Verfügbare Unterkünfte (Wellness-Rheinpark-Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit einer Geländestufe, aufgelockert durch Sträucher und einige hohe Bäume. Standplätze für Touristen überwiegend auf mehreren, flussabseits gelegenen Bereichen des von Dauercampern geprägten Platzes. Angrenzend Kristall Rheinpark-Therme. Blick auf Bad Breisig und die Burg Rheineck am gegenüberliegenden Ufer. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Allée St-Pierre-les-Nemours 1
53557 Bad Hönningen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 30' 39" N (50.51095)
Längengrad 7° 18' 29" E (7.30816667)
Zu erreichen über die B42. In Bad Hönningen beschildert.
Zahlreiche Highlights gibt es rund um die Stadt Königswinter am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Wunderschöne Landschaften am Fluss, markante Felsen und sagenumwobene Ruinen mit mystischen Geschichten gehören dazu. Ganz in der Nähe locken die großen Städte Bonn und Köln. Königswinter-Reisetipps: Rheinromantik auf dem Drachenfelsen Bei einem Blick auf ADAC Maps befindet sich südlich von Königswinter das Schloss Drachenburg . Erhaben thront es auf einem Plateau auf dem Drachenfelsen und ist schon von Weitem zu sehen. Die Mischung aus großen eckigen und kleinen verspielten Türmen zusammen mit den zierlichen Fensterrosen macht das Schloss zu einem stimmigen Ensemble. Bei einem Urlaub in der Region ist ein Ausflug zur märchenhaften Burg ein Muss. Reiseführer zur sagenumwobenen Nibelungenhalle Ein nettes Ausflugsziel bei einer Reise nach Königswinter ist die unter Denkmalschutz stehende Nibelungenhalle. Es handelt sich um einen kuppelförmigen Bau, der auf der Karte zwischen der Stadt und dem Drachenfelsen liegt. Hier soll gemäß dem Nibelungenlied Siegfried den Drachen getötet haben. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Sammlung, die Szenen aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner zeigt. Neben der Halle befinden sich hier die Drachenhöhle und ein kleiner Zoo mit Reptilien.
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Inzwischen ist der Wiederaufbau vorangeschritten, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen und Ferienwohnungen stehen wieder zur Verfügung. Zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Durch die idyllische Lage in grüner Natur bietet Bad Ems nicht nur für Kurgäste viel Abwechslung und Entspannung. Wanderbegeisterte können mit dem Reiseführer wunderschöne Touren auf dem Lahnwanderweg planen, während der Kurort selbst mit einer hervorragenden Bäderarchitektur überzeugt. Route planen durch das Lahntal Wer den Lahnwanderweg erkunden möchte, nutzt im Urlaub den Bad Ems-Routenplaner, um die schönsten der insgesamt 19 Etappen zu finden. Viele Outdoorfans erwandern die Ausflugsziele von der Lahnquelle im Rothaargebirge aus und genießen die märchenhafte Atmosphäre im oberen Lahntal. Mehr als 290 km Wander- und Waldwege stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Bad Ems-Reisetipps für Gäste des Staatsbads Bad Ems ist staatlich anerkannte Kurstadt. Das prachtvolle Kurhaus wird auch als Badeschloss bezeichnet. Es ist im klassizistischen Stil errichtet, der Marmorsaal zählt zu den Highlights. Die Kurparkanlagen befinden sich im Herzen der Stadt und werden durch weitere Parkanlagen auf der Bismarckhöhe ergänzt. Das Thermalbad Emser Therme bietet Entspannung auf einer Gesamtfläche von 6.600 m² mit Fitnesspanorama, Thermenlandschaft und Saunapark. Bad Ems verfügt außerdem über eine staatliche Spielbank, die für manche alleiniger Grund für die Reise in die Stadt ist.
Das kleine Flüsschen Ahr, das bei Sinzig in den Rhein mündet, ist Namensgeber für das gleichnamige Tal. Es ist eines der schönsten Seitentäler des Rheins. Eine Reise in die Ahr bietet sich aber nicht nur für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber an. In der Region im Westen Deutschlands kommen auch Urlaubsgäste, die gerne wandern und die Natur genießen, auf ihre Kosten. Ahr-Reisetipps: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Einer der schönsten Orte an der Ahr ist die Stadt Altenahr. Auf der Karte liegt sie gut 30 km südlich von Bonn. Das Urlaubsziel in Rheinland-Pfalz ist vor allem als Ausgangspunkt für die Burg Are bekannt. Die Burg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Im Ortszentrum befindet sich die Pfarrkirche aus dem 13. Jh. im romanischen Stil. Reiseführer in die Ahr: Bad Bodendorf erleben Die kleine Kurstadt liegt am Eingang des Ahrtals. Die Nähe zur Natur und der historische Ortskern mit den restaurierten Fachwerkhäusern zeichnen den Ort aus. Bekannt wurde er auch durch den St.-Josef-Sprudel und das historische Thermalfreibad. Zudem kommen Golferinnen und Golfer gerne hierher, denn direkt westlich von Bad Bodendorf liegt ein schöner Golfplatz.
Die Angst ums Geld brachte in den Tagen des Kalten Krieges ein Bauwerk hervor, das jahrzehntelang zu den bestgehüteten Geheimnissen des Landes zählte. Getarnt durch zwei Wohnhäuser, die offiziell als Schulungszentrum für Bundesbankmitarbeiter dienten und heute als Hotel Vintage genutzt werden, entstand 1962 zwischen den Moselhängen versteckt der Bundesbank Bunker Cochem. In dieser unterirdischen Festung wurden 15 Milliarden D-Mark einer Notfall-Ersatzwährung gelagert, die bei einer Hyperinflation oder einer Falschgeldflut die Versorgung des Landes mit Geldmitteln sichern sollte. Heute ist die ehemalige Bunker- und Tresoranlage mit Küche, Schlaf- und Arbeitsräumen im Rahmen von einstündigen Führungen zu besichtigen.
Im Bilderbuchmuseum auf der Burg Wissem in Troisdorf begegnet man alten Bekannten und neuen Freunden: den Wurzelkindern, Rotkäppchen und Dornröschen, Tiger und Bär oder Robinson Crusoe. Nach so viel Papier geht es raus an die frische Luft in den Park der Burg mit Wildgehegen und Abenteuerspielplatz.
Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein Museumsdorf mit Westerwälder Häusern aus dem 17.-20. Jh, von denen die meisten hierher versetzt worden sind. Im Niederlasshaus aus Norken ist eine Dauerausstellung zur Geschichte des Westerwaldes zu sehen. In der Schule wird eine komplett eingerichtete Schulstube aus dem 19. Jh. gezeigt. In der Scheune von 1680 ist landwirtschaftliches Großgerät ausgestellt, in der Ölmühle wurde einst Raps-, Rüben- und Leinsamenöl gewonnen. Im Mühlenhaus kann man Wohn- und Schlafstube sowie eine Küche bewundern. Im 1850 erbauten Backhaus ist der Steinofen zu sehen. Das Westerwälder Kleinhaus von 1893 dokumentiert die beengten Wohn- und Arbeitsverhältnisse des 19. Jh.und stellt Kinderspeilzeug aus. Im Hofgartenhaus werden Sonderausstellungen gezeigt.
Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
55
Heike
Wohnwagen
Alleine
Mai 2024
Liegt direkt am Rhein und eigentlich sehr schön von der Lage. War jetzt über Vatertag da und es war sehr laut. Gegenüber in Bad Breisig 3 Tage Musik bis spät in die Nacht. Von den 4 Tagen die ich da war, wurde an zwei Tagen Rasenmäher-Sessions gemacht. Denke das waren die vielen Dauercamper. Also s
Ansprechend6
Andreas
September 2023
Die Lage des Campingplatzes ist mit der Nähe der Therme und der direkten Lage am Rhein überragend! Auch die Gastronomie auf dem Platz sowie in der Ortschaft Bad Hönningen lässt keine Wünsche offen. Der Brötchenservice ohne Vorbestellung gefällt auch. Allerdings ist der Platz von den Sanitäranlagen s
Ansprechend6
Alexandra
September 2023
Der Rheinblick von der B-Reihe aus ist super. Man kann die Binnenschiffe beobachten und die Seele baumeln lassen. Das Personal ist sehr freundlich. Leckere Brötchen gibt es täglich von 8-10 Uhr. Der Platz und die Therme sind sauber jedoch etwas in die Jahre gekommen. Was eigentlich gar nicht geht
Sehr gut8
Gabi
Juli 2023
Schöner Platz, Sanitär sauber, Grosse Parzelle , Der Ort selber nichts los. Essen spitze. Brötchen bekommt man auch .
Hervorragend10
Heiko
Juli 2023
Toller Platz mit reichlich Ver-und Entsorgung. Freundliches Personal, normale Preise. Wir haben ohne Reservierung noch einen schönen Stellplatz direkt am rhein bekommen. sanitär auch ok. gerne wieder, dann aber länger
2
Heidi
Mai 2023
Total abgenutzter veralteter Platz in allem was er zu bieten hat inclusive der Therme. Schade für die schöne Lage . Der Hammer 5€ Strom pro Tag, obwohl Zähler zum Ablesen vorhanden sind. Dies ist Abzocke und kein ehrlicher Umgang. Einzig Gute : das Kroatisch geührte Restaurant auf dem Platz.
Ansprechend6
Christiane
März 2023
Die Stellplätze sind ausreichend groß. Die Sanitäranlagen sind veraltet, und sehr wenige vorhanden. Ohne Reservierung hat man in der Campingklause keine Chance einen Tisch zubekommen. Der Ort ist klein und tot. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht.
Ansprechend6
Peter
August 2022
Rasen mit Lehm. Elektroinstallation nicht vertrauenserweckend. Plätze von der Größe für einen Campervan absolut ausreichend. Junge Mitarbeiterin in der Rezeption sehr nett und hilfsbereit. WLAN ist eine Version ohne Leistung, dabei war der Platz maximal zu 50% belegt. Älteres Paar - denke mal die In
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit einer idyllischen Lage direkt am Rhein, umgeben von dicht bewaldeten Hügeln sowie der direkten Nähe zur Kristall Rheinpark-Therme ist das Wellness-Rheinpark-Camping ideal für einen naturnahen Erholungsurlaub sowohl für Familien als auch für Paare.
Die 250 verfügbaren Stellplätze, von denen 180 parzelliert sind, verteilen sich auf einer Gesamtfläche von circa 4,5 Hektar. Mit einer Standplatzfläche zwischen 70–100 Quadratmeter werden hier viel Platz und Privatsphäre geboten. Auf den Wohnmobilstandplätzen gehört standardmäßig Strom- und Wasseranschluss dazu. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählen die gepflegten Sanitäranlagen und der Waschraum. Auch Hunde dürfen mitgebracht werden und mit dem kostenlosen WLAN bleibt man stets in Verbindung. Kinder können sich auf dem Spielplatz mit Klettergerüst austoben. Eine Auswahl an Essen und Trinken bieten das gemütliche Bistro Kristall Rheinblick, die Campingklause sowie das Thermen-Restaurant Rhein-Kristall. Im kleinen Laden sorgen frische Brötchen für ein leckeres Frühstück. Die direkt angeschlossene Kristall Rheinpark-Therme ermöglicht mit dem aus über 370 m Tiefe geförderten Heilwasser und den vielen Wohlfühl- und Gesundheitsbehandlungen einen besonders erholsamen Aufenthalt. Generell genießt der Campingplatz ein hohes Maß an Ruhe, wozu auch die Nähe zur Natur ihren Teil beiträgt. Die Umgebung bietet hervorragende Wanderrouten, zum Beispiel den Rheinsteig, der vorbei an Bad Hönningen, dem Schloss Arenfels und malerischen Weinhängen führt. Mit einer Entfernung von circa 33 km lohnt sich auch ein Tagesausflug ins schöne Koblenz.
Sind Hunde auf Wellness-Rheinpark-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wellness-Rheinpark-Camping einen Pool?
Nein, Wellness-Rheinpark-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wellness-Rheinpark-Camping?
Die Preise für Wellness-Rheinpark-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wellness-Rheinpark-Camping?
Hat Wellness-Rheinpark-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wellness-Rheinpark-Camping?
Wie viele Standplätze hat Wellness-Rheinpark-Camping?
Verfügt Wellness-Rheinpark-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wellness-Rheinpark-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wellness-Rheinpark-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Wellness-Rheinpark-Camping eine vollständige VE-Station?