Verfügbare Unterkünfte (Waldesruh Camping CMA)
...

1/11





Ruhiger, kinderfreundlicher Familienplatz in einer ausgeprägten Radfahrregion.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, durch Hecken und Sträucher unterteilt. In einer Waldlichtung. Standplätze für Touristen im vorderen, die Dauerplätze auf einem gesonderten Areal im hinteren Platzbereich.
Bruchstr. 143
48653 Lette
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 15" N (51.8875)
Längengrad 7° 9' 46" E (7.16296667)
Westlich von Lette. Ab Ortsmitte beschildert.
Die am Marktplatz in Coesfeld gelegene Kirche St. Lamberti geht ursprünglich wohl auf eine Gründung des hl. Liudger (um 742–809) zurück, des ersten Bischofs von Münster. Die heutige spätgotische Hallenkirche stammt vom Ende des 15. Jh. und birgt mit dem Coesfelder Kreuz ein gotisches Gabelkreuz, das sogar eine Kreuzreliquie beinhalten soll.
Lebens- und Arbeitsweise auf dem Lande — das zeigen die acht Gebäude des Museumshofes auf dem Braem. Das Haupthaus, der Speicher und die Scheunen wurden mit Brauhaus und Backofen an ihrem heutigen Standort als typische westmünsterländische Hofanlage wieder aufgebaut. Wer sich für alte, selten gewordene Berufe interessiert, sollte sich auf dem Dachboden umsehen, auf dem die Werkstätten eines Holzschuhmachers, eines Böttchers, eines Zimmermanns und eines Seilers aufgebaut sind. In den anderen Hofgebäuden lassen sich weitere landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte entdecken. Bei einem Rundgang werden Gerätschaften und Maschinen vorgeführt und zum Leben erweckt. Alte ›Dönkes‹ und wahre Begebenheiten vermitteln einen spannenden Einblick in die ›guten alte Zeit‹.
Das 1993 eröffnete Bocholter Handwerksmuseum verdankt seine Existenz der Sammelleidenschaft des Bocholter Tischlermeisters Walter Dues. Über fünf Jahrzehnte sammelte Dues altes Handwerkszeug, Hilfsmittel, Geräte, Bücher und Zeichnungen, anhand derer insgesamt 34 verschiedene Handwerksberufe veranschaulicht werden. Ebenso ist eine Handwerkerwohnung zu besichtigen, wie sie in der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jh. üblich war. Das Bocholter Handwerksmuseum ergänzt mit seiner Sammlung die Ausstellungen des Westfälischen Industriemuseum wie auch des Stadtmuseums.
Das TextilWerk Bocholt besteht aus zwei Fabrikanlagen links und rechts des Flusses Aa, die aus jener Zeit stammen, als Bocholt ein Zentrum der Textilproduktion war. In der Spinnerei drehen sich heute noch zigtausend Spindeln, die Garne produzieren. Die Geschichte der Textilien bis heute wird in der Ausstellung ebenso thematisiert wie alte und moderne Techniken, Textilkunst undf Modedesign. Zum Abschluss der Besichtigung lockt das gläserne Dachcafé mit Aussicht und Erfrischung.
Fest gemauert in der Erden kennen wir das Glockengießen dank Schiller. In Gescher hat dieses Handwerk lange Tradition, zu erleben bei einer Führung in der einzigen Glockengießerei Westfalens, der seit 1690 tätigen Glocken- und Kunstgießerei Petit & Gebr. Edelbrock. Alte Läutebräuche führt das Westfälische Glockenmuseum vor. In gänzlich andere Themen führen zwei weitere Museen ein: Das Imkereimuseum in das Imkerhandwerk und der ›Museumshof auf dem Braem‹ in die ›gute alte Zeit‹.
Schloss Raesfeld, 1,5 km vom Ort Raesfeld entfernt, besitzt den mit 52 m höchsten Turm aller Schlösser Westfalens. Im 12. Jh. angelegt, wurde es im 17. Jh. zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausgebaut. Heute ist nur noch der Westflügel der einstigen Vierflügelanlage erhalten, der u.a. für kulturelle Veranstaltungen und als Restaurant genutzt wird. Der 100 ha große historische Tiergarten am Schloss lädt mit Wiesen, Seen, Wäldern und Heideflächen zu Spaziergängen ein.
Rheine am Oberlauf der Ems ist mit rund 80.000 Einwohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlands. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einem Zentrum der Textilindustrie, wovon Arbeitersiedlungen an Heidhövel- und Rudolfstraße zeugen. Doch nicht nur mit Fabrikschloten wollte Rheine an die Spitze: Seit 1905 überragt die Antoniusbasilika rechts der Ems das Stadtbild. Mit 102 m ist ihr Kirchturm der höchste des Münsterlands. Die gesamte Stadtgeschichte präsentiert das Falkenhofmusuem. Im Norden der Stadt, im Naherholungsgebiet Bentlage, ziehen die Saline Gottesgabe, der NaturZoo und das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage die Besucher an.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.8WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
6.71
Anonym
Zelt
Gruppe
Juni 2025
Es war total schlecht. Wir wollten unser Abschlussfest der 4 Klasse dort feiern Der inhaber hat uns dann besoffen darunter geschmissen weil er den Platz auch noch anderweitig vermietet hat wollte dann auch noch den vollen preis verlangen. wir waren nicht bereit dafür zu zahlen und wurden daraufhin r
Gut7
Wolfgang
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir waren zu zweit vom 09.05. - 15.05.2024 mit dem Wohnmobil auf dem Stellplatzbereich. Strom 0,65 Euro pro KWH musste per Münzen an der Säule bezahlt werden. Auch wenn der Platz gut belegt war hatten wir (Frühaufsteher) keine Probleme im kleinen Sanitärbereich. Die Sauberkeit war stets gegeben. Dus
Gut7
Emil
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Also wir waren von 09.-12.05.24 zu Gast auf diesem Platz. Der Platz ist sehr schön und ruhig gelegen , von da aus kann man auch schöne Wanderungen und Radtouren machen . Wir haben uns sehr wohlgefühlt . Preis /Leistung ist sehr gut . Aber es gibt auch noch sehr viel zu tun und zu verbessern , es ist
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Ich kann die Bewertung vom Mai 2023 nicht nachvollziehen. Auch wir waren am Vatertag sowieso jetzt auch wieder auf dem Platz. Die Sanitäranlagen waren und sind sauber. , das Spülhaus ist frisch gestrichen und an Vatertag war ein Cateringservice vor Ort. Ein Schelm, wer sich jetzt Böses bei der Bewer
Sehr gut8
Anonym
April 2023
Wir waren als Familie 2+2 über Pfingsten mit unserem Dachzelt auf dem Platz. Trotzdem der Platz ausgebucht war und auch größere Gruppen auf dem Platz waren, hatten wir nicht das Gefühl, dass man sich gegenseitig auf die Pelle rückt oder stört. Die Eigentümer haben da ein schönes Konzept um ihre Gäst
Sehr gut8
Anonym
April 2022
Wir haben die Eröffnung des Campingplatzes miterleben dürfen. Gefördert durch mehrere Sozial-Community Gruppen und durch die Ideen der Besitzer, die selbst Camper sind, hat der Platz viele Punkte die wir jetzt, nachdem wir bereits einige Plätze erleben konnten, die auch die Besitzer gewechselt haben
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Waldesruh Camping CMA erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldesruh Camping CMA einen Pool?
Nein, Waldesruh Camping CMA hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldesruh Camping CMA?
Die Preise für Waldesruh Camping CMA könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldesruh Camping CMA?
Hat Waldesruh Camping CMA Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldesruh Camping CMA?
Wann hat Waldesruh Camping CMA geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldesruh Camping CMA?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldesruh Camping CMA zur Verfügung?
Verfügt Waldesruh Camping CMA über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldesruh Camping CMA genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldesruh Camping CMA entfernt?
Gibt es auf dem Waldesruh Camping CMA eine vollständige VE-Station?