Verfügbare Unterkünfte (Rosenfelder Strand Ostsee Camping)
...
1/34
Direkt an der Ostsee gelegen, bietet der Campingplatz Rosenfelder Strand eine perfekte Mischung aus Naturidylle und Aktivurlaub. Mit großzügigen Standplätzen und einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten wie Bogenschießen, Aerobic und Bananenbootfahrten ist das Ferienresort ideal für Familien, Naturliebhaber und Erholungssuchende. Die ruhige Atmosphäre, kombiniert mit einem naturbelassenen Strand und abwechslungsreichen Ausflugszielen wie Heiligenhafen und Dahme, macht diesen Campingplatz zu einem besonderen Highlight für Campingfreunde.
Sehr gepflegter Urlaubsplatz direkt am Ostseestrand mit allen Annehmlichkeiten und umfangreichem Freizeitangebot.
Am Ostseeküsten-Radweg. Kleiner Bike-Trail. Kettcarverleih und Verleih von Kinder- oder Hunde-Fahrradanhängern. Massagemöglichkeit und Kosmetik inklusive Fußpflege am Platz. Sauna sowie Ruheraum und Fitnessraum teilweise mit Ostseeblick. Im platzeigenen Wäldchen finden regelmäßig Abenteuer für Kinder (u. a. Höhlenbau, Schatzsuche und Gruselwanderungen) statt. Hundetraining mit Trainer. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, durch zahlreiche Heckenreihen gegliederte Wiesenflächen mit einigen Laubbäumen. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Am Platzrand ein Wäldchen.
Etwa 560 m langer und bis zu 15 m breiter Sandstrand, teilweise auch kiesdurchsetzter Sandstrand. Zugang über Treppen. Oberhalb befindet sich eine große Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Rosenfelder Strand 1
23749 Grube
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 15' 53" N (54.26498333)
Längengrad 11° 4' 36" E (11.07683332)
Bei Grube von der B501 nördlich in Richtung Heringsdorf abzweigen. Nach 3 km meerwärts Richtung Rosenfelde abbiegen, noch 3 km.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Das weiße Schloss Plön, das weithin sichtbar über der Stadt und der Seenlandschaft thront, ist eines der beliebtesten Fotomotive in Schleswig-Holstein. Herzog Joachim Ernst ließ es 1633-1636 bauen, sein Nachkomme Friedrich Karl legte Mitte des 18. Jh. den Schlossgarten nach französischem Vorbild an. Dem Dänenkönig Christian VII. gefiel das Ensemble und die Fernsicht von der Terrasse über die glitzernden Wasserflächen so gut, dass er es im 19. Jh. zur königlich dänischen Sommerresidenz erkor. Die Anlage besteht u.a. aus dem Renaissancebau selbst, dem Marstall, der Reithalle, dem Prinzenbau und dem Park. Seit 1867 diente das Schloss als preußische Kadettenanstalt, und es wird gern darauf hingewiesen, dass auch die Söhne des letzten Kaisers in Plön ihren Schliff bekamen. Heute werden hier Optiker ausgebildet. Während der Führungen kann man die restaurierten Räumlichkeiten des Gartensaales mit der Gemälde-Galerie der Plöner Herzöge, die herzoglichen Räume mit dem Paradeschlafzimmer von Herzog Friedrich Carl, den Rittersaal mit prunkvollen Kronleuchtern und kostbaren Antiquitäten sowie die restaurierte zweigeschossige Kapelle mit freigelegten Wandmalereien aus dem 19. Jh. besichtigen.
Mitten in der Holsteinischen Schweiz liegt die kleine Stadt Plön im Südosten Schleswig-Holsteins nicht weit von der Ostsee entfernt. Wer in Plön Urlaub macht, kann die berühmte Seenlandschaft Ostholsteins erkunden – mit dem Auto, Schiff, zu Fuß oder per Fahrrad. Urlaubsziel Plön: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bereits 1236 erhielt der Handelsplatz von Plön das Lübsche Stadtrecht. Von 1561 bis 1761 diente es den Herzögen aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön als Residenz. Aus dieser Zeit stammt auch das Schloss Plön . Der auf einem Hügel mit Blick auf die Seenlandschaft errichtete Bau ist eins der bedeutendsten Renaissancegebäude und größten Schlösser im Norden Deutschlands. Aktuell ist im Schloss eine Akademie untergebracht. Führungen sind nur auf Anfrage möglich. Auf dem Schlossgebiet befindet sich auch das Uhrenhaus, das eine Natur-Erlebnis-Ausstellung des Naturparks Holsteinische Schweiz zeigt. Plön-Reisetipps für Naturbegeisterte Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist ein echtes Naturparadies: Insgesamt 200 Seen liegen hier ganz dicht beieinander. Der Große Plöner See ist der tiefste und mit 28 km² Fläche auch der größte Schleswig-Holsteins. Er eignet sich zum Segeln, Kanu, Kajak oder Stand-up-Paddle-Board fahren, Angeln oder einfach nur zum Entspannen, zum Beispiel an einer der vielen Badestellen. Ein besonderes Erlebnis ist das Wasserwandern auf dem 55 km langen Schwentiner Wasserwanderweg. Wer kein eigenes Kanu oder Kajak auf die Reise mitnehmen möchte, kann in Plön oder Bad Malente Boote mieten.
Sage und schreibe 168 m misst Schleswig-Holsteins höchste Anhöhe, der Bungsberg bei Schönwalde. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald führt hinauf auf das Hügelchen. Es wird bekrönt von zwei Türmen mit Aussichtsplattform, dem 1863/64 errichteten, 22 m hohen Elisabethturm und dem 1975–77 erbauten, 179 m hohen Fernmeldeturm Bungsberg. Die Aussichtsgalerie des Fernmeldeturms befindet sich in einer Höhe von 40 m und ist über 199 Stufen zu erreichen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Übrigens kann man im Winter am Bungsberg skifahren. Deutschlands nördlichstes Skigebiet besitzt drei Pisten, zwei für Skifahrer und Snowboarder, eine für Rodler.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9Catering
7.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
8.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Karl
Wohnwagen
Paar
September 2025
Der Platz ist wirklich sehr gepflegt und bemerkenswert sauber. Die Mitarbeiter sind durchweg Höflich und sympathisch. Die Einkaufsmöglichkeiten im eigenen Laden sind so umfangreich das man theoretisch nicht vom Platz runter müsste.
Hervorragend10
Firemaxx
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Die Stellplätze sind ausreichend groß und verfügen über Strom, Wasser und Abwasser. Der Untergrund ist Rasenfläche. Die Sanitäreinrichtungen sind absolut sauber und werden ständig gereinigt. Während unseres Aufenthaltes war sogar eine mehrstündige Grundreinigung der Sanitären Einrichtungen durchgefü
Hervorragend10
Frank .K
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Es hat alles gepasst sehr nettes Personal sehr tolles Programm ob für Kinder oder Erwachsene es war für alle was dabei wir waren mal wieder sehr zufrieden auf diesem Platz. Macht weiter so wir werden den Platz auch weiter empfehlen.
Hervorragend10
Sascha
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Es war unser erster Urlaub mit dem Wohnwagen. Für Familien mit Kindern und Hunden ein echt toller Platz. Die sanitären Anlagen waren immer sehr sauber, das Personal richtig freundlich und hilfsbereit. Wir kommen definitiv wieder.
Hervorragend10
Toob
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Ein wirklicher toller, sehr gepflegter Familiencampingplatz. Die Sanitäranlagen sind modern und immer sauber, unsere Kinder fühlen sich hier sehr wohl und wollen auch nach dem 10. Urlaub immer wieder hier her.
Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Super Platz, Kinder und Hunde, Familie und Geselligkeit! Auch die Unterteilung zu „Hundebereich“ und „hundefreie Zone“ hat super geklappt. Wir sind sehr sehr begeistert, kommen definitiv wieder! Das Restaurant bietet super Essen, auch zum mitnehmen oder abholen, Portion ausreichend und Preis-Leis
Hervorragend10
Marius
Wohnwagen
Familie
April 2025
Ein sehr schöner Campingplatz, wo alle freundlich, familiär und hilfsbereit waren. Das Animationsprogramm einfach mega, da macht Tim mit seiner Mannschaft ein super Job! Man muss den Platz nicht verlassen , da vor Ort wirklich für jeden was gibt. Wir waren glücklich das wir hier waren und kommen
Hervorragend9
Angi
Wohnwagen
Familie
April 2025
Wir waren als Erstcamper auf diesem schönen Campingplatz. Wir hatten einen schönen Stellplatz auf der Hundeseite. Wor können nichts negatives erzählen. Das Duschhaus ist immer sauber gewesen. Der Bäcker im SB Laden ist super lecker. Und im kleinen SB Laden sind fast alle Leckereien zu kaufen. Wi
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 27.05. | -15% |
|
01.06. - 05.06. | -15% |
|
09.06. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 01.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,50 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Stockbrot am Lagerfeuer, das Rauschen des Meeres, ein Sprung ins Wasser und jede Menge sportliche Angebote: Das Ferienresort Rosenfelder Strand Ostsee Camping wird Familien, Hundehaltern und vor allem Naturliebhabern gerecht. Hier dürfen Kinder noch wirklich Kinder sein, und auch Erwachsene können das innere Kind wiederentdecken. Am naturbelassenen Ostseestrand von Schleswig-Holstein heißt der Campingplatz die Gäste willkommen.
Ab Ende März können Individualreisende mit dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil auf dem Rosenfelder Strand Ostsee Camping die freien Tage genießen. Bis in den November hinein hat das weitläufige Ferienareal, das sich über 24 Hektar erstreckt, Saison. Während das Frühjahr und der späte Herbst alle Ruhesuchenden begeistert, kommen im Sommer alle Badenixen und Liebhaber von Spiel, Sport und Spaß auf ihre Kosten. Im Rahmen der Tagesanimation können sich Campingurlauber frei entscheiden und beispielsweise beim Bogenschießen in Schwarze treffen, sich bei Aerobic fithalten, ein glückliches Händchen beim Pokerturnier beweisen und die Sinne bei einer Vogelwanderung schärfen. Rasant wird es bei einer Fahrt mit dem Bananaboot über die Ostsee, während ein Sonnenbad auf der begrünten Liegewiese für Erholung und die richtige Urlaubsbräune sorgt. Übrigens: Falls die Sonnencreme alle ist, können Gäste im Supermarkt vor Ort einfach neue kaufen. Hier stehen auch viele weitere Alltags- und Campingaccessoires bereit. Täglich am frühen Nachmittag gilt auf dem Rosenfelder Strand Ostsee Camping die Mittagsruhe, was Gäste besonders erfreut. So steht einem erholsamen Mittagsschlaf im Wohnmobil oder dem Wohnwagen nichts im Wege. Insgesamt verteilen sich auf dem Rosenfelder Strand Ostsee Camping 350 Stellplätze, die zwischen 100 Quadratmeter und 130 Quadratmeter groß sind und alle über einen Stromanschluss verfügen. Die Parzellen des Types Komfort bieten zusätzlich einen Frisch- und einen Abwasseranschluss.
Die ruhige Naturidylle des Ferienareals können Gäste binnen wenigen Minuten gegen Kleinstadtcharme tauschen. Denn zahlreiche Gemeinden und Städte sind vom Rosenfelder Strand Ostsee Camping aus mit dem Fahrrad zu erreichen, darunter Dahme. Nach 5 km Fahrt in Richtung Süden belohnen sich Reisende gerne mit einem Fischbrötchen am Strand und schlendern anschließend durch den einladenden Kurpark. Wenige Fahrminuten südlich des Gemeindezentrums lohnt sich der Ausflug zum Dahmeshöved Leuchtturm, der zu bestimmten Zeiten für Besucher zugänglich ist. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel rund um das Rosenfelder Strand Ostsee Camping ist die Stadt Heiligenhafen. Diese befindet sich knapp 20 km nordwestlich des Campingplatzes und wartet mit einer etablierten Wassersportszene und einem sehenswerten Heimatmuseum auf.
Liegt der Rosenfelder Strand Ostsee Camping am Meer?
Ja, Rosenfelder Strand Ostsee Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Rosenfelder Strand Ostsee Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rosenfelder Strand Ostsee Camping einen Pool?
Nein, Rosenfelder Strand Ostsee Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rosenfelder Strand Ostsee Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rosenfelder Strand Ostsee Camping?
Hat Rosenfelder Strand Ostsee Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rosenfelder Strand Ostsee Camping?
Wann hat Rosenfelder Strand Ostsee Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rosenfelder Strand Ostsee Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rosenfelder Strand Ostsee Camping zur Verfügung?
Verfügt Rosenfelder Strand Ostsee Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rosenfelder Strand Ostsee Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rosenfelder Strand Ostsee Camping entfernt?
Gibt es auf dem Rosenfelder Strand Ostsee Camping eine vollständige VE-Station?