Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Wulfener Hals)
...

1/47





Auf der sonnenverwöhnten Insel Fehmarn beschert der Camping- und Ferienpark Wulfener Hals mit eigenem Golfplatz sowie einem breiten Sport- und Unterhaltungsangebot clubähnliche Urlaubserlebnisse für die ganze Familie.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz liegt zwischen Ostsee und Burger Binnensee und bietet Wassersportlern direkt vor der Haustür ein exzellentes Revier zum Surfen, Kiten und Wakeboarden. Daneben kann man erholsame Stunden an Pool und Strand verbringen oder im Wellnessbereich mit Sauna relaxen. Kinder freuen sich über mehrere Spielplätze und ein tolles Animationsprogramm. Verschiedene komfortable Mietunterkünfte sowie Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile werden durch eine vielfältige Gastronomie ergänzt. Abends versprechen Livebands und Shows unvergessliche Erlebnisse.
Quirliger Urlaubsplatz mit breit gefächertem Angebot für Familien, Wassersportler und Golfer.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Digitaler TV-Empfang inkl. SKY für mehr als die Hälfte der Standplätze. Zirkuszelt mit Showbühne. Tauchschule mit Füllstation, Shop und geführten Wracktauchgängen. Große Surfschule (Kitesurfen, Kanufahren und SUP). Separate Surferwiese an der Campingplatzzufahrt. Meermaidingkurse. Kettcarvermietung. Angrenzend 18-Loch-Golfplatz sowie Kurzlochplatz mit 9 Löchern (mehrmals im Jahr Schnupperkurse und Turniere). Mehrere Automaten für Kassettenentleerung. Info TV-Kanal mit Live-Showprogrammübertragung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände auf einer Halbinsel zwischen der Ostsee und einer weiten Flachwasserbucht. Durch hohe Hecken und unterschiedlich große Bäume gegliedert. Zum Meer hin Steilküste. Großzügig gestalteter Eingangsbereich. Wohnmobilpark mit eigenem Sanitärgebäude.
Ca. 800 m langer, in verschieden große Abschnitte gegliederter Badestrand (teils naturbelassen, teils kiesdurchsetzter Sand), der in eine große Landzunge übergeht (dort FKK-Bereich). Separater Hundestrand. An der Spitze Vogelschutzgebiet. Salzwasser-Badeteich mit geringer Wassertiefe. Über Treppe erreichbar.
FKK nur auf platzeigenem Strandabschnitt.
Wulfener Hals Weg 100
23769 Wulfen
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 24' 22" N (54.40611667)
Längengrad 11° 10' 37" E (11.17713333)
Von der B207/E47 ca. 2,5 km nördlich der Fehmarnsundbrücke in Richtung Avendorf abweigen. Nach 1 km geradeaus fahren und der Beschilderung für weitere 3 km folgen.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Heiligenhafen vereint Kleinstadtidylle mit einer einladenden maritimen Atmosphäre und zählt zu den charmantesten Urlaubszielen an der deutschen Ostseeküste. Die Stadt liegt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, gegenüber der Insel Fehmarn. Sie gehört zum Kreis Ostholstein und ist mit dem Auto bequem über die A1 zu erreichen. Auch Radreisende schätzen die Lage am Ostseeküstenradweg. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und restaurierten Häusern lädt zum Bummeln ein, während der moderne Fischereihafen Einblicke in das Leben am Meer bietet. Eine interaktive Karte von Heiligenhafen und der Region erleichtert die Orientierung und hilft bei der Planung individueller Unternehmungen. Strand, Natur und Heiligenhafens Sehenswürdigkeiten Das Wahrzeichen der Stadt ist die 435 m lange Seebrücke mit Sonnenliegen, Badesteg und Kinderspielbereichen. Sie verbindet Stadt, Strand und Meer auf besonders eindrucksvolle Weise. Wer die Natur liebt, findet entlang der Steilküste eindrucksvolle Ausblicke und Ruhe. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählt die Ostsee Erlebniswelt, ein maritimes Mitmachmuseum mit Aquarien und Ausstellungen rund um die Ostsee. Auch die nahegelegene Insel Fehmarn ist ein vielfältiges Ausflugsziel: das Vogelreservat Wallnau, die spätgotische St.-Petri-Kirche sowie die Altstadt von Burg mit Fachwerkhäusern und der Burg Glambek als historischem Blickfang. Naturfreunde können sich auf kilometerlange Sandstrände, Dünenlandschaften und geschützte Biotope freuen – ideal für Spaziergänge, Vogelbeobachtungen oder ein entspanntes Picknick mit Meerblick. Aktivitäten und Ausflugsziele rund um Heiligenhafen Wer gerne aktiv unterwegs ist, findet zahlreiche Möglichkeiten rund um Heiligenhafen. Besonders reizvoll ist eine Inselumrundung auf Fehmarn mit dem Rad – rund 65 km führen durch abwechslungsreiche Küstenlandschaften, vorbei an Leuchttürmen und kleinen Dörfern. Auch Tagesausflüge in die Hansestädte Kiel und Lübeck lohnen sich, beide sind in etwa einer Autostunde erreichbar. Ab dem Hafen Puttgarden auf Fehmarn startet mehrmals täglich eine Fähre nach Dänemark – ein unkomplizierter Tagestrip ins Nachbarland ist somit schnell organisiert. Kulturelle Veranstaltungen, Wassersportangebote und zahlreiche Wanderwege in der Region ergänzen das Freizeitprogramm und bieten für jeden Geschmack passende Aktivitäten.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.1Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
7.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.7Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
6.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.7Ruhe-Score
7.8Sehr gut8
Schnusi
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Es war schön.Der Campingplatz ist abends etwas dunkel. Ich finde man braucht auch nicht jeden Abend laute Musik, es könnte auch mal was ruhiges angeboten werden. Die eine Mitarbeiterin an der Rezeption ist wirklich sehr unfreundlich. Das W Lan Netz ist sehr schlecht, für soviel Geld müsste das mit i
Hervorragend9
Stefan
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Toiletten und Duschen waren sauber und ordentlich Schwimmbad und Wellness Bereich gut
Sehr gut8
Timo
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Sehr schön gelegener Platz, die saubersten Sanitäreinrichtungen die ich bisher besucht habe! Wirklich klasse!!! Super Abendprogrammgestaltung, für jeden was dabei und wird alles mit Herzblut umgesetzt.
Hervorragend10
Marcel
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Super Programm für die Kinder. Moderne und saubere Waschhäuser.. Alles sehr gut.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Alles gut WLAN schlecht Gute Gastronomie Crew 5
Sehr gut8
Clara
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Saubere Sanitäranlagen. Sehr gut sortierter und für einen Campingplatz günstiger Supermarkt. Freundliche Mitarbeiter an der Rezeption. Wenig 'Maßregelungen'. Entspannte Atmosphäre. Für Golfer ein El Dorado ! Eher gehobene Preisklasse.
Hervorragend10
Christina
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Super gepflegter Campingplatz,sehr freundliche und motivierte Mitarbeiter und eine top Ausstattung
Hervorragend10
Peter
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Wie immer einfach toll.Es ist immer wieder schön dort Urlaub zu machen
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
23.03. - 07.04. | -15% |
|
25.04. - 28.05. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
25.10. - 01.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,44 EUR |
Familie | ab 43,74 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,96 EUR |
Familie | ab 33,86 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Einen unbeschwerten Urlaub an der frischen Ostseeluft verbringen Gäste beim Camping am Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn. Der ADAC Superplatz überzeugt mit einem vielseitigen Sportprogramm, das von Surfen über Golfspielen bis hin zum Tauchen reicht. Kreativ- und Aktivworkshops machen den Aufenthalt auf Fehmarn für Kinder zum unvergesslichen Erlebnis. Abkühlung finden Groß und Klein am langen Ostseestrand sowie im Outdoorpool. Mit seinen herrlichen Standplätzen direkt am Wasser hinterlässt der Ferienpark nicht nur einen positiven Gesamteindruck, sondern ist auch für Hundecamping bestens geeignet.
Der Campingplatz Wulfener Hals liegt im Süden der Insel Fehmarn auf einer Halbinsel zwischen der Ostsee und dem Burger Binnensee. Die 447 Standplätze auf dem 34 Hektar großen Wiesengelände sind mit Stromanschluss und teilweise auch mit Frisch- und Abwasseranschluss ausgestattet. Mit einer Größe von 80 bis 160 Quadratmetern bieten die Standplätze ausreichend Platz für jeden Urlaubsanspruch. Die modernen Sanitäranlagen gehören zum umfassenden Service. Der hundefreundliche Ferienpark über eine eigene Hundedusche. Der gepflegte Campingplatz mit familiärem Ambiente verwöhnt seine Gäste im Restaurant Wulfener Hals mit Pizzen und anderen mediterranen Köstlichkeiten sowie zusätzlich in einer Bierbar und einem Bistro. Badegäste schätzen beim Camping am Wulfener Hals außerdem den einen Kilometer langen Strand, an dem es auch einen eigenen FKK-Bereich gibt. Wasserratten wissen den Outdoorpool besonders zu schätzen. Hier treffen sich junge Gäste ebenso gerne wie bei der abwechslungsreichen Kinderanimation, die spezielle, auf verschiedene Altersgruppen abgestimmte Sportkurse sowie Kreativ- und Theaterworkshops bietet. Aktivurlauber lassen sich beim Camping am Wulfener Hals von dem vielseitigen Sportangebot mitreißen. Schon morgens wird mit Pilates oder einer geführten Nordic-Walking-Tour in den Tag gestartet. Auch Dance-Aerobic oder Bogenschießen stehen zur Auswahl. Wer sich lieber auf dem Wasser austobt, nutzt die ausgezeichneten Windbedingungen zum Kite- oder Windsurfen. Die faszinierende Unterwasserwelt am Wulfener Hals lädt zu Tauchtouren ein. Golfurlauber werden von der herausfordernden 18-Loch-Anlage des Campingplatzes begeistert sein. Der Kurzlochplatz mit 9 Löchern und die angebotenen Schnupperkurse machen die Anlage auch für Anfänger attraktiv.
Besonders gerne nehmen Familien an der vom Campingplatz organisierten Piraten- und Wikingerfahrt teil. Mit einem Angelkutter geht es aufs offene Meer, und unterwegs werfen die Kleinen eine Flaschenpost mit einer selbst gebastelten Schatzkarte ins Wasser. Für einen Tagesausflug bietet sich der rund 45 Fahrminuten vom Campingplatz Wulfener Hals entfernte Hansapark an. In Deutschlands einzigem Erlebnispark direkt am Meer erwarten die Gäste 11 spannende Themenwelten, sensationelle Achterbahnen wie der Rasende Roland, Baumhäuser und viele weitere Attraktionen. Naturliebhaber zieht es ins Vogelreservat Wallnau, wo Rothalstaucher, Zwergseeschwalben und andere seltene Vögel sowie Galloway-Rinder und geschützte Amphibien leben. Das Besucherzentrum liefert in der Ausstellung „Ein Traum vom Fliegen“ interessante Informationen zum Vogelzug.
Die Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campingplatz sind besonders vielseitig. Die herrlichen gelegenen Standplätze für Reisemobile sind nicht nur den Dauercampern vorbehalten. Bei einer rechtzeitigen Buchung können auch Gäste davon profitieren. Als Alternative Übernachtungsmöglichkeit kommen auch Mietwohnwagen im Wohnmobilpark in Frage. Eine Buchung kann sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison vorgenommen werden. Hundecamping ist in der Regel problemlos möglich, allerdings gibt es Einschränkungen auf Anfrage. Mit der ADAC Campingcard werden den Gästen am Wulfener Hals auf der Sonneninsel Fehmarn weitere Vorteile eingeräumt. Der umfangreiche Service und das Ambiente spiegeln sich auch in den Bewertungen wider. Der positive Gesamteindruck wird auf PiNCAMP mit 5 von 5 möglichen Sternen bewertet.
Liegt der Camping- und Ferienpark Wulfener Hals am Meer?
Ja, Camping- und Ferienpark Wulfener Hals ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Wulfener Hals erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping- und Ferienpark Wulfener Hals einen Pool?
Ja, Camping- und Ferienpark Wulfener Hals hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Wulfener Hals?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Wulfener Hals?
Hat Camping- und Ferienpark Wulfener Hals Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Wulfener Hals?
Wann hat Camping- und Ferienpark Wulfener Hals geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Wulfener Hals?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Wulfener Hals zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Ferienpark Wulfener Hals über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Wulfener Hals genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Wulfener Hals entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Wulfener Hals eine vollständige VE-Station?