Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/14
(8Bewertungen)
HervorragendEngagiert geführter Platz in ruhiger Lage, am Ortsrand gelegen.
Abends: Pizza to go. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wildwood Camping Harz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Hecken und einzelnen Bäumen. Von Wald umgeben. An einem Teich (keine Bademöglichkeit), zwei Badeteiche in der unmittelbaren Umgebung.
Spiegelthaler Str. 31
38678 Clausthal-Zellerfeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 21" N (51.82274999)
Längengrad 10° 19' 14" E (10.32063333)
In der Ortsmitte Zellerfeld in Richtung Feriendorf abzweigen. Beschildert.
An der Bürgerkirche wurde ab 1389 500 Jahre lang gebaut. Sie besitzt die größte Kirchenorgel Norddeutschlands und mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Von Mai bis Okt. kann man auch hinaufsteigen: Zur Aussichtsplattform in 75 m Höhe führen 364 Treppenstufen. Wenige Schritte weiter sorgt seit 2010 am Andreasplatz der ›umgestülpte Zuckerhut‹, ein originelles Fachwerkhaus, wieder für Staunen.
In der Krypta liegt Bischof Bernward begraben. Er ließ die frühromanische Kirche (1010-33) bauen und gab die Bernwardsäule in Auftrag, einen monumentalen Bronzeguss mit 28 Szenen aus dem Leben Jesu. St. Michaelis beherbergt wertvolle Kunstschätze (u.a. eine fast 30 m lange bemalte Holzdecke aus dem 13. Jh. Mit der Darstellung des Stammbaums Christi) und gehört seit 1985 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Hermann Roemer (1816-94) und Wilhelm Pelizaeus (1851-1930) stifteten das Museum für Natur- und Völkerkunde. Hochrangige Sammlungen zu Ägypten und Alt-Peru beleuchten das Alltagsleben und kulturelle Aspekte. Objekte aus China und Japan ergänzen die Ausstellungen. Auch vielbeachtete Sonderausstellungen locken Kunstfreunde hierher.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Der Naturpark umfasst den Mittelgebirgszug Vogler (bis 460 m), den Burgberg (bis 362 m) sowie den Solling mit der Großen Blöße (528 m). Zwischen den Urlaubsorten Silberborn und Neuhaus bietet der 33 m hohe Aussichtsturm Hochsolling einen Rundumblick auf Reinhardswald und Bramwald im Süden und auf die Gebirgszüge im Norden. Der nahe Wildpark Neuhaus informiert über die heimischen Wildarten und ihren Lebensraum im Wechsel der Jahreszeiten. Wandern und Skifahren stehen je nach Wetterlage ganz oben auf der Liste der Aktivitäten. (Mehr zum Naturpark in unserem Extrakapitel.)
Touristischer Mittelpunkt ist heute wieder der historische Marktplatz. 1984-90 wurden die 1945 zerstörten Baujuwele weitgehend originalgetreu rekonstruiert: An der Ostseite des Platzes findet sich das Rathaus mit Glockenspiel (12, 13 und 17 Uhr), an der Westseite das hochgotische Knochenhauer-Amtshaus (1529) mit Dekorelementen im Renaissancestil. Die Hildesheimer rühmen das Gebäude, das auch das Stadtmuseum beherbergt, gerne als ›schönstes Fachwerkhaus der Welt‹. Nebenan prunkt wieder das Bäckeramtshaus (1800), und das Tempelhaus (14. Jh.) mit Renaissanceerker beherbergt die Tourist Information.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb letztes Jahr
Wer Ruhe sucht, der wird sie hier finden
Gute Sanitäranlagen. Schöne Stellplätze. Brötchen Service mit großer Auswahl. Am Wochenende leckerer Kuchen. Für den kleinen Hunger Pizza to Go. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Spielplatz für Kinder am Platz und großer Robinson Abenteuer Spielplatz in direkter Nähe. Tolle Wandermöglichkeiten.… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super für Hunde
Die zugewiesenen Plätze sind im schönen Grün oder großflächig. Weiter Spaziergänge im Wald direkt nebenan und Teiche für eine Erfrischung der Vierbeiner auch keine 5 Minuten entfernt. Ein toller großer Spielplatz für Kinder nebenan aber so weit entfernt, dass es selbst ängstliche Hunde nicht kümmert… Mehr
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Positive Überraschungen - mehrfach
Der erste Eindruck war etwas ernüchternd, eine enge kleine Zufahrt, es wirkte alles ein bisschen veraltet. Dann aber kam eine positive Überraschung nach der nächsten. Ein sehr netter und freundlicher Empfang. Kurze Wege zum Stellplatz und zu den Sanitäranlagen, die Plätze zum Teil auf Terrassen ange… Mehr
Außergewöhnlich
Ellischrieb vor 3 Jahren
Hervorragend
Wunderschön gelegener Platz mit stets sehr sauberen und gepflegten Sanitäranlagen, alles ist gut durchdacht und liebevoll eingerichtet. Auf der Toilette wird man von Vogelgezwitscher begrüßt 😊 Der selbst gebackene Kuchen ist überaus lecker und schmeckt besonders gut, wenn man einen Spaziergang in … Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 6 Jahren
Super toller Platz
Super toller ruhiger Platz und sehr freundlich im Kiosk und Anmeldung
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz, nette Besitzer
Fam. geführter Platz, sauberer Platz mit toller Sanitäranlage
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Sanitäranlagen sehr sauber. Schön gelegen. Freundlicher Empfang.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger erholsamer Platz im Grünen
Wunderschöner ruhiger Platz umgeben vom Wald. Tolle Wanderwege und Fahrrad Strecken. Die neuen Besitzer sind sehr nett und immer hilfsbereit. Am Wochenende gibt es super leckere selbstgemachte Kuchen. Unsere Hunde würden sehr herzlich aufgenommen was leider nicht überall der Fall ist. Die Sanitär-an… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Wildwood Camping Harz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildwood Camping Harz einen Pool?
Nein, Wildwood Camping Harz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildwood Camping Harz?
Die Preise für Wildwood Camping Harz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildwood Camping Harz?
Hat Wildwood Camping Harz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildwood Camping Harz?
Wann hat Wildwood Camping Harz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildwood Camping Harz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildwood Camping Harz zur Verfügung?
Verfügt Wildwood Camping Harz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildwood Camping Harz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildwood Camping Harz entfernt?
Gibt es auf dem Wildwood Camping Harz eine vollständige VE-Station?