby Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ängby Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ängby Camping entfernt?
Gibt es auf dem Ängby Camping eine vollständige VE-Station?