Verfügbare Unterkünfte (Wesercamping Hemeln)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Bäumen umgebene Wiese, durch Baumgruppen und Sträucher aufgelockert. Zwischen Weser und Straße, durch Radweg geteilt.
Unterdorf 34
34346 Hemeln
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 30' 14" N (51.50399999)
Längengrad 9° 36' 10" E (9.60281666)
Am nördlichen Ortsrand von Hemeln, beschildert.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
130 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive über Hann. Münden bietet. Von der Altstadt erreicht der Besucher über die Pionierbrücke das Westufer der Fulda, von wo ein recht steiler Weg hinaufführt zum 27 m hohen Turm auf dem Rabanenkopf.
Der Naturpark umfasst den Mittelgebirgszug Vogler (bis 460 m), den Burgberg (bis 362 m) sowie den Solling mit der Großen Blöße (528 m). Zwischen den Urlaubsorten Silberborn und Neuhaus bietet der 33 m hohe Aussichtsturm Hochsolling einen Rundumblick auf Reinhardswald und Bramwald im Süden und auf die Gebirgszüge im Norden. Der nahe Wildpark Neuhaus informiert über die heimischen Wildarten und ihren Lebensraum im Wechsel der Jahreszeiten. Wandern und Skifahren stehen je nach Wetterlage ganz oben auf der Liste der Aktivitäten. (Mehr zum Naturpark in unserem Extrakapitel.)
Ein großer Teil der im Mittelalter zur Verteidigung angelegten Wallanlage zieht sich noch heute als Allee rund um die Altstadt. Sie führt vorbei an zahlreichen Denkmälern und bedeutenden Bauten und durch Grünanlagen wie den Cheltenhampark und den Botanischen Garten der Universität.
Auf dem Platz vor dem Alten Rathaus plätschert der Jugendstilbrunnen mit seiner Figur ›Gänseliesel‹ dem Wahrzeichen der Stadt. Das Gänseliesel ist das meistgeküsste Mädchen Göttingens, denn seit sie 1901 aufgestellt wurde, ist es Brauch, dass die frischpromovierten Doctores der Universität der Bronzefigur einen Kuss geben.
Das Alte Rathaus am Marktplatz mit seiner schlichten Bruchsteinfassade ist zurückhaltend gestaltet. Vor dem kleineren Kernbau aus dem Jahr 1270, der 1369 durch einen Anbau erweitert wurde, befindet sich die gotisch verzierte Eingangslaube. Die großräumige Halle im Innern wurde 1883 im historistischen Stil restauriert. Nebenan in der Kornmarktpassage logiert die Tourist-Info.
Viele Reisetipps für Göttingen drehen sich rund um die Altstadt und deren Denkmäler. Das ist keine Überraschung, denn die niedersächsische Universitätsstadt wurde bereits im 12. Jh. gegründet. Doch auch im Umland listet der Reiseführer lohnende Ziele: Göttingen liegt im wunderschönen Leinetal, umgeben von Flüssen und dichten Wäldern. Die Gänseliesel im Zentrum der Stadt Das Wahrzeichen der Stadt ist die Gänseliesel . Das ist der Jugendstilbrunnen mit Göttingens meist geküsstem Mädchen, denn es ist Brauch, der Bronzefigur aus dem Jahr 1901 einen Kuss zu geben. Sie befindet sich vor dem Alten Rathaus , das aufgrund seiner historischen Architektur ebenfalls zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Der Kernbau stammt noch aus dem Jahr 1270. Grüne Idylle im Stadtgebiet Göttingen befindet sich nicht nur umrundet von grünen Oasen, auch mitten im Stadtgebiet ist eine solche zu finden. Der Botanische Garten gehört mit seinen 12.000 Pflanzenarten zu den Highlights für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Die Pflanzen sind sowohl in historischen Gewächshäusern als auch im Freiland zu bestaunen. Zu den wichtigsten Grünflächen gehört außerdem der Park Cheltenham, der viel Wissenswertes zu den Themen Biodiversität und Klimaschutz vermittelt. Göttingens Architektur: Besonderheiten für Kunst- und Kulturliebhaber Wer Architektur liebt, wird sich an den zahlreichen historischen Gebäuden Göttingens kaum sattsehen können. Ausgerüstet mit dem Stadtplan, unternehmen Reisende einen Spaziergang zur Junkernschänke , einem historischen Fachwerkhaus, das mit reichlich Schnitzereien und Erkern verziert ist. Danach geht es zur Kirche St. Johannis , die aus dem 14. Jh. stammt und im gotischen Stil errichtet wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Dirk
Wohnwagen
Alleine
Mai 2025
Das Motto der Überschrift ist Programm. Die Gastgeber waren getreu ihrem selbstgewählten Motto sehr entspannt und ausgesprochen freundlich. Campingplatzverwaltung/-bewirtschaftung/-gastronomie waren, während meiner Anwesenheit, in in der Hand von 2 Frauen, die sich um alles kümmern. Die Infrastr
4
Michel
April 2023
Der Campingplatz ist klein und liegt direkt an der Weser. Nachts ist es total ruhig und erholsam. Das waren die positiven Punkte. Die Sanitäranlagen sind schon echt in die Jahre gekommen. Alt ist ja noch OK, aber unsauber muss es ja nun nicht sein. Handwaschseife und Trockentücher waren nicht vorhan
4
Friedhelm
März 2023
Es sieht alles sehr unordentlich aus, die Sanitäranlagen sind auch schon in die Jahre gekommen ( Dusche noch mit Vorhang) wurden aber gereinigt. Sanitärhaus wurde aber trotz Minustemperaturen nicht beheizt , in der Spül-Hütte gab es kein warmes Wasser .
Hervorragend10
Udo
Juli 2022
Klein, einfach und sehr erholsam. Camping, kein Glamping! Nette Betreiber und die weltbeste Pizza!
4
Thomas
Juni 2020
Schade um den schönen Platz..........der Campingplatz ist ungepflegt,der hat schon bessere Tage gesehen. Die Betreiber haben keine Lust, trinken lieber Bier..........Sanitäranlagen wurden nicht gereinigt.Die Pizza war zum vergessen.In der Nacht Freitag - Sonnabend lauter Krach.......
Hervorragend10
Ancela
Mai 2020
schöner , ruhig gelegener Platz, mit direktem Zugang zur Weser, Slipeinlage vorhanden auch für Kanu Fahrer perfekt . Pizzeria hat super Essen (durch Ovid 19 darf nicht alles angeboten werden). Betreiber sind super nett und es wird einiges geboten (Bands die Spielen für die Camper usw.)Es gibt Tiere
Hervorragend10
Olaf und Sandrs
Mai 2018
Wir war mit 2 Familien auf dem Campingplatz Wesercamping in Hemeln und sind sehr freundlich begrüßt worden. Freie Platzwahl auf der Wiese an der Weser. Für Kinder ist der Platz super mit einem schönen Spielplatz und der Betreiber macht mit den Kids kostenlose Traktorrundfahrten. Die selbstgemacht
Hervorragend10
Anonym
April 2018
Wir waren ein verlängertes Wochenende hier. Der Platz verfügt über ein kleines Schwimmbad, eine Gastronomie (nicht getestet) und Brötchenservice. Umfangeiches Infomaterial über die Region erhältlich. Nur die Duschmarken sind mittlerweile etwas outdated. Toll die Lage direkt an der Weser und bis
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Wesercamping Hemeln erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wesercamping Hemeln einen Pool?
Nein, Wesercamping Hemeln hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wesercamping Hemeln?
Die Preise für Wesercamping Hemeln könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wesercamping Hemeln?
Hat Wesercamping Hemeln Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wesercamping Hemeln?
Wann hat Wesercamping Hemeln geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wesercamping Hemeln?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wesercamping Hemeln zur Verfügung?
Verfügt Wesercamping Hemeln über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wesercamping Hemeln genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wesercamping Hemeln entfernt?
Gibt es auf dem Wesercamping Hemeln eine vollständige VE-Station?