Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
1/7
(4Bewertungen)
Sehr GutNaturnah gelegener Platz auf der Zollernalb mit wunderbarem Blick auf die nur 5 km entfernte Burg Hohenzollern.
Verfügbare Unterkünfte (Zollernalbcamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Anpflanzungen. Am Ortsrand. Angrenzend Frei- und Hallenbad sowie Sportanlagen.
Niederhechinger Str. 41
72379 Hechingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 34" N (48.35963333)
Längengrad 8° 57' 31" E (8.95883332)
Von der B27, Abfahrt Hechingen Nord, der Beschilderung 'Haigerloch' und Wohnmobilstellplatz folgen.
Dieses Museum schildert die Geschichte und Entwicklung der Mobiltät der kleinen Leute nach 1945. Alltag zeigen nachgestellte Szenen wie z.B. Werkstattbesuche. Viele Oldtimerraritäten der Nachkriegsjahre können hier bewundert werden, darunter viele vergessene Marken der Automobil-, Fahrrad-, Moped-, Roller- und Motorradfertigung.
1916-18 entstand in Hanglage dieser Terrassenbau, in dem nahezu jeder Arbeitsplatz am Fenster lag, nach Entwürfen von Philipp Jakob Manz. In den 1970er-Jahren wurde hier die letzte Junghans-Uhr gefertigt. Heute eröffnet das Museum eine Zeitreise durch die Geschichte der Schwarzwalduhren wie Automatenuhren, Standuhren, Musikuhren und Kuckucksuhren. Zudem gibt es Einblicke in eine Werkstatt und in die feinmechanische Zulieferindustrie.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Johann Martin Vischer, der Vorstand der Holländer Holz-Compagnie ließ sich dieses prächtige Gebäude bauen. Offensichtlich hatte er im Holzhandel mit den Niederlanden und England soviel Geld gemacht, dass er sogar den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer leisten konnte. So erhielt Calw 1787-91 sein prächtigstes Gebäude. In dem Rokoko-Palais Vischer verweist das Museum der Stadt u.a. auf eben jene Zeughandelscompagnie, die im 17. und 18. Jh. Das städtische Wirtschaftsleben mit Salz- und Holzhandel, Bergbau und Flößerei beherrschte. Das Museum zeigt in 18 Räumen Sehenswertes zur Stadtgeschichte, informiert über besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen vor.
Lust auf Winter im Sommer? Dann auf zum Sommerrodeln auf der steilsten und längsten Abfahrt im Nordschwarzwald. 1500 m Talfahrt bietet die Riesenrutsche aus Edelstahl. Der Schlepplift bringt Besucher auf die Höhe des Seekopfs, dann geht es durch Steilkurven talabwärts. Der Freizeitpark bietet außerdem Attraktionen wie Kinder-Bergeisenbahn, Autoscooter, Kettenkarussell, Trampolin oder Piratenboot.
Rund 130 Fahrzeuge illustrieren über 110 Jahre Automobilgeschichte. Ausgestellt sind auch äußerst seltene Fahrzeuge: ein De Dion Populaire (Bj. 1902), der Maybach Zeppelin (Bj. 1932), Ford N Runabout (Bj. 1907) und der 1959 als Staatslimousine gebaute Mercedes Benz 300 des einstigen Bundespräsidenten Lübke. Gezeigt werden neuwertig restaurierte und im Originalzustand erhaltene Fahrzeuge.
Ein Ausflug in die Calwer Umgebung lohnt sich - praktisch um die Ecke liegen weitere Kleinode: das uralte Kirchlein St. Candidus in Kentheim (ca. 1075), das Bergwerk in Neubulach (Apr.-Nov.), die sagenumwobene Lehrtafel der Prinzessin Antonia (1613-1679) in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche - und hoch darüber Zavelstein, wohin ab Mitte März Scharen zu den Krokuswiesen nördlich der malerischen Burgruine strömen. Richtung Dornstetten liegt die kleine Altstadt von Berneck, geschützt von der 40 m hohen staufischen Schildmauer der Burg.
Außergewöhnlich
Schweizerschrieb vor 7 Jahren
Super Camping
Sehr saubere Sanitäranlage. Super Ausflugsmöglichkeiten und sehr netter Platzbetreiber;) Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Herbert Baschnagelschrieb vor 7 Jahren
Super freundlich und extrem schöne Lage
Es gibt so viel um den Campingplatz, was man machen. Top! Sehr gute einkaufsmöglichkeiten bis Mitternacht. Wir kommen 2019 auf jeden Fall :)
mobiltrampschrieb vor 8 Jahren
Ein sehr schöner Platz.Platzwart ist sehr freundlich.Pro Tag 25Euro Sind etwas übertrieben. Der Stellplatz direkt daneben kostet 10euro.In der näheren Umgebung ist vorhanden-Lidl-Netto-Bäckerei.
Sehr Gut
DaniP69schrieb vor 10 Jahren
Super netter und hilfsbereiter Campingplatzbetreiber. Sanitäre Anlagen sehr sauber. Gemütlicher kleiner Wiesenplatz.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Zollernalbcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Zollernalbcamping einen Pool?
Nein, Zollernalbcamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zollernalbcamping?
Die Preise für Zollernalbcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zollernalbcamping?
Hat Zollernalbcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zollernalbcamping?
Wie viele Standplätze hat Zollernalbcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Zollernalbcamping zur Verfügung?
Verfügt Zollernalbcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zollernalbcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zollernalbcamping entfernt?
Gibt es auf dem Zollernalbcamping eine vollständige VE-Station?