Verfügbare Unterkünfte (Insel-Camp Fehmarn)
...
1/5
Im Insel-Camp Fehmarn erwartet Feriengäste eine besondere Mischung aus Meeresbrise und naturnahem Erlebnis. Das harmonische Gesamtambiente des Campingplatzes mit reichlich Grünflächen und unmittelbarer Nähe zur Ostsee, zieht Jahr für Jahr zahlreich Urlauber an. Attraktive Standplätze bieten sowohl Wohnmobilisten als auch Zelturlaubern ideale Bedingungen für erholsame Tage im Freien. Fehmarns Campingidylle kombiniert das Beste aus beiden Welten - das idyllische Strandleben und die Freiheit des Campings.
Urlaubscamper stehen im Mittelpunkt dieses familiär geführten, sehr gepflegten und ruhigen Platzes im Südosten der Insel.
Wellnessbereich mit unterschiedlichen Saunamöglichkeiten sowie Ruhezonen mit Blick aufs Meer. In der Hauptsaison Animations- und Zirkuszelt. Massageangebot am Platz, weitere Kurmöglichkeiten ca. 2,5 km entfernt. Vermietung von E-Rollern und Lastenrädern. Coworking-Option mit bis zu fünf Arbeitsplätzen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch niedrige Büsche und Hecken gegliedert und mit einzelnen Bäumen durchsetzt. In der Mitte ein kleiner Naturteich. Ein Teil der Standplätze halbkreisförmig angeordnet, teils mit gepflasterten Vorplätzen. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Weiter Blick übers Meer und zum Festland.
Über einen öffentlichen Fußweg zum ca. 250 m langen und bis zu 30 m breiten Sandstrand mit Betonsteg, Badetreppe und Badeinsel. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Keine Aufnahme von großen Gruppen.
Zum Meeresstrand 100
23769 Meeschendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 24' 57" N (54.41584999)
Längengrad 11° 14' 38" E (11.2441)
Beschilderter Abzweig in Meeschendorf an der L209, noch ca. 1 km meerwärts.
Der englische Architekt Tony Fretton schuf den strahlend weißen, betont flachen funktionalistischen Bau des Kunstmuseums Fuglsang am Guldborg Sund. Er beeindruckt durch seine klaren geometrischen Formen sowie durch die Lichtstimmung in den durch große Fenster mit der Landschaft verbundenen Raumfluchten. Die Sammlung des Museums umfasst dänische Kunst seit Ende des 18. Jh. bis heute. Einen Schwerpunkt bilden Werke des dänischen Modernismus im frühen 20. Jh. u.a. von Jais Nielsen, Vilhelm Lundstrøm und Olaf Rude.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 2 Monaten
Bester Platz an Deutschen Küsten!
Ich mache seit mehreren Jahrzehnten Camping und das ist der schönste Campingplatz, den ich je besucht habe. Sanitäranlagen sind picobello. Direkter Zugang zum Strand. Supermarkt ist gut sortiert. Verschiedene Brötchen zur Auswahl - auch für Langschläfer. Platz ist ruhig. Sehr schön für Paare,… Mehr
Außergewöhnlich
Heinzschrieb vor 3 Monaten
Sehr schöner Platz
Sehr gepflegter Platz, sehr freundliche Mitarbeiter. Alles hier nicht stimmt, verursachen die Camper selbst.
Sehr Gut
HNschrieb vor 12 Monaten
Ruhiger und toller, sehr gepflegter Platz direkt am Meer
Das Inselcamp (Waschhaus etc.) ist überdurchschnittlich sauber und auch die Wege und Plätze werden absolut super gepflegt: stetig Wiesen gemäht, Bäume geschnitten, Hecken gestutzt . Ein Großteil der Wege ist geteert, was natürlich super zum (Tret-) Rollerfahren geeignet ist. Die Plätze sind untersch… Mehr
Außergewöhnlich
Nadinschrieb vor 12 Monaten
Einfach traumhaft.
Wir haben vorher gebucht und eine problemlose Anreise. Abreise war auch reibungslos. Super Stellplatz bekommen. Den werden wir auch wieder für nächtes Jahr buchen. Einzige negative der SB Laden war recht überteuert.
Außergewöhnlich
Karstenschrieb letztes Jahr
Ein Paradies für Camper auf Fehmarn.
Von der ersten Minute an haben wir uns willkommen und wohl gefühlt. Die Lage des Campingplatzes ist traumhaft - direkt am Meer mit einem wunderschönen Strand, der perfekt für entspannte Tage in der Sonne ist. Die Ausstattung des Platzes lässt keine Wünsche offen: saubere und moderne Sanitäranlagen… Mehr
Außergewöhnlich
Rebeccaschrieb letztes Jahr
Bester Campingplatz an der Ostsee
Top Anlage mit direktem Strandzugang und Badesteg
Außergewöhnlich
Martina Wschrieb letztes Jahr
Eigentlich sehr gut wie immer
👍 Das Personal ist sehr freundlich und immer sehr bemüht! Vielen Dank dafür! Das Restaurant ist erstklassig! Standplatz/Mietunterkunft: Die Stellplätze sind groß und sehr gepflegt. Der Hundeauslauf ist schön angelegt. 👎 Leider war die Hundedusche defekt und leider ist das WANLAN dem Platz nach wie … Mehr
Außergewöhnlich
Claudia Aschrieb letztes Jahr
Kurzurlaub
👍 ... die Freundlichkeit, die Sauberkeit... Standplatz/Mietunterkunft: Schöner,gepflegter Platz
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 77,00 EUR |
Familie | ab 85,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Nicht nur für Familien mit Kindern ist der Campingplatz Insel-Camp Fehmarn bestens geeignet. Auch Paare und Wohnmobilfahrer kommen hier auf ihre Kosten. Vierbeiner und ihre Besitzer freuen sich über Camping mit Hund, denn auf Fehmarn sind alle willkommen
Das Gelände des Insel-Camps Fehmarn liegt direkt am weißen Ostseestrand. Auf 200 m Länge und 30 m Breite findet hier jeder Feriengast Platz für seine Aktivitäten. Sandburgen bauen, sonnen oder in den blauen Wellen baden – Entspannung und Freude sind vorprogrammiert. Die Stellplätze des Campingplatzes sind über einen Fußweg mit dem Strand verbunden und der Zugang zum Meer ist barrierefrei. Die gesamte Anlage ist mit Bäumen bestanden und viele Büsche und Hecken sorgen für Privatsphäre. Ein Highlight für die Kleinen ist das Animations- und Zirkuszelt. Die Erwachsenen relaxen dagegen im großzügigen Wellnessbereich, der ein abwechslungsreiches Sport- und Erholungsprogramm bereithält. Zudem gibt es Massagen und eine Sauna.
Neben Aktivitäten für Kinder wie Schatzsuche oder Basteln bietet das Insel-Camp Fehmarn auch Volleyball, Tischtennis und einen Fahrraderleih. Urlauber können die Insel auch mit Pferden erkunden. Für Wasserratten garantieren eine eigene Tauchstation auf der Insel und ein Hallenbad mit Wasserrutsche pures Freizeitsvergnügen. Das Insel-Camp Fehmarn hat mit 389 Stellplätzen genug Platz für alle. Die Gäste loben vor allem die Sauberkeit der Anlage und die optimale Lage. Mit den meisten Sonnentagen Deutschlands verwöhnt Fehmarn seine Besucher und verspricht rundum gelungene Ferien.
Liegt der Insel-Camp Fehmarn am Meer?
Ja, Insel-Camp Fehmarn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Insel-Camp Fehmarn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Insel-Camp Fehmarn einen Pool?
Nein, Insel-Camp Fehmarn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Insel-Camp Fehmarn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Insel-Camp Fehmarn?
Hat Insel-Camp Fehmarn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Insel-Camp Fehmarn?
Wann hat Insel-Camp Fehmarn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Insel-Camp Fehmarn?
Verfügt Insel-Camp Fehmarn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Insel-Camp Fehmarn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Insel-Camp Fehmarn entfernt?
Gibt es auf dem Insel-Camp Fehmarn eine vollständige VE-Station?