Verfügbare Unterkünfte (Wesercamping Höxter)
...
1/24
Bei vielen Stammgästen beliebter Platz. Nettes, zuvorkommendes Personal.
Campinggäste haben freien Eintritt im gegenüberliegenden Freibad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen öffentlichen Radweg zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. An der Weser. Freibad und Sportplatz angrenzend. Straße in Hörweite.
Sportzentrum 4
37671 Höxter
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 45' 59" N (51.76656667)
Längengrad 9° 22' 59" E (9.38316666)
In Höxter beschildert. Die Weserbrücke in Höxter ist für Fahrzeuge über 3,5 t und 2,1 m Breite gesperrt.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Die für ihre Fachwerkhäuser und religiösen Bauwerke bekannte Stadt Paderborn in Ostwestfalen ist ein interessantes Urlaubsziel für alle, die Städtetourismus mit Aktivitäten in der Natur verbinden möchten. Vor den Toren der Stadt warten vielfältige Ausflugsziele und Wanderrouten im idyllischen Paderborner Land und im Teutoburger Wald. Der Paderborner Dom: Wahrzeichen der Stadt Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören der mächtige Paderborner Dom und die benachbarte Kaiserpfalz, die im Mittelalter direkt an den Paderquellen errichtet wurden. Im Inneren beeindrucken Kunstwerke wie das barocke Fürstenberggrabmal und der Margarethenaltar. Die Bartholomäuskapelle aus dem Jahr 1017 gilt als ältester Hallenkirchbau nördlich der Alpen. Berühmt ist das Dreihasenfenster aus dem 16. Jh. im Innenhof des Domkreuzgangs, das die heilige Dreifaltigkeit symbolisiert. Die Highlights von Paderborn: Reisetipps für die Innenstadt Ausgehend vom Domplatz, lässt sich mit dem Stadtplan von ADAC Maps eine Route planen, die weitere kirchliche und profane Bauten im Stadtkern umfasst. Zu den wichtigsten Attraktionen gehören das Rathaus , das Michaelskloster, das Adam-und-Eva-Haus aus dem Jahr 1560 und das Heisingsche Haus von 1600 im Stil der Weserrenaissance. Von der Kaiserpfalz aus dem 11. Jh. sind nur noch Reste vorhanden, doch das zugehörige Museum vermittelt ihre Geschichte auf anschauliche Art. Street Art und schöne Gartenanlagen: Kontraste im Urlaub Nicht nur Geschichtsbegeisterte kommen bei einer Reise nach Paderborn auf ihre Kosten. Fans moderner Street Art besuchen die sogenannte Busdorfgalerie, eine alte Klostermauer, die über mehrere hundert Meter mit farbenfrohem Graffiti örtlicher Künstlerinnen und Künstler verziert wurde. Auf der Karte nördlich des Stadtzentrums ist Schloss Neuhaus mit seinen wunderschönen Gartenanlagen zu finden. Im ehemaligen Marstall ist ein sehenswertes Naturkundemuseum untergebracht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.3Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Alleine
Juni 2024
Die Lage direkt an der Weser ist ideal. Die Stadt ist fußläufig in 10 Minuten erreichbar.
3
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2022
Viel zu wenig Duschen und Toiletten für ca. 65 Stellplätze und knapp 100 Dauercamper … Zum „Glück“ gab es Duschmarken, so war die Dusche nur max. 5 min belegt… Die Zeit auf dem Klo hätte man vielleicht auch begrenzen sollen Das Beste kam allerdings zum Schluss …Da unser Zugfahrzeug ein VW Bus (Also
Sehr gut8
Tina
Juli 2023
Schöner kleiner Campingplatz mit gepflegten Sanitäreinrichtungen und einem kleinen Shop. Nicht weit zur Weser und in die Stadt am anderen Flussufer. Freundliches Personal. Parzelliert, vorher am besten auf den Platzplan schauen wegen es Grundrisses.
Hervorragend10
Marita und Bernd
Mai 2023
Wir waren anlässlich der Landesgartenschau auf diesem Platz. Das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend. In der Spülküche gibt es einen Kühlschrank zur Nutzung. Die Plätze sind groß und gepflegt. Wir hatten einen Platz direkt an der Weser. Die Plätze sind teilweise geschottert, so dass man au
Hervorragend10
Burkhard
August 2020
Schöne Radfahrwege
Hervorragend10
Der Camper mit Womo
August 2022
Sehr schöner Platz im Grünen und an der Weser. Personal freundlich und hilfsbereit. Sanitär 👍🏼 Werden sicherlich auch mal länger bleiben.
Sehr gut8
Olli
Januar 2022
Endlich mal wieder ein gechillter netter Betreiber!! Netter kleiner Platz an der Weser unweit der Innenstadt von Höxter. Saubere Sanitäranlagen und ACSI!! Wer auf Glampingquatsch verzichten kann ist hier gut aufgehoben.
Hervorragend10
Dieter
August 2021
Extrem freundliche, hilfsbereite Betreiber, saubere Anlagen, moderate bis günstige Preise.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
14.03. - 13.04. | -15% |
|
04.05. - 25.05. | -15% |
|
22.06. - 29.06. | -15% |
|
05.10. - 16.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Ufer der Weser begeistert das Wesercamping Höxter durch hohen Freizeitwert in landschaftlich reizvoller Lage.
Das Wesercamping Höxter schmiegt sich an den überwiegend naturbelassenen Flusslauf der Weser und ist nur einen Katzensprung vom historischen Zentrum der nordrhein-westfälischen Fachwerkstadt entfernt. Kulturinteressierte kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Aktivurlauber und Familien mit Kindern. Damit Gäste die sanft fließende Weser hautnah erleben können, bietet die moderne Ferienanlage Badestellen, einen Kanuverleih und vergibt zudem Angelkarten an Sportfischer. Für Bootsbesitzer hält das Wesercamping Höxter eine Slipanlage und einen Bootssteg bereit. Noch mehr Wasserspaß garantiert der kostenfreie Eintritt im gegenüberliegenden Freibad. Für Kinder gibt es auf der Anlage einen großen Spielplatz.
Das ganzjährig geöffnete Wesercamping Höxter verfügt über ein ebenes Wiesengelände mit modernen Sanitäreinrichtungen und großzügigen Stellplätzen. Sie verteilen sich direkt am Fluss mit Blick auf das schimmernde Wasser. An der Rezeption befinden sich ein Kiosk und ein Bistro mit schattigem Biergarten. Restaurants und Supermärkte liegen fußläufig. Zahlreiche Ausflugsziele wie das Weltkulturerbe Schloss Corvey oder die berühmte Porzellanmanufaktur Fürstenberg erreichen Gäste in wenigen Minuten. Zudem lädt die Umgebung zu ausgedehnte Wander- und Radtouren durch das malerische Weserbergland ein. Das Wesercamping Höxter verleiht Fahrräder und E-Bikes. Auch Bootsausflüge organisiert das Campingpersonal.
Sind Hunde auf Wesercamping Höxter erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wesercamping Höxter einen Pool?
Nein, Wesercamping Höxter hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wesercamping Höxter?
Die Preise für Wesercamping Höxter könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wesercamping Höxter?
Hat Wesercamping Höxter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wesercamping Höxter?
Wann hat Wesercamping Höxter geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wesercamping Höxter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wesercamping Höxter zur Verfügung?
Verfügt Wesercamping Höxter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wesercamping Höxter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wesercamping Höxter entfernt?
Gibt es auf dem Wesercamping Höxter eine vollständige VE-Station?