Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 123 (davon 80 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 50
- davon 40 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 10 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Am westlichen Rand von Stockholm liegt das Ängby Camping im Bezirk Stockholm-Bromma. Die Nähe zum nur 10 km entfernten Stadtzentrum macht den Platz zu einem praktischen Ausgangspunkt für einen Ausflug in die schwedische Hauptstadt. Ängby Camping besticht neben der Zentrumsnähe durch seine reizvolle Lage direkt am Wasser des Mälaren. Es besteht ein direkter Zugang zum See mit Bademöglichkeit und Liegewiese sowie eine Nachbarschaft zum Freibad Ängby. Dichte Baumbestände parzellieren den Platz und bieten viel Privatsphäre. Gegenüber dem Campingplatz erstreckt sich die Insel Lövon mit dem königlichen Schloss Drottningholm.
Dank der nahen U-Bahn-Station günstiger Ausgangspunkt für die Besichtigung von Stockholm.
Verfügbare Unterkünfte (Ängby Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit einzelnen Bäumen sowie ein stark hügeliger, bewaldeter Bereich. Zwischen dem gleichnamigen Strandbad am See Mälaren und einem großen Naturpark. Ein Teil des Platzes grenzt direkt an die viel befahrene Straße. Im Stadtteil Bromma.
Etwa 80 m langer und 50 m breiter Sandstrand mit großer Liegewiese.
Überwiegend sehr kleine Standplätze.
Blackebergsvägen 25
16850 Stockholm-Bromma
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 20' 14" N (59.3375)
Längengrad 17° 54' 3" E (17.901)
Noch ca. 7,5 km auf der Straße 275, beschildert. Liegt ca. 10 km westlich des Stadtzentrums.
Die Staden Mellan Broarna (Stadt zwischen den Brücken) auf dem Stadsholmen schiebt sich wie ein Riegel zwischen die Ostsee und den Mälaren-See. Prächtige Gebäude, vorwiegend aus dem Barock, und enge Gassen prägen das Bild in der Altstadt (auf schwedisch Gamla Stan). Hier steht das Königliche Schloss, das mit über 600 Räumen eines der größten der Welt ist. Es gibt ferner einen gewaltigen Barockdom, mit dem Stortorget den schönsten Platz von Stockholm, ein Heer von Straßenkünstlern und die Superkreuzung Slussen (die Schleuse wird von Straßen, Eisenbahn und U-Bahn gekreuzt).
Die sommerliche Anfahrt im Boot zu dem Veranstaltungsort Artipelag auf der Schäreninsel Värmdö ist perfekt, genauso wie die Symbiose von Natur, Architektur und Kunst. Es locken wechselnde Ausstellungen, ein erlesener Designshop sowie kulinarische Köstlichkeiten in Café und Restaurant, bei Sonne auch auf der Terrasse. Sehr reizvoll ist auch ein Spaziergang über die Bohlenwege und durch den lichten Wald.
Ein Spaziergang durch das Szeneviertel SoFo (South of Folkungagatan) in Stockholm führt an zahlreichen unabhängigen Boutiquen, Vintage-Läden und Designgeschäften vorbei. Entlang der kopfsteingepflasterten Straßen finden sich zudem kleine Galerien und Werkstätten, die dem Viertel sein künstlerisches Flair verleihen. Für einen urbanen Charakter sorgen bunte Graffitis. Tagsüber laden stylische Läden zum Shoppen ein und gemütliche Cafés zum Verweilen, während das Viertel nachts zum Hotspot des Stockholmer Nachtlebens wird.
Eine Bootsfahrt zum Schloss Drottningholm bietet eine entspannte Möglichkeit, die ruhige Schönheit des Mälaren-Sees zu genießen. Nach einer ca. einstündigen Fahrt durch die idyllische Natur taucht das imposante Schloss Drottningholm am Horizont auf. Das malerisch am Ufer des Mälaren-Sees gelegene Schloss gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist heute ständiger Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie. Während die Zimmer im südlichen Teil dem Königspaar vorbehalten sind, ist der Rest des Schlosses und seine Gärten ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Bootsfahrt zu diesem historischen Juwel bietet eine einzigartige Perspektive auf das Schloss und ermöglicht es, die ruhige Schönheit des Mälaren-Sees zu genießen plus die schwedische Natur noch besser kennenzulernen. Die wunderschönen, historischen Stromma-Schiffe legen täglich vom Klara Mälarstrand in Stockholm ab.
Strängnäs ist ein hübscher Ort am Mälarsee mit trutzigem Dom von 1291, eigenwilligem Bischofspalast (Roggeborgen) und zwei schönen Badeplätzen. Einmalig ist die zentrale Lage für Ausflüge am Mälaren: Jenseits der Stadt liegt die Insel Tosterön, im Westen die Halbinsel Fogdön. Beide sind ausgedehnte Erholungsgebiete zum Wandern, Baden und Boot fahren.
20 km östlich von Strängnäs führt bei Stallarholmen ein Übergang zum schönsten, noch einsamen Eiland im Mälarsee: Selaön. Das in wunderbare Natur gebettete Barockschloss Mälsåker kann besichtigt werden. Åsa domarsäte lockt Liebhaber mysteriöser Steingräber an, und an anderer Stelle tut sich der Blick übers Wasser auf das private Inselschloss Tynnelsö auf.
Der Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) lebte seine letzten Jahre im schwedischen Exil und wurde auf dem Friedhof der Kleinstadt beigesetzt. In seinem Roman ›Schloss Gripsholm‹ (1931) beschreibt er liebevoll das bei Mariefred am Mälaren gelegene Königsschloss. Das 1537 von Gustav Vasa erbaute Gripsholm Slott beherbergt seit 1744 eine historische Porträtgalerie — die älteste der Welt und mit 4000 Exponaten bedeutendste Schwedens. Ein Schmuckstück ist das Theater Gustavs III. von 1782 mit originalen Kulissen und Bühnentechnik in einem der vier runden Renaissancetürme.
›Ich weiß nichts vom Stil dieses Schlosses - ich weiß nur: wenn ich mir eines baute, so eins baute ich mir‹, schrieb Kurt Tucholsky (1890-1935) in seinem Roman ›Schloss Gripsholm. Da er nach der Machtergreifung der Nazis nicht mehr nach Deutschland zurück konnte, blieb er als Emigrant in Schweden und fand seine letzte Ruhe auf dem Friedhof von Mariefred, das mit seinen Holzhäusern romantisch am Mälarsee gelegen ist. Durch ihn ist das etwas düstere, aber gerade deshalb so anziehende Ziegelschloss Gustav Vasas in Deutschland fast noch bekannter als in Schweden. Seine ältesten Teile stammen aus dem 14. Jh. Heute beherbergt es eiine der bestbestückten Gemäldegalerien des Landes. Ein Schmuckstück ist das 1782 in einem der Renaissancetürme entstandene Theater Gustavs III. Es zählt zu den besterhaltenen Bühnen dieser Zeit in Europa. Musikalische Attraktion ist der Konzertsommer Ende Juli bis Anfang September.
Sabineschrieb letztes Jahr
Unterirdisch schlechte Sanitäranlagen
Sehr nette Mitarbeiter, gute Lage mit U-Bahn Anbindung aber unterirdisch schlechte, verschmutzte und veraltete Sanitäranlagen. Eine Zumutung und daher der Preis völlig überzogen.
Johannaschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Haben eine Übernachtungsmöglichkeit in Stockholm gesucht und hätten lieber irgendwo an der Hauptstraße gestanden, als dort. Kein schöner Platz, auch nicht für die Durchreise, vor allem nicht mit Kindern. Viele ungepflegte Dauercamper-Wagen. Sind dann lieber wieder abgereist und können daher keine Au… Mehr
Gitti schrieb vor 3 Jahren
Bisher der schlechteste Platz
Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind alt und abgegriffen und morgens um 8:00 noch nicht einmal geputzt. Wir bleiben zwei Nächte und ich muss mindestens einmal duschen……….
Cumventusschrieb vor 3 Jahren
Nicht empfehlenswert
Personal freundlich. Lage für Stockholm-Besichtigung sehr gut. Alles Andere zum vergessen. Marode unsaubere und veraltete Sanitäreinrichtungen. Zwei Sterne!! Das sind „drei“ zu viel.
Sebastian Brückschrieb vor 7 Jahren
Schlechtester Campingplatz meines Lebens
Schlechtester Campingplatz unserer Schwedenreise! Der Herr an der Rezeption war - trotz wenig Auslastung - sichtlich überfordert. Die Hütten (ebenfalls zu mieten) werden durch zahlreiche Arbeiter auf Montage bewohnt. Diese haben den Campingplatz fest in der Hand und belagern jeden Winkel. Die Sanitä… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
gute Lage
Stadtnah und direkt am Wasser gelegen. Eine gute Anbindung zur SLT-Bahn und einfache und saubere Sanitäranlagen. Saune zum anmieten möglich und eine Einkaufsmöglichkeit bis 10 Uhr Abends vorhanden. Keine getrennte Toiletten
T4-Urlauberschrieb vor 7 Jahren
Nichts für uns
Der Empfang und die Beratung am Campingplatz waren sehr freundlich und angenehm. Der Stellplatz war dafür gar nicht schön, da er sehr klein, kiesig/erdig (wenige Grasbüschel) war und alte Matratzen bzw. Bauabfälle rumlagen. Der Campingplatz war wohl stark ausgelastet, da ein Wohnwagen neben dem and… Mehr
Außergewöhnlich
Viraschrieb vor 7 Jahren
Schöner Standplatz
Wir waren schon öfter auf dem Platz u d waren sehr zufrieden, nette Leute, gute Beratung.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Ängby Camping am See?
Ja, Ängby Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ängby Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ängby Camping einen Pool?
Nein, Ängby Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ängby Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ängby Camping?
Hat Ängby Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ängby Camping?
Wie viele Standplätze hat Ängby Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ängby Camping zur Verfügung?
Verfügt Ängby Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ängby Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ängby Camping entfernt?
Gibt es auf dem Ängby Camping eine vollständige VE-Station?