Verfügbare Unterkünfte (Werra-Meissner-Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Sträuchern und Büschen, im südlichen Platzteil auch Laubbäume.
Etwa 100 m langer, schmaler Kiesstrand, anschließend Liegewiese.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil.
Freizeitzentrum 2
37276 Meinhard
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 19" N (51.2052811)
Längengrad 10° 2' 22" E (10.0396473)
Östlich von Meinhard, ab Jestädt beschildert. Wohnmobile über 3 m Höhe Zufahrt über Grebendorf.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Dieser 546 m lange Baumkronenpfad befindet sich im Nationalpark Hainich in Thüringen, der zum Unesco-Weltnaturerbe gehört. Der barrierearme Pfad schlängelt sich in einer Höhe von 24 m durch den Urwald und ermöglicht ganz neue Perspektiven auf die Baumwipfel. Kletterelemente sorgen für zusätzlichen Nervenkitzel. Von der offenen Plattform in 44 m Höhe reicht die Sicht über den gesamten Nationalpark bis zum Thüringer Becken.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Kassel ist als Documenta-Stadt weltweit bekannt. Und die Metropole in Nordhessen hat darüber hinaus zahlreiche weitere Reiseführer-Highlights zu bieten: Unter anderem das prächtige Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark macht Kassel zu einem lohnenswerten Reiseziel. Erwachsene und Kinder gleichermaßen können das Zuhause der Gebrüder Grimm besuchen. Sehenswürdigkeiten in der Kasseler Innenstadt und den Bezirken Die Innenstadt von Kassel ist mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Am Rande des modernen Zentrums befindet sich mit dem Fridericianum – es liegt auf der Kassel-Karte am Friedrichsplatz – ein Prachtbau aus dem 18. Jh. Nur wenige Meter daneben lässt sich eine herrliche Aussicht auf die Umgebung genießen. Überhaupt wechseln sich Alt und Neu in der Kasseler Innenstadt ab, denn ein großer Teil der Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Raus ins Grüne – mit diesen Tipps von der Kassel-Karte In der City und in den Stadtteilen finden Urlauberinnen und Urlauber zahlreiche Grünflächen auf der Kassel-Map. Die Erholungszone beginnt bereits in der Innenstadt. Ein lohnenswertes Ziel ist auch die Fuldaaue: Das weitläufige, grüne Areal grenzt direkt an das Kasseler Zentrum. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Europas größter seiner Art und UNESCO-Welterbe. Über der Parkanlage wacht eine mächtige Herkules-Statue und an bestimmten Tagen locken raffinierte Wasserspiele zahlreiche Besucher ins Grüne. Auch das berühmte Schloss Wilhelmshöhe liegt inmitten der einzigartigen Flora und Fauna.
Der Staatspark Karlsaue breitet sich zu Füßen der Kasseler Innenstadt aus. Um 1700 wurde ein erster Barockgarten mit Wasserbassins und fächerförmigen Kanälen angelegt, Ende des 18. Jh. erfolgte die Umgestaltung zum Landschaftsgarten. Die Insel Siebenbergen im Süden wird wegen ihrer Blütenpracht und botanischen Vielfalt auch Blumeninsel genannt. Das barocke Orangerieschloss (1703-11) diente als Sommersitz der Landesherren. Heute residiert hier das Astronomisch-Physikalische Kabinett mit einer Sammlung wissenschaftlicher Messinstrumente und Uhren und mit dem Planetarium. Einer der beiden Eckpavillons birgt das Marmorbad. Es ist ein spätbarockes Badegebäude und Raumkunstwerk von großer Pracht.
Am Giebel des Rathauses von Hann. Münden ertönt dreimal täglich das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert mit einer Behandlungsszene an den legendären Wanderheilkundigen Johannes Andreas Eisenbart(h) (1663-1727), der ohne je studiert zu haben komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. In seinem Gefolge waren stets Musiker und Akrobaten, weshalb Doktor Eisenbarth sich den Ruf eines Quacksalbers erwarb.
Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung, liegt im landschaftlich reizvollen und artenreichen Eichsfeld. Es weckt mit Seminaren und Erlebnistouren bei Kindern und Erwachsenen Interesse für die heimische Natur und deren Schutz. Als anerkanntes Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) des Landes Niedersachsen bietet es vielfältige Erlebnis-Stationen für Jung und Alt: einen interaktiven Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Insektennistwand, Reptilien-Frei-Terrassen und einem Feuchtbiotop sowie den Ökobauernhof mit bedrohten Haus- und Nutztierrassen und vieles mehr.
130 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive über Hann. Münden bietet. Von der Altstadt erreicht der Besucher über die Pionierbrücke das Westufer der Fulda, von wo ein recht steiler Weg hinaufführt zum 27 m hohen Turm auf dem Rabanenkopf.
Hervorragend10
Anonym
April 2021
Sehr schöner Platz. Sauber Sanitäre Anlagen. Nettes und zuvor kommendes Team. Wir habe gleich den nächsten Aufenthalt gebucht.
Sehr gut8
Anonym
März 2018
schöner Platz zwischen Seen gelegen, sauber, gepflegte Sanitäreinrichtungen, Aufenthaltsraum und Küche; kleiner Shop in der Anmeldung, Gaststätte mit Seeterrasse, gutem und preiswertem Essen, direkt auf dem Platz; Strandbad an einem der Seen; vom Platz aus zahlreiche und schöne Radtouren möglich, 10
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Ein sehr schöner und organisierter Platz, waren schon dreimal dort. Immer eine Reise wert.
4
R&I M
Mai 2018
Wir waren für ein Wochenende auf diesem Platz, da dort auch FKK angeboten wird. Zur Lage: schön mit den vielen Seen und der herrlichen Natur. Jetzt zum negativen: der FKK Bereich ist eine kleinere Wiese direkt angrenzend zur Zeltwiese, eines der Waschhäuser ist direkt am FKK Bereich ( sehr sauber)je
3
Summercamper
vor 10 Jahren
der Campingplatzführung sind Camper, die übers WE kommen, um sich auf der Zeltwiese zu betrinken und entsprechen zu verhalten, wichtiger, als erholungsuchende Camper und Familien. An Schlaf ist Freitag und Samstag nicht zu denken...nie wieder!!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,80 EUR |
Familie | ab 32,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,80 EUR |
Familie | ab 32,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Neben einem umfangreichen Freizeitangebot für Groß und Klein und einer gepflegten Ausstattung, ist das Werra-Meissner-Camping vor allem aufgrund seiner hervorragenden Lage in den bewaldeten Hügeln Nordhessens mit einem direkt angrenzenden Badesee ein idealer Ort für einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub.
Der große Campingplatz hat eine Gesamtfläche von knapp 18 Hektar, auf der 300 Stellplätze für Urlauber zur Verfügung stehen, von denen 80 parzelliert sind. Viel Privatsphäre genießt man mit einer Parzellengröße zwischen 60-100 m². Zur Ausstattung des ganzjährig geöffneten und hundefreundlichen Campings zählen unter anderem Strom- und Wasseranschluss, WLAN auf dem gesamten Gelände und mehrere Sanitärgebäude. Das üppige Freizeitangebot inklusive zweier Kinderspielplätze, einer Minigolfanlage und einem Volleyballfeld sorgt bei Jung und Alt für einen kurzweiligen Aufenthalt. Besonders erwähnenswert ist der direkt zugängliche Badesee mit einer Riesenrutsche, einem Kiesstrand und einer großen Liegewiese. Vor allem an warmen Tagen ist das malerische Seeufer ein beliebter Treffpunkt auf dem Campingplatz. Sogar Boote können für kleine Ausflüge gemietet werden und Angeln ist eben so gestattet. Fürkulinarische Höchstgenüsse sorgt das dazugehörige Restaurant Seeterrasse Meinhardsee mit klassischen sowie zeitgenössischen Gerichten. Auch einen kleinen Supermarkt mit Snacks und morgendlichen Brötchen findet man auf dem Gelände. Durch die Nähe zur Natur eignet sich die Region hervorragend für entspannte Wander- und Fahrradtouren. Ebenso beliebt ist ein Abstecher ins nur knapp 4km entfernte Zentrum der Kreisstadt Eschwege. Mit den vielen Fachwerkhäusern, den guten Einkaufsmöglichkeiten und Kultureinrichtungen wie dem Stadtmuseum, lohnt sich ein Besuch bei jeder Wetterlage.
Liegt der Werra-Meissner-Camping am See?
Ja, Werra-Meissner-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Werra-Meissner-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Werra-Meissner-Camping einen Pool?
Nein, Werra-Meissner-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Werra-Meissner-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Werra-Meissner-Camping?
Hat Werra-Meissner-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Werra-Meissner-Camping?
Wann hat Werra-Meissner-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Werra-Meissner-Camping?
Verfügt Werra-Meissner-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Werra-Meissner-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Werra-Meissner-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Werra-Meissner-Camping eine vollständige VE-Station?