Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Wulfener Hals)
...
1/47
Auf der sonnenverwöhnten Insel Fehmarn beschert der Camping- und Ferienpark Wulfener Hals mit eigenem Golfplatz sowie einem breiten Sport- und Unterhaltungsangebot clubähnliche Urlaubserlebnisse für die ganze Familie.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz liegt zwischen Ostsee und Burger Binnensee und bietet Wassersportlern direkt vor der Haustür ein exzellentes Revier zum Surfen, Kiten und Wakeboarden. Daneben kann man erholsame Stunden an Pool und Strand verbringen oder im Wellnessbereich mit Sauna relaxen. Kinder freuen sich über mehrere Spielplätze und ein tolles Animationsprogramm. Verschiedene komfortable Mietunterkünfte sowie Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile werden durch eine vielfältige Gastronomie ergänzt. Abends versprechen Livebands und Shows unvergessliche Erlebnisse.
Quirliger Urlaubsplatz mit breit gefächertem Angebot für Familien, Wassersportler und Golfer.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Digitaler TV-Empfang inkl. SKY für mehr als die Hälfte der Standplätze. Zirkuszelt mit Showbühne. Tauchschule mit Füllstation, Shop und geführten Wracktauchgängen. Große Surfschule (Kitesurfen, Kanufahren und SUP). Separate Surferwiese an der Campingplatzzufahrt. Meermaidingkurse. Kettcarvermietung. Angrenzend 18-Loch-Golfplatz sowie Kurzlochplatz mit 9 Löchern (mehrmals im Jahr Schnupperkurse und Turniere). Mehrere Automaten für Kassettenentleerung. Info TV-Kanal mit Live-Showprogrammübertragung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände auf einer Halbinsel zwischen der Ostsee und einer weiten Flachwasserbucht. Durch hohe Hecken und unterschiedlich große Bäume gegliedert. Zum Meer hin Steilküste. Großzügig gestalteter Eingangsbereich. Wohnmobilpark mit eigenem Sanitärgebäude.
Ca. 800 m langer, in verschieden große Abschnitte gegliederter Badestrand (teils naturbelassen, teils kiesdurchsetzter Sand), der in eine große Landzunge übergeht (dort FKK-Bereich). Separater Hundestrand. An der Spitze Vogelschutzgebiet. Salzwasser-Badeteich mit geringer Wassertiefe. Über Treppe erreichbar.
FKK nur auf platzeigenem Strandabschnitt.
Wulfener Hals Weg 100
23769 Wulfen
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 24' 22" N (54.40611667)
Längengrad 11° 10' 37" E (11.17713333)
Von der B207/E47 ca. 2,5 km nördlich der Fehmarnsundbrücke in Richtung Avendorf abweigen. Nach 1 km geradeaus fahren und der Beschilderung für weitere 3 km folgen.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Sage und schreibe 168 m misst Schleswig-Holsteins höchste Anhöhe, der Bungsberg bei Schönwalde. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald führt hinauf auf das Hügelchen. Es wird bekrönt von zwei Türmen mit Aussichtsplattform, dem 1863/64 errichteten, 22 m hohen Elisabethturm und dem 1975–77 erbauten, 179 m hohen Fernmeldeturm Bungsberg. Die Aussichtsgalerie des Fernmeldeturms befindet sich in einer Höhe von 40 m und ist über 199 Stufen zu erreichen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Übrigens kann man im Winter am Bungsberg skifahren. Deutschlands nördlichstes Skigebiet besitzt drei Pisten, zwei für Skifahrer und Snowboarder, eine für Rodler.
Das Schloss Eutin in seiner heutigen barocken Gestalt stammt aus dem frühen 18. Jh. und diente als Residenz. Das Schloss entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Burg. Als Sitz der Oldenburger Fürsten war es im Barockzeitalter eine repräsentative Vierflügelanlage mit prächtigen Innenräumen, die bis heute erhalten sind. Hier ist authentisches Inventar mit Gemälden, Gobelins, opulenten seidenen Wandbespannungen und Kachelöfen zu bewundern. Besondere Glanzstücke sind die Schlosskapelle und die großen Gemälde des Goethe-Malers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Umgeben ist das Schloss von einem englischen Landschaftsgarten. Auf der Parkbühne finden zu Ehren des 1786 in Eutin geborenen Komponisten Carl Maria von Weber im Juli und August die Eutiner Festspiele mit Konzerten und Opern statt.
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
7.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.7Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
6.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.7Ruhe-Score
7.74
Dagmar
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Ich war für ein paar Tage direkt auf dem Campingplatz mit dem Bulli. Hatte erst einen Wohnmobil Stellplatz, wollte dann gerne direkt ans Wasser. Ich hätte mir vorher die Preise anschauen sollen (83 Euro Wlan und Duschen inkl), hat mich dann umgehauen. Platz selber ist aber sehr ordentlich trotz der
Hervorragend9
Katrina
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Platz ist gut durchorganisiert, viele Angebote, gute Gastronomie. Sauberkeit könnte ein bissel besser sein, ist aber ok. Hygiene in den Duschhäusern ist gut. Lage ziemlich perfekt. Schön, dass es jetzt für Hunde einen riesigen Freilauf gibt, vielen Dank dafür! Für Familien gibt es viele Angebote
3
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Einrichtungen in die Jahre gekommen. Sanitärgebäude nur zeitweise sauber. Außenanlagen mäßig sauber, teilweise liegt Unrat (zB an CamperClean) tagelang herum. Strand ungepflegt, voller Algen und Entenkot. Lage des Platzes ist gut.
Hervorragend10
Holger
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Es ist ein traumhafter Platz. Wir wurden schon bei der Begrüßung sehr freundlich empfangen. Das ging den ganzen Urlaub über so weiter. Auch die Hundeleckerchen sind gut angekommen 😉. Wir kommen bestimmt wieder!
4
Jessica
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Der Platz ist für Wassersportler aufgrund der Nähe der Angebote gut. Der Campingplatz ist in die Jahre gekommen, sehr ungepflegt bis dreckig. Reinigungskräfte nicht zu sehen. Besen scheint es auch für den Außenbereich nicht zu geben. Überall liegt Müll. Das Gelände ist voll mit Unkraut an den Ränd
Hervorragend9
Kati
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Freundlich, sauber, erholsam, gerne wieder
Ansprechend6
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sanitäranlagen sehr gut und sauber, freundliches Personal, jedoch könnte die Pflege im Außenbereich des Campingplatzes und Strand besser sein (tägliche Leerung der Mülleimer, Hecken- und Rasenschnitt, Kot von Hasen und Schwänen)-dies verdient keine 5 Sterne, nicht vergleichbar mit z.B. Campingpark K
Ansprechend6
Sven
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Platz selber ist soweit toll, viel Natur, super sanitäre Anlagen, große Duschräume. Super ist der Einkaufsladen, Animation und Musik sind auch toll. Unser Stellplatz war nicht so toll, es roch nach Gulli da ein Abfluss verstopft war. Die Bäume sollten mal beschnitten und gepflegt werden, der Str
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
23.03. - 07.04. | -15% |
|
25.04. - 28.05. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
25.10. - 01.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,44 EUR |
Familie | ab 43,74 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,96 EUR |
Familie | ab 33,86 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Einen unbeschwerten Urlaub an der frischen Ostseeluft verbringen Gäste beim Camping am Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn. Der ADAC Superplatz überzeugt mit einem vielseitigen Sportprogramm, das von Surfen über Golfspielen bis hin zum Tauchen reicht. Kreativ- und Aktivworkshops machen den Aufenthalt auf Fehmarn für Kinder zum unvergesslichen Erlebnis. Abkühlung finden Groß und Klein am langen Ostseestrand sowie im Outdoorpool. Mit seinen herrlichen Standplätzen direkt am Wasser hinterlässt der Ferienpark nicht nur einen positiven Gesamteindruck, sondern ist auch für Hundecamping bestens geeignet.
Der Campingplatz Wulfener Hals liegt im Süden der Insel Fehmarn auf einer Halbinsel zwischen der Ostsee und dem Burger Binnensee. Die 447 Standplätze auf dem 34 Hektar großen Wiesengelände sind mit Stromanschluss und teilweise auch mit Frisch- und Abwasseranschluss ausgestattet. Mit einer Größe von 80 bis 160 Quadratmetern bieten die Standplätze ausreichend Platz für jeden Urlaubsanspruch. Die modernen Sanitäranlagen gehören zum umfassenden Service. Der hundefreundliche Ferienpark über eine eigene Hundedusche. Der gepflegte Campingplatz mit familiärem Ambiente verwöhnt seine Gäste im Restaurant Wulfener Hals mit Pizzen und anderen mediterranen Köstlichkeiten sowie zusätzlich in einer Bierbar und einem Bistro. Badegäste schätzen beim Camping am Wulfener Hals außerdem den einen Kilometer langen Strand, an dem es auch einen eigenen FKK-Bereich gibt. Wasserratten wissen den Outdoorpool besonders zu schätzen. Hier treffen sich junge Gäste ebenso gerne wie bei der abwechslungsreichen Kinderanimation, die spezielle, auf verschiedene Altersgruppen abgestimmte Sportkurse sowie Kreativ- und Theaterworkshops bietet. Aktivurlauber lassen sich beim Camping am Wulfener Hals von dem vielseitigen Sportangebot mitreißen. Schon morgens wird mit Pilates oder einer geführten Nordic-Walking-Tour in den Tag gestartet. Auch Dance-Aerobic oder Bogenschießen stehen zur Auswahl. Wer sich lieber auf dem Wasser austobt, nutzt die ausgezeichneten Windbedingungen zum Kite- oder Windsurfen. Die faszinierende Unterwasserwelt am Wulfener Hals lädt zu Tauchtouren ein. Golfurlauber werden von der herausfordernden 18-Loch-Anlage des Campingplatzes begeistert sein. Der Kurzlochplatz mit 9 Löchern und die angebotenen Schnupperkurse machen die Anlage auch für Anfänger attraktiv.
Besonders gerne nehmen Familien an der vom Campingplatz organisierten Piraten- und Wikingerfahrt teil. Mit einem Angelkutter geht es aufs offene Meer, und unterwegs werfen die Kleinen eine Flaschenpost mit einer selbst gebastelten Schatzkarte ins Wasser. Für einen Tagesausflug bietet sich der rund 45 Fahrminuten vom Campingplatz Wulfener Hals entfernte Hansapark an. In Deutschlands einzigem Erlebnispark direkt am Meer erwarten die Gäste 11 spannende Themenwelten, sensationelle Achterbahnen wie der Rasende Roland, Baumhäuser und viele weitere Attraktionen. Naturliebhaber zieht es ins Vogelreservat Wallnau, wo Rothalstaucher, Zwergseeschwalben und andere seltene Vögel sowie Galloway-Rinder und geschützte Amphibien leben. Das Besucherzentrum liefert in der Ausstellung „Ein Traum vom Fliegen“ interessante Informationen zum Vogelzug.
Die Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campingplatz sind besonders vielseitig. Die herrlichen gelegenen Standplätze für Reisemobile sind nicht nur den Dauercampern vorbehalten. Bei einer rechtzeitigen Buchung können auch Gäste davon profitieren. Als Alternative Übernachtungsmöglichkeit kommen auch Mietwohnwagen im Wohnmobilpark in Frage. Eine Buchung kann sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison vorgenommen werden. Hundecamping ist in der Regel problemlos möglich, allerdings gibt es Einschränkungen auf Anfrage. Mit der ADAC Campingcard werden den Gästen am Wulfener Hals auf der Sonneninsel Fehmarn weitere Vorteile eingeräumt. Der umfangreiche Service und das Ambiente spiegeln sich auch in den Bewertungen wider. Der positive Gesamteindruck wird auf PiNCAMP mit 5 von 5 möglichen Sternen bewertet.
Liegt der Camping- und Ferienpark Wulfener Hals am Meer?
Ja, Camping- und Ferienpark Wulfener Hals ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Wulfener Hals erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping- und Ferienpark Wulfener Hals einen Pool?
Ja, Camping- und Ferienpark Wulfener Hals hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Wulfener Hals?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Wulfener Hals?
Hat Camping- und Ferienpark Wulfener Hals Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Wulfener Hals?
Wann hat Camping- und Ferienpark Wulfener Hals geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Wulfener Hals?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Wulfener Hals zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Ferienpark Wulfener Hals über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Wulfener Hals genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Wulfener Hals entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Wulfener Hals eine vollständige VE-Station?