Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Familiär geführter, ruhiger Campingplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Aakirkeby Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teilweise leicht geneigtes Gelände mit verschieden großen Lichtungen in einem dichten Mischwald. Große Zeltwiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Haregade 23
3720 Åkirkeby
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 55° 3' 44" N (55.06248333)
Längengrad 14° 55' 25" E (14.92361667)
Von Åkirkeby nach Süden Richtung Pedersker, beschildert.
Die am besten erhaltene der vier Bornholmer Rundkirchen ist Nylars Kirke im Südwesten der Insel. Der Sakralbau wurde im 12. Jh. als Wehrkirche mit Zinnenmauer errichtet und diente der Bevölkerung als Zufluchtsort bei Piratenangriffen. Das heutige Kegeldach entstand im 16. Jh. Im Kircheninneren ist der Mittelpfeiler mit Wandmalereien geschmückt, die u.a. Adam und Eva im Paradies darstellen. In der Vorhalle stehen zwei Runensteine. Der ältere auf der linken Seite zeigt eine Schlange, die sich um den Stein windet und entlang des Schlangenkörpers steht die Inschrift von Kaabe-Sven. Dieser widmet den Stein seinem getöteten Sohn. Der andere Runenstein stammt von Sasser, der seinem bei einem Schiffsunglück ertrunkenen Vater Seelenheil wünscht. Hier lässt sich der Übergang vom Heidentum zum Christentum erkennen. Um ein christlichen Kreuz windet sich eine Schlange, möglicherweise die Midgardschlange (aus der nordischen Mythologie), die der Sage nach ertrunkene Seeleute verspeiste.
Auf der dänischen Insel Bornholm gibt es vier mittelalterliche Rundkirchen, jene in Østerlars, einem Ortsteil von Gudhjem, ist die größte und vermutlich auch älteste von ihnen. Errichtet wurde die Wehrkirche mit ihren bis zu 2 m starken Mauern um 1160. Die Zeiten, in denen der Sakralbau als Festung fungierte und der Bevölkerung Schutz bei Angriffen bot, sind lange vorbei. Heute gehört die Rundkirche zu den bedeutendsten Monumenten Bornholms und wird nur noch von Touristen gestürmt. Im Inneren befinden sich Wandmalereien mit Szenen aus dem Leben Jesu aus dem 14. Jh. Viele Jahrhunderte lang waren sie übertüncht, erst Ende des 19. Jh. wurden sie wiederentdeckt und Mitte des 20. Jh. dann restauriert.
Im Norden von Bornholm liegt die Sankt Ols Kirke, eine von vier Rundkirchen der dänischen Insel. Den wehrhaften Charakter des 28 m hohen Sakralbaus unterstreichen die trutzigen Mauern und die neun Schießscharten. Ursprünglich war die Kirche mit einem Flachdach und Zinnenmauer versehen, das heutige Kegeldach entstand im Spätmittelalter.
Jüngste und kleinste der Bornholmer Rundkirchen ist die Ny Kirke, die Neue Kirche, gelegen in Nyker, einer kleinen Ortschaft im Nordwesten der Insel. Wann genau das Gotteshaus errichtet wurde, ist nicht bekannt, die Erbauungszeit wird auf etwa 1150/1250 geschätzt. Wie alle anderen Wehrkirchen auf Bornholm besaß auch diese zunächst ein Flachdach mit Zinnenkranz zu Verteidigungszwecken. Das Kegeldach und die Vorhalle stammen aus dem Spätmittelalter. In der Vorhalle befindet sich ein Runenstein mit der Inschrift: »Lo ließ diesen Stein für seinen Sohn, dem wohlgeborenen Knaben und seinen Bruder errichten. Der heilige Christ helfe der Seele der beiden Brüder«. Der Grabstein daneben war lange Jahre im Fußboden eingelassen und ist deshalb sehr abgeschliffen.
Das Museum zeigt archäologische Funde aus Bornholm aus, darunter einige Hundert Goldgubber, hauchdünne Goldblechfiguren – Männer, Frauen und Tiere – aus dem 6. Jh. Zu sehen sind auch Ausstellungen zur Schifffahrt, den Zweiten Weltkrieg sowie schöne Standuhren, ein altes Klassenzimmer und nostalgisches Spielzeug.
Gerne wird die 588 qkm große Ostseeinsel Bornholm auch als ›Dänemark im Kleinen‹ bezeichnet, denn die Landschaft vereint die schönsten Szenerien des Königreichs: sanfte Dünen, dramatische Klippen, dichtgrüne Wälder, wogende Getreidefelder und dazu das klare nordische Licht. Heiteres Flair verleihen der Insel die oft in kräftigen Farben gestrichenen Häuser sowie deren liebevolle Blumenzier mit Stockrosen, die im milden Klima Bornholms prächtig gedeihen. Eindrucksvolle Zeugnisse der vorgeschichtlichen Besiedlung Bornholms sind aufrecht stehende, bis zu 2,5 m hohe Bautasteine, deren größte Ansammlung in Louisenlund bei Østermarie findet. Sie dienten der rituellen Markierung von Grabstellen einer Feuerbestattung. An die Wikinger erinnern wiederum zahlreiche Runensteine wie etwa der 2,70 m hohe Brogårdssten bei Hasle, dessen Inschrift um das Jahr 1100 von einem gewissen Svenger verfasst wurde. Berühmt sind zudem die vier Bornholmer Rundkirchen mit markanten Kegeldächern: die von Østerlars südlich Gudhjem, die Skt. Ols Kirke von Olsker südlich Allinge, die Nylars Kirke nördlich Arnager und die Ny Kirke in Nyker nördlich Rønne. Sie wurden zwischen 1150 und 1250 gebaut und dienten Bewohnern im Mittelalter als Gotteshaus und Verteidigungsanlage zugleich.
Selbst als Ruine ist die 1255 entstandene Burganlage Hammershus im Norden der Insel ein imposantes Bauwerk. Es kündet vom ewigen Kampf um Bornholm zwischen dem Erzbischof von Lund und dem dänischen König; wer die Burg besaß, war auch Herr über die Insel. Im Besucherzentrum an der Burg informiert eine Ausstellung über die Geschichte der Ruine. Unweit der Burg erhebt sich das von Gletschern der letzten Eiszeit rund geschliffene Felsmassiv Hammerknuden. Reizvolle Spazierwege führen durch die ursprünglich wirkende Heidelandschaft an seinen Flanken und zu drei Seen, die ihm zu Füßen liegen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Aakirkeby Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Aakirkeby Camping einen Pool?
Nein, Aakirkeby Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Aakirkeby Camping?
Die Preise für Aakirkeby Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Aakirkeby Camping?
Hat Aakirkeby Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Aakirkeby Camping?
Wie viele Standplätze hat Aakirkeby Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Aakirkeby Camping zur Verfügung?
Verfügt Aakirkeby Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Aakirkeby Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Aakirkeby Camping entfernt?
Gibt es auf dem Aakirkeby Camping eine vollständige VE-Station?