Verfügbare Unterkünfte (Wildwood Camping Lüneburger Heide)
...
1/16
Zwischen alten Birken und einem naturbelassenen Heidewald bietet der Campingplatz Wildwood Camping Lüneburger Heide naturnahes Camping mit gemütlichem Clubhaus, Naturspielplatz und Angelmöglichkeiten an den Oldendorfer Kiesteichen. Schattige Standplätze, Grillstellen, Brötchenservice und ein kleiner Laden sorgen für Komfort. Urlauber genießen die ruhige Lage am Fluss, kurze Wege zu Rad- und Wanderwegen und ein durchdachtes Konzept mit ökologischem Anspruch.
Natur trifft auf Innovation, mit Charme und modernem Flair. Komfort gepaart mit Gastfreundschaft.
Barfuß-Parcours. Self-Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von alten Baumbeständen eingefasster Naturcampingplatz mit mehreren Biotopen und einer großen Lichtung mit Wiese inmitten eines naturbelassenen Heidewaldes. Am östlichen Ufer der Örtze.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Dicksbarg 46
29320 Oldendorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 48' 9" N (52.80265)
Längengrad 10° 6' 7" E (10.10216667)
Von der B3 Celle - Soltau in Bergen nach Nordosten Richtung Beckedorf (hier beschildert) und dort weiter Richtung Eschede.
Der Hof der Heidmark ist ein niederdeutsches Hallenhaus von 1642. Heute dient er als Gedächtnis- und Gedenkstätte für die zwölf Dörfer des Altkreises Fallingbostel, die für die Errichtung des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden mussten. Außerdem ist hier die Heimatstube für den Kreis Rummelsburg in Pommern untergebracht.
Bei Oldendorf befindet sich die Oldendorfer Totenstatt, die seit der Jungsteinzeit um 3700 v. Chr. als Friedhof diente. Damals wurden die Toten in bis zu 80 m langen, mit Steinen gepflasterten Großsteingräbern begraben. In den grasbewachsenen Hügeln auf dem Gelände wurden bis ca. 500 v. Chr. Urnenbestattungen vorgenommen.
Sechs Rundgänge erschließen die reichen Sammlungen dieses Museums gegenüber dem Schloss. Wie Menschen früher lebten, machen eine Stadtwohnung im Stil des Biedermeier, ländliche Stuben und das Innere eines niederdeutschen Hallenhauses nachvollziehbar. Die Entdeckung der Lüneburger Heide durch Künstler wird ebenso thematisiert wie das Schicksal von Flüchtlingen seit dem 17. Jh.
Unter Celles Fachwerkhäusern sticht das 1532 erbaute Hoppener Haus hervor. Zwar ist nur die Fassade original erhalten, sie ist dafür aber mit zwei Ober- und drei aufgesetzten Giebelgeschossen umso schöner. In der Mitte der zweiten Etage ist Herzog Ernst der Bekenner abgebildet, der den Bau im 16. Jh. veranlasst haben soll. Um sein Porträt tummeln sich in die Fachwerkbalken geschnitzte farbige Fabeltiere, antike Gottheiten, Musikanten, Fratzen und andere Gestalten.
Im Zentrum des Naturparks Lüneburger Heide befindet sich der 169 m hohe Wilseder Berg, die höchste Erhebung in der norddeutschen Tiefebene. Die Gletscher der Eiszeiten haben hier eine Landschaft mit Höhen und Tälern entstehen lassen. An sehr klaren Tagen sind von hier aus die 40 km entfernten Türme Hamburgs zu sehen, fast immer bietet sich ein prächtiger Rundblick auf weite Heideflächen und dichte Wälder. Das Gebiet steht seit fast 100 Jahren unter Naturschutz. Kraftfahrzeuge aller Art sind verboten. Auf manchen Wegen verkehren Kutschen und Pferdefuhrwerke, einige Strecken eignen sich auch für Radfahrer.
Zehn Kilometer nordöstlich von Wilsede, an der B 209 (km 29,1), gibt es ein Greifvogelgehege. Dort werden Tag- und Nachtgreifvögel, darunter Adler, Bussarde, Geier, Falken, Eulen etc., vorgeführt. Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die ca. 90 Minuten dauert. Dabei können die Tiere hautnah erlebt werden.
Im Zentrum der Kleinstadt steht die 1746 aus Findlingen erbaute Kirche St. Peter und Paul mit einem Kanzelaltar. In Holzbauweise errichtet wurde 2000 die Eine-Welt-Kirche. Im Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von 150 Heidesorten. Das Heimatmuseum ›De Theeshof‹ zeigt, wie Heidebauern zwischen 1850-1950 lebten.
Tausend Tiere machen den Tiergarten zum artenreichsten Wildpark Europas. Sie stammen vor allem aus nordischen Klimazonen. Von April bis Oktober finden zweimal täglich Flugvorführungen verschiedener Greifvögel statt. Auf die Kleinsten wartet u.a. ein Streichelzoo mit Eseln, Schafen, Ziegen und Rehen. A7, Ausfahrt Garlstorf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Der Platz ist groß und gut aufgeteilt. Man kann die durch Hecken und Bäume getrennten Parzellen gut finden und überall gibt es etwas zu entdecken: See, Grill, Pizzaofen, Feuerstelle, Spielplatz, kleiner Laden etc. Super nette Mitarbeiter, Naturliebhaber und entspannte Leute. Sanitäre Anlagen seh
Hervorragend10
Monika
September 2023
Die Plätze sind groß. Platz ist gut aufgeteilt. Campingladen ist klein aber fein. Nur Kartenzahlung möglich, Selbstbedienung. Ohne Verkäuferin werden die Waren eigenhändig gescannt. Der Scanner ist sehr einfach in der Bedienung. Alles sehr gut erklärt.Sanitäranlagen wohl überlegt eingerichtet. Die
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Campingplatz Wildwood Camping Lüneburger Heide empfängt seine Gäste in ruhiger Lage und inmitten eines naturbelassenen Heidewaldes. Er liegt direkt an den Oldendorfer Kiesteichen und ist ein perfekter Ausgangspunkt für Angelbegeisterte.
Am Ortsausgang von Oldendorf erstreckt sich das weiläufige Wildwood Camping Lüneburger Heide in einem Heidewald in ruhiger Alleinlage. Die Standplätze verteilen sich auf ein naturbelassenes Wiesengelände mit großem alten Baumbestand. Eine Besonderheit ist die direkte Uferlage an den Oldendorfer Kiesteichen. Sie sind für ihren Fischreichtum bekannt. Vor allem Karpfen, Flussbarsch und Hecht gehen Angelbegeisterten für das Abendessen ins Netz.
Zum Wildwood Camping Lüneburger Heide gehört ein Clubhouse mit Kamin und Gesellschaftsspielen, in dem Gäste in Wohnzimmeratmosphäre schnell neue Kontakte knüpfen. Auch die Grillstellen laden zum Beisammensein ein. Der platzeigene Campingladen bietet alltäglichen Campingbedarf sowie einen Brötchenservice. Für kleine Gäste gibt es einen Naturspielplatz mit Slackline. Bis in den Ortskern von Oldendorf ist es 1 km. Das gut 10 km entfernte Bergen ist die nächstgelegene Kleinstadt mit Einkaufsmöglichkeiten und ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Lüneburger Heide.
Das Wildwood Camping Lüneburger Heide ist mit seiner ruhigen Waldlage an den Oldendorfer Kiesteichen ein reizvolles Ziel für naturverbundenes Camping. Der familienfreundliche Platz bietet gute Möglichkeiten zum Angeln und für Ausflüge in die Lüneburger Heide.
Sind Hunde auf Wildwood Camping Lüneburger Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildwood Camping Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Wildwood Camping Lüneburger Heide hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildwood Camping Lüneburger Heide?
Die Preise für Wildwood Camping Lüneburger Heide könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildwood Camping Lüneburger Heide?
Hat Wildwood Camping Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildwood Camping Lüneburger Heide?
Wann hat Wildwood Camping Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildwood Camping Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildwood Camping Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt Wildwood Camping Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildwood Camping Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildwood Camping Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Wildwood Camping Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?