Verfügbare Unterkünfte (Zollernalbcamping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Anpflanzungen. Am Ortsrand. Angrenzend Frei- und Hallenbad sowie Sportanlagen.
Niederhechinger Str. 41
72379 Hechingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 34" N (48.35963333)
Längengrad 8° 57' 31" E (8.95883332)
Von der B27, Abfahrt Hechingen Nord, der Beschilderung 'Haigerloch' und Wohnmobilstellplatz folgen.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Die Ausläufer des Schwarzwalds rahmen die charmante Kleinstadt, deren Stein- und Fachwerkhäuser sich an die Hänge über dem Neckar schmiegen. Enge Straßen und Gassen winden sich von der Unterstadt hinauf zur Oberstadt, zum Marktplatz mit dem von den Fassadenmalereien zur Horber Historie geschmückten Rathaus. An der höchsten Stelle ragt die Stiftskirche zum Hl. Kreuz auf. Ihr bedeutendstes Kleinod ist die Kalksteinstatue der Horber Madonna mit Kind, ein Musterbeispiel der ›Schönen Madonnen‹.
Haigerloch ist ein idyllisches Fachwerkstädtchen. Der Bierkeller des Schwanenwirts beherbergt das Atomkeller-Museum. Auf einem hohen Felsen thront das im 16. Jh. errichtete, heute als Hotel genutzte Schloss Haigerloch. Die Schlosskirche birgt mit dem von 60 Holzskulpturen bestückten Hochaltar ein Meisterwerk der Renaissance-Bildhauerkunst.
Wacholderheiden, Burgruinen, Höhlen, Wälder, bizarre Felsformationen und malerische Dörfer prägen das Tal der Großen Lauter, die in Gomadingen am 844 m hohen, aussichtsreichen Sternberg entspringt. Das Lautertal hat sich als beliebtes Freizeitziel für alle Naturliebhaber etabliert und Wanderer, Radfahrer, Paddler, Reiter und Kletterer finden hier ideale Bedingungen für ihre Sportart vor.
In der Silberwaldstraße versetzt einen die Grube »Himmlisches Heer« zurück in mittelalterliche Bergbauzeiten. Nach den Anfängen des Bergbaus im 12. Jh. findet sich der erste urkundliche Nachweis von Hallwangen als Bergbauort 1551, in der Regierungszeit Herzog Christophs, welcher von 1550-1568 württembergischer Landesherr war. Das Ende wegen Unwirtschaftlichkeit kam dann im Jahr 1912. In der Folge gab es Überlegungen, den Schwerspatabbau wieder aufzunehmen, die allle nicht realisiert wurden. Die Öffnung als Besucherbergwerk erfolgte dann 1995. Bis heute wurden daraus Rundgänge durch die alten Stollenanlagen.
Vor über 900 Jahren gründeten Benediktinermönche im dichten Wald des oberen Kinzigtals Kloster Alpirsbach und machten das Land urbar. Die dreischiffige romanische Basilika St. Nikolaus geht noch auf diese Zeit zurück. Die Geschichte des Gebäudekomplexes wird im Klostermuseum dokumentiert. Im spätgotischen Kreuzgang des Klosters finden seit 1952 zwischen Ende Juni und Anfang August die Kreuzgangkonzerte statt. Die Tradition des Bierbrauens dokumentiert das Brauereimuseum von Alpirsbacher Klosterbräu.
Auf einem steilen Felsen 200 m hoch über der Donau steht Burg Wildenstein. Sie stammt aus dem 13. Jh und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands. Breite Gräben umfangen die nur über Brücken zugängliche Anlage. Die Burg dient als Jugendherberge. Öffentlich zugänglich sind der Burghof und die Burgschänke.
1985 öffnete das Museum mit einer Größe von 200 qm erstmals seine Pforten. Mittlerweile ist es auf rund 1200 qm angewachsen. 80 Autos, Motorräder und Fahrräder im Originalzustand und deutlich über 2.000 Spielsachen bilden die Schwerpunkte. Bestaunen kann man z.B. einen Maserati 4 CL und einen Bugatti 37, zwei schnelle Vorkriegsrenner, die Formel-Rennwagen, sogar rennbereite Formel 1, wie auch ultraflache Rennsportwagen. Schnittige Sportwagen von Ferrari, Jaguar, Porsche oder der Mercedes Benz 300 SL Flügeltürer sind ein Augenschmaus, ebenso wie die (Renn-) Motorräder der Marken MV Agusta, BMW, Honda, Ducati und Norton mit ihren Ein-, Zwei- und Vierzylinder-Motoren. Zu den ›Spielsachen‹ gehören Modellbahnen, Autos, Flugzeuge, Schiffe und Puppenstuben.
Hervorragend10
Schweizer
Juli 2018
Sehr saubere Sanitäranlage. Super Ausflugsmöglichkeiten und sehr netter Platzbetreiber;) Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Herbert Baschnagel
März 2018
Es gibt so viel um den Campingplatz, was man machen. Top! Sehr gute einkaufsmöglichkeiten bis Mitternacht. Wir kommen 2019 auf jeden Fall :)
Ansprechend6
mobiltramp
vor 8 Jahren
Ein sehr schöner Platz.Platzwart ist sehr freundlich.Pro Tag 25Euro Sind etwas übertrieben. Der Stellplatz direkt daneben kostet 10euro.In der näheren Umgebung ist vorhanden-Lidl-Netto-Bäckerei.
Sehr gut8
DaniP69
vor 10 Jahren
Super netter und hilfsbereiter Campingplatzbetreiber. Sanitäre Anlagen sehr sauber. Gemütlicher kleiner Wiesenplatz.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Zollernalbcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Zollernalbcamping einen Pool?
Nein, Zollernalbcamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zollernalbcamping?
Die Preise für Zollernalbcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zollernalbcamping?
Hat Zollernalbcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zollernalbcamping?
Wie viele Standplätze hat Zollernalbcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Zollernalbcamping zur Verfügung?
Verfügt Zollernalbcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zollernalbcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zollernalbcamping entfernt?
Gibt es auf dem Zollernalbcamping eine vollständige VE-Station?