Verfügbare Unterkünfte (Belt-Camping-Fehmarn)
...
1/23
Großzügig angelegter Platz auf der Landseite des Deichs, wo man sich die leichte Ostseebrise um die Nase wehen lassen kann.
Kinderspielplatz und Sportfelder vor der Schranke. Kajak- und Stand-Up-Paddling-Touren. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales, ebenes Gelände. Entlang des Deichs ein Nadelbaumgürtel. Gelände durch Hecken gegliedert, dazwischen einzelne Bäume.
Etwa 1 km langer und bis zu 25 m breiter, mit Kies durchsetzter Sandstrand.
Altenteil 24
23769 Fehmarn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 43" N (54.52876667)
Längengrad 11° 5' 37" E (11.09361666)
Von Dänschendorf etwa 3,5 km auf stellenweise schmaler Straße nordwärts, beschildert.
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Sage und schreibe 168 m misst Schleswig-Holsteins höchste Anhöhe, der Bungsberg bei Schönwalde. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald führt hinauf auf das Hügelchen. Es wird bekrönt von zwei Türmen mit Aussichtsplattform, dem 1863/64 errichteten, 22 m hohen Elisabethturm und dem 1975–77 erbauten, 179 m hohen Fernmeldeturm Bungsberg. Die Aussichtsgalerie des Fernmeldeturms befindet sich in einer Höhe von 40 m und ist über 199 Stufen zu erreichen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Übrigens kann man im Winter am Bungsberg skifahren. Deutschlands nördlichstes Skigebiet besitzt drei Pisten, zwei für Skifahrer und Snowboarder, eine für Rodler.
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Heiligenhafen vereint Kleinstadtidylle mit einer einladenden maritimen Atmosphäre und zählt zu den charmantesten Urlaubszielen an der deutschen Ostseeküste. Die Stadt liegt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, gegenüber der Insel Fehmarn. Sie gehört zum Kreis Ostholstein und ist mit dem Auto bequem über die A1 zu erreichen. Auch Radreisende schätzen die Lage am Ostseeküstenradweg. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und restaurierten Häusern lädt zum Bummeln ein, während der moderne Fischereihafen Einblicke in das Leben am Meer bietet. Eine interaktive Karte von Heiligenhafen und der Region erleichtert die Orientierung und hilft bei der Planung individueller Unternehmungen. Strand, Natur und Heiligenhafens Sehenswürdigkeiten Das Wahrzeichen der Stadt ist die 435 m lange Seebrücke mit Sonnenliegen, Badesteg und Kinderspielbereichen. Sie verbindet Stadt, Strand und Meer auf besonders eindrucksvolle Weise. Wer die Natur liebt, findet entlang der Steilküste eindrucksvolle Ausblicke und Ruhe. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählt die Ostsee Erlebniswelt, ein maritimes Mitmachmuseum mit Aquarien und Ausstellungen rund um die Ostsee. Auch die nahegelegene Insel Fehmarn ist ein vielfältiges Ausflugsziel: das Vogelreservat Wallnau, die spätgotische St.-Petri-Kirche sowie die Altstadt von Burg mit Fachwerkhäusern und der Burg Glambek als historischem Blickfang. Naturfreunde können sich auf kilometerlange Sandstrände, Dünenlandschaften und geschützte Biotope freuen – ideal für Spaziergänge, Vogelbeobachtungen oder ein entspanntes Picknick mit Meerblick. Aktivitäten und Ausflugsziele rund um Heiligenhafen Wer gerne aktiv unterwegs ist, findet zahlreiche Möglichkeiten rund um Heiligenhafen. Besonders reizvoll ist eine Inselumrundung auf Fehmarn mit dem Rad – rund 65 km führen durch abwechslungsreiche Küstenlandschaften, vorbei an Leuchttürmen und kleinen Dörfern. Auch Tagesausflüge in die Hansestädte Kiel und Lübeck lohnen sich, beide sind in etwa einer Autostunde erreichbar. Ab dem Hafen Puttgarden auf Fehmarn startet mehrmals täglich eine Fähre nach Dänemark – ein unkomplizierter Tagestrip ins Nachbarland ist somit schnell organisiert. Kulturelle Veranstaltungen, Wassersportangebote und zahlreiche Wanderwege in der Region ergänzen das Freizeitprogramm und bieten für jeden Geschmack passende Aktivitäten.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
6.9Hervorragend9
Meike
Wohnmobil
Paar
April 2025
Top Campingplatz! Abgesehen von der Lage die eh mega ist, die Sanitär Anlagen sind zu jeder Tageszeit richtig sauber. Das sieht man selten! Man kann im Kiosk alles kaufen was man benötigt, muss den Zuschlag natürlich mit einberechnen. Der nächste Supermarkt ist ca 6 km entfernt. Hier erwartet einen
Hervorragend10
Marny
Wohnmobil
Paar
September 2024
Traumhafter CP, viel Natur, viel Ruhe, toll für Hunde, Sanitäre Einrichtungen top !! Freundliches Personal !! Alles perfekt !!
Hervorragend10
Rudi
Mietunterkunft
Paar
Juni 2024
Waren wieder mal da.schon im 10 Jahr.
3
Roger
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Strand super,Sauberkeit Sanitäranlagen Top,leider hatte wir das Pech,neben uns wurde der Kies abgeschüttet,der Radlager kam immer wieder um diesen zu verteilen.Dafür gibt es eigentlich die Wintermonate um die Wege auszubessern.Er fuhr auch leider in der Zeit zw.13 und 15 Uhr.eigentlich Ruhezeit.In d
Hervorragend10
Turavien
Oktober 2023
Freundliches Personal und einfach die besten Sanitäranlagen welche wir auf beiden Reisen hatten. Lage direkt am Deich. Bei den hinteren Plätzen teils auch mit direktem Meerblick, dafür dann aber auch längeren Wegen.
Hervorragend10
Db
Juli 2023
Waren 3 Wochen mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern und einem Hund mit einem großen Zelt dort. Die Lage ist ein Traum. Mal eben über den Deich und zack steht man an einem wunderschönen Naturstrand. Sanitärgebäude sehr sauber, duschen ist im Preis Inklusive. Die Kinder waren von der ersten Minute auf dem Pla
Hervorragend10
Michael
September 2023
Wir (2 Erwachsene und ein Hund) haben uns in den drei Wochen sehr wohl gefühlt. Ein schöner Campingplatz auf einer wunderschönen Insel. Der Platz wird liebevoll und freundlich geführt, das Lokal lädt zu leckeren Essen und gemütlichen zusammen sitzen ein. Der kleine Supermarkt hat alles, was man verg
Ansprechend6
Liane
Juni 2023
Die Camping-Parzellen erinnern an Ölsardinen, sehr zweckmäßig angeordnet. Schön ist was Anderes. Sehr saubere Sanitäreinrichtungm die Duschen sind im Preis inbegriffen, was ich super finde. Nur leider keine abnehmbaren Duschköpfe (starr in ca 2 m Höhe) und wenig Wasserdruck. Ein süßes kleines Min
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die entspannte Atmosphäre und die traumhafte Lage des Campingplatzes Belt-Camping-Fehmarn sorgen für den Wohlfühlfaktor bei Zeltgästen ebenso wie bei Wohnmobilfahrern. Familien mit Kindern schätzen besonders den naturbelassenen Strand und die vielfältigen Freizeitangebote, inklusive Animation für die Kleinen.
Im Norden der Ostseeinsel bietet der Campingplatz Belt-Camping-Fehmarnperfekte Voraussetzungen für einen entspannten Strandurlaub. Eingebettet zwischen dem Naturschutzgebiet Nördliche Seeniederung und dem glitzernden Meer erwarten die Gäste knapp 160 Stellplätze mit einer Größe zwischen 70 und 120 m². Nur wenige Schritte entfernt, finden Wassersportler ein wahres Wasser-Eldorado vor: Mit dem eigenen oder gemieteten Kajak oder Boot geht es raus auf die Ostsee - ein besonderes Vergnügen. Besonders Wagemutige probieren die neue Trendsportart Stand-Up-Paddling (SUP) aus. Bewegungshungrige sind häufig am Beachvolleyballplatz anzutreffen. Ganz entspannt hingegen geht es beim Baden am flach abfallenden Ufer zu. Für Abwechslung bei den jüngsten Gästen sorgt der einladende Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und Klettergerüst. Während der Sommersaison wird zudem ein abwechslungsreiches Kinderanimationsprogramm geboten.
Von den freundlichen Mitarbeitenden sind Gäste des Belt-Camping-Fehmarn ebenso begeistert wie von den gepflegten Sanitäranlagen. In den hellen Räumen mit farbenfrohen Mosaiken und Familienbädern wird die Körperpflege zum Vergnügen. Neben barrierefreien Duschen und WCs, Wickelraum und Waschmaschinen stehen hier auch Kochgelegenheiten zur Verfügung. Die Zutaten kaufen Selbstversorger im Lebensmittelladen, wo es morgens auch frische Brötchen gibt. Das Restaurant "Bella Italia" mitPanorama-Sonnenterrasse überzeugt mit köstlichen Teigfladen, Pasta und Kuchen.
Liegt der Belt-Camping-Fehmarn am Meer?
Ja, Belt-Camping-Fehmarn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Belt-Camping-Fehmarn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Belt-Camping-Fehmarn einen Pool?
Nein, Belt-Camping-Fehmarn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Belt-Camping-Fehmarn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Belt-Camping-Fehmarn?
Hat Belt-Camping-Fehmarn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Belt-Camping-Fehmarn?
Wann hat Belt-Camping-Fehmarn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Belt-Camping-Fehmarn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Belt-Camping-Fehmarn zur Verfügung?
Verfügt Belt-Camping-Fehmarn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Belt-Camping-Fehmarn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Belt-Camping-Fehmarn entfernt?
Gibt es auf dem Belt-Camping-Fehmarn eine vollständige VE-Station?