Verfügbare Unterkünfte (Wilsumer Berge)
...

1/16





Beim Wilsumer Berge Resort handelt es sich um einen landschaftlich reizvoll gelegenen Campingplatz in Niedersachsen. Der Standplatz befindet sich in der Nähe eines Badesees mit breitem Sandstrand. Der Wasserspielplatz ist mit einer Rutsche und einer Zugfähre ausgestattet. Es stehen außerdem verschiedene Spielplätze zur Verfügung. Eine Riesenrutsche und eine Animationshalle mit Kletterwand sorgen für gute Laune. Die Adventure-Minigolfanlage gehört zu den weiteren Attraktionen. Große und kleine Tierfreunde besuchen gerne das Alpakagehege.
Strandurlaub mitten auf dem Lande: Hier lockt der Badesee mit breitem Sandstrand und Nichtschwimmerbereich große und kleine Wasserratten an.
Mehrere Kinderspielplätze sowie Animationshalle mit Kletterwand. Wasserspielplatz mit Wasserrutsche und Zugfähre. Adventure-Minigolf. Alpakagehege.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, zum Teil naturbelassenes Gelände mit Bäumen und Büschen, in hügeliger, bewaldeter Umgebung. Standplätze durch Hecken und niedrige, bewachsene Wälle in Gruppen gegliedert.
Bis zu 30 m breiter Sandstrand fast rings um den See. Dann anschließend besonnte Liegewiese.
Zum Feriengebiet 4
49849 Wilsum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 31' 1" N (52.517)
Längengrad 6° 52' 26" E (6.87396666)
Südlich des Ortes beschilderter Abzweig von der B403.
Hier findet man Attraktionen, wie z.B. ein 50 m hohes Riesenrad, den Looping Star und ein riesiges Schaukelschiff. Für kleinere Kinder gibt es u.a. ein Pferdchenkarussell und das überdachte Spielparadies Kinderland, die Größeren trauen sich vielleicht den Freien Fall. Eine Besonderheit des Freizeitparks ist, dass man hier auch seinen Urlaub verbringen kann: Ferienhäuser und Wohnwagen stehen als Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Bis ins 9. Jh. datieren die Grundmauern des Falkenhofs. Seine Bausubstanz stammt aus dem 16. bis 18. Jh. Das hier ansässige Museum widmet sich der Geschichte Rheines von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Rein zufällig fanden Bauarbeiter 2003 unterirdische Gänge, in denen die vornehmen Bewohner ihr zerbrochenes Geschirr entsorgten: Berge von Porzellan, edle Gläser und einfache Tonkrüge, die jetzt im Museum zu sehen sind.
Anders als die leicht überschaubaren Städtchen der Region kommt Rheine als kleine Großstadt daher, gewissermaßen als Zentrum des Nordmünsterlands. Dieser Anspruch wird mit einem gewaltigen Kirchturm unterstrichen: Die höchste Spitze der St.-Antonius-Basilika aus dem späten 19 Jh. stellt mit gut 100 m auch Münsters Türme in den Schatten. Es ging beim Bau darum, den Turm höher als die Schlote der Textilfabriken zu errichten.
Die alten Arbeitersiedlungen ›Klein Marokko‹ und ›Klein Russland‹ sowie die Morgensternsiedlung im Osten der Stadt erinnern an die textile Vergangenheit Gronaus, die der Konkurs des Van-Delden-Konzerns Anfang der 1980er-Jahre jäh beendete. Inwiefern Gronau im Grenzland zu Niedersachsen und Niederlande den Einflüssen seiner Nachbarländer ausgesetzt war, dokumentiert das Drilandmuseum. Doch es geht auch weniger ernst: Jedes Jahr Ende April swingt Gronau beim Jazzfest, und am Udo-Lindenberg-Platz 1 gibt das RocknPopmuseum kurzweilig Einblicke. Die Adresse ist eine Hommage an den Musiker, der 1946 in Gronau zur Welt kam.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Aa steht für das althochdeutsche Aha (Wasser) und bezeichnete vielerorts Flüsse und Bäche - so auch in der 1000 Jahre alten Stadt Ahaus. Den Brunnen am zentralen Oldenkottplatz bevölkern bewegliche bronzene Skulpturen: Tiere, Schuhmacher, Bauersleute und ein Schützenhauptmann. Das barocke Wasserschloss Ahaus ist im Rahmen von Stadtführungen und bei Konzerten zugänglich. Seine Räume beherbergen auch das Torhausmuseum (Stadtmuseum) und das Schulmuseum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
7.3Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.1Catering
6.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
5.7Ruhe-Score
5.7Sehr gut8
Matze
Wohnwagen
Familie
April 2025
Sehr schöner Campingplatz sehr große Plätze und es wird auch für Kinder viel geboten. Bin sehr zufrieden.
3
Anonym
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Gut ist die Lage des Platzes. Es gibt viele Freizeitaktivitäten in der Umgebung. Was uns nicht gefallen hat, war die völlige Überlastung der Waschhäuser. Immer Schlangestehen fürs Duschen und Abwaschen macht keine Freude. Servicepersonal war außerdem häufig überfordert.
5
Marc
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Ein Komfortstellplatz der so uneben ist, dass man einen halben Baum zum unterfüttern benötigt ist kein Komfortplatz! Abwasser konnte nicht angeschlossen werden da es bergauf laufen musste. Der Strom hatte soviele Schwankungen dass der Kühlschrank immer wieder in den Gasmodus gesprungen ist. Es w
Hervorragend9
Christian
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Toller Platz mit viel Natur. Super See mit Sandstrand. Für Kinder sehr gut geeignet. Die Parzellen sind großzügig geschnitten mit viel Platz zur Mitte hin. Der Platz wird und wurde an vielen Ecken erneuert. Die Komfortplätze sind mit Wasser, Strom und Abwasser ausgestattet.
3
Peter
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Ein Campingplatz mit nicht genutztem Potential. Der Platz ist nett. Leider wird dies durch die Sanitäreinrichtungen getrübt. Es gibt zu wenig Toiletten und Duschen. Dann werden sie zu den Stoßzeiten gesperrt und gereinigt, anstatt davor und danach. Die Qualität der Reinigung hängt leider auch sehr v
Gut7
Maccu
Wohnwagen
Familie
Juni 2023
Vorweg: wir waren jetzt zweimal dort. Einmal im Sommer 21 für 3 Wochen und Pfingsten 23. Pfingsten haben die Beschäftigten extra Handynummern an Familien verteilt, bei denen man sich Abends bei zu großer Lautstärke von feiernden Gruppen melden kann. Das fanden wir sehr gut. Ansonsten stimmt was eini
1
Diddi
Wohnwagen
Familie
März 2024
Absolut nicht zu empfehlen. Die eine Hälfte des Parks ist eine Großbaustelle mit entsprechender Geräuschkulisse, die anderweitig Hälfte sieht aus wie ine Trailerpark aus 8Mile. Auf der Homepage beworbene Ferienangebote existieren nicht. Ein Teil der Restaurants ebenfalls nicht. Hier möchte wohl j
Gut7
Henning O
Standplatz
Familie
Oktober 2023
👍 Die Ruhe und die Nähe zur Natur Standplatz/Mietunterkunft: Die freundliche Art der Mitarbeiter, und die unkomplizierte Verlängerung unseres Aufenthaltes um 2 Nacht auf Grund der Wetterverhältnisse 👎 Sanigebäude sollten beheizt werden und bedürfen einer Sanierung. Mehrere Möglichkeiten Frischwasse
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hinter dem Namen „Wilsumer Berge Resort“ verbirgt sich ein familienfreundlicher Ferienpark inmitten der Natur. Er liegt eingebettet zwischen der Gemeinde Wilsum und dem Ort Uelsen nahe der Grafschaft Bad Bentheim und ist ein reizvolles Urlaubsziel für Camping im ländlichen Niedersachsen. Der Campingplatz bietet beste Voraussetzungen für einen Badeurlaub mitten auf dem Land, denn das Herz der Anlage bildet ein idyllischer Badesee mit Privatstrand. Die Stellplätze und Unterkünfte sind in verschiedenen Kategorien buchbar, so gibt es neben regulären Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch Komfortplätze sowie Mietunterkünfte. Mit seinem großen Freizeitangebot für Kinder, der idyllischen naturnahen Lage und zahlreichen Sportmöglichkeiten werden die Wilsumer Berge Resort zum idealen Urlaubsziel für Familien, Erholungssuchende und aktive Camper.
Besonders für Kinder und Jugendliche haben sich die Betreiber des Wilsumer Berge Resorts einige einfallen lassen: Mehrere Spielplätze, ein Wasserspielplatz mit Floß und Wasserrutsche sowie eine Animationshalle, in der nicht nur eine Kletterwand sondern auch zahlreiche Aktivitäten warten, sorgen für puren Urlaubsspaß beim Nachwuchs. Der „Berg Adventure Club“ lädt zu altersgerechten Aktivitäten in der Natur ein, es finden Strandspiele, Schatzsuchen und Theateraufführungen statt. Die Spielschar wandert so je nach Lust, Laune und Wetter von einer Spielmöglichkeit zur nächsten. Der Lieblingsplatz aller Camper ist der große Erholungssee mit Sandstrand inmitten der Anlage, der zum Schwimmen, Sonnenbaden und zu Wassersport einlädt. Ein flacherer Kinderbereich und ein Schwimmerbereich bieten für jeden das richtige Gewässer. Außerdem gibt es einen Teich, der zum Planschen, Spielen und Floßfahren ideal ist. Die übrige Zeiten verbringen die Gäste des Wilsumer Berge Ferienparks auf den Stellplätzen oder in den Mietunterkünften. Die Standplätze für Urlauber, Dauerstellplätze sowie Mietunterkünfte verteilen sich rund um den Badesee. Unter den Stellplätzen haben Camper die Wahl zwischen den Kategorien Standard, Komfort und Komfort am Wasser sowie einem Platz auf der Campingwiese „Back to nature“. Je nach gebuchtem Platz stehen Elektroanschluss, Frischwasserversorgung, Stromanschluss und Grauwasserentsorgung direkt an der Parzelle oder zur gemeinsamen Nutzung an den Ver- und Entsorgungsstationen zur Verfügung. So findet im Wilsumer Berge Resort jeder Camper seinen passenden Platz, vom Reisemobilstellplatz am See mit viel Komfort bis zum naturnahen Zeltplatz auf der Wiese ist alles möglich. Wer ohne eigenes Campingfahrzeug anreist, findet in den buchbaren Unterkünften ein schönes Zuhause auf Zeit. Cottages, Hütten, Safarizelte und Häuser mit unterschiedlicher Ausstattung und Platz für bis zu 10 Personen stehen zur Wahl. Die Sanitäranlagen sind mit geräumigen Duschen ausgestattet, darunter auch Kinderduschen und spezielle Sanitärkabinen für Familien. Auch Hunde sind auf der Anlage willkommen. Für das leibliche Wohl beim Camping wird im Beachclub Wilsum gesorgt. Hier können Mittag- und Abendessen mit Seeblick genossen werden. Beliebt ist auch die Pizza zum Mitnehmen, die die Camper dann gemütlich vor Ihrem Reisemobil oder an ihrem Lieblingsplatz auf der Anlage genießen können. Ein Campingladen für den täglichen Bedarf und ein Imbiss mit Snacks runden das gastronomische Angebot der Wilsumer Berge Resort ab.
Auf der Anlage des Wilsumer Berge Resort Campingparks und in seiner Umgebung gibt es Aktivitäten und Ausflüge im Überfluss. Die Region ist ein Feriengebiet mit vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Sportliche Gäste powern sich beim Fußball, Volleyball, Tennis Basketball, Bogenschießen oder im Freizeitsee aus. Der platzeigene Fahrradverleih macht es leicht, auf eigene Faust die Umgebung zu entdecken. Die Heidelandschaft, die Wälder und Täler rund um Bad Bentheim sind reizvolle Ziele für eine Fahrradtour. Für Geschichtsinteressierte und Archäologiefans ist ein Besuch im Bronzezeithof in Uelsen ein großartiges Erlebnis. Auf den schönen Wanderwegen und Spazierrouten finden alle Camper Erholung in der Niedersächsischen Natur. Besonders interessant ist eine Wanderung zur Wassermühle Schoneveld in Wilsum, die vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammt, und mit seinem Müllerhaus idyllisch am Mühlenteich liegt. Lohnenswert sind Ausflüge zur nahegelegenen Burg Bad Bentheim, in das deutsche Grenzstädtchen Nordhorn oder Tagestouren nach Hannover und Lüneburg. Zudem lockt das Nachbarland Niederlande mit seinen hübschen Städten und Dörfern wie Schöneveld, Ootmarsum oder Delden. Nur 15 Minuten Autofahrt sind es bis zur niederländischen Grenze.
Liegt der Wilsumer Berge am See?
Ja, Wilsumer Berge ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Wilsumer Berge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wilsumer Berge einen Pool?
Nein, Wilsumer Berge hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wilsumer Berge?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wilsumer Berge?
Hat Wilsumer Berge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wilsumer Berge?
Wie viele Standplätze hat Wilsumer Berge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wilsumer Berge zur Verfügung?
Verfügt Wilsumer Berge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wilsumer Berge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wilsumer Berge entfernt?
Gibt es auf dem Wilsumer Berge eine vollständige VE-Station?