Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/14
(8Bewertungen)
HervorragendEngagiert geführter Platz in ruhiger Lage, am Ortsrand gelegen.
Abends: Pizza to go. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wildwood Camping Harz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Hecken und einzelnen Bäumen. Von Wald umgeben. An einem Teich (keine Bademöglichkeit), zwei Badeteiche in der unmittelbaren Umgebung.
Spiegelthaler Str. 31
38678 Clausthal-Zellerfeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 21" N (51.82274999)
Längengrad 10° 19' 14" E (10.32063333)
In der Ortsmitte Zellerfeld in Richtung Feriendorf abzweigen. Beschildert.
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts begann auch um HasselfeIde der Bergbau. Um 1300 war HasselfeIde eine Bergstadt mit festen Stadtmauern. Das Zusammenrücken ins Zentrum diente wahrscheinlich dem Schutz gegen Überfalle, denn der Niedergang der deutschen Zentralgewalt nach dem Aussterben der Hohenstaufen-Dynastie Mitte des 13. Jahrhunderts führte zu einer Rechtsunsicherheit und einer Zunahme des Fehdewesens. Um 1220 hatte der Ort die Stadtrechte erhalten, dazu das Münzprägerecht, eine eigene Gerichtsbarkeit, einen Wochenmarkt, ein Brauhaus, eine Schenke, eine Mühle und eine Fleischbank. Der Stadt gehörten ebenfalls eine großflächige Feldflur sowie Forsten mit Jagd- und Holzrecht. Das bedeutete einen gewissen Wohlstand für die Einwohner, deren Zahl um diese Zeit auf 1500 geschätzt wird. Eine Ballonfahrt über den Harz kann hier starten.
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei über hundert Jahre alte Original-Loks - zuckeln mit 30 km/h durch die Gebirgslandschaft. Seit 1992 stampft auch wieder die Brockenbahn in knapp zwei Stunden die gewundene, 33 km lange Strecke zur höchsten Erhebung im Harz hinauf. Der Brockenbahnhof mit seinen 1125 Höhenmetern ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen. Im Regelzugverkehr fahren Züge ab Nordhausen und Wernigerode; Zusteigemöglichkeiten bieten sich aber auch an allen anderen Bahnhöfen und Haltepunkten. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne und bietet den Reisenden dabei ein überwältigendes Panorama des Nationalparks Hochharz. An Feiertagen und an sommerlichen Wochenenden, wenn die Brocken-Besucher oft Schlange stehen, bietet sich alternativ eine gemütliche Fahrt durch das malerische Selketal ab Gernrode oder mit der Harzquerbahn ab Wernigerode an.
Zu leihen sind Kajaks z.B. bei Bergsportarena in St. Andreasberg, oder Harzagentur in Clausthal-Zellerfeld. Kühles Nass bei sommerlicher Hitze bieten der Oder- und Okerstausee bzw. eine ganze Reihe kleiner Teiche und Bergseen. Azurblau wie in der Karibik ist das Wasser des ›Blauen Sees bei Rübeland. Und einer der schönsten Gebirgsseen des Südharzes, der Wiesenbeker Teich, befindet sich unweit von Bad Lauterberg. Hobbykapitäne können vielerorts Tret- und Ruderboote mieten, wie am Okerstausee oder dem Gondelteich bei Thale. Segeln ist auf dem Oderstausee und dem Vienenburger See möglich.
Besonders sehenswert im Kneipp- und Luftkurort Wildemann ist der 8,8 km lange 19-Lachter-Stollen (1551-1690). Er diente als Wasserlösungsstollen zur Entwässerung anderer Schächte und zum Abtransport von Erz. Über Jahrhunderte machte er den Betrieb vieler anderer Gruben erst möglich. Auf der 350 m langen Führungstrecke blickt der Besucher auch in den 261 m tiefen Ernst-August-Stollen, der später den Lachter-Stollen ersetzte. Das alte Kehrrad mit neun Meter Durchmesser leistete noch vor 100 Jahren Förderarbeit.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Der botanische Garten auf dem Brocken kultiviert 1500 Pflanzenarten, die aus den Hochgebirgen und Tundren der gesamten Welt stammen. Er wurde 1890 zu Foschungs- und Lehrzwecken angelegt und pflegt und bewahrt viele vom Aussterben bedrohte selten Pflanzen. Hier können noch die Brocken-Anemone und der Wellensittich-Enzian bewundert werden.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb letztes Jahr
Wer Ruhe sucht, der wird sie hier finden
Gute Sanitäranlagen. Schöne Stellplätze. Brötchen Service mit großer Auswahl. Am Wochenende leckerer Kuchen. Für den kleinen Hunger Pizza to Go. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Spielplatz für Kinder am Platz und großer Robinson Abenteuer Spielplatz in direkter Nähe. Tolle Wandermöglichkeiten.… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super für Hunde
Die zugewiesenen Plätze sind im schönen Grün oder großflächig. Weiter Spaziergänge im Wald direkt nebenan und Teiche für eine Erfrischung der Vierbeiner auch keine 5 Minuten entfernt. Ein toller großer Spielplatz für Kinder nebenan aber so weit entfernt, dass es selbst ängstliche Hunde nicht kümmert… Mehr
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Positive Überraschungen - mehrfach
Der erste Eindruck war etwas ernüchternd, eine enge kleine Zufahrt, es wirkte alles ein bisschen veraltet. Dann aber kam eine positive Überraschung nach der nächsten. Ein sehr netter und freundlicher Empfang. Kurze Wege zum Stellplatz und zu den Sanitäranlagen, die Plätze zum Teil auf Terrassen ange… Mehr
Außergewöhnlich
Ellischrieb vor 2 Jahren
Hervorragend
Wunderschön gelegener Platz mit stets sehr sauberen und gepflegten Sanitäranlagen, alles ist gut durchdacht und liebevoll eingerichtet. Auf der Toilette wird man von Vogelgezwitscher begrüßt 😊 Der selbst gebackene Kuchen ist überaus lecker und schmeckt besonders gut, wenn man einen Spaziergang in … Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 6 Jahren
Super toller Platz
Super toller ruhiger Platz und sehr freundlich im Kiosk und Anmeldung
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz, nette Besitzer
Fam. geführter Platz, sauberer Platz mit toller Sanitäranlage
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Sanitäranlagen sehr sauber. Schön gelegen. Freundlicher Empfang.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger erholsamer Platz im Grünen
Wunderschöner ruhiger Platz umgeben vom Wald. Tolle Wanderwege und Fahrrad Strecken. Die neuen Besitzer sind sehr nett und immer hilfsbereit. Am Wochenende gibt es super leckere selbstgemachte Kuchen. Unsere Hunde würden sehr herzlich aufgenommen was leider nicht überall der Fall ist. Die Sanitär-an… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wildwood Camping Harz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Wildwood Camping Harz einen Pool?
Nein, Wildwood Camping Harz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wildwood Camping Harz?
Die Preise für Wildwood Camping Harz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildwood Camping Harz?
Hat der Campingplatz Wildwood Camping Harz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wildwood Camping Harz?
Wann hat Wildwood Camping Harz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wildwood Camping Harz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildwood Camping Harz zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wildwood Camping Harz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wildwood Camping Harz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wildwood Camping Harz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wildwood Camping Harz eine vollständige VE-Station?