Verfügbare Unterkünfte (Camping am See)
...
1/22
Gepflegter und ruhiger Urlaubsplatz mit sehr engagierten Betreibern.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am Waldrand. Dauercamper im hinteren Platzteil. Vom Südufer des Wusterwitzer Sees durch eine wenig befahrene Straße getrennt.
Über die Seeuferstraße zum Sandstrand mit Liegewiese.
Am See 24
14789 Wusterwitz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 41" N (52.361394)
Längengrad 12° 23' 41" E (12.39484)
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Am Ostufer der Havel beginnt der Stadtteil Babelsberg mit dem großen Schlosspark, der von Peter Joseph Lenné angelegt und den Hermann Fürst von Pückler-Muskau vollendet wurde. Karl Friedrich Schinkel zeichnete die Pläne für das neugotische Schloss des späteren Kaisers Wilhelm I. Stilistisch lehnte er sich hier an den englischen Tudorstil an.
Nahe der Glienicker Brücke, auf der im Kalten Krieg Agenten ausgetauscht wurden, liegt der Volkspark Glienicke. Hier baute Schinkel ab 1824 für Prinz Carl von Preußen einen Gutshof zum Sommerschloss mit Park um. Des Prinzen Italienbegeisterung fand im klassizistischen Stil des Schlosses, in antiken Skulpturen und Parkbauten ihren Ausdruck. Das Museum im Hauptgebäude präsentiert Mobiliar aus der Zeit Prinz Carls, der Westflügel berbergt das europaweit einzigartige Hofgärtnermuseum.
Die Sommerresidenz für Friedrich Wilhelm III. und seine Gattin Luise entstand ab 1797. Bald darauf wurde Paretz samt seiner alten Kirche zu einem Musterdorf des frühklassizistischen Stils umgestaltet. Im Schloss sind historische Tapeten mit bezaubernden Landschaftsbildern zu bewundern. Das Gotische Haus nahebei, einst als Schmiede genutzt, ist ein Traditionsgasthaus.
Den besten Ausblick über Potsdams grüne Park- und Wasserlandschaft bieten die Türme des Belvedere auf dem Pfingstberg (nördlich vom Kapellenberg). Die Aussichtsburg war für Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern erbaut worden. Gleich neben dem Belvedere steht der Pomonatempel von 1801. Er gilt als das erste ausgeführte Bauwerk des jungen Architekten Karl Friedrich Schinkel.
Auf dem früheren Mustergut der Hohenzollern können Besucher wie einst bei Hofe Kaffee trinken und Wein verkosten. Friedrich Wilhelm IV. verwirklichte sich hier Mitte des 19. Jh., als er das Gut nach einem Brand im italienischen Stil wieder aufbauen ließ, seinen Traum vom preußischen Arkadien. Auch ein Rosengarten und eine Seeterrasse fehlen nicht. Konzerte, Ausstellungen, Märkte sowie Exerzier- und Rekrutierübungen der ›Langen Kerls‹, der Leibgarde Friedrichs des Großen, gehören zum Programm.
Der Neue Markt, 1725 als barockes Platzensemble angelegt, befindet sich im Zentrum der Potsdamer Altstadt. Der einstige Kutschpferdestall von 1790 beherbergt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Die frühere Malz- und Kornwaage in der Mitte des Platzes beherbergt heute das Restaurant ›Die Waage‹. Das Kabinetthaus war Geburtsort von König Friedrich Wilhelm III. und wahrscheinlich kam hier auch Wilhelm von Humboldt zur Welt. Das Stadtpalais am Neuen Markt 5 entstand erst 2002. Seine elegante braune Fassade folgt dem Palazzo Porto in Vincenza, einem Werk Andrea Palladios von 1552.
»Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland/Ein Birnbaum in seinem Garten stand (...)«. Wer kennt nicht Theodor Fontanes Gedicht über den großzügigen Gutsbesitzer, der über den Tod hinaus seine Birnen den Kindern schenkte. Das Rittergut gab es schon im 14. Jh. 1893 wurde das Gut, das Fontane 1889 noch als Doppeldachhaus beschrieben hatte, zum Schloss ausgebaut. Auch die kleine barocke Kirche steht noch in dem verträumten Dorf, aber dem alten Birnbaum im Kirchhof hat ein Sturm 1911 den Garaus gemacht. Seit 2000 wächst ein neuer Birnbaum an der Kirche. Die Nachfahren des legendären Gutsherrn stellen in der Alten Brennerei delikaten Birnen-Balsamessig und Schnaps her.
Außergewöhnlich
Petra, Frank, Hannah, Mats und Lenischrieb gestern
Super Platz
Ein super Campingplatz, viel grüne Wiese, 3 Minuten zum Strand, herrlicher Radweg Richtung Brandenburg. Die Betreiber sind sehr hilfsbereit und nett! Sanitäranlagen super uns stets sauber! In Umfeld gute Gastronomie! Wir waren mit 3 Enkelkindern hier , denen es auch spitze gefallen hat!!!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letzten Monat
Alles da,Strand, Gast,Motorradstellplatz am Platz,Fahrradweg
Super Team,super saubere Toiletten und Familenduschen
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Monaten
Top Campingplatz
Der Campingplatz „Am See 24“ betreut von Herrn und Frau Anders ist in unseren Augen ein TOP-Campingplatz. Brötchenservice direkt an den Wohnwagen/Wohnmobil. Neue Sanitärbereiche, das hintere Waschhaus wird anderswo nur als Mietbad angeboten. Hier ist das inclusive. Der Waschplatz hat sooo tiefe Spü… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 3 Monaten
Toller Platz , sehr nette Gastgeber
Moderner Campingplatz in Wasser Nähe. Neue Sanitär Anlagen und sehr freundliche Mitarbeiter
Außergewöhnlich
Alirschrieb vor 3 Monaten
Guter campingplatz
Der Campingplatz war üppig und grün. Die Toiletten, Duschen und Waschmaschinen waren immer sauber.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 12 Monaten
Super Campingplatz
Sehr schöner, kleiner und ruhiger Campingplatz. Die sanitären Anlagen sind neu und super sauber. Das Betreiberehepaar ist sehr freundlich und bringt einen persönlich zum Stellplatz. Nicht zu vergessen: Der tolle Brötchenservice direkt zum Stellplatz und das gut funktionierende WLAN. Der Campingpla… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 12 Monaten
Ruhiger Campingplatz zum Erholen und Durchatmen
Sehr schön gelegener Campingplatz mit gepflegten Sanitär Bereichen und Brötchen - Bring-Service. Freundliche Betreiber geben sich sehr große Mühe, die Wünsche der Camper zu erfüllen.
Außergewöhnlich
Heikoschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz super Stand
Sehr fleißige und nette Betreiber es geht nich besser Brötchen Service direkt am Wohnwagen immer ein offenes Ohr für alle Fragen ihr seit einfach die Besten und ein Super Team wir kommen jederzeit immer wieder.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am Südufer des Großen Wusterwitzer Sees ist das Camping am See ein Paradies für Familien und Wassersportler.
Eingebettet zwischen einem stillen Waldgebiet und funkelndem Wasser, lädt das Camping am See zu einem erholsamen Badeurlaub im Westen Brandenburgs ein. Das Ufer des Großen Wusterwitzer Sees mit ausgedehnten Liegewiesen und einem feinsandigen Badestrand erreichen Gäste schon nach wenigen Schritten. Hier haben Familien mit Kindern oder Hunden reichlich Platz zum Ballspielen und Herumtoben. Der flach abfallende See eignet sich hervorragend für die kleinen Campingfans, um sicher im erfrischenden Nass zu planschen. Ein weiteres kinderfreundliches Merkmal ist der angrenzende Spielplatz. Wassersportfreunde leihen sich im Camping am See Ruder- und Tretboote oder ein Kajak aus. Auch Stand-up-Paddeln ist möglich.
Am Waldrand gelegen, bietet das von hohen Bäumen durchzogene Wiesengelände des Campings am See sowohl schattige als auch sonnige Stellplätze. Auf den großzügigen Parzellen finden Wohnwagenbesitzer Strom- und Fernsehanschlüsse. WLAN-Empfang ist ebenfalls verfügbar. Darüber hinaus tragen moderne, gepflegte Sanitäranlagen mit Warmwasser zu einem komfortablen Campingurlaub bei. Das Camping am See ist ideal, um zu Fuß oder mit dem Leihfahrrad die idyllische Uferpromenade zu erkunden. Über diese gelangen Reisende zu zahlreichen Seerestaurants und Strandimbissen. Das Ortszentrum von Wusterwitz mit Bahnhof ist rund 4km entfernt.
Sind Hunde auf Camping am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am See einen Pool?
Nein, Camping am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am See?
Die Preise für Camping am See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am See?
Hat Camping am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am See?
Wann hat Camping am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am See?
Verfügt Camping am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am See eine vollständige VE-Station?