Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(111Bewertungen)
Sehr GutGanzjährig geöffneter Campingplatz des Kurvereins im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel.
Über einen Fußweg zum angrenzenden, öffentlichen Wellness- und Gesundheitszentrum 'Badewerk' (u. a. mit Hallenbad, maritim gestalteter Strandhallensauna und Gymnastikräumen). Surf- und Kitesurfschule. Nordsee-ServiceCard bietet zahlreiche Vergünstigungen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Camping Neuharlingersiel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, durch eine öffentliche Fahr-, Geh- und Parkfläche zweigeteiltes, von Entwässerungsgräben durchzogenes Gelände mit Gebüschen und mittelhohen Baumreihen. Einige Standplätze nur über schmale Wege erreichbar. Eingangsbereich gärtnerisch gestaltet. Am Nordseeküstenradweg auf der Landseite des Deiches. Geprägt von Dauercampern.
Am östlichen Ende des Platzes ist der ca. 400 m lange und bis zu 100 m breite Sandstrand über den Deich (Rad- und Fußweg) zu erreichen.
Alt Addenhausen 4
26427 Neuharlingersiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 42" N (53.695)
Längengrad 7° 41' 23" E (7.68996666)
Im westlichen Ortsbereich, beschildert.
Die niedersächsische Stadt Jever ist untrennbar mit der bekannten Brauerei verbunden. Natürlich hat das Reiseziel aber noch mehr Attraktionen zu bieten als das Bier. Allen voran ist das wunderschöne Schloss mit seinem sehenswerten Museum zur Geschichte der Stadt einen Besuch wert. Jever-Reisetipps: rund um das berühmte Bier Schon von weitem sind die drei verspiegelten Gärtürme zu sehen, die zur weltbekannten Brauerei gehören. Sie bilden heute das Wahrzeichen der Stadt. Bei einem Urlaub in Jever liegt es nahe, sich mit dem Thema Bier zu beschäftigen. In der Jever-Brauerei finden täglich Führungen statt, außer am Sonntag. Die Touren dauern etwa 2 h und geben einen praxisnahen Einblick in die Welt des Bierbrauens. Zudem lässt sich bei der Reise ein Besuch im Brauereimuseum anschließen, das schnell auf ADAC Maps gefunden ist. Reiseführer: kulturelle und architektonische Highlights in Jever Mittelpunkt der Stadt war seit jeher das Schloss und es befindet sich auch heute noch zentral auf dem Stadtplan. Errichten ließ es Maria von Jever im 16. Jahrhundert. Daher wird Jever auch gerne als Marienstadt bezeichnet. Heute verschafft das Schlossmuseum einen Einblick in die Vergangenheit. Einer der Höhepunkte im Inneren ist die 80 m² große Kassettendecke mit ihren kunstvollen Schnitzereien. Die Aussicht vom 67 m hohen Schlossturm gibt an klaren Tagen den Blick bis zur Küstenlandschaft am Meer frei.
Seit Eröffnung des Seebades Norderney im Jahr 1800 ist das Conversationshaus, auch Kurhaus genannt, das zentrale Gebäude für den Fremdenverkehr auf der Insel. Der prachtvolle, denkmalgeschützte Bau im klassizistischen Stil wurde mehrfach um- und ausgebaut. In der zentralen Halle mit Glasdach befinden sich heute die Touristeninformation, der Veranstaltungs- und Zimmervermittlungsservice. Gästen dient die Halle auch als Treffpunkt und Aufenthaltsraum mit Sofas, Spieltischen und Internet-Terminals (15 Minuten tgl. kostenlos). Zudem gibt es ein Café und eine Bibliothek.
Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste ist ein perfekter Ort für einen erholsamen Urlaub mit zahlreichen Highlights. Es lohnt sich zum Beispiel, den Museumshafen und das Sielhafenmuseum auf der Carolinensiel-Karte zu markieren. In der Umgebung finden sich weitere Sehenswürdigkeiten für den Carolinensiel-Routenplaner. Museen und Kultur: Ausflugsziele auf der Karte von Carolinensiel Das Deutsche Sielhafenmuseum zeigt, wie der Alltag von Schiffern und Matrosen einst aussah. Live anschauen kann man sich das teilweise noch heute am Museumshafen. Wer eine Kultur-Route planen möchte, kann sich auf dem Weg das Buddelschiff-Museum in Neuharlingersiel anschauen. Carolinensiel-Reisetipps für einen Urlaub am Meer Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: In Carolinensiel selbst findet man keinen direkten Strandzugang. Der nächste liegt etwa 2 km entfernt. Es lohnt sich außerdem, die Strände von Dornumersiel und Neßmersiel im Carolinensiel-Routenplaner zu markieren: Sie zählen zu den schönsten der Region. Bei Regen, im Herbst und im Winter ist die Cliner Quelle mit ihrer ausgedehnten Saunalandschaft ein Highlight. Carolinensiel-Reiseführer für die ganze Familie Das Nationalparkhaus zeigt anschaulich, wie das Wattenmeer funktioniert, und bietet Wattwanderungen an. Im rund eine Fahrstunde entfernten Norddeich lädt das Automobil- und Spielzeugmuseum zum Staunen und Entdecken ein.
Das Waloseum ist eine Außenstelle der Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich. Sie beherbergt die Quarantäne für Meeressäuger (hier können Gäste im Sommer häufig kleine Seehunde beobachten) und eine Vogelpflegestation (sie ist nicht öffentlich). Eine 1000 qm große Ausstellung informiert über das Leben der Meeressäuger in der Nordsee - Schwerpunkt Wale. Attraktion ist das Skelett eines 2003 vor Norderney gestrandeten Pottwals.
Hooksiel, ein alter Sielhafenort mit malerischen Gassen und buntem Kutterhafen, liegt nördlich von Wilhelmshaven an der Nordsee. Der Badeort, durch den das Hookstief fließt, war im 19 Jh. ein wichtiger Küstenschifffahrtsort. Wasserskifahrer können sich am Hooksmeer, einem langgestreckten Binnensee, von einem Schlepplift übers ruhige Gewässer hinter der Sielschleuse ziehen lassen. Aber auch Surfer und Segler schätzen den gezeitenunabhängigen See. Das Künstlerhaus Hooksiel im einstigen Feuerwehrhaus zeigt Ausstellungen der Gegenwartskunst und bietet verschiedene Kunstkurse.
Auf einer 8 m hohen Warft erhebt sich die aus dem 13. Jh. stammende Backsteinkirche mit ihrem frei stehenden Glockenturm. Dieser birgt noch drei Glocken aus der Entstehungszeit des Bauswerks. Der Innenraum ist reich geschmückt mit gedrehten Säulen und Schnitzwerk in Grau- und Blautönen. Blickfang ist der hoch aufragende, von geflügelten Engeln und Statuen gerahmte barocke Altar (1683) mit Darstellungen des Letzten Abendmahls, der Kreuzigung sowie der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Zur üppigen Innenausstattung zählen zudem die geschnitzte Barockkanzel sowie die 1711 entstandene Orgel von Gerhard von Holy, eine der größten Dorforgeln Norddeutschlands.
In dem Indoor-Spielplatz Spielscheune im Ortsteil Buhave gibt es einen 10 m hohen Kletterberg zum Erklimmen und Runterrutschen, Minigolf, eine Kartbahn mit Elektro-Karts und mehr Spaßangebote. Der Spielscheune angeschlossen sind ein Rennbahncenter mit einer riesigen Carrera-Bahn und ein Bowlingcenter.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Sehr Gut
AnneBSschrieb vor 6 Monaten
Toller Platz, aber was ist das für eine Preisgestaltung??
Die Freundlichkeit des Personals war vorbildlich, allerdings stört mich sehr die Preisgestaltung, die ich so noch auf keinem anderen Platz (auch mit luxuriösester Ausstattung) erlebt habe: 1. Bei telefonischer oder Buchung vor Ort fällt eine Gebühr von 10 € an. 2. Bei Buchung über das online-Porta… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz für alle !
Einfach nur schön....Meer,Strand u Umgebung perfekt um die Seele baumeln zu lassen.
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 9 Monaten
Hier gibt es nichts auszusetzen 👍
Einfach super, obwohl so groß angelegt!
Sehr Gut
Juliaschrieb vor 9 Monaten
Keine 5 Sterne - nur für Familien mit kl Kindern und Ü60
Der neue Bereich ist schön angelegt und die Lage ist auch gut. Aber alles andere zeigt zwischen 5 Sternen und 5 Sternen können Welten liegen. Gut für Senioren und Familien mit kleinen Kindern für Kids ab 10 pure Langeweile. Es gibt nicht mal eine Tischtennisplatte. Das neue Sanitaerhaus hat nur Du… Mehr
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner Platz - Tolle Parkanlage - Großer Spielplatz vo
Sehr schöner Platz, gerade die neuen Plätze. Tolle Parkanlage die gerade erst neu angelegt wurde. Großer Spielplatz vor Ort - Freundliches Personal
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 12 Monaten
Guter Platz auf den neuen Plätzen. Auch für Familien.
Sehr moderne und neue Sanitäranlagen. Sehr sauberer Platz. Der ganze Campingplatz wird neu gemacht. Wir waren auf den neuen Plätzen.
Sehr Gut
Aus dem Bergischenschrieb vor 12 Monaten
Schön gelegener Campingplatz
Als WoMo Anfänger mein zweiter Platz. Ich hatte mir zwei Tage vorher online einen Komfort-Stellplatz im östlichen Beteich gebucht. Moderne, saubere WC/Duschanlage, Spülhaus in der Nähe und det Stellplatz selber groß genug für meinen, geliehenen 6,40 Meter langen Kastenwagen. Check-in und Check-out g… Mehr
Außergewöhnlich
Fritzschrieb letztes Jahr
Schöner Platz trotz schwachmaten
Saubere Stellplätze im neuen Bereich, zumindest im comfortbereich. Das neue badehaus ist großzügig geplant, aber mit handwerklichen Fehlern, die nicht passieren dürfen. Beim duschen läuft das Wasser größtenteils auf die Flure. Hier hätte ich als ehemaliger Handwerker jede verantwortliche Firma verkl… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
5.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,40 EUR |
Familie | ab 32,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,90 EUR |
Familie | ab 27,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Strandliebhaber, Wellnessfans und Familien entdecken mit dem Nordsee-Camping Neuharlingersiel einen beeindruckenden Campingplatz an der Nordsee. Er liegt im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel und bietet Zugang zum Sandstrand.
Der Campingplatz Nordsee-Camping Neuharlingersiel des Kurvereins bildet den perfekten Rahmen für einen naturverbundenen Urlaub mit Komfort an der deutschen Nordseeküste. Seine Besonderheiten umfassen den Zugang zum Strand sowie zum Wellness- und Gesundheitszentrum BadeWerk und die Lage am Nordseeküsten-Radweg. Das breit gefächerte Angebot für Familien mit Kindern rundet seine Annehmlichkeiten ab. Strandliebhaber schnuppern die Meeresbrise, relaxen in Strandkörben oder unternehmen ausgedehnte Spaziergänge; Kinder buddeln im feinen Sand, spielen im Grünstrand-Bereich oder toben am Wellenspielplatz am Deich. Aktivurlauber powern sich beim Beachvolleyball, Kitesurfen und Surfen aus oder folgen dem Nordseeküsten-Radweg, der vor dem Campingplatz am Meer verläuft. Wellnessfans zieht es in das angrenzende BadeWerk Neuharlingersiel, wo ein Meerwasser-Hallenbad, eine Sauna-Landschaft, Massagen und Thalasso-Anwendungen in Wohlfühl-Atmosphäre Entspannung verheißen. Gymnastik- und Kur-Möglichkeiten, ein Sportprogramm sowie eine Beauty-Abteilung komplettieren das umfangreiche Angebot des Wellnesszentrums. Familien mit Kindern schätzen am Campingplatz Nordsee-Camping Neuharlingersiel Ausstattungen wie den Babywickelraum, den Sanitärbereich für Kinder, den Kinderspielplatz und den Aufenthaltsraum. Für kurzweilige Unterhaltung sorgen die Kinderanimation und ein abwechslungsreiches Programm.
Das Gelände des Campingplatzes Nordsee-Camping Neuharlingersiel erstreckt sich mit Meerblick im niedersächsischen Nordseeheilbad Neuharlingersiel entlang des Nordseeküsten-Radweges. Es dehnt sich − durch einen öffentlichen Geh-, Park- und Fahrbereich zweigeteilt − auf der Landseite des Deichs aus und ist von Entwässerungsgräben, mittelhohen Bäumen sowie Büschen durchzogen. Der Zugang zum 400m langen, breiten Sandstrand erfolgt über den Rad- und Fußgängerweg auf dem Deich. Auf dem Campingplatz befinden sich ein Restaurant mit WLAN, ein Imbiss, ein Supermarkt, ein Camping- und Freizeitartikel-Laden sowie eine überdachte Kochgelegenheit. Morgens steht ein Brötchenservice zur Verfügung. Die Ortsmitte von Neuharlingersiel ist 500m entfernt, die nächste öffentliche Haltestelle 200m. Ein Spaziergang von 1,3km führt zum Hafen, wo die Fähre nach Spiekeroog ablegt. Entlang der Küste dehnt sich der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen Dünen, Salzwiesen, Seehunden und Watvögeln aus. Er gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und lässt sich bei geführten Wanderungen erkunden.
Liegt der Nordsee-Camping Neuharlingersiel am Meer?
Ja, Nordsee-Camping Neuharlingersiel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel einen Pool?
Ja, Nordsee-Camping Neuharlingersiel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Wann hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Camping Neuharlingersiel zur Verfügung?
Verfügt Nordsee-Camping Neuharlingersiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordsee-Camping Neuharlingersiel entfernt?
Gibt es auf dem Nordsee-Camping Neuharlingersiel eine vollständige VE-Station?