Verfügbare Unterkünfte (Achensee Camping Schwarzenau)
...
1/11
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände unterhalb der Straße mit zahlreichen hohen Nadelbäumen und einigen Laubbäumen. Durch öffentlichen Rundweg zweigeteilt, abseits der Bundesstraße am Ufer des Achensees. Blick auf See und Berge.
Etwa 30 m langer und bis zu 3 m breiter Kiesstrand mit angrenzender Liegewiese. Daneben auf der einen Seite ein ca. 40 m langer und 1,5 m breiter Holzsteg entlang des Ufers, auf der anderen Seite größere Felsen.
Achenkirch 1
6215 Achenkirch
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 28' 7" N (47.468723)
Längengrad 11° 42' 49" E (11.713645)
Ca. 4 km südlich von Achenkirch beschilderter Abzweig von der B181.
Von Mittenwald führt eine Kabinenbahn zur Karwendelspitze. Ein besonderes Erlebnis für geübte und schwindelfreie Bergwanderer ist die Tagestour über den Mittenwalder Klettersteig, der über sieben Gipfel zur Brunnsteinspitze (2180 m) führt. Der Rückweg zur Talstation der Karwendelbahn zieht sich allerdings endlos hin.
Wer die Bayerischen Alpen auf der Karte betrachtet, findet vom Alpenvorland und den Allgäuer Alpen über Ammergau und Berchtesgaden bis hinüber zum Chiemgau eine abwechslungsreiche Bergwelt mit zahlreichen Highlights. Die Region mit ihren großen und kleinen Gipfeln, Wäldern, saftigen Almen, Schluchten und Tälern ist ideal für Aktivurlaub. Beim Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kajakfahren erleben Gäste die Naturschönheiten hautnah. Familien mit Kindern genießen auf ihrer Reise unbeschwerte Tage auf Erlebniswegen, im Kletterwald oder an einem der glasklaren Seen. Erholungssuchende schlendern derweil durch die malerischen Ortschaften und lassen sich bei Wellness und Spa in den Bädern und Thermen verwöhnen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Alpen Die Region ist berühmt für ihre märchenhaften Schlösser: Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein sind die Highlights der Bayerischen Alpen, die sich beide entspannt an einem Tag besichtigen lassen. Weitere Reisetipps wie das Hohe Schloss in Füssen oder der Walchensee befinden sich dort in der Nähe. In den Ammergauer Alpen lernen Interessierte Wissenswertes über die Käseherstellung und am Königssee entdecken Feriengäste die malerische Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau. Bayerische Alpen: Reiseführer-Tipps für Wanderer Das Werdenfelser Land mit dem schroffen Karwendel-Gebirge und dem Herzogstand am Walchensee ist ein Eldorado für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Noch mehr Bergpanorama gibt es im Nationalpark Berchtesgaden am Watzmann und vom Kehlsteinhaus aus zu bewundern. Mit der Wanderkarte des Mangfallgebirges in den nördlichen Kalkalpen lassen sich zum Bergsteigen schöne mehrtägige Routen planen.
Bei Neuhaus ließ der Skirennläufer Markus Wasmeier mehr als 22 historische Gebäude, darunter vier Bauernhöfe samt Nebengebäuden, originalgetreu wieder aufbauen. Im Museumsdorf kann man das Landleben des 18. Jh. nachvollziehen – und eintägige Braukurse besuchen.
Seit 1829 steht direkt an der Mangfall, nur wenige Meter vom Ufer des Tegernsees entfernt, die Papierfabrik Gmund. Seit Generationen wird hier in alter Tradition und mit höchster Präzision Papier hergestellt – stets im Einklang mit der Natur. Bei einer Besichtigung der modernsten Designpapierfabrik Europas erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen der Papierherstellung.
Mit 1.684 Metern Höhe ist der Laber, der Hausberg Oberammergaus, nicht gerade der höchste Gipfel der Bayerischen Alpen. Dank seiner exponierten Lage bietet er jedoch einen weitläufigen Blick weit ins Alpenvorland mit seinen vielen Seen sowie ins Estergebirge, Wettersteingebirge und die Ammergauer Alpen. An klaren Tagen reicht die Sicht gar bis nach München und darüber hinaus.
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Sehr gut8
Till
September 2023
Wir waren nun eine Woche auf diesem wirklich schön gelegenen Platz und müssen sagen, dass wir einige Bewertungen hier nicht gerechtfertigt finden. Urlaubszeitraum Ende September bis Anfang Oktober. Positiv: Grandiose Lage, super klares Wasser, Parzellen für alle Größen geeignet, direkter Zugang z
Ansprechend6
Anonym
August 2023
Der Campingplatz hat eine sehr gute Lage, Parzellen sind ausreichend. Das Manko an diesen Platz aus meiner Sicht überteuert. Zweitens Manko Sanitärbereiche . Es ist alles etwas in die Jahre gekommen um nicht zusagen es entspricht nicht dem heutigen Standard. Bei dem dem hohen Preis auch noch 0,50
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Wie schon viele gesagt haben, sind die Sanitäranlagen in die Jahre gekommen. Sie waren jedoch sauber. Mit dem Zelt würde ich immer wieder her kommen. Die Zeltplätze sind direkt am Ufer, was das morgendliche Frühstück echt top macht. Waren jetzt schon zweimal da, gerne auch ein drittes Mal.
2
Anke
August 2022
Ich bin vorzeitig abgereist, weil mich die Sanitäranlagen dermaßen angeekelt haben, dass ich mich nicht mehr dort waschen mochte. In den Duschen war der Schimmel an der Wand deutlich zu sehen und was unter der Holzvertäfelung "lebt", möchte ich gar nicht wissen.
2
Anonym
Juli 2022
Das Gute zu erst, die Lage. Er direkt am wunderschönen Achensee. Leider passt dazu die Situation mit den Sanitären Anlagen überhaupt nicht. Die WC‘s und Duschen sind schon sehr alt und unhygienisch. Die Anlagen werden auch von den Bade und Imbissgästen benutzt und dementsprechend sieht es auch aus.
4
Sabrina Meyer
Juni 2022
Der Camping ist wunderschön gelegen und sehr kinderfreundlich. Die Umgebung bietet eine Vielzahl an Gut- und Schlechtwetter Aktivitäten. Die Plätze sind grosszügig bemessen, leider ausschliesslich mit Kies. Keine Rasenplätze vorhanden. Die sanitären Anlagen sind für den grossen Camping sehr knapp b
2
Thomas
April 2022
Die Lage des Platzes ist wunderschön gelegen zwischen See und Bergen. Nicht zu empfehlen für ruhigen Campingurlaub, viel Verkehr direkt an der Parzelle vorbei Autos, Radfahrer, Motorräder, Wanderer von früh bis spät. Sehr viel kommen und gehen von Wohnmobilen. Alles in allem ein offener unruhiger Pl
4
Anonyme
August 2020
Der Campingplatz liegt wunderschön direkt am Achensee. Die Plätze sind klein und meistens recht schattig. Wenn es geregnet hat, waren die Plätze Teil sehr matschig. Die Sanitäranlagen waren eine Zumutung und echt erschreckend. Es gab 3 Damenduschen, mit einem 0,50€ Automaten, wenn die 5 Minuten vorb
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Achensee Camping Schwarzenau am See?
Ja, Achensee Camping Schwarzenau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Achensee Camping Schwarzenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Achensee Camping Schwarzenau einen Pool?
Nein, Achensee Camping Schwarzenau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Achensee Camping Schwarzenau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Achensee Camping Schwarzenau?
Hat Achensee Camping Schwarzenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Achensee Camping Schwarzenau?
Wann hat Achensee Camping Schwarzenau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Achensee Camping Schwarzenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Achensee Camping Schwarzenau zur Verfügung?
Verfügt Achensee Camping Schwarzenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Achensee Camping Schwarzenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Achensee Camping Schwarzenau entfernt?
Gibt es auf dem Achensee Camping Schwarzenau eine vollständige VE-Station?