Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(2Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Winzerhof Camping Strablegg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Narrath 10
8452 Großklein
Steiermark
Österreich
Breitengrad 46° 43' 30" N (46.725192)
Längengrad 15° 25' 30" E (15.425053)
Oft überrannt, oft verwüstet, heute vorbildlich restauriert: Der Kurort Bad Radkersburg liegt im äußersten Südosten der Steiermark, direkt an der Grenze zu Slowenien. Besonderes Augenmerk verdienen das alte Rathaus mit seinem achteckigen Turm, die ›Pistorkaserne‹ am Hauptplatz mit Fresken aus dem 14. Jh., die Stadtpfarrkirche mit dem gotischen Tor und die spätgotische Frauenkirche. Das Zeughaus, in dem heute das Stadtmuseum residiert, zählt mit seinen zweigeschossigen Arkaden zu den schönsten Gebäuden der Stadt. Die Thermen von Bad Radkersburg wurden erst um 1970 erschlossen. Heute bietet die Parktherme unter anderem drei Thermalbecken.
Bad Gleichenberg ist der größte und älteste der steirischen Thermenorte und blickt auf eine über 180-jährige Kurtradition zurück. Den Gebäudeensembles haftet noch heute der Charme der K.-u.-k.-Zeit an. Zum Flanieren bietet sich der 20 ha große Kurpark im englischen Stil an, der als einer der schönsten Landschaftsgärten Österreichs gilt.
Im steirischen Hügelland östlich und südöstlich von Graz ragen gewaltige Burgen empor, die einst die Grenzen des Reiches schützten. Die größte von ihnen ist die auf einem Basaltkegel thronende Riegersburg. Das nie eroberte Bollwerk mit 4 km langen Wehrmauern und elf Basteien ist fast vollständig erhalten. Die Fahrt mit dem Panoramalift dauert etwa eine Minute, der Spaziergang, der bei der Pfarrkirche startet, 20 Minuten. Spektakulär ist der Leopold-Klettersteig, der in ca. 30 Minuten hinaufführt. Erstmals erwähnt wurde die Burg im 12. Jh., ihre heutige Gestalt erhielt sie im 17. Jh. In den Prunkräumen der Hochburg ist das Burgmuseum untergebracht. Barocke Opulenz kennzeichnet den ›Weißen Saal‹ mit seiner reich verzierten Stuckdecke. Im Kellergeschoss dokumentiert das 2017 umgestaltete Hexenmuseum die Zeit der Hexenverfolgung. Von März bis November gibt es Greifvogel-Flugschauen.
Graz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslands Steiermark. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen sie zu einem Highlight im Süden des Alpenlandes. Auf der Graz-Karte sollte man sich unter anderem die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen und die nachts spektakulär beleuchtete Murinsel markieren. Highlights der Grazer Stadtbezirke Die innere Stadt ist für einen Graz-Urlaub der Bezirk mit den meisten Highlights. Dort befinden sich mit der Herrengasse die wichtigste Einkaufsmeile und mit dem Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt. Im Stadtteil Lend – auf dem Graz-Routenplaner am westlichen Rand der Innenstadt zu finden – treffen sich die Nachtschwärmer, tagsüber lockt der vierte Bezirk mit ausgedehnten Grünflächen. Reisetipps für Kunst und Kultur auf der Graz-Karte Das Kunsthaus Graz wurde 2003 eröffnet und ist eines der bedeutendsten europäischen Museen für zeitgenössische Kunst aus vier Jahrzehnten. Mit seiner spektakulären Bauweise ist es auch ein architektonisches Highlight und Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist das Opernhaus im neobarocken Stil. Es ist nach der Staatsoper in Wien das zweitgrößte in Österreich und bringt neben klassischen Opern auch Ballettaufführungen, Operetten und Musicals auf die Bühne. Mit der Wanderkarte zu den schönsten Ausflugszielen rund um Graz Der Grazer Umlandweg führt in mehreren Etappen einmal um die Stadt und bietet dabei herrliche Aussichten, unberührte Natur und bekannte Sehenswürdigkeiten. Tipp für das Planen der Route: In der Lurgrotte Peggau hat die Natur über Jahrtausende bizarre Steinformationen geschaffen. Der Ort ist perfekter Startpunkt für eine Wanderung durch das Grazer Bergland, zum Beispiel über den Hochtrötsch nach Frohnleiten.
Schloss Piber bei Köflach ist seit 1920 die Heimat der weißen Lipizzaner: Im Bundesgestüt Piber wird die älteste europäische Kulturpferderasse aufgezogen und ausgebildet. Danach ziehen die edlen Rösser nach Wien um und zeigen in der weltberühmten Spanischen Hofreitschule ihr Können. Neben Gestütsbesichtigungen werden auch Kutschfahrten veranstaltet.
Zu Füßen der 2000 m hohen Koralpe liegt die Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg. Der Aufstieg zur Burg lohnt. Vom 25 m hohen Bergfried bietet sich ein herrlicher Blick zur Koralpe und die vielen Weinberge. Das Burgmuseum Archeo Norico zeigt Exponate zur Ur- und Frühgeschichte. Schön sind die renovierten Bürgerhäuser und das klassizistische Rathaus. Der Ort liegt an der Schilcher Weinstraße, die von Ligist über Stainz nach Eibiswald verläuft. Hier wird aus der ›Blauen Wildbacherrebe‹ der rot schillernde, fruchtig-spritzige Schilcher gekeltert.
Schloss Seggau wurde im 12. Jh. von den Salzburger Erzbischöfen errichtet und jahrhundertelang erweitert. Heute ist es ein Seminar-Hotel mit Schlosstaverne. Bei einer Führung besichtigt werden können der Schlosshof mit römischen Steindenkmälern (Lapidarium), die barocke Schlosskapelle, die moderne Michaelskapelle, der über 300 Jahre alte bischöfliche Weinkeller sowie die ›Seggauer Liesl‹, die größte historische Glocke der Steiermark. Eine Augenweide sind die barocken Fürstenzimmer mit der Bischofsgalerie der Diözese, die einstigen Repräsentationsräume.
Der wuchtige Schlossberg lässt sich auf drei Arten erklimmen: mit der Schlossbergbahn, dem Glaslift durch den Berg oder über die Schlossbergstiege. Oben bietet sich eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Die Ruinen der Kasematten sind heute romantische Kulissen einer Freilichtbühne. Der 28 m hohe Uhrturm mit hölzernem Laufgang ist das Wahrzeichen der Stadt. Kurioserweise ist der längere Zeiger der Uhr der Stundenzeiger. Der schnellste Weg nach unten führt mit der Schlossbergrutsche direkt neben dem Lift durch den Berg. Auf der 170 m langen Rutschbahn werden Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h erreicht.
Außergewöhnlich
Güntherschrieb vor 2 Jahren
Toller Ort zum Entschleunigen
Ruhiger einfacher Platz mit hervorragenden Weingut super nette Gastgeber
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Klein
Sehr kleine Stellplätze auf Schotter. Gemeinschafts Toiletten und Waschraum in einem kleinen Gebäude für Männer und Frauen. Während Mädls draußen Zähneputzen macht der Mann 1 Meter neben sein Geschäft. Dazu läuft laute Schlager Musik. Saunabereich da, sehr klein. Bei Aufguss geht Feueralarm los, S… Mehr
Sind Hunde auf Winzerhof Camping Strablegg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Winzerhof Camping Strablegg einen Pool?
Ja, Winzerhof Camping Strablegg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Winzerhof Camping Strablegg?
Die Preise für Winzerhof Camping Strablegg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Winzerhof Camping Strablegg?
Hat Winzerhof Camping Strablegg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Winzerhof Camping Strablegg?
Wie viele Standplätze hat Winzerhof Camping Strablegg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Winzerhof Camping Strablegg zur Verfügung?
Verfügt Winzerhof Camping Strablegg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Winzerhof Camping Strablegg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Winzerhof Camping Strablegg entfernt?
Gibt es auf dem Winzerhof Camping Strablegg eine vollständige VE-Station?