Verfügbare Unterkünfte (Achensee Camping Schwarzenau)
...
1/11
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände unterhalb der Straße mit zahlreichen hohen Nadelbäumen und einigen Laubbäumen. Durch öffentlichen Rundweg zweigeteilt, abseits der Bundesstraße am Ufer des Achensees. Blick auf See und Berge.
Etwa 30 m langer und bis zu 3 m breiter Kiesstrand mit angrenzender Liegewiese. Daneben auf der einen Seite ein ca. 40 m langer und 1,5 m breiter Holzsteg entlang des Ufers, auf der anderen Seite größere Felsen.
Achenkirch 1
6215 Achenkirch
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 28' 7" N (47.468723)
Längengrad 11° 42' 49" E (11.713645)
Ca. 4 km südlich von Achenkirch beschilderter Abzweig von der B181.
Das Zillertal liegt südlich von Innsbruck im österreichischen Bundesland Tirol. Das breite und sonnige Flusstal mit seinen sanft ansteigenden, bewaldeten Hängen wird von über 3.000 m hohen Bergen umsäumt. Es bezaubert Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit mit seiner landschaftlichen Schönheit. Im hinteren Teil bei Mayrhofen befinden sich darüber hinaus die idyllischen Seitentäler, Gründe genannt. Hier beginnt der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Er ist ein Paradies für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sowie Naturfans. Höhepunkt ist der Hintertuxer Gletscher mit seinem ewigen Eis. Pistenzauber im Zillertal Die schneesichere Lage im Ski- und Gletschergebiet 3.000 bietet Spaß und Action auf 202 Pistenkilometern inklusive Snowpark, Funslope und Halfpipe. Freeriderinnen und Freerider freuen sich auf einzigartige Tiefschneeabenteuer, während Genuss-Skifahren auf den Panorama-Skipisten an der Zillertal Arena im Fokus steht. Zahlreiche Loipen und Wanderwege für eine Winterwanderung runden das Angebot ab. Gut zu wissen: Bei der Anreise mit dem Auto stehen an den Skiresorts und Liften ausreichend preiswerte Möglichkeiten zum Parken zur Verfügung. Die Highlights im Sommerurlaub Im Sommer ist das Zillertal vor allem für seine vielseitigen Rad- und Wanderwege bekannt. Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer erobern die Gipfelkreuze am Reiterkogel oder dem Hamberg mit ADAC Maps. Dazu kommen Klettersteige und Bouldermöglichkeiten. Geradelt und die Umgebung entdeckt wird auf dem Zillertalradweg, während Mountainbikerinnen und Mountainbiker auf dem Bike Trail Tirol mit 32 Etappen ihre Route planen. Hoch in die Lüfte geht es beim Gleitschirm- oder Drachenfliegen. Die Wildwasser in den Schluchten sind dagegen ideal für Sportarten wie Rafting und Canyoning. Reiseführer für Entdecker: beliebte Ausflugsziele im Zillertal Ein Muss für Radfahr-Begeisterte ist die Fahrt auf einer der schönsten Alpenstraßen Österreichs, der rund 48 km langen Zillertaler Höhenstraße zwischen Ried im Zillertal und Hippach. Die Tour ist gespickt mit Aussichtspunkten, urigen Almwirtschaften und abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten. Ein weiteres Naturschauspiel sind die Krimmler Wasserfälle mit rund 380 m Fallhöhe. In den glitzernden Swarovski Kristallwelten zeigen Künstlerinnen und Künstler ihre märchenhaften Kreationen aus Kristall. Empfehlenswert ist eine Bergfahrt mit der Ahornbahn zum Naturerlebnisweg Ahornsee und Österreichs höchstgelegenem Greifvogelpark, der AdlerBühne Ahorn.
Das Haller Stadtmuseum informiert anhand von Exponaten über die Geschichte der Stadt und ihrer Saline. Dazu gehören Prunkstücke wie zwei Altartafeln aus der Haller Pfarrkirche und alte Stadtansichten. In Wechselausstellungen werden Künstler sowie kunst- und kulturgeschichtliche Themen der Region präsentiert.
Die Doppelkapelle mit ihrem spätgotischen unteren Geschoss wurde bereits 1330 urkundlich erwähnt. Ihr oberer freskengeschmückter Teil birgt einen sehenswerten spätgotischen Flügelaltar und Wandgemälde aus drei Epochen (1410-1610). Erstaunlich ist das Weltgerichtsfresko (1499): So lebensecht können Figuren grinsen oder Verzweiflung zeigen.
Salz und Silbermünzen machten Hall im Mittelalter zum wichtigsten Wirtschaftsstandort Nordtirols. Die Haller Altstadt ist eine der besterhaltenen Österreichs. Der Obere Stadtplatz mit gotischem Rathaus, Rosenhaus und der Pfarrkirche St. Nikolaus vermittelt die Atmosphäre einer mittelalterlichen Handelsstadt. Das Bergbaumuseum in der Altstadt zeigt eine detailgetreue Nachbildung der Salzstollen im Halltal, wo seit dem 13. Jh. das ›weiße Gold‹ abgebaut wurde. Wissenswertes rund um die Münzprägung erzählt das Museum Münze Hall in der Burg Hasegg (um 1280). Ihr Münzerturm ist Wahrzeichen der Stadt und Heimat des weltgrößten Silbertalers. Aus Schwazer Silber wurde in Hall 1486 der erste Taler geprägt, der sich in Europa als Zahlungsmittel durchsetzte.
Eingebettet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen liegt der bis zu 20 m tiefe Walchsee. Mit konstanten Temperaturen zwischen 20-24 C und einer hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen, um sich an heißen Tagen eine Abkühlung zu verschaffen. Die Hauptbadeplätze sind allerdings gebührenpflichtig. Auch Rudern, Fischen, Segeln, Wasserski und andere Aktivitäten sind möglich. Direkt am See liegt die Gemeinde Walchsee. Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Schwaz war um 1500 mit 20.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Habsburgerreiches und die Bergbaumetropole der damals bekannten Welt. Hier wurden nahezu 85 Prozent des weltweit abgebauten Silbers gewonnen. Das Fuggerhaus (1525) zeugt vom Reichtum des einstigen Bergwerkbesitzers. Die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt (1460-78, um 1500 erweitert) ist die größte gotische Hallenkirche Tirols. Im Kreuzgang des Franziskanerklosters erzählen die 1519-26 gemalten Fresken in 24 Bildern die Passion Christi. Die Maler verlegten die Geschichten in ihre Epoche, wie Kleidung und Gerätschaften offenbaren. Ranken- und Vogelbilder zieren die Gewölbe.
Hier an den Ausläufern der Kitzbüheler Alpen sind die Berge sanfter und grüner, die Ausblicke auf die Gipfel dennoch großartig. Brixen im Thale als ältestes Dorf gab dem 30 km langen Seitental des Inn seinen Namen. Den Ortskern von Hopfgarten, dem größten Ort des Tales, überragen die zwei Türme der Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard. Ein kultureller Höhepunkt der Region ist schon seit 300 Jahren der traditionelle Antlassritt, eine Fronleichnams-Prozession mit rund 100 geschmückten Pferden von Brixen nach Kirchberg. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Wort Antlaz was so viel wie Ablass, Busserlass bedeutet. Als geschichtlicher Grund der Prozession gilt bisweilen die Bedrohung durch schwedischen Truppen am Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Sehr Gut
Tillschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, freundliches Personal, etwas Laut
Wir waren nun eine Woche auf diesem wirklich schön gelegenen Platz und müssen sagen, dass wir einige Bewertungen hier nicht gerechtfertigt finden. Urlaubszeitraum Ende September bis Anfang Oktober. Positiv: Grandiose Lage, super klares Wasser, Parzellen für alle Größen geeignet, direkter Zugang z… Mehr
Anonym schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Der Campingplatz hat eine sehr gute Lage, Parzellen sind ausreichend. Das Manko an diesen Platz aus meiner Sicht überteuert. Zweitens Manko Sanitärbereiche . Es ist alles etwas in die Jahre gekommen um nicht zusagen es entspricht nicht dem heutigen Standard. Bei dem dem hohen Preis auch noch 0,50… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Mit Zelt ein guter Platz
Wie schon viele gesagt haben, sind die Sanitäranlagen in die Jahre gekommen. Sie waren jedoch sauber. Mit dem Zelt würde ich immer wieder her kommen. Die Zeltplätze sind direkt am Ufer, was das morgendliche Frühstück echt top macht. Waren jetzt schon zweimal da, gerne auch ein drittes Mal.
Anke schrieb vor 3 Jahren
Bin vorzeitig abgereist
Ich bin vorzeitig abgereist, weil mich die Sanitäranlagen dermaßen angeekelt haben, dass ich mich nicht mehr dort waschen mochte. In den Duschen war der Schimmel an der Wand deutlich zu sehen und was unter der Holzvertäfelung "lebt", möchte ich gar nicht wissen.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Die Lage ist das einzig positive
Das Gute zu erst, die Lage. Er direkt am wunderschönen Achensee. Leider passt dazu die Situation mit den Sanitären Anlagen überhaupt nicht. Die WC‘s und Duschen sind schon sehr alt und unhygienisch. Die Anlagen werden auch von den Bade und Imbissgästen benutzt und dementsprechend sieht es auch aus. … Mehr
Sabrina Meyerschrieb vor 3 Jahren
Preis/ Leistungsverhältnis nicht stimmig
Der Camping ist wunderschön gelegen und sehr kinderfreundlich. Die Umgebung bietet eine Vielzahl an Gut- und Schlechtwetter Aktivitäten. Die Plätze sind grosszügig bemessen, leider ausschliesslich mit Kies. Keine Rasenplätze vorhanden. Die sanitären Anlagen sind für den grossen Camping sehr knapp b… Mehr
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Camping
Die Lage des Platzes ist wunderschön gelegen zwischen See und Bergen. Nicht zu empfehlen für ruhigen Campingurlaub, viel Verkehr direkt an der Parzelle vorbei Autos, Radfahrer, Motorräder, Wanderer von früh bis spät. Sehr viel kommen und gehen von Wohnmobilen. Alles in allem ein offener unruhiger Pl… Mehr
Anonyme schrieb vor 5 Jahren
Lage wunderschön, Sanitäranlagen eine Zumutung
Der Campingplatz liegt wunderschön direkt am Achensee. Die Plätze sind klein und meistens recht schattig. Wenn es geregnet hat, waren die Plätze Teil sehr matschig. Die Sanitäranlagen waren eine Zumutung und echt erschreckend. Es gab 3 Damenduschen, mit einem 0,50€ Automaten, wenn die 5 Minuten vorb… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Achensee Camping Schwarzenau am See?
Ja, Achensee Camping Schwarzenau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Achensee Camping Schwarzenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Achensee Camping Schwarzenau einen Pool?
Nein, Achensee Camping Schwarzenau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Achensee Camping Schwarzenau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Achensee Camping Schwarzenau?
Hat Achensee Camping Schwarzenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Achensee Camping Schwarzenau?
Wann hat Achensee Camping Schwarzenau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Achensee Camping Schwarzenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Achensee Camping Schwarzenau zur Verfügung?
Verfügt Achensee Camping Schwarzenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Achensee Camping Schwarzenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Achensee Camping Schwarzenau entfernt?
Gibt es auf dem Achensee Camping Schwarzenau eine vollständige VE-Station?