Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/14
(5Bewertungen)
GutGroßer, weitläufiger Platz mit drei Seen. Möglichkeiten zum Schwimmen, Wandern und Radfahren.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Werra-Meissner-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Sträuchern und Büschen, im südlichen Platzteil auch Laubbäume.
Etwa 100 m langer, schmaler Kiesstrand, anschließend Liegewiese.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil.
Freizeitzentrum 2
37276 Meinhard
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 19" N (51.2052811)
Längengrad 10° 2' 22" E (10.0396473)
Östlich von Meinhard, ab Jestädt beschildert. Wohnmobile über 3 m Höhe Zufahrt über Grebendorf.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe entstand ab 1786 in mehreren Etappen Schloss Wilhelmshöhe. Parallel zu der Umgestaltung der barocken Parkanlage in einen englischen Landschaftsgarten entwickelte Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. (reg. 1785-1821), das Bauprojekt. Das klassizistische Schloss beherbergt die Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und Bibliothek. Im Untergeschoss lädt das Café Jérôme zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss ist der Antikensammlung vorbehalten. Sie zeigt Exponate aus ägyptischer, minoisch-mykenischer, griechischer, etruskischer und römischer Zeit. Star der Sammlung ist der Kasseler Apoll. Es handelt sich um eine Marmorkopie einer Bronze des griechischen Bildhauers Phidias aus dem 5. Jh. v.Chr. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt in den drei Obergeschossen mit Ausblicken auf den Bergpark 500 Gemälde von der Spätgotik bis zum Klassizismus, darunter Arbeiten von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo. Einen Schwerpunkt bildet die flämische und niederländische Malerei des 17. Jh. Ein Saal ist den Werken Rembrandts gewidmet. Im Gedächtnis bleiben vor allem das anrührende Großbild ›Jakob segnet Ephraim und Manasse‹ von 1656 und das Porträt der Saskia van Ulyenburgh mit rotem Hut von 1642. Weitere Glanzlichter stammen von Rubens, Frans Hals, Van Dyck und Jordaens.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Alle fünf Jahre zeigt die documenta internationale zeitgenössische Kunst, das nächste Mal 2022. Zentrum der Schau ist seit 1955 das klassizistische Fridericianum (1769-79), eines der ältesten als solches konzipierte Museum Europas. Anfangs beherbergte es die Kunstsammlung der Landgrafen, heute ist es Kunsthalle und Kunstverein und zeigt wechselnde Ausstellungen. Es liegt am Friedrichsplatz, einem der größten Stadtplätze Europas. Auf diesem erinnert ein Denkmal an den Bauherrn Landgraf Friedrich II. Richtung Hauptbahnhof führt die Treppenstraße, die 1953 als erste Fußgängerzone Deutschlands eingeweiht wurde.
Der Weißensteinflügel, der Südflügel von Schloss Wilhelmshöhe, zeigt in 23 historischen Sälen Einrichtungsgegenstände und Möbel aus der zweiten Hälfte des 18. Jh., aus Klassizismus und Empire sowie eine Porzellan- und eine wertvolle Gemäldesammlung, darunter Werke von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und französische Malerei des 18. Jh. Der Flügel entstand auf Anordnung des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, späterer Kurfürsten Wilhelm I., in den Jahren 1786-90 im klassizistischen Stil und beherbergte die landgräflichen Apartments und Repräsentationsräume. Im Rahmen einer Führung können u.a. Speisesaal, Bildnisgalerie, Schreibzimmer und Badezimmer besichtigt werden.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Im 1898 gegründeten Städtischen Museum im Welfenschloss sind Kulturgeschichtliches und die berühmten Mündener Fayencen ausgestellt. Berühmt war die Fayence-Manufaktur der Familie Hanstein (1753-1854) besonders für die Herstellung prächtiger Netzvasen. Zahlreiche Sonderausstellungen und museumspädagogische Veranstaltungen werden organisiert. Im Schloss sind im Rahmen einer Führung zwei original erhaltene Renaissancegemächer zu besichtigen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Gerne wieder!
Sehr schöner Platz. Sauber Sanitäre Anlagen. Nettes und zuvor kommendes Team. Wir habe gleich den nächsten Aufenthalt gebucht.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswert
schöner Platz zwischen Seen gelegen, sauber, gepflegte Sanitäreinrichtungen, Aufenthaltsraum und Küche; kleiner Shop in der Anmeldung, Gaststätte mit Seeterrasse, gutem und preiswertem Essen, direkt auf dem Platz; Strandbad an einem der Seen; vom Platz aus zahlreiche und schöne Radtouren möglich, 10… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top
Ein sehr schöner und organisierter Platz, waren schon dreimal dort. Immer eine Reise wert.
R&I Mschrieb vor 7 Jahren
An sich schön, aber!!!!
Wir waren für ein Wochenende auf diesem Platz, da dort auch FKK angeboten wird. Zur Lage: schön mit den vielen Seen und der herrlichen Natur. Jetzt zum negativen: der FKK Bereich ist eine kleinere Wiese direkt angrenzend zur Zeltwiese, eines der Waschhäuser ist direkt am FKK Bereich ( sehr sauber)je… Mehr
Summercamperschrieb vor 9 Jahren
der Campingplatzführung sind Camper, die übers WE kommen, um sich auf der Zeltwiese zu betrinken und entsprechen zu verhalten, wichtiger, als erholungsuchende Camper und Familien. An Schlaf ist Freitag und Samstag nicht zu denken...nie wieder!!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,80 EUR |
Familie | ab 32,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,80 EUR |
Familie | ab 32,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Neben einem umfangreichen Freizeitangebot für Groß und Klein und einer gepflegten Ausstattung, ist das Werra-Meissner-Camping vor allem aufgrund seiner hervorragenden Lage in den bewaldeten Hügeln Nordhessens mit einem direkt angrenzenden Badesee ein idealer Ort für einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub.
Der große Campingplatz hat eine Gesamtfläche von knapp 18 Hektar, auf der 300 Stellplätze für Urlauber zur Verfügung stehen, von denen 80 parzelliert sind. Viel Privatsphäre genießt man mit einer Parzellengröße zwischen 60-100 m². Zur Ausstattung des ganzjährig geöffneten und hundefreundlichen Campings zählen unter anderem Strom- und Wasseranschluss, WLAN auf dem gesamten Gelände und mehrere Sanitärgebäude. Das üppige Freizeitangebot inklusive zweier Kinderspielplätze, einer Minigolfanlage und einem Volleyballfeld sorgt bei Jung und Alt für einen kurzweiligen Aufenthalt. Besonders erwähnenswert ist der direkt zugängliche Badesee mit einer Riesenrutsche, einem Kiesstrand und einer großen Liegewiese. Vor allem an warmen Tagen ist das malerische Seeufer ein beliebter Treffpunkt auf dem Campingplatz. Sogar Boote können für kleine Ausflüge gemietet werden und Angeln ist eben so gestattet. Fürkulinarische Höchstgenüsse sorgt das dazugehörige Restaurant Seeterrasse Meinhardsee mit klassischen sowie zeitgenössischen Gerichten. Auch einen kleinen Supermarkt mit Snacks und morgendlichen Brötchen findet man auf dem Gelände. Durch die Nähe zur Natur eignet sich die Region hervorragend für entspannte Wander- und Fahrradtouren. Ebenso beliebt ist ein Abstecher ins nur knapp 4km entfernte Zentrum der Kreisstadt Eschwege. Mit den vielen Fachwerkhäusern, den guten Einkaufsmöglichkeiten und Kultureinrichtungen wie dem Stadtmuseum, lohnt sich ein Besuch bei jeder Wetterlage.
Liegt der Werra-Meissner-Camping am See?
Ja, Werra-Meissner-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Werra-Meissner-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Werra-Meissner-Camping einen Pool?
Nein, Werra-Meissner-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Werra-Meissner-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Werra-Meissner-Camping?
Hat Werra-Meissner-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Werra-Meissner-Camping?
Wann hat Werra-Meissner-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Werra-Meissner-Camping?
Verfügt Werra-Meissner-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Werra-Meissner-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Werra-Meissner-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Werra-Meissner-Camping eine vollständige VE-Station?