Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 136 (davon 114 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 100
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/8
(9Bewertungen)
AußergewöhnlichNaturnaher Platz, der nach und nach modernisiert wird. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Camping für Familien mit Kindern.
Wildgehege mit Greifvogelschau in 2 km Entfernung. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wildbach Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteilte, lang gestreckte, ebene Wiese mit Hecken und verschiedenartigen hohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Straße und bewaldetem Hang.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
In der Dreesbach 14
53940 Hellenthal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 28' 54" N (50.48180753)
Längengrad 6° 26' 0" E (6.433357)
An der B265, beschildert.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Knapp 95 Jahre Rennsport prägen den Nürburgring, eine der bekanntesten und schönsten Rennstrecken weltweit. Nicht nur der Aufbau der Strecke, sondern auch die Lage im Schatten der Noureburg, die über 800 Jahre alt ist, machen den Reiz der legendären Nordschleife aus. Heute zieht der Ring, wie die Strecke gern bezeichnet wird, nicht nur Motorsportbegeisterte aus aller Welt an. Erfolgreich hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Eventlocation entwickelt. Immer dann, wenn Fahrerlager nicht gefüllt sind und der Motorsport pausiert, können Besucherinnen und Besucher die Strecke erleben. Nürburgring auf der Karte: Eine der eindrucksvollsten Rennstrecken Der erste Spatenstich für die Motorsport-Legende erfolgte im Sommer 1925. Schon damals stand fest, dass die neue Strecke in der Eifel zu einer der beeindruckendsten Rennstrecken der Welt werden sollte. Tatsächlich war der Nürburgring in seiner Form und Länge einzigartig. Die Kosten des Baus waren mit rund 14 Millionen Reichsmark enorm. In gerade einmal zwei Jahren gelang es rund 2.500 Menschen, die hier mitgearbeitet hatten, eine Strecke zu gestalten, die zur Legende und zum Schauplatz von Dramen und Mythen wurde. Nürburgring begeistert als Veranstaltungslocation Neben der Rennstrecke lockt der Nürburgring vor allem als Eventlocation. Wenn Rennwagen ruhen, avanciert das Areal zwischen den Eifelbergen zum Mekka der Rock ’n’ Roll-Fans aus aller Welt. Rock am Ring gehört zu den größten internationalen Festivals, die auf deutschem Boden ausgetragen werden und ist jedes Jahr aufs Neue eine Reise wert. Drei Tage lang sorgen mehr als 70 Acts auf insgesamt drei Bühnen für erstklassige Unterhaltung. Begleitet werden die musikalischen Höhepunkte, die besondere Erlebnisse schaffen, von einem bunten Rahmenprogramm. Erlebnisregion Nürburgring: Entdeckungen abseits der Rennstrecke Stück für Stück entwickelte sich der Nürburgring zum Mittelpunkt einer spannenden Erlebnisregion. Die Erlebnisregion Nürburgring ist sich ihrer Position als Tourismusmagnet bewusst und lädt mit historischen Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein. Neben der Burgruine Nürburg zählt die Burg- und Schlossruine Arenberg aus dem 12. Jahrhundert gibt es auch abseits der Nordschleife auf der Karte zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Region zu Fuß entdecken möchte, ist auf dem Bergheidenweg richtig. Der Traumpfad lockt als Rundwanderweg, der über eine Strecke von 10 km vorbei an Kiefernhainen und Wacholderheiden führt.
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Raus in die Natur und wandern, so weit die Beine tragen. Besonders schön lässt sich dieser Vorliebe im Urlaub in der Vulkaneifel nachgehen. Das im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Gebiet besticht durch eine Unmenge spannender Geschichten und einer überwältigenden Natur vulkanischen Ursprungs. Der höchste Vulkan der Region ist der Ernstberg mit einer Höhe von knapp 700 m. Vulkaneifel-Karte: wie die Region so besonders wurde Westlich von Koblenz befindet sich die einzigartige Vulkaneifel. Name und Optik verdankt sie dem Vulkanismus. Er sorgte vor Jahrtausenden durch Gasexplosionen dafür, dass Mineralquellen und Maare (Vulkanseen) neben Lavabergen entstanden. Wer dem Abenteuer Vulkanismus besonders nahekommen möchte, besucht den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun. Vulkaneifel-Routenplaner: mit Reiseführer und Maps durch die Region Südlich der Vulkaneifel wartet die Südeifel mit dem europaweit ersten grenzübergreifenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Hier steht das Europadenkmal am belgisch-deutsch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Norden der Vulkaneifel liegt die Nordeifel mit dem grenzüberschreitenden Hochmoor Hohes Venn. Holzstege führen Wanderbegeisterte durch das Gebiet. In der Winter-Reisezeit ist dort bei Schnee Skilanglauf möglich. Mit der Vulkaneifel-Karte entlang der Deutschen Vulkanstraße Zwischen dem Rhein und der Hohen Eifel/Hocheifel führt die Deutsche Vulkanstraße auf einer Länge von 280 km kreuz und quer durch die Region. Die Stationen dieser Erlebnisstraße sind 39 industriegeschichtliche Highlights und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Kloster Maria Laach, das Römerbergwerk Meurin oder das Vulkanfeld in Mendig.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Im Eifel-Zoo südwestlich von Prüm verbindet eine Kleinbahn die Gehege von rund 400 heimischen und exotischen Tieren, darunter auch ein Bison. Höhepunkt ist die Hirschfütterung aus dem Zug. Außerdem warten der Streichelzoo, ein Kinderspielplatz, eine Schwebebahn und das Minidorf mit rund 30 Gebäuden auf Besucher.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Sehr schöner, gepflegter Platz. Top Sanitäreinrichtungen. Sehr ruhig, wenn man das will. Die Gastronomie könnte ein wenig vielfältiger sein.
Sehr Gut
Ernst-Augustschrieb vor 11 Monaten
Herrlicher naturnaher Platz zum entspannen
Toller Platz in landschaftlich reizvoller Lage. Wir haben im Seitental gestanden, alle Anschlüsse (Strom, Wasser und Abwasser) am Platz. Plätze terrassenförmig angelegt. Sanitärgebäude im oberen Bereich komplett saniert. Alles top sauber und gepflegt. Gastronomie muss noch entsprechend der Qualitä… Mehr
Außergewöhnlich
Holger Rennschrieb letztes Jahr
Toller Eifel Campingplatz für 2024
Sehr zufrieden. Wir werden auch in diesem Jahr, über Ostern (2024) wieder dort unseren Eifel-Urlaub im Camper verbringen!
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz!
Ein wirklich schöner Campingplatz mit modernen Sanitäranlagen und Strom-/ Wasseranschlüssen am Platz. Die sanitären Anlagen sind top! Alles sauber und gepflegt! Die Campingplatzbetreiber sind sehr nett und stehen bei Problemen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Der Platz ist wirklich zu empfehlen!… Mehr
Außergewöhnlich
Volker schrieb vor 2 Jahren
Traumhafter Campingplatz, tolle Betreiber-Brüder
Hier wurde so viel Herzblut in die Erneuerung und Erweiterung des Platzes gesteckt und wird von toller Gastronomie abgerundet. Die Brüder Schmitz und ihr Freund betreiben den Platz mit so viel Herz und Engagement! Top!!
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen gerne wieder !
Wir haben das Wochenende mit den Kindern auf der Waldlichtung verbracht. Der Campingplatz ist top gepflegt und mit dem Caravan sehr gut zu erreichen. Die Sanitären Anlagen sind in einem Super Zustand ( Neu ) und sehr leicht zu erreichen. Ab 22:00 Uhr herrscht angenehme Ruhe und das Personal ist supe… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit neuen Sanitäranlagen und super WLAN am ganzen Platz
Wir waren im Mai 2023 bei Wildbach Camping zu besuch und haben uns sehr wohl gefühlt. Die neue Sanitäranlagen an der Scheune und in der Waldlichtung haben einen hohen Standard. Chemietoilette und Grauwasser konnten unkompliziert entsorgt werden. Das WLAN war stark genug für Netflix und für Video Cal… Mehr
Außergewöhnlich
Bettina schrieb vor 3 Jahren
Wohlfühlen von Anfang an in bester Umgebung
Hier fühlt man sich als Gast durch die sehr freundlichen und zuvorkommenden neuen Besitzer / Personal von Anfang an sehr gut aufgehoben. "Hut ab" vor den schon umgesetzten Neuerungen wie z. B. das neue Waschhaus, neue Spielplätze ... etc. und den Zukunftsplänen, die noch folgen sollen. Auch die Gast… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Wildbach Camping am Fluss?
Ja, Wildbach Camping ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Wildbach Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildbach Camping einen Pool?
Nein, Wildbach Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10.7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildbach Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildbach Camping?
Hat Wildbach Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildbach Camping?
Wann hat Wildbach Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildbach Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildbach Camping zur Verfügung?
Verfügt Wildbach Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildbach Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildbach Camping entfernt?
Gibt es auf dem Wildbach Camping eine vollständige VE-Station?