Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/19
(20Bewertungen)
FabelhaftBei vielen Stammgästen beliebter Platz. Nettes, zuvorkommendes Personal.
Campinggäste haben freien Eintritt im gegenüberliegenden Freibad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wesercamping Höxter)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen öffentlichen Radweg zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. An der Weser. Freibad und Sportplatz angrenzend. Straße in Hörweite.
Sportzentrum 4
37671 Höxter
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 45' 59" N (51.76656667)
Längengrad 9° 22' 59" E (9.38316666)
In Höxter beschildert. Die Weserbrücke in Höxter ist für Fahrzeuge über 3,5 t und 2,1 m Breite gesperrt.
Oldtimerraritäten auf zwei, drei und vier Rädern, offen und geschlossen - Autos, Motorräder, Mopeds präsentiert der PS.Speicher, das Fahrzeugmuseum in acht Sälen des einstigen Kornspeichers. Präsentiert werden u.a. ein Benz Patent Motorwagen Nr. 4 von 1894, der noch heute eine Straßenzulassung hat, das 1922 in München gebaute technische Motorradkuriosum Megola Sportmodell mit im Vorderrad befindlichen Umlaufmotor, eine BMW R5 als Motorradsuperlativ von 1936 und auch ein Münch 4 TTS-E 1200 von 1970, von der lediglich 400 Stück in Handarbeit gebaut wurden. Hinzu kommen zahlreiche Oldtimerautos, u.a. eine Klein- und Kleinstwagenausstellung unter dem Motto Klein aber Mein, unter denen auch etliche dreirädrige Fahrzeuge sind. Zudem unterhält das Museum noch eine Dependance mit ca. 300 Nutzfahrzeugen wie Busse, Lkw, Baumaschinen etc. im Otto-Hahn-Park.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
Im 1898 gegründeten Städtischen Museum im Welfenschloss sind Kulturgeschichtliches und die berühmten Mündener Fayencen ausgestellt. Berühmt war die Fayence-Manufaktur der Familie Hanstein (1753-1854) besonders für die Herstellung prächtiger Netzvasen. Zahlreiche Sonderausstellungen und museumspädagogische Veranstaltungen werden organisiert. Im Schloss sind im Rahmen einer Führung zwei original erhaltene Renaissancegemächer zu besichtigen.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz an der Weser
Die Lage direkt an der Weser ist ideal. Die Stadt ist fußläufig in 10 Minuten erreichbar.
Anonymschrieb letztes Jahr
Das Wetter war zum Glück super !!!
Viel zu wenig Duschen und Toiletten für ca. 65 Stellplätze und knapp 100 Dauercamper … Zum „Glück“ gab es Duschmarken, so war die Dusche nur max. 5 min belegt… Die Zeit auf dem Klo hätte man vielleicht auch begrenzen sollen Das Beste kam allerdings zum Schluss …Da unser Zugfahrzeug ein VW Bus (Also … Mehr
Sehr Gut
Tina schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in Stadtnähe
Schöner kleiner Campingplatz mit gepflegten Sanitäreinrichtungen und einem kleinen Shop. Nicht weit zur Weser und in die Stadt am anderen Flussufer. Freundliches Personal. Parzelliert, vorher am besten auf den Platzplan schauen wegen es Grundrisses.
Außergewöhnlich
Marita und Berndschrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter Platz
Wir waren anlässlich der Landesgartenschau auf diesem Platz. Das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend. In der Spülküche gibt es einen Kühlschrank zur Nutzung. Die Plätze sind groß und gepflegt. Wir hatten einen Platz direkt an der Weser. Die Plätze sind teilweise geschottert, so dass man au… Mehr
Außergewöhnlich
Burkhard schrieb vor 3 Jahren
Schöner gepflegter kleiner Campingplatz. Wir kommen gerne wieder.
Schöne Radfahrwege
Außergewöhnlich
Der Camper mit Womo schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz an der Weser
Sehr schöner Platz im Grünen und an der Weser. Personal freundlich und hilfsbereit. Sanitär 👍🏼 Werden sicherlich auch mal länger bleiben.
Sehr Gut
Ollischrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz an der Weser
Endlich mal wieder ein gechillter netter Betreiber!! Netter kleiner Platz an der Weser unweit der Innenstadt von Höxter. Saubere Sanitäranlagen und ACSI!! Wer auf Glampingquatsch verzichten kann ist hier gut aufgehoben.
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 4 Jahren
Empfehlenswerter Campingplatz
Extrem freundliche, hilfsbereite Betreiber, saubere Anlagen, moderate bis günstige Preise.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
14.03. - 13.04. | -15% |
|
04.05. - 25.05. | -15% |
|
22.06. - 29.06. | -15% |
|
05.10. - 16.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Ufer der Weser begeistert das Wesercamping Höxter durch hohen Freizeitwert in landschaftlich reizvoller Lage.
Das Wesercamping Höxter schmiegt sich an den überwiegend naturbelassenen Flusslauf der Weser und ist nur einen Katzensprung vom historischen Zentrum der nordrhein-westfälischen Fachwerkstadt entfernt. Kulturinteressierte kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Aktivurlauber und Familien mit Kindern. Damit Gäste die sanft fließende Weser hautnah erleben können, bietet die moderne Ferienanlage Badestellen, einen Kanuverleih und vergibt zudem Angelkarten an Sportfischer. Für Bootsbesitzer hält das Wesercamping Höxter eine Slipanlage und einen Bootssteg bereit. Noch mehr Wasserspaß garantiert der kostenfreie Eintritt im gegenüberliegenden Freibad. Für Kinder gibt es auf der Anlage einen großen Spielplatz.
Das ganzjährig geöffnete Wesercamping Höxter verfügt über ein ebenes Wiesengelände mit modernen Sanitäreinrichtungen und großzügigen Stellplätzen. Sie verteilen sich direkt am Fluss mit Blick auf das schimmernde Wasser. An der Rezeption befinden sich ein Kiosk und ein Bistro mit schattigem Biergarten. Restaurants und Supermärkte liegen fußläufig. Zahlreiche Ausflugsziele wie das Weltkulturerbe Schloss Corvey oder die berühmte Porzellanmanufaktur Fürstenberg erreichen Gäste in wenigen Minuten. Zudem lädt die Umgebung zu ausgedehnte Wander- und Radtouren durch das malerische Weserbergland ein. Das Wesercamping Höxter verleiht Fahrräder und E-Bikes. Auch Bootsausflüge organisiert das Campingpersonal.
Sind Hunde auf Wesercamping Höxter erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wesercamping Höxter einen Pool?
Nein, Wesercamping Höxter hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wesercamping Höxter?
Die Preise für Wesercamping Höxter könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wesercamping Höxter?
Hat Wesercamping Höxter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wesercamping Höxter?
Wann hat Wesercamping Höxter geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wesercamping Höxter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wesercamping Höxter zur Verfügung?
Verfügt Wesercamping Höxter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wesercamping Höxter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wesercamping Höxter entfernt?
Gibt es auf dem Wesercamping Höxter eine vollständige VE-Station?