Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Der Betreiber ist mit Leib und Seele dabei.
Verfügbare Unterkünfte (Werratal Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, geneigtes Wiesengelände, aufgelockert durch Hecken, Büsche und Bäume. Standplätze für Touristen im Einfahrtsbereich bzw. auf höher gelegener Wiese ohne Anpflanzungen. Von Dauercampern geprägt.
Am Steinberg 7
36266 Heringen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 53' 2" N (50.88405)
Längengrad 10° 1' 18" E (10.02181667)
Weiter Richtung Heringen, dort beschildert.
Das Herzogliche Museum zu Füßen des Schlosses Friedenstein wurde 1864–79 im Stil des Historismus errichtet. Das Haus zeigt die städtischen Kunstsammlungen, die aus den Kollektionen der Gothaer Herzöge hervorgegangen sind, Exponate aus Ägypten, der römischen Antike, aus China und Japan. Die Gemäldesammlung präsentiert Werke von Rubens, Jan van Goyen, Lucas Cranach d.Ä, und Caspar David Friedrich. Skulpturen von Conrad Meit, Adriaen de Vries und Jean-Antoine Houdon sowie Keramik, Majolika und Porzellan runden das Kunsterlebnis ab.
In Mühlhausen geht‘s seit 2021 um die Wurst, und zwar um die Thüringer. Im 1. Deutschen Bratwurstmuseum wird von der Herstellung damals bis heute allerhand Sehenswertes gezeigt. Das bis 2020 in Holzhausen beheimatete Museum hat im Hotel Mühlhäuser Hof einen neuen Anlaufpunkt für Bratwurstenthusiasten aus aller Welt gefunden. Attraktionen sind die Ausstellung ›Bratwurstmuseum unterwegs‹ sowie der heiße Rost im stilvollen Innenhof, auf dem die Hauptdarstellerin des Museums appetitanregend zubereitet wird.
Auch die Meininger Hofkapelle wurde unter Georg II. zu einer musikalischen Instanz und arbeitete mit Johannes Brahms, Richard Wagner, Richard Strauß und Max Reger. Aus dieser Zeit sind 280 komplette Theaterdekorationen und Bühnenbilder erhalten. Eine wechselnde Auswahl davon wird im Theatermuseum »Zauberwelt der Kulisse«, einer historischen Reithalle, vorgeführt.
Etwa 7 km die Werra von Eisenach abwärts liegt Creuzburg mit seiner spätromanischen Burganlage von 1165. Die später heilig gesprochene Landgräfin Elisabeth von Thüringen hielt sich lieber hier auf als in der Wartburg. Am Fuß der Burg wird die Werra von einer siebenbogigen Brücke von 1223 überspannt, an deren Ende die gotische Liboriuskapelle steht.
Das Feuerwehr-Museum in der Fulda-Aue besteht aus zwei großzügigen, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen mit insgesamt 1.600 qm Ausstellungsfläche. Darin bilden Häuser und Hausfassaden eine Art Erlebnislandschaft. Zu den Exponaten des Museums zählen die weltweit älteste fahrbare Handdruckspritze aus dem Jahr 1624, prächtig dekorierte Handdruckspritzen aus dem Barock und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903) sowie frühere Autospritzen aus den 20ziger Jahren des 20. Jh. Am Löschteich kann eine Handdruckspritze ausprobiert werden, allerdings nur mit erheblichem Kraftaufwand. Von April bis Oktober können angemeldete Gruppen mit Führung auch das Depot besuchen.
Ungewöhnlich waldarm im Vergleich zu anderen Gegenden Hessens - nur ein Drittel der Fläche ist bewaldet - ist der Naturpark Bayerische Rhön mitten in Deutschland im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen. Schuld daran ist der Holzeinschlag vergangener Jahrhunderte. Die Baumstämme wurden in großer Zahl für den Bau der Salinen in den Orten benötigt, die mit ihrer Sole als Kurorte Karriere gemacht haben. Deshalb prägen Felder und weite offene Bergwiesen, aber auch zahlreiche Hochmoore die Landschaft der Rhön. Seit 1991 sind 700 qkm und seit 2006 die gesamte Fläche des insgesamt 1250 qkm großen Naturpark Bayerische Rhön von der Weltkulturorganisation Unesco als bayerischer Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön anerkannt.
Schlitz ist weithin als Burgen-, Leinen- und Trachtenstadt bekannt. Dies spiegelt sich auch im neu gestalteten Burgmuseum wider, das im Jahre 1926 gegründet wurde. Es befindet sich in der kompakten Vorderburg, einem Renaissancebau aus dem 16. Jh., der einen Wohnturm aus dem 13. Jh. umschließt. Der Grundstock der Sammlung besteht aus Schenkungen und Leihgaben des Grafenhauses von Schlitz, genannt von Görtz. In der reichhaltigen Sammlung werden alte Handwerkstraditionen - in erster Linie die jahrhundertealte Leinenweberei - dargestellt. Den Museumsbesuchern wird bei einem Rundgang an einem der drei funktionsfähigen Webstühlen die Herstellung von Webereierzeugnissen anschaulich dargeboten. Der älteste Webstuhl stammt aus der Zeit um 1700, die übrigen sind mehr als 100 Jahre alt. Aber auch eine komplett eingerichtete Schuhmacherwerkstatt und die vielen verschiedenartigen Werkzeuge gewähren einen Einblick in das handwerkliche Leben unserer Vorfahren. Das Museum beherbergt eine beachtliche Waffen- und Fahnensammlung, komplette Bauernstuben mit Schränken und Ehebett aus 1867, Kücheneinrichtungen aus dem 18. und 19. Jh. und eine reichhaltige, vielfältige Trachtensammlung. Einem einheimischen Gönner verdankt das Burgmuseum einzigartige Fossilien- und Schmetterlingssammlungen. Eine umfangreiche Tier- und Vogelsammlung runden diesen Bereich ab.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz für ein langes Wochenende
Wir waren auf der Durchreise dort, super sympathischer Betreiber und gepflegter Platz. Saubere WC Anlagen, unkompliziert beim hinstellen, Minigolf Anlage, Schwimmbad direkt am Platz. Kinder bekommen erstmal ein Eis oder Gummibârchen, bevor es los geht zur Platzwahl. Wir kommen wieder zu einem ver… Mehr
Außergewöhnlich
Tineschrieb vor 7 Jahren
Schöner ruhiger Platz
Schöne Lage, freundliche Leute und sehr gute Preise. Toiletten und Duschen sauber. Schwimmbad mit Strand gleich nebenan und Minigolf vor Ort und Spielplatz gegenüber vom Campingplatz.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Werratal Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Werratal Camping einen Pool?
Nein, Werratal Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Werratal Camping?
Die Preise für Werratal Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Werratal Camping?
Hat Werratal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Werratal Camping?
Wie viele Standplätze hat Werratal Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Werratal Camping zur Verfügung?
Verfügt Werratal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Werratal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Werratal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Werratal Camping eine vollständige VE-Station?