Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(1Bewertung)
Sehr GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wurlsee Camping Lychen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, teils stark geneigtes, teils in Terrassen angelegtes Hanggelände im lichten Kiefernwald.
Etwa 50 m lange Badebucht mit stark geneigter, mit Sand durchsetzter Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Strelitzer Str. 5b
17279 Lychen
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 13" N (53.22045)
Längengrad 13° 18' 13" E (13.30376667)
In Lychen beschildert.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpark-Information in der ehemaligen Dorfschule zeigt die Ausstellung ›Lebensraum der Extreme‹ und hält Informationen über Natur- und Freizeitangebote der Region bereit. Außer in Blankenförde sind Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpak-Information Kratzeburg zeigt im ›Flatterhus‹ eine Fledermaus-Ausstellung und informiert über weitere Sehensürdigkeiten in der Nähe. Zwischen Kratzeburg und Dambeck verläuft der Erlebnispfad SpurenWeg. Menschen mit Sehbehinderung und Begleitperson können sich in der Infostelle ein Brailleheft zum Pfad ausleihen. Außer in Kratzeburg gibt es Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Seeadler und Schwarzstörche, alte Buchen und Hochmoore: Der 320 qm große Müritz-Nationalpark ist ein Paradies für vom Aussterben bedrohte Arten. 1990 wurde der Nationalpark gegründet. 107 Seen, verbunden durch Kanäle und Flüsse, liegen innerhalb der Schutzzone: In ganz Mitteleuropa gibt es kein größeres zusammenhängendes Wasserrevier. Hochmoore und Wälder prägen das Landschaftsbild. Die alten Buchenwälder im Teilgebiet Serrahn zählen seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Schutz. Prominentes Aushängeschild ist der Seeadler: Der majestätische Greifvogel mit einer beachtlichen Flügelspannweite von bis zu 2,50 m ist Deutschlands Wappentier. Doch der König der Lüfte war hierzulande Ende des 20. Jh. fast ausgestorben - heute brüten im Nationalpark rund 15 Paare, deren Horste streng bewacht werden. EIn gutes Blickfeld auf die Vogelwelt eröffnen die Beobachtungseinrichtungen in Boek und Federow oder in der Nähe von Zinow. Dort ist zwischen März und Oktober auch der Fischadler zu sehen, der im Gegensat zum Seeadler ein Zugvogel ist. Etwa 20 Fischadlerpaare brüten im Nationalpark. Anfang Oktober ist zudem die Zeit des Kranichzugs: Tausende dieser eleganten Tiere kommen dann aus ihren nördlichen Brutgebieten und machen auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika Rast im Schutzgebiet. Tagsüber halten sich die Kraniche in Scharen auf Feldern und Wiesen auf. Abends ziehen sie zu ihren Schlafplätzen an die Seen, wo sie im knietiefen Wasser stehend übernachten. Vom Beobachtungsturm am Rederangsee bei Federow sind sie gut zu sehen. Die vielfältigen Naturräume des Nationalparks können Besucher erkunden über ein Netz von 200 km Rad- und 400 km Wanderwegen sowie per Pferdewagen oder Kanu. Ein Bus, in dem auch Räder mitgenommen werden dürfen, verbindet Orte im Parkinneren, auch Schiffsfahrten sind ein Erlebnis. Infomationshäuser Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die sieben Nationalpark-Informationen sind in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin), Neustrelitz und Serrahn (Zinow). Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert. So startet in Federow eine zweistündige Wanderung zu einem Fischadlerhorst, in Kratzeburg besucht man die Welt der Fledermäuse. Wenn die Kraniche ziehen, ist allabendlich von Schwarzenhof und Federow aus eine zweieinhalbstündige Erkundung des Einflugs der Vögel im Angebot. Zur Brunftzeit können Frühaufsteher in Schwarzenhof zu den Rothirschen aufbrechen und deren Röhren lauschen, aber auch das markante Trompeten der Kraniche hören.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Eine Webcam übermittelt Live-Bilder aus dem Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst, in den Wintermonaten werden ›Adlersafaris‹ angeboten. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen zum Thema Nationalpark, umfangreiche Führungen und eine Fahrradausleihstation. Außer in Federow gibt es Nationalpark-Informationen in Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Die Synagoge in Röbel stammt aus dem Jahr 1831. Da die Gemeinde nicht mehr groß genug war, wurde sie bereits Mitte der 30er-Jahre, weshalb sie die Reichsprogromnacht überstand. Der Verein Land und Leute verwaltet sie heute im Rahmen des ENGELschenHofes. Eine Ausstellung widmet sich der Geschichte jüdischen Lebens in Mecklenburg.
Die Nationalpark-Information wird zur Zeit renoviert und ist provisorisch in einem Campingwagen in der Nähe des Gutshauses untergebracht (in der Nähe des Parkplatzes). Es gibt Auskünfte zum Nationalpark und zu Aktivitäten ab Boek, z.B. die Führung ›Im Reich der Greifvögel‹. Außer in Boek gibt es weitere Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Sehr Gut
Mariaschrieb vor 6 Jahren
Schöner, im Wald gelegener Campingplatz
Schöner, im Wald gelegener Campingplatz. Natürlich parzelliert und mit See, Feuerstelle und Spielplatz. Die Toilettenhäuschen sind leider ein bisschen veraltet ( aber i.O.!) und ein Brötchen-/ Bäckerservice immerhin durchgehend in den Sommerferien. Kurz gesagt: hat Spaß gemacht und gerne wieder.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Wer einen unbeschwerten Urlaub am See im Norden Deutschlands verbringen möchte, ist beim Wurlsee Camping Lychen genau richtig. Der familiengeführte Campingplatz punktet mit familienfreundlichem Ambiente, einem schönen Strand und einem von heimischen Künstlern gestalteten Spielplatz.
Rund 100 km nördlich von Berlin empfängt das Wurlsee Camping Lychen seine Gäste inmitten eines Naturparadieses. Er befindet sich in besonders schöner Lage rund 1,5 km vom Zentrum Lychens entfernt. Kiefern spenden auf dem welligen und in Stufen angelegten 4,5 Hektar großen Grundstück Schatten. Es sind auch sonnige Plätze mit direktem Blick auf den Wurlsee verfügbar. Ein Wasser- und Stromanschluss befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Stellplätzen. Selbstversorger nutzen den nur 2,5 km entfernten Supermarkt. Im wenige Fahrminuten entfernten Zentrum von Lychen verwöhnen zahlreiche Restaurants mit regionalen Köstlichkeiten. Die freundlichen Betreiber des Wurlsee Camping Lychen sorgen für ein facettenreiches Freizeitprogramm. Laufend werden Veranstaltungen wie romantische Lagerfeuer oder Kutschfahrten organisiert. Gut kommen auch die Angebote während der Ferienzeit bei Familien an: Unter anderem gibt es Bastelstunden oder gemeinsame Floßfahrten. Bei schönem Wetter verbringen Wasserratten ihre Tage am liebsten am Ufer. Hier profitieren Gäste außerdem von einer Liegewiese, einem Bootssteg und einem Beachvolleyballplatz. Am Wasser befindet sich auch der Spielplatz mit zahlreichen Möglichkeiten zum Austoben. Kunstvolle Holzfiguren wurden von einem Bildhauer geschaffen und regen die Fantasie der Kleinsten an. Wer die herrliche Natur aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchte, leiht an einem der örtlichen Vermieter am See ein Kanu aus.
Liegt der Wurlsee Camping Lychen am See?
Ja, Wurlsee Camping Lychen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Wurlsee Camping Lychen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wurlsee Camping Lychen einen Pool?
Nein, Wurlsee Camping Lychen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wurlsee Camping Lychen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wurlsee Camping Lychen?
Hat Wurlsee Camping Lychen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wurlsee Camping Lychen?
Wann hat Wurlsee Camping Lychen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wurlsee Camping Lychen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wurlsee Camping Lychen zur Verfügung?
Verfügt Wurlsee Camping Lychen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wurlsee Camping Lychen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wurlsee Camping Lychen entfernt?
Gibt es auf dem Wurlsee Camping Lychen eine vollständige VE-Station?